Pflege - Patientenrecht & Gesundheitswesen
www.wernerschell.de
Aktuelles
Forum (Beiträge ab 2021)
Archiviertes Forum
Rechtsalmanach
Pflege
Patientenrecht
Sozialmedizin - Telemedizin
Publikationen
Links
Datenschutz
Impressum
Pro Pflege-Selbsthilfenetzwerk
>> Aktivitäten im Überblick! <<
|
>> Aktuelles 2000 <<
Kleine Zeitschriftenschau
12 Grundsatzthesen zur Menschenwürde Behinderter
Lesen Sie hier
Die Überlastungsanzeige
Artikel von Frau Sabine Dörpinghaus
Näheres hier
Hospiz Stiftung stellt Patientenverfügungen auf den Prüfstand
12-Punkte-Check schafft Sicherheit
Weitere Informationen finden Sie hier
Sterbehilfe zwischen Selbstbestimmung und Integritätsschutz
Patientenverfügung oder Patientenanwalt sorgt für Klarheit
Näheres hier
Legen einer Magensonde - ärztliche oder pflegerische Tätigkeit?
Lesen Sie hier (PDF)
Bereitschaftsdienst im Rettungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes
Lesen Sie ein interessantes Urteil des BAG vom 22.11.2000 hier
Organspendebereitschaft in der Bundesrepublik Deutschland höher als erwartet
Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Näheres hier
Ein behindertes Kind als Schadensquelle
Perversion des Denkens
Lesen Sie einen Beitrag von Friedrich Graf von Westphalen hier
Über die Notwendigkeit einer künstlichen Ernährung als Entscheidungshilfe für die betreuungsrechtliche Praxis
Eine Arbeit zum Thema PEG von Lutz Müller-Bohlen und Ines Paape
Näheres hier (PDF)
Islam als Religion nicht mit Fundamentalismus und Gewalt gleichsetzen
Nähere Informationen finden Sie hier
Arbeit im Krankenhaus macht krank
Bessere Arbeitsorganisation dringend erforderlich
Näheres hier
Arbeitsgrundlage für die Zuwanderungs-Kommission der CDU Deutschlands
Näheres hier
Krankenkassen wollen Fehlbelegungen in Krankenhäusern genauer ermitteln
Unnötige Krankenhausaufenthalte belasten die Patienten
Näheres hier
Deutsche Verbraucherorganisationen gründeten neuen Bundesverband
Lesen Sie hier eine Pressemitteilung der AgV vom 7.11.2000
Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit auf hohem Niveau
Weitere Informationen finden Sie hier
Krankheitskosten sind grundsätzlich steuerlich abzugsfähig
Lesen Sie hier
Mieterbund und KDA fordern Mindeststandards und Rechtssicherheit für das Betreute Seniorenwohnen
Neuer Ratgeber klärt über Anforderungen an Wohnen, Service, Preise und Verträge zum Betreuten Seniorenwohnen auf
Näheres hier
Der Patientenwille am Ende des Lebens
Empfehlungen zu medizinrechtlichen Aspekten vorgelegt
Lesen Sie hier (PDF)
30 Prozent der Dekubitusfälle bei guter Ernährung vermeidbar!
Auszehrung, Untergewicht und Wundliegen im Altenheim und in der häuslichen Pflege an der Tagesordnung
Näheres hier
Der Schwangerschaftsabbruch wird grundsätzlich als Straftat bewertet
Lesen Sie hier (PDF)
Pflege, Ärzte und Industrie an einen Tisch
BVMed-Sonderveranstaltung zur Vorsorge und Versorgung von Dekubitus: "Information
und Schulung müssen verstärkt werden" Lesen Sie nähere Informationen hier
Medikamentenabgabe durch das nichtärztliche Personal
Lesen Sie hier (PDF)
Pressekonferenz Bündnis Gesundheit 2000
Lesen Sie ein Statement von Gertrud Stöcker (Präsidentin des Deutschen Pflegerates) hier
218,4 Mrd. Euro Gesundheitsausgaben im Jahr 2000
Näheres hier
Offensichtliche Schwerbehinderung und Anfechtung des Arbeitsvertrages
Das Bundesarbeitsgericht befaßte sich in seinem Urteil vom 18.10.2000 - 2 AZR 380/99 mit dieser Thematik
Näheres hier hier
Bundesarbeitsgericht äußerte sich zu den Hinweis- und Aufklärungspflichten beim Abschluß eines Aufhebungsvertrages
Lesen Sie das Urteil vom 17.10.2000 - 3 AZR 605/99 - hier
Urteil des Europäischen Gerichtshofes zur Arbeitszeit in Krankenhäusern
Lesen Sie hier (PDF)
Was Sie über das Betreuungsrecht wissen sollten
Lesen Sie eine Information des Justizministeriums Nordrhein-Westfalen hier (PDF)
Text Altenpflegegesetz (AltPflG)
Näheres hier (PDF)
Der Bundesrat stimmt bundeseinheitlicher Altenpflegeausbildung zu
Weitere Informationen finden Sie hier
Verjährung
Ein Thema, das immer wieder Fragen aufwirft
Näheres hier (PDF)
Bundeserziehungsgeldgesetz ...
... bietet ab 1. Januar 2001 mehr Gestaltungsmöglichkeiten bei der Betreuung von Kindern
Lesen Sie hier
« Das Ende der Notkompetenz - die Regelkompetenz»
Stellungnahme des Berufsverbandes für den Rettungsdienst e.V. (BVRD)
Lesen Sie hier (PDF)
Bundesweit einzigartiges Modellprojekt verbessert ambulante Versorgung sterbender Menschen
17 Hausbetreuungsdienste zwischen Bonn und Borken beteiligt
Lesen Sie die Pressemitteilung des Ministeriums für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit hier
Wie kann vor allem gegen einen (vermuteten) Behandlungs- bzw. Pflegefehler vorgegangen werden?
Was kann unternommen werden, wenn man mit einer diagnostischen bzw. therapeutischen Maßnahme eines Arztes oder anderer Gesundheitsberufe nicht einverstanden ist?
Lesen Sie hier
Bei Mitaufnahme der haushaltsführenden Person ins Krankenhaus besteht ein Anspruch auf Haushaltshilfe
Das Bundessozialgericht nahm eine familienfreundliche Auslegung des § 38 SGB V vor
Weitere Informationen finden Sie hier
Häusliche Krankenpflege
Argumentationspapier der AOK
Lesen Sie hier
Keine Legalisierung der aktiven Sterbehilfe!
Statement von Frau Christa Nickels, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Gesundheit, anlässlich der Pressekonferenz
der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin gemeinsam mit der BAG Hospiz am 15. August 2000
Lesen Sie hier
Bundesgerichtshof entscheidet über die Höhe von Krankenhaus-Wahlleistungsentgelten
Lesen Sie eine Pressemitteilung des BGH vom 4.8.2000 hier
Betäubungsmittelrecht wurde geändert - Das Verschreiben von Betäubungsmitteln für die Schmerztherapie wurde erleichtert
Weitere Informationen finden Sie hier
Schmerzmediziner beklagt Kardinalfehler
Jahr für Jahr sterben mehr Krebspatienten unter Qualen
Lesen Sie hier
Kündigung wegen häufiger Kurzerkrankungen
Lesen Sie ein Urteil des BAG zu diesem Thema hier
Empfehlen sich zivilrechtliche Regelungen zur Absicherung der Patientenautonomie am Ende des Lebens?
Zusammenfassung des Abteilungsthemas Zivilrecht des 63. Deutschen Juristentages Leipzig vom 26.09. bis 29.09.2000
Näheres hier
«Gestaltung der Arbeitszeit im Krankenhaus»
Dauernachtarbeit im Krankenhaus neu regeln und Belastung der Pflegekräfte senken
Lesen Sie hier
Optiker dürfen den Augendruck messen
Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) entschied in einem Beschlußverfahren über das Betätigungsfeld von Optikern
Weitere Informationen zu diesem Beschluß finden Sie hier
Im Haus fest installierte Hilfsmittel gehören nicht zum Leistungsumfang der gesetzlichen Krankenversicherung
Lesen Sie eine Grundsatzentscheidung des Bundessozialgerichtes hier
Hilfebedarf eines zweijährigen Mädchens in der Pflegeversicherung
unter Berücksichtigung des Hilfebedarfs eines gesunden gleichaltrigen Kindes
Weitere Informationen finden Sie hier
Informationszentren für Vergiftungsfälle
Wir haben hier eine Übersicht für Sie bereitgestellt
Arbeitsunfähigkeit (AU) und Mutterschutz
Lesen Sie hier
"Die Überlastungsanzeige" und "Wer haftet im Schadensfall nach erfolgter Überlastungsanzeige?"
Lesen Sie ein Referat zu diesem Thema hier
Eckpunktepapier zu einem Gesetz zur Qualitätssicherung und zur Stärkung des
Verbraucherrechte in der Pflege (Pflege-Qualitätssicherungsgesetz - PQsG)
Lesen Sie die einzelnen Ziele und Schwerpunkte des Gesetzes hier
Qualitätssicherung der Anwendung von Blutprodukten - Die Vorschriften zur Qualitätssicherung im Transfusionsgesetz sind in Kraft
Näheres hier
Meine Niere, deine Niere, keine Niere
Lesen Sie einen Beitrag von Hartmut Kliemt hier
Jeder Vierte über 15 Jahre raucht regelmäßig
Lesen Sie einige alarmierende Zahlen des Statistischen Bundesamtes hier
Medizinische Leitlinien: Juristische Dimension
Lesen Sie einen Beitrag
von Dr. med. Matthias Berndt und Prof. Dr. med. Gisela C. Fischer der Medizinischen Hochschule Hannover
Bevölkerung Deutschlands nimmt von heute 82 Millionen bis zum Jahr 2050 um über 10 Millionen ab
Lesen Sie die Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes vom 19.7.2000 hier
Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst müssen bei Zweifeln ihre Ärzte von der Schweigepflicht entbinden
Weitere Informationen finden Sie hier
Behandlungsfehler sind kein Schicksal
Lesen Sie hier
eine Pressemitteilung der Gemünder Ersatzkasse
Arbeitnehmer dürfen sich nicht selbst gesundschreiben
Lesen Sie hier
Pressemitteilung des Bundesarbeitsgerichts Nr. 55/00 vom 29.06.2000 zum Urteil vom 29.06.2000 betreffend Rufbereitschaft per Handy
Weitere Informationen finden Sie hier
Förderung von Einrichtungen zur
Verbraucher- und Patientenberatung durch Modellvorhaben: Ausschreibung zur Vergabe der Fördermittel hat begonnen
Näheres hier
Die Überwachungspflicht nach dem Bundesseuchengesetz (BSeuchG) durch das Gesundheitsamt beschränkt sich auf die Prüfung des Auftretens oder
Wiederauftretens der im BSeuchG genannten Krankheiten
Lesen Sie hier ein interessantes Urteil
Drogenkonsum in der Techno-Party-Szene: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung stellt neueste Daten zum Ecstasy-Konsum vor - Es
bestehen erhebliche Gefährdungspotentiale! Lesen Sie die Pressemitteilung der Bundeszentrale für gesundheitliche
Aufklärung in Köln vom 29.6.2000 hier
Rufbereitschaftsvergütung im Urlaub
Lesen Sie die Pressemitteilung Nr. 47 des Bundesarbeitsgerichts zum Urteil vom
20.06.2000 hier
Ansagedienst des NRW-Gesundheitsministeriums: Die meisten Kinder stottern nur vorübergehend
Lesen Sie hier eine Pressemitteilung des Ministeriums für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit
Dürfen Schülerinnen und Schülern in der Kranken - bzw. Kinderkrankenpflegeausbildung die
selbständige Durchführung von Nachtdienst (Nachtwachen) übertragen werden?
Lesen Sie hierzu einen interessanten Beitrag mit informativen Urteilshinweisen
Regina-Protmann (1552 - 1613) und die Gründung der Katharinenschwestern
Lesen Sie einen Beitrag von Ulrich Füsser hier
Infusion - Arztsache?
Näheres hier
Wann darf der Arzt eine Behandlung ablehnen?
Informationen finden Sie hier
Behinderte haben ein Recht auf Leben
Hier stellen wir Ihnen die Resolution vor
Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben stellt Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa
vor:
Sterbehilfe ist für die meisten Deutschen kein Tabu Näheres hier
Das ärztliche Gutachtenwesen ist dringend reformbedürftig
Lesen Sie hier
Mindestens 44.000 Tote wegen medizinischer Fehlbehandlungen pro Jahr in den USA - wieviele in
Deutschland? Weitere Informationen finden Sie hier
Beschädigung eines Pkw auf dem Firmenparkplatz
Weitere Informationen bietet die Pressemitteilung des Bundesarbeitgerichts, die hier abrufbar ist
Raucherschutz bei betrieblichem Rauchverbot
Lesen Sie einen interessanten Beschluss des BAG vom 19.1.1999 hier
Passivraucher leben gefährlich
Einige Daten und Statistiken haben wir hier für Sie bereitgestellt
NRW-Gesundheitsberufe kritisieren Lücken in der Gesundheitsversorgung
Lesen Sie einen Beitrag des Bündnisses Gesundheit Nordrhein-Westfalen 2000 hier
Gutachterkommission für ärztliche Behandlungsfehler
Weitere Informationen finden Sie hier
Pflegesymposium zum Thema Patientenrechte
Lesen Sie weitere Informationen über dieses Symposium hier
Pressemitteilung des Bundesarbeitsgerichts Nr. 38/00 vom 17.05.2000 zum Vergütungsanspruch trotz unterlassener Arbeitslosmeldung (Urteile vom 16.
Mai 2000) Lesen Sie hier
Verbraucherverbände weisen Vorwürfe von Ärztevertretern zurück - AgV: Fachärzteverband arbeitet mit unseriösen Unterstellungen
Lesen Sie hierzu eine Pressemitteilung der AgV vom 4.5.2000
Kündigungen und befristete Arbeitsverträge nur noch schriftlich
Lesen Sie weitere Informationen hier
Krankenhausträger muss dem Patienten die Anschriften der behandelnden Ärzte mitteilen
Näheres hier
Kinderunfälle durch Aufklärung oft vermeidbar
Lesen Sie eine Gemeinsame Presserklärung der Krankenkassen und Ärtzeschaft hier
Gewichtsprobleme nach dem ersten Baby: Essener Wissenschaftler erforschten den Grund
Lesen Sie weitere Informationen hier
Neue Datenbank im Internet - Modelle zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung
Weitere Informationen über diese Datenbank gibt es hier
Ablehnungen von Sachleistungen als Folge von Budgetierung sägen an den Wurzeln des sozialen Gesundheitssystems - Zusammenfassung der
Ergebnisse einer Versichertenbefragung Lesen Sie Ausführungen von Dr. Bernard Braun zu diesem Thema hier
Arzneimittel für Kinder
Lesen Sie zu diesem Thema hier ein Manuskript von Prof. Dr. rer. nat. Gerg Glaeske
Im Jahr 1999 in Deutschland 130 471 Schwangerschaftsabbrüche gemeldet
Lesen Sie die Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes hier
Auflösung des Bundesgesundheitsamtes wurde wirksam - Aufgaben gingen auf Nachfolgeinstitute über
Weitere Informationen, insbesondere Ausführungen zu den Aufgaben der Nachfolgeinstitute erhalten Sie hier
Kasse setzt Frist zum Sterben - Deutsche Hospiz Stiftung erwägt Musterprozess
Lesen Sie die Hintergründe hier
Stadt haftet für Abschleppen
Lesen Sie ein Urteil des Landgerichts Frankfurt am Main vom 24.11.1999 zu diesem Thema hier
Betriebskrankenkassen veröffentlichen repräsentative Umfrage über Gesundheitsbewusstsein der Deutschen
Näheres hier
Die Aktiv-spezifische Immuntherapie (ASI) ist vorerst keine Leistung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)
Dies entschied das Bundessozialgericht (BSG) in verschiedenen Streitsachen am 28.03.2000, in denen es um die Leistungspflicht der GKV bei Anwendung der ASI als Krebstherapie ging. Lesen Sie hier
Wie die unterschiedlichen Religionen zu Organspenden stehen
Interessante Ausführungen aus der Pressemitteilung AKOS können Sie hier nachlesen
AgV fordert Patientenschutzgesetz: Ärztefunktionäre behindern Fortschritte bei Patientenrechten - Kompetenzgerangel in der Bundesregierung
Lesen Sie die Pressemitteilung vom 28.3.2000 hier
Die Knochendichtemessung bleibt Kassenleistung für Osteoporose-Patienten
Lesen Sie hier
Heilpraktiker haben Sorgfaltspflichten wie Ärzte
Lesen Sie eine Entscheidung des Bundesgerichtshofes hier
Vor einer Schutzimpfung muss auf erhöhte Ansteckungsrisiken für besonders gefährdete Kontaktpersonen hingewiesen werden
Lesen Sie hier
Studie der Ruhr-Universität Bochum zum Patienten-Verhalten
Gute Arzt-Patientenbeziehung verbessert die Heilung. Lesen Sie weitere Ausführungen hier
BVMed legt Hilfsmittel-Informationskarte neu auf: Hilfsmittel fallen nicht unter die sektorale Budgetierung
Lesen Sie die Pressemeldung des BVMed Nr. 15/2000 hier
Patienten fühlen sich oft schlecht informiert - Studie des Centrums für Krankenhausmanagement kritisiert Öffentlichkeitsarbeit deutscher
Krankenhäuser Weitere Informationen entnehmen Sie der Pressemitteilung der Stiftung Bertelsmann vom 24.3.2000. Sie ist hier abrufbar
Jährlicher Kongress der Deutschen Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung. Wundheilung 2000 - Gemeinsam neue Wege gehen
Lesen Sie eine Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Wundbehandlung e.V. hier
Krankenkassen verabschieden Grundsätze zu Selbsthilfeförderung
Hier können Sie einige konkrete Grundsätze nachlesen
Der Rettungsassistent und seine Notkompetenz
Lesen Sie ausführliche Informationen zu diesem Thema hier
Patientenrechte: Der informierte Patient - ein gemeinsames Ziel
Näheres hier
Die Fort- bzw. Weiterbildung der Arbeitnehmer kann auch eine qualitätssichernde Maßnahme des Arbeitgebers sein
Näheres hier
Selbstverwaltung im Gesundheitswesen - Pflege ausgebremst -
Lesen Sie einen Tagungskommentar der Nationalen Konferenz zur Errichtung von Pflegekammern in Deutschland hier
Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände e.V. zum Entwurf eines 10. Gesetzes zur Änderung des Arzneimittelgesetzes (AMG)
Näheres hier
Palliativmedizin - Ausdruck gesellschaftlicher Verantwortung
Lesen Sie Informationen über den 3. Jahreskongreß der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin hier
Bundesgesundheitsministerin unterstützt die bessere Information über die Krebsschmerzbehandlung
Näheres hier
Pflichtwidrigkeiten des Arbeitnehmers können zu Schadensersatzansprüchen führen bzw. eine Ermahnung oder Abmahnung (= Rüge) nach sich ziehen
Näheres hier
Alle Jahre wieder: Grippe und Erkältungskrankheiten
Lesen Sie weitere Informationen hierüber und ein Interview mit Dr. Dagmar Walluf-Blume hier
"Besuch beim Arzt" - neuer Ratgeber der Verbraucherverbände - Rezepte für eine partnerschaftliche Sprechstunde
Informationen zu diesem Ratgeber können Sie hier abrufen
Lebenserwartung steigt weiter an
Lesen Sie einige Auszüge aus der Sterbetafel des Statistischen Bundesamtes hier
Arzneimittelmarkt: Warnhinweis für Alt-Arzneimittel gehört auf die Verpackung
Lesen Sie einen Kommentar der Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände (AgV) hier
Broschüre zum Thema Selbsthilfe und Internet vorgestellt
Hier erhalten Sie Informationen über die Broschüre des Ministeriums für Frauen, Jugend, Familie und
Gesundheit des Landes Nordrhein-Westfalen.
Rechte privat Krankenversicherter gestärkt
Lesen Sie Informationen über den Beschluss des Bundesverfassungsgerichts für effektiven Rechtsschutz hier
Informationsbroschüre für Patientinnen und Patienten: Was tun, wenn eine Herzoperation nötig ist?
Lesen Sie hier
Reformkommission Soziale Marktwirtschaft: Effiziente Krankenversicherung als Voraussetzung für ein hohes Leistungsniveau im Gesundheitswesen
Lesen Sie die Vorschläge der Reformkommission hier
Die Gesundheitsreform 2000 - die wesentlichen Änderungen im Überblick
Näheres hier
Gesundheitshandwerker fordern gesetzliche Regelung
Lesen Sie die Forderungen des Zentralverbandes der Augenoptiker (ZVA) und der Bundesinnung der Hörgeräteakustiker (BIHA) hier
Bundesopiumstelle jetzt auch in Bonn
Näheres hier
Kongress Pflege 2000 der Bundesarbeitsgemeinschaft Leitender Krankenpflegepersonen (BALK)
Lesen Sie die Rede des Staatssekretärs im Bundesgesundheitsministerium hier
Erste Hospizstatistik: Sterbebegleitung für 30.000 Menschen
Näheres hier
|
»Kleine Zeitschriftenschau 2000« zurück
zum Seitenanfang
Krankenpflege - Journal", Pflege-Magazin: "ICN-Ethikkodex
für Pflegende 2000"; "Pflege 2001 - Pflegerecht und Pflegewirklichkeit - Pflege-Recht-Tag"; "Infektionsschutzgesetz (Ifsg)
- Was steht drin? Was ist zu beachten?" (Gespräch mit Dr. Schneider)": "Rund um die Pflege - Meldungen: Novellierung des
Krankenpflegesetzes gescheitert - Pflegebildung - neu denken? Pflegebildung - neu handeln?"
"Kinderkrankenschwester", Goltz,
M. "Der Rettungsdienst in Deutschland"; Dahl, M. "Wenn nicht zugelassene Medikamente gegeben werden und doch das Richtige getan wird
..."; Hohenauer, L. "Ethische Fragen zum Tod von Neugeborenen"; Schell, W. "QuePNet - Qualitätsentwicklung Pflegeausbildung
Nordrhein-Westfalen"; Holoch E. "Aktuelle Anforderungen an die Kinderkrankenpflege"; Schell, W. "Per Mausklick in Deutschlands
größtes Umwelt-Informationsnetzwerk"; Hoof-Greve, D. "Podiumsdiskussion über die Zukunft der Kinderkrankenpflege am Tag des Kinderkrankenhauses
2000"; Schell, W. "Gründung des Deutschen Behindertenrates".
"radiologie assistent", Zeitschrift von MTAR für Assistentinnen und Assistenten in der Medizinischen Radiologie: Schell, W.
"Bundeserziehungsgeldgesetz"; Schell, W. "Rettungsdecke im Kfz-Verbandskasten ist seit Juli 2000 gesetzlich vorgeschrieben"; Schell,
W. "Gestaltung der Arbeitszeit im Krankenhaus"; Schell, W. "Krankenhaus 2015 - Wege aus dem Paragraphendschungel"; Schell, W.
"Datentransfer zwischen Hausarzt und Krankenhaus"; Schell, W. "Arbeitsunfähigkeit (AU) und Mutterschutz".
"Pflegen ambulant", Das Magazin für Pflege - Organisation - Betriebsführung: Hubert, A. "Expertenstandard: Dekubitusprophylaxe - die
Pflege leistet ihren Beitrag"; Böhme, H. "Expertenstandard Dekubitusprophylaxe: Pflicht oder Kür" (Gesprächsnotizen); Douma, E.
"Innerbetriebliche Organisationsentwicklung: Wer steuert, bestimmt den Kurs"; Brüggemann, J. "Gesetzesänderung: Qualität ist kein
Zufallstreffer"; Tews, B. "Gesetzesinitiative: Partnerschaftskonflikt"; Böhme, H. "Leistungsrecht: Die aktuelle
Rechtsprechung - zu Streitfragen in der Pflege- und Krankenversicherung"; Beisner, M. "Ihr gutes Recht: Das An- und Ausziehen von
Kompressionsstrümpfen"; Mittelstaedt, E. "Aktuell: Häusliche Krankenpflege und die Richtlinie zur Verordnung Häuslicher Krankenpflege nach
§ 92 SGB V".
"Wachkoma und danach", Mitglieder-Fachzeitschrift des Selbsthilfeverbandes "Schädel-Hirnpatienten in Not e.V.": Runge, E.
"Wer bezahlt Trink- und Sondennahrung - Angehörige oder Krankenkasse?"; "Neue Bundesrichtlinien für häusliche
Krankenpflege"; Dautert, I. "apropos ... Patientenaufklärung im Spiegel der Rechtsprechung".
"Podologie", Unabhängige Fachzeitschrift für Podologie (medizinische Fußpflege) und angrenzende
Medizin-assoziierte Berufe: Schell, W. "Bundeskabinett stimmt dem Entwurf zum Podologengesetz zu"; Schell, W. "Krankheitskosten sind
grundsätzlich steuerlich abzugsfähig!"; Schell, W. "Ungedeckte Pflegeaufwendungen: Steuerliche Absetzbarkeit?"; Schell, W. "Nur
bedingt absetzbar: Nicht verschreibungspflichtige Medikamente"; Schell, W. "Empfehlungen zu medizinrechtlichen Aspekten: Der Patientenwille am Ende
des Lebens"; Schell, W. "Organe und Gewebe: Hormonbehandlung des alternden Menschen".
"Heilberufe", Das Pflegemagazin: Größmann, G. "Mehr Rechte für Bewohner" (Gesprächsnotizen); Burger, E. "Bereitschaftsdienst
ist Arbeitszeit"; Gratias/Schmithausen ""DRG - Drei Buchstaben, die das Krankenhaus auf den Kopf stellen"; Reinwardt, J. "Neue
Ausbildung in Sicht?"; Altenhofer, J. "Krankenpflegeausbildung 2001 - Zwischen Vision und Wirklichkeit"; Höfert, R. "Gemeinsam nur für
Europa?" (Gesprächsnotizen); Wolff, H.-P. "Kinderkrankenpflege ade?"; BKK e.V. "Generalistische Ausbildung - (k)ein
Zukunftsmodell?"; Schell, W. "Darf und muss ich trotz mangelnder Kenntnisse weiterhin im Bereitschaftsdienst gipsen?"; Nolte, A.
"Hälfte der Amputationen vermeidbar".
"Heilberufe ambulant", Der Pflegeratgeber: "Mehr Mitspracherechte für Pflege gefordert"; Kern/Schmude "Neue Kompetenz:
Palliativpflege im ambulanten Bereich"; Stangenberger, S. "Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege"; Schell, W. "Muss die
Krankenkasse einen Kurs zum Erlenern von Entspannungsübungen für stressgeplagte Mitarbeiter ines ambulanten Dienstes zahlen?"
"Pflegezeitschrift", Fachzeitschrift für stationäre und ambulante Pflege: Neander, K-D. "Pflegehilfsmittel: Die Betroffenen sind
selten an Untersuchungen beteiligt"; Lanker, B. "Alarmierende Entwicklung in Krankenhäusern: Latexallergien treten immer häufiger auf";
Schnabel, M. "Blinde unterstützen, ohne zu bevormunden: Leben im Dunkeln - vom Umgang mit Blinden"; Volz, S. "Brandschutz im Krankenhaus: 26
Fragen an die Feuerwehr"; Simon, M. "Einführung eines Fallpauschalensystems - Teil III: DRG geben Impuls zur Bildung von
multiprofessionellen Versorgungsteams"; Loffing, Ch. "Coaching für Stations- bzw. Pflegedienstleitungen: Bewältigung steigender Anforderungen an
Führungskräfte"; Batzdorfer/Dorenkamp "Ausschnitte einer Umfrage bei Schülern der 10. Klassen: Das Ansehen des Krankenpflegeberufs bei
Schulabgängern; Molkentin, Th. "Kritik versteckt sich oft in Freundlichkeiten"; Pohl/Ammenwerth/Eichstädter/Haux "Rechnerbasierte
Pflegedokumentation in der klinischen Routine" (Dokumentation).
"Die Schwester/Der Pfleger", Die Fachzeitschrift für Pflegeberufe: Niklas, S. "Effektiver Infektionsschutz - Beachtung und Umsetzung von Richtlinien des
Robert Koch-Instituts"; Robert Koch-Institut "Empfehlung - Händehygiene"; Arndt, M. "Menschen würdig pflegen - Gewalt in der Pflege? Mit mir nicht!";
Röhlig, H-W. "Strafe und Haftung bei Patientengefährdung - Wiederaufbereitung von Medizinprodukten zur Einmalverwendung"; Dielmann, G. "Krankenpflegegesetz: Was
wird aus der Krankenpflegehilfe-Ausbildung?"; Bruns/Andreas/Debong "Streitpunkt Kostenübernahme: Rückzahlung der Kosten bei Weiterbildung ´im Rahmen des
Personalbedarfs`".
"Altenpflege", Fachmagazin für die ambulante und stationäre Altenpflege: "Druckgeschwüre als Todesursache"; Kämmer, K.
"Pflegedienstleitung: Führende Persönlichkeiten"; Wagner, D. "Medizin: Zeit des Erwachens" (Betrag zur Hygiene); Weiss, Th. "Recht: Lückenloser
Übergang" (Beitrag zur Pflegeüberleitung).
"Krankengymnastik", Zeitschrift für Physiotherapeuten: Schell, W. "Werden in der Bundesrepublik Deutschland
jährlich etwa 400.000 Patienten falsch behandelt?";
Bährle, R.J. "Gleichbehandlungsgrundsatz"; Bährle, R.J. "Arbeits- und Wegeunfall – Welche Pflichten hat der Arbeitgeber?"
"Pflege aktuell", Fachzeitschrift des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe: Liedtke, W. "Ohrfeige rechtfertigt fristlose Kündigung";
Müller/Weiß "Vom ergebenen Patienten zum Therapiepartner"; Krampe, E. M. "Die Münchener Erklärung: Ein Plus für die Pflege!"; DBfK
"Expertenstandard Dekubitusprophylaxe"; , Ulmer, E. M. "Aufruf zur Errichtung eines Deutschen Pflegearchivs".
"Intensiv", Fachzeitschrift für Intensivpflege und Anästhesie: Resch, U. "Ist es möglich, Pflege wirklich schmerzfrei zu gestalten?"; Endres, H. H.
"Informieren, Kommunizieren, Amüsieren - Intensivpflegerische Potenziale des World Wides Webs"; Schell, W. "Die Fort- bzw. Weiterbildung der Arbeitnehmer kann auch
eine qualitätssichernde Maßnahme des Arbeitgebers sein"; Schell, W. "Haftpflichtversicherungen übernehmen die Schadensregulierung bei
Pflichtwidrigkeiten in Behandlung und Pflege"; Schell, W. "Die berufliche Aufstiegsfortbildung wird staatlich gefördert".
"test", Zeitschrift der Stiftung Warentest: "Journal Gesundheit - Tipps + Trends" (u.a. plötzlicher Kindstod, zu viele Amputationen);
"Johanniskrautpräparate: Sonne für die Seele"; "Kinderwunsch: Ihr Kinderlein, kommet".
"f & w Führen und
wirtschaften im Krankenhaus". Ein Magazin für Krankenhäuser, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen: Jendges, Th. "Was deutsche Krankenhäuser von den
Amerikanern lernen können - Der Wettbewerb wird auch das Marketing stärken"; Hindle, D. "AR-DRG Australian Refined Diagnosis Related Groups""; Mc
Alister, St. "Die Deutschen sollten sich nicht mit Diskussionen aufhalten, sondern einfach anfangen"; Breßlein, S. "Schon 700 Krankenhäuser proben für das
DRG-System"; Boschke, W. L. "Stellungnahme zum Beitrag AR-DRG - Die Chancen nutzen"; Borges/Löhr/Schmitz "Differenzierung durch Service- und
Wahlleistungen"; Nasaroff, M. "Neue Einnahmequellen für Krankenhäuser"; Löhde, E. "Das Ende des Medizintourismus"; Jürgens/Allkemper "Auch
Krankenhäuser brauchen ein Risikomanagement"; Schrappe u.a. "Stand der Zertifizierung in bundesdeutschen Krankenhäusern"; Lukas, U. "Warum
Krankenhäuser den Patienten vom Fall zum Kunden aufwerten sollten"; Daschner, F. "Nicht Wasser und Luft, sondern die Menschen übertragen die Erreger"; Fuchs, H.
"Herausforderung Diagnosis Related Groups: Welche Auswirkungen haben DRG auf die Rehabilitation?"
"Diabetes Journal", Offizielles Organ des Deutschen Diabetiker-Bundes und der Deutschen Diabetes-Union: Hillenbrand, H. "Integrierte Versorgung bringt mehr
Qualität" (mit Kommentar "Patient wird unmündig gehalten!"); "Gesundheitswesen: die Grundzüge"; Kampmann, B. " Reform 2000: kleine
Änderungen, große Wirkung"; Malcherczyk, L. "Widerspruch mit Hilfe des DDB".
"Krankengymnastik", Zeitschrift für Physiotherapeuten: Schell, W. Bündnis Gesundheit 2000".
"Podologie", Unabhängige Fachzeitschrift für Podologie (medizinische Fußpflege) und angrenzende Medizin-assoziierte Berufe: Schell, W. "Die
wirtschaftlichen Folgen von Trennung und Scheidung"; Schell, W. "Bundeskabinett stimmt dem Entwurf zum Podologengesetz zu"; Schell, W. Krebsregistrierung in
Deutschland"; Behrens, P. "Beruflich verursachte Erkrankungen - Anerkennung erfordert Ermittlung"; Schell, W. "Schwierigkeiten mit der Beihilfe
vermeiden!"; Schell, W. "Darf im Zusammenhang mit einem Patienten so ohne weiteres eine Fotodokumentation erstellt werden?"
"Kinderkrankenschwester", Fachzeitschrift für alle Bereiche der stationären und ambulanten Kinderkrankenpflege: Beiner, E. "Ich esse anders! -
Informationen zur Ernährung über die PEG-Sonde"; Presseinfo "Neue Studiengruppe - Berufsbegleitender Diplomstudiengang Pflege- und
Gesundheitsmanagement"; Kray, A. "Gesundheitsreformgesetz 2000 - Die Bedeutung der integrierten Versorgung nach §§ 140a-h SGB V; Witte, A. "Der demographische
Faktor im 21. Jahrhundert"; Schell, W. "Anordnungen des Arztes - müssen sie immer befolgt werden?"; Gkin-Presseinfo "Tag des Kinderkrankenhauses 2000:
Kranke Kinder und Jugendliche haben Recht auf kompetente und qualifizierte Kinderkrankenpflege"; BKK-Presseinfo "Stellungnahme des BKK e.V. zur aktuellen
Situation der Ausbildungspolitik in den Pflegeberufen".
"Krankendienst", Zeitschrift für katholische Krankenhäuser, Sozialstationen und Rehaeinrichtungen: Schell, W. "Carl Bertelsmann-Preis 2000 geht
in die Schweiz und die Niederlande"; Schell, W. "Krankenkassen beschließen Leitfaden für qualitätsgesicherte Präventionsmaßnahmen"; Schell, W.
"Gestaltung der Arbeitszeit im Krankenhaus".
"Heilberufe", Das Pflegemagazin: Höfert, R. "Zum Schweigen verpflichtet? Wie lange nehmen Pflegende und Patienten die bestehenden Missstände noch
hin?"; Scharl, D. "DRG - Drei Buchstaben, die das Krankenhaus auf den Kopf stellen"; Heicappell, B. Händedesinfektion - eine unverzichtbare Routine";
Schell, W. "Neue Richtlinien zur Häuslichen Pflege"; Fongern, R. "Meine Rechte vor dem Arbeitsgericht".
"Heilberufe ambulant", Der Pflegeratgeber: Stangenberger, S. "Unkenntnis schützt vor Strafe nicht: Sicher Arbeiten in der ambulanten
Pflege"; Beck, B.B. "Nehmen Sie Rücksicht auf Ihren Rücken! Rückengerechtes Arbeiten beim manuellen Lagern und Bewegen"; Schell, W. "Darf ein kleiner Hund
häusliche Pflegekräfte bei Ihrer Arbeit begleiten?"
"Die Schwester/Der Pfleger", Die Fachzeitschrift für Pflegeberufe: Ebeling, T. "Konflikte des Pflegepersonals mit Organentnahme - Wichtige Aspekte vor der
Explantation eines hirntoten Patienten aus Sicht des Intensivpflegepersonals"; Schnell, M.W. "Ethische Konflikte von Pflegenden bei Transplantation"; Eiden, M.
"Häusliche Krankenpflege: Heimbeatmung eines Kindes"; Löser, A. "Pflegeberatung in der Onkologie: Patienten zur Übernahme eigener Verantwortung
motivieren"; Butzer, W. "Personalplanung: Im Dickicht der Planung - Dienstpläne im Krankenhaus sind schwieriger als manche Operation";
Windels-Buhr/Czech/Stelzer "Studie: Die Fachweiterbildung A + I hat ihre Grenzen"; Bruns/Andreas/Debong "Kündigung für prügelnde Pflegekraft ist
rechtmäßig".
"Pflege aktuell", Fachzeitschrift des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe: "DBfK begrüsst bundeseinheitliche Altenpflegegesetz"; "Neues
Krankenpflegegesetz auf dem Weg?"; DIMDI erweitert Angebot an entgeltfreien Datenbanken"; Dangel/Korporal "Begriff und Konzept der aktivierenden
Pflege"; Fahr, U. "Positionen der Ethik".
"Pflegezeitschrift", Zeitschrift für stationäre und ambulante Pflege: Peters, J. "Weichenstellung für die neue Krankenhausfinanzierung: Pflegerische
Leistungen müssen berücksichtigt werden"; Simon, M. "Einführung eines Fallpauschalensystems - Teil II: Was die Umstellung auf DRG für die Krankenhäuser
bedeutet"; Großkopf, V. "Überwachungspflichten bei Suizidgefährdung: Der Patient hat einen Anspruch auf Freiheit"; Kostrzewa, St. "Würdevolles Sterben
im Altenpflegeheim: Bedürfnisse Dementer wahrnehmen und berücksichtigen".
"Altenpflege", Fachmagazin für die ambulante und stationäre Altenpflege: Kostrzewa, St. "Humanes Sterben"; Görgen, F.
"Sterbebegleitung: Der letzte Countdown"; Böhm C. "Fließende Grenzen"; Daneke, S. (Interview mit K. Wolkening) "Ehrenamtliche besser
integrieren"; Gesterkamp H. "Fluch oder Segen"; von Schaper, A. "Karrieretipps: Auf gute Zusammenarbeit"; Wagner, D. "Keine
Berührungsängste" (Hygiene am Arbeitsplatz); Weiss, Th. "Ein Dämpfer für die Arbeitgeber (arbeitnehmerfreundliche Urteile vorgestellt).
"Pflegen ambulant", Das Magazin für Pflege - Organisation- Betriebsführung: Marscheider, B. "Intensivpflege - Ambulant bedeutet mehr
Lebensqualität - Die ambulante Pflege von beatmungspflichtigen Patienten"; Kunstmann, W. "Beschwerdemanagement - Ein Lob tut gut - Kritik hilft weiter
- Beschwerdemanagement ist ein Baustein zur Qualitätssicherung"; Böhme, H. "Kooperationen/Fusionen - Wenn zwei sich zusammentun - Juristische Aspekte
zu Kooperationen und Fusionen von ambulanten Pflegediensten mit anderen Leistungsanbietern"; Kottusch, D. "Öffentlichkeitsarbeit - Wer weiß, was
Sie zu bieten haben?"; Mittelstaedt, E. "Tipps für die Praxis, Teil 1 - Häusliche Krankenpflege und die Richtlinie zur Verordnung Häuslicher Krankenpflege nach
§ 92 SGB V".
"Deutsche Behinderten-Zeitschrift": Schell, W. "Finanzierung durch
Krankenversicherung von Tandem oder Rollstuhl-Bike"; Schell, W. "Unnötige
Röntgenuntersuchung kann eine Körperverletzung darstellen und strafrechtlich geahndet
werden"; Schell W. "Der häufigste Grund für Orthopädenbesuche:
Rückenschmerzen"; Schell, W. "Der Schutz Behinderter im Privatrechtsverkehr und
beim Wahlrecht".
"test", Zeitschrift der Stiftung Warentest: "Kindermolkereiprodukte
- Den Mund zu voll genommen"; "Pfefferminztee Test - Ökotee vorn
- auch im Preis"; "Test Bücher zu Kinderkrankheiten - Sicherheit
statt Angst"; "Schwarzkümmel (Öl) - Mehr Würz- als Heilkraft".
"Krankengymnastik", Zeitschrift für Physiotherapeuten: Schell, W.
"Behandlungs- und Pflegfehler können Schadensersatzansprüche auslösen - Die
Gerichte mussten sich in der Vergangenheit auch mit Fehlern in der physiotherapeutischen
Patientenversorung befassen".
"Podologie", Unabhängige Fachzeitschrift für Podologie (medizinische
Fußpflege) und angrenzende Medizin-assoziierte Berufe: Bund der Steuerzahlen
"Altenpflegeheime: Aufwendungen sind steurlich absetzbar"; Haut, E
"Dokumentation medizinischer Fußpflege und relevante ICD-10-SGB V-Diagnosen "Es
haftet der, der es tut..."
"Kinderkrankenschwester", Fachzeitschrift für alle Bereiche der
stationären und ambulanten Kinderkrankenpflege: Dillmann/Sander "Frühgeborene und
Ethik"; Schell, W. "Anspruch auf Erziehungsurlaub besteht auch nach einem
Wechsel des Arbeitgebers"; Schell, W. "Die Öko-Test-Positivliste Arzneimittel:
10.000 sinnvolle Medikamente".
"Heilberufe ambulant", Der Pflegeratgeber: Dahmen, R. "Jede
Beschwerde ist eine Chance"; Schell, W. "Ist das Legen einer Magensonde
ärztliche oder pflegerische Tätigkeit?"
"Heilberufe", Das Pflegemagazin: Mamerow, R. "KPH-Fachtagung in
Hamburg Perspektiven für die Krankenpflegehilfe"; Ludwig, A.-Ch.
"Meldepflichtige Infektionskrankheiten - 1. Teil Gesetzliche Grundlagen";
Schell, W. "Eingittern von Patienten und Altenheimbewohnern; Landauer, D.
"Berufswege: Als Pflegekraft beim MDK".
"Die Schwester/Der Pfleger", Die Fachzeitschrift für Pflegeberufe:
Vossen-Wellmann, A. "Dekubitusmanagement aus palliativmedizinischer Sicht";
Gutsche, S. "Pflegestandards: Pflegerische Arbeitskreise praktizieren
Qualitätssicherung"; Peters, J. "Krankenhausfinanzierung: Das Australian
Refined DRG-System - Wichtige Auswirkungen der neuen Krankenhausfinanzierung für
Pflege"; Bruns/Andreas/Debong "Dichtung und Wahrheit im Arbeitszeugnis";
Kellnhauser, E. "Analyse einer Umfange: Pflegemanagement und Pflegepädagogik";
Höfert, R. "Energiepreispolitik in der Pflege - Vom Notstand in die
Katastrophe?"
"Pflege aktuell", Fachzeitschrift des Deutschen Berufsverbandes für
Pflegeberufe:"Bundeskonferenz: Sorge über die Auswirkungen der Richtlinie über die
Verordnung häuslicher Krankenpflege"; "10. Internationaler Kongress für
Krankenpflege im Funktionsdienst, 13. - 15.9.2000 - DBfK: Mehr Stellen für die Pflege, um
die Qualität zu sichern!"; Grünewald, M. "Telematik im Gesundheitswesen -
Pflegeberufe betroffen, aber nicht beteiligt"; König, P. "Die Internationale
Klassifikation Pflegerischer Praxis (ICNP)"; Schrader, U. "DRGs - Der Einfluss
auf die Pflegeinformationssysteme"; Rehwinkel, I. "Diagnosis Related Groups -
(K)ein Thema für die Pflege? (Teil 2)"; Wendler-Hülse, I. "Frankreich hat das
beste Gesundheitssystem"; "ICN-Ethikkodex für Pflegende"; "Mangelnde
Verteilungsgerechtigkeit erzwingt Pflegeverzicht".
"Altenpflege", Fachmagazin für die ambulante und stationäre
Altenpflege: Nolte, K.-D. "Eines für alle, alle für eins?" (Beitrag zum
Bundesaltenpflegegesetz); Lörcher Ch. "Das Gesetz ist kein Papiertiger!"
(Interwiev von K.-D. Nolte und H. Jenrich zum Bundesaltenpflegegesetz); "Gemischte
Gefühle" (Stellungnahmen zum Bundesaltenpflegegesetz); Kämmer, K.
"Pflegedienstleitung: Motivieren und strukturieren" (Beitrag zur
Ausbildungsverantwortung); Foerster, A. "Ausbildung: Das Kreuz mit den Paragrafen
(Beitrag zum Rechtskundeunterricht); Weiss, Th. "Diener zweier Herren" (Beitrag
zum Ausbildungsvertrag).
"Pflegezeitschrift", Fachzeitschrift für stationäre und ambulante
Pflege: Henke, F. "Hygienemanagement im Krankenhaus: Nosokomiale Infektionen sind
vermeidbar"; Simon, M. "Einführung eines DRG-Fallpauschalsystems - Teil I:
Der Count-down läuft unerbittlich"; Deitmar-Hünnekens A. "Wenn im Jahr 2003
die DRG kommen: Die Überleitungspflege wird an Bedeutung gewinnen";
Gratias/Schmithausen "Neues Vergütungssystem mit Konsequenzen:
Pflegepersonalregelung muss zwecks Kostentransparenz reainimiert werden"; Domas Ch.
"Pflegewissenschaft an der Fachhochschule Osnabrück: Aufgabenfelder von
PflegeexpertInnen sind vielseitig"; Großkopf, V. "Urteil über
Vernachlässigung der Pflege: Dekubitus sind immer vermeidbar".
"F & W - Führen und Wirtschaften im Krankenhaus", Ein Magazin für
Krankenhäuser, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen: Quaas/Dietz "Das Urteil
des BGH ist nicht das letzte Wort - Der Streit um das unangemessen hohe
Wahlleistungsentgelt und seine Folgen für die Krankenhäuser"; Baum/Tuschen
"Überlegungen zu den ordnungspolitischen Rahmenbedingungen des neuen
DRG-Entgeltsystems"; Roeder/Roschell/Müller/Stausberg/Raskop "Deutschland
gruppiert australisch - Notwendige Voraussetzungen zur Gruppierung deutscher Daten mit dem
australischen AR-DRG-System"; Leber "Für die Krankenhäuser lohnt sich eine
sorgfältige Dokumentation - Neue Entwicklungen zur Frage der Fehlbelegung";
Schrappe/Wolf-Ostermann/Schlichtherle/Lauterbach "Das interne Qualitätsmanagement
nimmt zu"; Bundesverband Deutscher Privatkrankenanstalten "Stellungnahme zur
Einführung eines pauschalierenden Entgeltsystems nach § 17 KHG (DRG-Abrechnung)".
"test", Zeitschrift der Stiftung Warentest: "Kinder und Diabetes:
Immer häufiger erkranken schon Kinder und Jugendliche an Diabetes ..."; "Wohnen
im Alter: Späte Bleibe. Wo und wie kann ich im Alter am besten leben? ..."
"Krankengymnastik",
Zeitschrift für Physiotherapeuten: Bährle, R. J. "Anzeigepflichten des
Arbeitnehmers"; Bährle, R. J. "Wichtige gesetzliche Fristen aus dem Bereich des
Arbeitsrechts"; Schell, W. "Das Recht auf Leben ist das höchste Gut".
"intensiv", Fachzeitschrift für Intensivpflege und Anästhesie:
Hannich/Ullrich "Die Betreuung von Angehörigen auf der Intensivstation";
Stolecki, D. "Ist Qualitätssicherung auch ohne Fachpflegende in der Anästhesie
möglich oder zwingt Ökonomie zur Reduktion von Qualität?"; Schell, W.
"Dürfen (oder sollen) wir die Mutter sterben lassen?"; Schell, W. "Bei
Mitaufnahme der haushaltsführenden Person ins Krankenhaus besteht ein Anspruch auf
Haushaltshilfe"; Schell, W. "Dürfen Angehörige der Patienten von
Pflegekräften in der Injektionstechnik unterwiesen werden?"
"Geriatrie Journal", Der ältere Patient in Praxis und Klinik:
Hanke/Lämmler "Kosten der Alzheimer-Demenz - Den Löwenanteil leisten die
Familien"; Wollina, U. "Decubitalulcera: Wundheilung gezielt optimieren";
Dryden, W. A. "Impfungen - eine Aufgabe für alle Lebensalter".
"Radiologie Assistent", Zeitschrift von MTAR für Assistentinnen und
Assistenten in der Medizinischen Radiologie: Schell, W. "Per Mausklick in
Deutschlands größtes Umwelt-Informationsnetzwerk"; Schell, W.
"Drogenbeauftragte rät zu möglichst geringem Alkoholkonsum"; Schell, W.
"Neue Datenbank im Internet: Modelle zur flexiblem Arbeitszeitgestaltung".
"Podologie", Unabhängige Fachzeitschrift für Podologie (medizinische
Fußpflege) und angrenzende Medizin-assoziierte Berufe: Schell, W. "Ständig
steigender Informationsbedarf: Rund 3,5 Millionen Deutsche sind leberkrank!";
Fleischer, G. "Erhitzte Gemüter: Medizinische Fußpflege - Kassenleistung oder
nicht?"; Schell, W. "Verkehrswidriges Parken: Stadt haftet für Abschleppen
eines Autos".
"Altenpflege", Fachmagazin für die ambulante und stationäre
Altenpflege: Mödder, K. "Eine sichere Sache - Welche Versicherungen braucht
eigentliche eine Pflegekraft? ..."; Weiss, Th. "Berechtigtes Interesse ...
(Pflegekraft kann u.U. Zwischenzeugnis verlangen).
"Pflegezeitschrift", Fachzeitschrift für stationäre und ambulante
Pflege: Bergen, P. "Gesundheitsbeeinträchtigungen durch Dienstkleidung - Teil 2: Den
Ursachen auf der Spur"; Molkentin, Th. "Fahrlässige Körperverletzung:
Hilfslose Patienten sind strikt obhutsbedürftig".
"Die Schwester/Der Pfleger", Die Fachzeitschrift für Pflegeberufe:
Schäfer, D. "Pflegeausbildung ´Es bleibt etwas hängen` - Das Thema
Sterbebegleitung im Krankenpflegeunterricht"; Berg/Borker/Schnell "Ethische
Betrachtung einer Nahrungsverweigerung"; von Eiff, W. "Führungspotentiale:
Entscheidungs- und leistungsorientiertes Führen"; Ponto, E. "Geschichte der
Krankenpflege: Die Berufsorganisation der Krankenpflegerinnen Deutschlands (1903 bis
1918)"; Bruns/Andreas/Debong "Dichtung und Wahrheit im Arbeitszeugnis".
"Heilberufe ambulant", Der Pflegeratgeber: Kattusch, D. "SOS - Was
bieten Hausnotrufsysteme ambulanten Diensten?"; Richter/Siems "Haften Inhaber
ambulanter Pflegedienste und deren Mitarbeiter immer?"; Schell, W. "Welche
Leistungen dürfen nach den neuen Richtlinien des Bundesausschusses als häusliche
Krankenpflege verordnet werden?"
"Heilberufe", Das Pflegemagazin: Stöcker, G. "Wird die Pflege
aufgewertet?"; ÖTV "Anforderungen an eine bedarfsgerechte Personalbemessung in
der Altenpflege"; Höfert, R. "Kommentar: Spritzenschein für pflegende
Angehörige?"; Peters, J. "Das AR-DRG-System aus der Sicht der Pflege";
Najak, D. "Arbeitsschutz in der Anästhesie"; Storm, A. "Venenkatheder
(Teil 3) - Die Prävention katheterassoziierter Infektionen aus pflegerischer Sicht";
Heuwinkel, A. "Warum lernen - geht`s nicht auch ohne?"; Schell, W. "Wann
besteht eine Remonstrationspflicht?"
"Pflege aktuell", Fachzeitschrift des Deutschen Berufsverbandes für
Pflegeberufe: DPR: "Signal für politische Aufwertung der Pflege";
"Führungswechsel im DPR"; "Müssen Heimbewohner geschützt werden?";
"Die Rechtsfrage: Frist versäumt - Prozess verloren!"; "Richtlinien des
Bundesausschusses - Muster ohne Wert?"; DBfK Bayern fordert Unterstützung von
Ministerin Fischer für die Häusliche Pflege"; "ICN: Ethische Grundregeln für
die Krankenpflege wurden überarbeitet"; Eickmann, U. "Gefährdung durch
Narkosegase im OP?"; Gille, G. "Operationsdienst - Fachweiterbildung oder
technische Assistentin"; Rehwinkel, I. "Diagnosis Related Groups - (K)ein Thema
für die Pflege? (Teil 1) - Hintergründe der Einführung von DRGs in der
Bundesrepublik"; "Qualität kann nicht unabhängig von den Pflegesätzen
bewertet werden!"; Mittmann, S. "Krankheit - das schlechte Risiko"; Bauer,
M. "Mit Plaisir in die Zukunft?"
"test", Zeitschrift der Stiftung Warentest: "Haarentfernung im
Gesicht: Am liebsten oben ohne"; "Kostbares Gut - Was heute meist im Abfall
landet, könnte in Zukunft zum heiß begehrten Arzneimittel werden. Nabelschnurblut bietet
die Chance, Leukämie und andere lebensbedrohliche Erkrankungen zu heilen";
"Medikamenteneinkauf im Internet: Russisch Roulette mit Arzneien".
"Öko-Test-Magazin": "Weltgesundheitsorganisation in der Kritik:
Falsche Empfehlungen für Säuglingsnahrung?"; "Test Schuppenshampoos: Den Kopf
gewaschen" (Aggressive Stoffe machen noch mehr Schuppen); "Test Sportler-Drings:
Power aus der Pulle?" (Die meisten Drinks können den Verlust an Wasser und
Mineralstoffen nicht optimal ersetzen); Test Baby-Feuchttücher: Wisch und weg" (In
fünf untersuchten Produkten steckt krebsverdächtiges Formaldehyd).
"Krankengymnastik,
Zeitschrift für Physiotherapeuten":
Bährle, R.J.
"Nebenbeschäftigung"; Bährle, R.J. "Arbeitszeit und Überstunden";
Schell, W. "Piercing ist dann Ausübung der Heilkunde, wenn zur Lokalanästhesie
Arzneimittel injiziert werden".
"Kinderkrankenschwester",
Fachzeitschrift für alle Bereiche der stationären und ambulanten Kinderkrankenpflege:
Albrecht, J. "Rechtliche und soziologische Grundlagen einer Kammer für
Pflegeberufe"; Heinrichs, K. "Impfmüdigkeit und Impfskepsis in
Deutschland"; Schell, W. "Ärztliche Aufklärung: Hat der Patient immer Anspruch
auf die volle Wahrheit?"; Schell, W. "1997 mussten 1,4 Millionen Kinder ins
Krankenhaus"; Schell, W.: Buchbesprechung zu Ratschko "Die Arzthelferin -
Ausbildung und Beruf"; Deutsches Grünes Kreuz: "Kinderschuhe oft zu
klein".
"Pflegen ambulant", Das Magazin für Pflege - Organisation -
Betriebsführung: Zopfy, I. "Altenpflegegesetz - Ein richtiger Schritt - dem weitere
Folgen müssen"; Treiß, Ch. "Häusliche Krankenpflege - Der Auftakt - Die
Umsetzung der Richtlinien nach § 92 SGV: Probleme und Tipps für die Praxis";
Brüggemann, J. "Pflege-Qualitätssicherungsgesetz (PQSG) - Korrekturbedarf";
Böhme, H. "Vernetzung - Viele Stolpersteine. Die rechtlichen Voraussetzungen für
Vernetzungen sind eher hindernd als fördernd - welche Auswege gibt es? (1)"; Görtz,
J. "Die Verfügungen von Sozialleistungen vom Patienten auf den Pflegedienst. Wie es
dem Pflegedienst ermöglicht wird, den Anspruch des Patienten auf Sozialleistungen gegen
die Krankenkassen durchzusetzen"; Beisner, M. "Wann Angehörige pflege müssen.
Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) vom 30.3.2000 (Az. B 3 KR 23/99R)".
"Podologie", Unabhängige Fachzeitschrift für Podologie (medizinische
Fußpflege) und angrenzende Medizin-assoziierte Berufe: Röhlig, H.-W. "Neues aus
Berlin: Das Infektionsschutzgesetz - auch Podologen kommen nicht daran vorbei!";
Weigmann, K. "Was es zu beachten gilt: Schutz für werdende Mütter".
"intensiv", Fachzeitschrift für Intensivpflege und Anästhesie: Henning,
K. "Medizinproduktegesetz"; Schell, W. "Trotz eingeschränkter
Arbeitnehmerhaftung ist der Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung anzuraten";
Schell, W. "Angehörige und Ärzte müssen bei Patienten im Koma nach dem
mutmaßlichen Willen des Kranken über eine passive Sterbehilfe entscheiden"; Schell,
W. Pflegende sollten Anwalt derjenigen sein, die sich selbst nicht mehr helfen können -
ein Kurzstatement".
"PflegeZeitschrift", Fachzeitschrift für stationäre und ambulante
Pflege: Oral, N. "Die DRG kommen - sind wir vorbereitet?"; Fabian, A.-K.
"Mediensozialisation in der Pflegeausbildung: Der PC - dein Freund und Helfer";
Bergen, P. "Gesundheitsbeeinträchtigungen durch Dienstkleidung - Teil 1:
Textilekzeme sind gar nicht so selten", Hartz, Rothfuchs "Diskussion um die
Ausbildungsreform in der Pflege: Der Qualität zuliebe im Dialog bleiben";
Girard-Hecht, E. "Gesundheit bleiben im Arbeitsalltag: Stressoren in der Pflege und
wie man sie verhindert"; Nowitzki, F. "Problemorientiertes Lernen: Mit
Fallstudien SchülerInnen aktivieren und Lernerfolge steigern"; Buchtipp zu Zehenter,
Christian "Patienten-Ratgeber".
"Heilberufe", Das Pflegemagazin: Schell, W. "Leser fragen - Autoren
antworten" (zur körperlichen Eignung in der Pflege); Schär, W. "Dokumentation
im Wandel der Zeit"; Schell, W. "Steuerbefreiung für pflegende Nachbarn";
Landauer, D. "Anleitung zum Zeugnislesen".
"Heilberufe ambulant", Der Pflegeratgeber: "Umsetzungschaos zu
Lasten der Patienten" (ein Kurzbericht zu den Richtlinien zur häuslichen
Krankenpflege); Ebersberger, K. "EDV in der ambulanten Pflege: Welche Software ist
die richtige?"; Minge, K. "Steuern - Verlustrechnung"; Schell, W.
Beantwortung einer Leserfrage zur Kostenübernahme bei der Dekubitusprophylaxe.
"Die Schwester/Der Pfleger", Die Fachzeitschrift für Pflegeberufe:
Emshoff, G. "Pflegeausbildung hat viel zu bieten - Ausbildung in sich verändernden
Strukturen"; Marcard, Platen, Schulz: Pflegeausbildung als Fundament für einen
technisch orientierten Studiengang; Berg, Borker, Schnell "Ethische Betrachtung einer
Nahrungsverweigerung (Teil 1: Aufzeigen der Problematik und Fallbeispiel)"; Lahme,
Weber, Mattauch, Bichler "Stationäre Patientenversorgung - Übergabevisite als
qualitätsverbessernde Maßnahme"; Bruns, Andreas, Debong "Pflegezulage bei
bewusstlosen Patienten".
"Altenpflege", Fachmagazin für die ambulante und stationäre
Altenpflege: Hoppe, B. "Nichts als Augenwischerei (Beitrag zum
Bundesaltenpflegegesetz); Weiß, Th. "Sie hat stets bemüht ..." (Beitrag zu
Arbeitszeugnissen und Benotungscodes).
"f & w führen und wirtschaften im Krankenhaus", Ein Magazin für
Krankenhäuser, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen: Zahlreiche Beitrage zum Thema
DRG - Diagnosis Related Group-System mit der "Vereinbarung über die Einführung
eines pauschalierenden Entgeltsystem nach § 17b KHG.
"Krankendienst", Zeitschrift für katholische Krankenhäuser,
Sozialstationen und Rehaeinrichtungen: Vortkamp, Th. "Aktuelle Nachrichten aus dem
KKVD"; Barden, I. "Richtlinien zur häuslichen Krankenpflege.
"test", Testzeitschrift der Stiftung Warentest: "Unterhalt I und II
- Eltern zahlen für die Kinder - Kinder zahlen für die Eltern"; "Bleistift
schlägt Babycomputer" (Beitrag zur Familienplanung); "Gute Nacht!"
/Beitrag zu Schlafstörungen).
"Geriatrie
Journal", Der ältere Patient in Praxis und Klinik: Panknin, H.-Th.
"Duisburger Modell - intensivierte Heimaufsicht des Gesundheitsamtes"; Wrobel,
Pientka, Friedrich ""DRG (Diagnosis Related Groups) und Geriatrie: Es
brennt"; Püllen, R. "Psychopharmaka - eine Gefahr für die
Fahrtauglichkeit?"; Dryden, W. "Hilfsmittel: Was ist verordnungsfähig, was
nicht?"; Trilhof, Steinhagen-Thiessen "Gesetzliche Betreuung: Wer klug ist,
sorgt vor"; Alzinger, J. "Internet - ein Medium auch für Mediziner"
"Pflege aktuell", Fachzeitschrift des Deutschen Berufsverbandes für
Pflegeberufe: Müller, M.-L. "Gesundheitsreform 2000 - Chancen und Risiken";
Bündnis Gesundheit 2000: "Eckpunkte für ein patientengerechtes
Gesundheitswesen"; Interview mit Frau I. Gille: "Patientenschutz - Welche Rolle
spielt die Pflege?"; Neander, I. "Delegation und
Durchführungsverantwortung" (Leserzuschrift); Orbinski, J. "Lebensrettende
Basismedikamente für alle - Medikamentenkampagne der Organisastion Ärzte ohne
Grenzen"; Krampe, E.-M. "Private stationäre Pflege - Ein Modell mit
Zukunft?"
"Kinderkrankenschwester", Organ des Fachausschusses Kinderkrankenpflege
der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e.V., des
Berufsverbandes für Kinderkrankenschwestern und Kinderkrankenpfleger e.V. und des
Berufsverbandes Kinderkrankenpflege Österreich: Kray, A. "Vorwort: Aus für die
Kinderkrankenpflegeausbildung?"; Schnabel, K. "Zubereitung von
Mischinfusionen"; Peschel-Gutzeit, L. M. "Wahlrecht für Kinder; Engler, G.
"Sicherstellung der qualifizierten Ausbildung in der Kinderkrankenpflege";
Schell, W. "Das Bundesarbeitsgericht entschied über den Schutz Schwangerer vor
Gefahrstoffen am Arbeitsplatz"
"PflegeZeitschrift", Fachzeitschrift für stationäre und ambulante
Pflege: "Netzwerk Pflegeschulen in NRW"; Fabian, A.-K. "Heftige Diskussion
um die Ausbildungsreform in der Pflege: Auch in Zukunft wird es keine ´Eier legende
Wollmilchsau` geben"; Piehler, B. "Richtlinien zur Pflegevisite: Noch mehr
Sicherheit für BewohnerInnen und Pflegende schaffen"; Zimpfer, F. "Versorgung
von Problemwunden: Die sieben Säulen der Wundbehandlung"; Thiele, G.
"Gesundheitsausgaben für pflegerische Leistungen: Die volkswirtschaftliche Bedeutung
der Pflege kann belegt werden"; Gottwald, Ch. "Qualität und Ökonomie in
Interaktion: Gezieltes Dekubitusmanagement nutzt den Patienten und dem Geldbeutel";
Floren, J. "Qualitätsentwicklung und -sicherung im Pflegedienst: Rahmenbedingungen
erfordern Veränderungen"; Großkopf, V. "Fehlen von Behandlungsunterlagen:
Beweiserleichterungen für Patienten"; Buchbesprechung zu Schell Werner:
"Betreuungsrecht & Unterbringungsrecht" (Brigitte Kunz Verlag, Hagen 1999);
Störmer, M. "Die Krankenpflegeausbildung in Deutschland - Begründungsaspekte und
Optionen einer bildungsstrukturellen Reform" (Dokumentation -
Hintergrundinformationen für Unterricht und Praxis)
"Rettungsdienst Journal", Mitgliederorgan des Berufsverbandes für
denRettungsdienst e.V.: Spengler, B. "Rechtsprechung zum Thema Arbeitszeiten im
Rettungsdienst"; Hinweis zum ´Institut für Pflegerecht und Gesundheitswesen` www.wernerschell.de mit folgender Bewertung:
"Das Angebot richtet sich vornehmlich an Pflegekräfte. Viele der rechtlichen
Informationen lassen sich jedoch problemlos auf den Bereich des Rettungsdienstes
übertragen, daneben finden sich auch spezielle Problematiken aus dem Rettungsdienst. Die
professionelle Aufmachung und übersichtliche Gliederung machen das Surfen trotz des
immensen Informationsangebotes komfortabel. Ein MUSS für jeden medizinrechtlich
Interessierten! (cd)";
"Podologie", Unabhängige Fachzeitschrift für Podologie (medizinische
Fußpflege) und angrenzende Medizin-assoziierte Berufe: Schell, W.
"Expertenempfehlung - Zu einer möglichen, beruflich bedingten HIV-Exposition";
Schell, W. "Ein guter Rat: Was tun, wenn jemand stirbt?"; Schell, W. "Es
führt kein Weg daran vorbei: Die Gesetzlichen Krankenkassen müssen bei medizinischer
Begründung die Kosten einer medizinischen Fußpflege übernehmen!"; Dirschauer, C.
"Der Umgang mit Patienten erfordert viel Takt und Feingefühl. Nur wer ihn
beherrscht, wird seine Klientel halten können. In Beschwerden stecken wertvolle
Informationen - sie sind Geschenke für den Behandler"
"Die Schwester/Der Pfleger", Die Fachzeitschrift für Pflegeberufe: Ott,
M. "Infektionskrankheiten: Berufliche HIV-Exposition - Erstversorgung und
Postexpositionsprophylaxe"; Nußbaum, Ch. "Neue Arbeitszeitmodelle:
Flexibilisierung der Arbeitszeit im Pflegebereich"; Bruns/Debong/Andreas "Fragen
und Antworten: Pflegefremde Tätigkeiten - Pflege ohne Qualifikation?"
"Altenpflege", Fachmagazin für die ambulante und stationäre
Altenpflege: Weiss, Th. "Wohlmeinende Worte - Arbeitszeugnisse können den weiteren
Berufsweg eines jeden Arbeitnehmers entscheidend beeinflussen. Auch Pflegekräfte sollten
deshalb darauf achten, beim Ausscheiden aus einem Arbeitsverhältnis ein formal korrektes
Zeugnis zu bekommen"
"Heilberufe", Das Pflegemagazin: "DPR-Auftritt in Berlin - Droht ein
neuer Pflegenotstand? (Gespräch mit Frau Gertrud Stöcker); Höfert, R.
"Selbstverwaltung der Pflege - Vorfahrt oder Sackgasse?; Heinrich, P. "Schluss
mit ´Schwesterchen`- Anrede und Rollenverständnis in der Pflege"; Schell, W.
"Verbandwechsel im Zusammenhang mit Sondenernährung: Behandlungs- oder
Grundpflege?"; Böhm, C. "Die Wahrung des Willens und der Würde - Gedanken zur
Lebens- und Sterbebegleitung"; Kuratorium Deutsche Altershilfe "Wie viel Zeit
und Personal braucht die Pflege?; Heinhold, H. "Arbeitsmarkt aktuell"; Schell,
W. "Kündigungen nur noch schriftlich"
"test", Zeitschrift der Stiftung Warentest: "Fußpflege - Wenn der
Schuh drückt"; "Psychokardiologie - Seelsorge selten";
"Haartransplantationen - Bohren, lochen, stanzen"; "Therapien gegen starkes
Schwitzen - Schweißbremsen"
"Ärztliche Allgemeine
- Ein Themenheft der Ärzte-Zeitung": Das Juni-Heft 2000 enthält zahlreiche
interessierte Artikel zum Themenkreis "Homecare - Lebensqualität durch Pflege in
vertrauter Umgebung" (z.B. Angehörige, Pflegedienst und Arzt können oft das
Optimale erreichen; Wer Urin verliert, kann durch die richtige Therapie viel gewinnen;
Stoma-Träger brauchen Praxis-Tipps; Alle pflegebedürftigen Patienten benötigen
Thromboseschutz; Viele alte Menschen leiden an Schmerzen, aber sie klagen nicht; Kniffe,
die bei Schmerzen helfen; Wundliegen lässt sich fast immer vermeiden; Immer mehr alte
Menschen werden Opfer von Gewalt; Bei jeder Untersuchung sollte man auf den
Ernährungszustand achten; Sondenernährung früh beginnen!)
"Die Schwester/Der Pfleger", Die Fachzeitschrift für Pflegeberufe:
Rögelein, J. "Neuer Job? So bewerben Sie sich richtig!"; Götzinger, C.
"Bewerberauswahl für die Pflegeausbildung"; Lambertz, N. u.a. "ECUDOS -
Das computerunterstützte Dozenten-Feedback-System"; Schroeder-Hartwig, K.
"Vorsicht beim Erlass nationaler Pflegestandards"; Bruns/Debong/Andreas
"Freizeitausgleich bei Wochenfeiertag"; Kellnhauser, E. "Bedenkenswertes
für die Ausbildung in der Kinderkrankenpflege"
"Pflegezeitschrift", Fachzeitschrift für stationäre und ambulante
Pflege: Drilling, C. "EDV-unterstützte Pflege in der Praxis: Computer begleiten
heute den Pflegeprozess auf Schritt und Tritt"; Bauschert, B. "Reformen in der
Pflegeausbildung sind vonnöten: Grenzfläche zwischen Arzt und Pflege"
"Altenpflege", Fachmagazin für die ambulante und stationäre
Altenpflege: "Elektronische Fußfesseln - Rechtsstreit über Funküberwachung für
verwirrte Bewohner"; "Keine Fußfesseln in Brandenburgs Altenheimen";
Haamann, F. "In Schutz genommen- Regelmäßige Händedesinfektion ist für
Pflegekräfte inzwischen eine Selbstverständlichkeit. Doch mit dem Tragen von
Schutzkleidung tun sie sich in der Regel immer noch schwer"; Weiss, Th. "Pflege
vor Gericht - Vergütung, Überstunden, Versetzung: In der letzten Zeit haben sich
Arbeitsgerichte vermehrt mit Rechtsfragen beschäftigt, die für Altenpflegekräfte
wichtig sind"
"test", Zeitschrift der Stiftung Warentest: "Hygiene im Haushalt:
Antibakterielle Ausrüstung - Überflüssig ..."; Reisemedizin - Höhen und Tiefen
..."
"Kinderkrankenschwester", Fachzeitschrift für alle Bereiche der
stationären und ambulanten Kinderkrankenpflege: "Abschaffung der
Kinderkrankenpflege: Schlag ins Gesicht von kranken Kindern und Jugendlichen"; Kray,
R. "Bestätigung der berufspolitischen Haltung des BKK e.V. zur
Kinderkrankenpflegeausbildung durch das Thüringische Ministerium für Soziales, Familie
und Gesundheit"; Schell, W. "Patienten fühlen sich oft schlecht
informiert"; Schell, W. "Dürfen Krankenschwestern in der Kinderkrankenpflege
arbeiten?"
"Pflege aktuell", Fachzeitschrift des Deutschen Berufsverbandes für
Pflegeberufe: "Pflegeverbände zur generalisierten Ausbildung", "Chronisch
Kranke, Behinderte und alte Menschen erhalten seit 1. Mai keine ausreichende häusliche
Pflege mehr!"; Mittmann, S. "Bewertung des Hilfebedarfs bei eingeschränkter
Alltagskompetenz"; "Mit dem DBfK gegen die neuen Richtlinien"; Thomas W.
"Wege des Qualitätsmanagements"; Kaspers, U "Aktivitätsbezogene Kosten-
und Leistungsrechnung für Pflegedienste"; Olbrich, Ch. "Pflegekompetenzen"
"Heilberufe", Das Pflegemagazin: "Wenn Pflegende zu Tätern werden -
Patiententötungen und ihre Hintergründe"; "Wer zu spät kommt, ...
Stellungnahme der Verbände zur generalistischen Ausbildung"; Heuwinkel, A.
"Schock! Die Stelle ist weg"
"Heilberufe ambulant", Der Pflegeratgeber: Hebenstreit R. "Betreutes
Wohnen. Was ist zu beachten?"; Reus, U. "Warum gibt es ein neues MDK-Gutachten
zur Begutachtung der Pflegebedürftigkeit?"
"Krankengymnastik", Zeitschrift für Physiotherapeuten:Bährle, R. J.
"Entgeltfortzahlung an Feiertagen"; Bährle, R. J. "Urlaub und
Urlaubsplanung"; Schell, W. "Kinder können nach den Vorschriften des
Unterhaltsrechts für die ungedeckten Heimkosten der Eltern herangezogen werden";
Schell, W. "Aufsichtspflichtverletzungen können haftungsrechtliche Folgen nach sich
ziehen"
"Podologie", Unabhängige Fachzeitschrift für Podologie (medizinische
Fußpflege) und angrenzende Medizin-assoziierte Berufe: Schell, W. "In Deutschland
und der EU: Bevölkerungsentwicklung"; Schell, W. "Zur Umsatzsteuerbefreiung
nach § 4 Nr. 14 Umsatzsteuergesetz (UStG)"; "Das Bundessozialgericht traf eine
wichtige grundsätzliche Entscheidung zur Anwendung des § 37 Sozialgesetzbuch (SGB) V:
Sämtliche Maßnahmen der Behandlungspflege können zu Lasten der Gesetzlichen
Krankenversicherung verordnet werden"
"Deutsches Ärzteblatt", Ärztliche Mitteilungen: Radbruch, L.
"Palliativmedizin: Klinische Forschung ist notwendig"; Korzilius, H.
Begutachtung von Asylbewerbern: Zwischen Staatsraison und Patientenwohl"; Doppelfeld,
E. "Weltärztebund: Probe für die Glaubwürdigkeit";
Martin/Gretzinger/Kohlschreiber "Entstehung, Prophylaxe und Therapie von
Durchliegegeschwüren"
"Rheinisches Ärzteblatt", Offizielles Mitteilungsblatt der Ärztekammer
Nordrhein und der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein: Hirthammer, Ch.
"Empfehlungen zur Patientenverfügung - Ärztekammer bietet Handreichungen für
Ärztinnen und Ärzte sowie Patientinnen und Patienten"
"radiologie assistent", Zeitschrift von MTAR für Assistentinnen und
Assistenten in der Medizinischen Radiologie: Schell, W. "Gesundheitsreform 2000 - die
wesentlichen Änderungen im Überblick -"; Schell, W. "Patienten fühlen sich
oft schlecht informiert"; Schell, W. "Arbeitsrecht - Ab 1. Mai 2000:
Kündigungen und befristete Arbeitsverträge nur noch schriftlich"; Schell, W.
"Entwicklung einer einheitlichen Qualitätsstrategie im Gesundheitswesen"
"Kardiologie Assistenz", Für Mitarbeiter in der Kardiologie: Jaarsma,
Bakker, Kitzelmann "Pflegeforschung: Möglichkeiten und Chancen für das nächste
Jahrtausend"; Schell, W. "Diagnostische, therapeutische und pflegerische
Maßnahmen bedürfen grundsätzlich der Einwilligung des Patienten"
"Wachkoma - und danach", Mehrere Berichte befassen sich mit dem
Arztbudget bei Kompa-Patienten und zeigen Lösungsansätze auf, "Pflegestufe III mit
Härtefall für ´Appalisches Syndrom` - Interne Richtlinien der Pflegekassen klar und
deutlich!"; MRSA - Der Schrecken aller Stationen? - Multiresistente Bakterien - Was
steckt dahinter? Ursachen, Konsequenzen, Hygienemanagement, Angehörigenmerkblatt
usw."; Dautert, I. "apropos ... Patientenaufklärung im Spiegel der
Rechtsprechung"
"Balk Info", Fachzeitschrift für Pflegemanagement: " Pflege muss
gleichwertiger Partner werden - BALK INFO im Gespräch mit Bundesgesundheitsministerin
Andrea Fischer"; "Tatort Pflegestation - Haben Pflegedienstleiter eine Chance,
Patiententötungen zu verhindern?" (Fragen für BALK INFO Heike Ottow); Candidus W.
A. "Schmerztherapie und Wirtschaftlichkeit - Onkologische Patienten, die in
häuslicher Umgebung versorgt werden, verursachen weniger Kosten"; Panknin, H.-Th.
"Schmerztherapie ungenüngend - Mit Schmerzpatienten wird oft unsensibel umgegangen
- das Pflegemanagement sollte sich einmischen"; Schell, W. "Schweigepflicht
und Aufklärungsgebot - Schweigepflicht ist das Fundament des Vertrauens in der
Krankenversorgung"; "Ganz einfach nur Behandlungspflege - Urteil des BSG: Kein
Unterschied mehr zwischen einfacher und qualifizierter Behandlungspflege (Fragen für BALK
INFO Heike Ottow); ADS, BA, BALK, DBfK "Wer zu spät kommt ... Stellungnahme der
Pflegeverbände zur generalistischen Ausbildung"
"Pflegen ambulant", Das Magazin für Pflege - Organisation -
Betriebsführung: Schülke, W. "Die Richtlinien gelten - Trotz massiver Proteste
traten Mitte Mai die Richtlinien des Bundesausschusses Ärzte/Krankenkassen zur Verordnung
Häuslicher Krankenpflege in Kraft"; Böhme, H. "Professionalisierung der
Pflege: Ein Rezeptblock für die Pflegefachkraft? Dürfen Pflegefachkräfte Behandlungs-
und Pflegemaßnahmen verordnen? (1)"; Beisner, M. "Das Arbeitsschutzgesetz"
"Krankendienst", Zeitschrift für katholische Krankenhäuser,
Sozialstationen und Rehaeinrichtungen: Brandenburg, H. "Was heißt menschenwürdige
Pflege?"; Schell, W. "Die Aufklärung von ausländischen Patienten";
Füsser, U. "Abschied in Würde"
"Neue Solidarität",
Sonderausgabe zum Themenschwerpunkt "Gesundheitswesen verbessern statt
kaputtsparen!": Dinkermann, J. "Patientenrechte gegen Sozialdarwinismus";
Dinkermann, J. "Die Lüge von der Verschwendung"; Dinkermann, J.
"Pflegenotstand wird sich weiter verschärfen"; Dinkermann, J.
"Niedergelassenen Ärzten geht es an den Kragen"; Lillge, W. "Plädoyer
für den medizinischen Fortschritt"
"f & w - führen und wirtschaften im Krankenhaus", Ein Magazin für
Krankenhäuser, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen: Porsche, R. "E-Busniness:
Eine strategische Chance für das Krankenhaus. Das Informationszeitalter wird die
Krankenhäuser grundlegend verändern"; Das Informationszeitalter wird die
Krankenhäuser grundlegend verändern"; Zieglwalner, S. "Teleradiologie -
Vorschläge für eine sinnvolle Zusammenarbeit der Leistungsträger"
"Podologie", Unabhängige Fachzeitschrift für Podologie (medizinische
Fußpflege) und angrenzende Medizin-assoziierte Berufe: Schell, W. "Patientenrechte
werden immer wichtiger"; Schell, W. "Deutsche Hospiz-Stiftung umgezogen";
Schell, W. "Ozontherapie und Hygiene"
"Kinderkrankenschwester", Fachzeitschrift für alle Bereiche der
stationären und ambulanten Kinderkrankenpflege: Kray, A. "Kundenorientierung als
Unternehmens- und Pflegeziel in der Klinik"; Schell, W. "Kongress Pflege 2000
der Bundesarbeitsgemeinschaft Leitender Krankenpflegepersonen (BALK) am 22. Januar 2000 in
Berlin
"Krankengymnastik", Zeitschrift für Physiotherapeuten: Bährle, R. J.
"Rechte und Pflichten während des Arbeitsverhältnisses"; Bährle, R. J.
"Berufsausbildung und Wehrpflicht"; Schell, W. "Die Gesundheitsreform 2000
- die wesentlichen Änderungen im Überblick"; Esser, Ch. "Wichtige Änderungen
im Arbeitsrecht"
"Pflegezeitschrift", Fachzeitschrift für stationäre und ambulante
Pflege: Schneider, G. "Folgen des Medizinproduktegesetzes"; Dannenbeck/Gross
"Macht und Hierarchie in der Arbeitswelt: Wut im Bauch"; Loffing, Ch.
"Studie über die aktuellen Probleme deutscher Krankenhäuser: Leidtragender ist der
Patient"; Bibo, J. H. "Anwenderreport: Mehr Zeit für Senioren dank EDV";
Greger/Müller "Einführung DV-Anwendungen im Pflegedienst: Ein Erfahrungsbericht aus
dem Klinikum Katharienhospital Stuttgart"; Schwab, J. "Einführungsprozess von
EDV in der Pflege: Die Motivation der MitarbeiterInnen ist Garant für das Gelingen"
"Altenpflege", Fachmagazin für die ambulante und stationäre
Altenpflege: "Gegenentwurf zum BAT - Modell der Gewerkschaft Pflege";
"Berufsverbände - Gewerkschaften ..." (das Schwerpunktthema); Weiss, Th. "
Gefährliche Grauzonen - Dürfen Altenpflegekräfte im Bereich der Wundversorgung und
Wundbehandlung tätig werden? ..."
"Die Schwester/Der Pfleger", Die Fachzeitschrift für Pflegeberufe:
Kellnhauser, E. "Pflegeweiterbildung - Pflege studiert"; Bruns/Debong/Andreas
"Kündigung wegen außerdienstlichen Fehlverhaltens?"
"Pflege aktuell", Fachzeitschrift des Deutschen Berufsverbandes für
Pflegeberufe: "Richtlinien Häusliche Krankenpflege in Frage stellen!";
"Schleswig-Holstein: Fachangestellte für Pflegeassistenz?"; "Die
Beanspruchungssituation in der stationären Altenpflege"; Zopfy, I. "Warum
brauchen wir die generalisierte Ausbildung für die Pflege?"; Wille, B.
"Leitlinien zur Hygiene in Alten- und Pflegeheimen"; Tönnies, M.
"Delegation und Durchführungsverantwortung"
"Heilberufe", Das Pflegemagazin: Schell, W. "Das aktuelle Urteil -
Versetzung von Pflegekräften im Seniorenheim"
"Heilberufe ambulant", Der Pflegeratgeber: Schell, W. "Bessere
Information über die Krebsschmerzbehandlung"
"test", Zeitschrift der Stiftung Warentest: Tipps und Trends (u.a.)
"Arzt und und Pharma - Der Einfluss der Firmen"; Schmerztherapie - Zu große
Fürsorge"; "Ratgeber - Patient im Mittelpunkt"; "Diabetes Neuigkeiten
- Nicht mehr stechen, besser dosieren"; Journal Gesundheit "Pflanzenheilmittel -
Natur-Wissenschaft"; "Stichprobe: Preise für Hörgeräte - Kein offenes
Ohr"
"Pflegen ambulant", Das Magazin für Pflege - Organisation -
Betriebsführung: Willers-Kaul, A. "Bundessozialgericht: Bahnbrechendes Urteil
Urteil. Das Bundessozialgericht hat entschieden: Krankenkassen müssen Leistungen der
sogenannten einfachen Behandlungspflege bezahlen"; Leserbrief "Welches
Pflegepersonal ist geeignet?"; Gaier, M. "Qualitätssicherung: Mit Charme
abgewiesen. Die Bundeskonferenz zur Qualitätssicherung im Gesundheits- und Pflegewesen
fordert einen Akkreditierungsrat - die Bundesgesundheitsministerin zeigt sich dazu
skeptisch"; Böhme, H. "PV-Rechtsprechung: Die Rechtsprechung der Sozialgerichte
erster Instanz zum Begriff der Pflegebedürftigkeit"; Görtz, J. "Aktuell:
Integrierte Versorgung - gleiches Recht für alle?; Beisner, M. "Ihr gutes Recht: Das
Arbeitsschutzgesetz"
"PflegeRecht",
Zeitschrift für Rechtsfragen in der stationären und ambulanten Pflege" (3/2000):
Ill-Groß/Sträßner "Arbeitszeitrechtliche Fragen im Krankenhaus (1. Teil)";
Steinbach/München "Die veränderten Anforderungen des MPG und der MPBetreibV und
deren Umsetzungsproblematik (1. Teil aus Sicht des Herstellers)";
"Rechtsprechung (Kündigung während des Erziehungsurlaubs, Außerordentliche
Kündigung wegen Eigenverbrauch von Medikamenten, Gleichbehandlung von Männern und
Frauen, Rufbereitschaft - Handybenutzung, Abschließen der Wohnungstür in der ambulanten
Pflege - Genehmigungspflicht, Vergütung von Pflegeleistungen im Rahmen der häuslichen
Pflege, Stationäre Versorgung im Rahmen der Pflegeversicherung)"; "Positive
Finanzentwicklung in der gesetzlichen Krankenversicherung - Deutlicher Defizitabbau in den
Monaten Juli bis September"; "Forum aktuell".
"Kinderkrankenschwester", Fachzeitschrift für alle Bereiche der
stationären und ambulanten Kinderkrankenpflege: Schell, W. "Reformkommission soziale
Marktwirtschaft: Effiziente Krankenversicherung als Voraussetzung für ein hohes
Leistungsniveau im Gesundheitswesen".
"Krankenpflege/Journal", Pflegemagazin: Klinker, H. "Vorgehen nach
Nadelstichverletzungen in Praxis und Klinik".
"Pflegezeitschrift", Fachzeitschrift für stationäre und ambulante
Pflege: "Zuschuss für Wechselsprechanlage"; Haarhaus, F.
"Patientenverfügung: Ich will keinen Arzt - ich will sterben"; Steuer, B.
"Projekt ´Methodik der Pflegedokumentation`: Praxisferne, theoretische Abhandlungen
dienen der Pflege nicht"; Großkopf/Becker Erweiterte Haftung bei Übernahme
medizinischer Leistungen: Große Hilfsbereitschaft kann gefährlich werden";
Buchvorstellung zu Schell, W. "Kurzgefaßte Medizin- und
Krankenpflegegeschichte".
"Altenpflege", Fachmagazin für die ambulante und stationäre
Altenpflege: Weiss, Th. "Gestopfte Löcher. Damit eine Beschäftigung von
Aushilfskräften in der Altenpflege mitbestimmungsrechtlich nicht zu beanstanden ist,
sollte die Personal- und Bedarfsplanung einer jeden Einrichtung weitsichtig angelegt
sein".
"Die Schwester/Der Pfleger", Die Fachzeitschrift für Pflegeberufe:
Böhme, H. "Pflegerecht - Die neue Medizinprodukte-Betreiberverordnung";
Kettl/Kirchberg "Leitlinie für Einweisungen in aktive Medizinprodukte";
Lutterbeck, Ch. "Brauchen Pflegekräfte eine Berufshaftpflicht-Versicherung?;
Bachstein, E. "Sind Tarifvertragssysteme herkömmlicher Art noch zeitgemäß?";
Schake-Spohr, S. "Krankenpflegeschüler als Bereichsleitung"; Oelke, U.
"Gemeinsame Grundausbildung in der Alten-, Kinderkranken- und Krankenpflege";
Bruns/Debong/Andreas "Unzureichende Pflege: Schmerzensgeld wegen Pflegefehlern"
"Pflege aktuell", Fachzeitschrift des Deutschen Berufsverbandes für
Pflegeberufe: "Belohnungen und Geschenke"; "Nur schriftliche Kündigung ist
wirksam".
"Heilberufe", Das Pflegemagazin: Igl, G. "Das Übel an der Wurzel
packen ... Neue Institution zur Qualitätssicherung"; , Schell, W. "Pflege von
Kindern durch eine Begleitperson - Was muss man wissen?"; Hofmann, W.
"ISO-Normen für Senioreneinrichtungen; Schell, W. "Expertenforum:
Medikamentenabgabe durch Krankenpflegeschüler/innen"; Schell, W. "Reihenweise
Zähne gezogen - ohne Erklärung!"; Kuch, B. "Neue Berufe: Berufsbild
Physiotherapeut".
"Heilberufe ambulant", Der Pflegeratgeber: Aust/Winterberg
"Behinderungen spielend ausgleichen?! Hilfsmittelversorgung bei Kindern".
"Krankendienst", Zeitschrift für katholische Krankenhäuser,
Sozialstationen und Rehaeinrichtungen: Gruneberg, R. "Was passiert mit
Krankenhausabfällen? Behandlung von Krankenhausabfällen nach dem Kreislaufwirtschafts-
und Abfallgesetz".
"intensiv", Fachzeitschrift für Intensivpflege und Anästhesie: Klein,
M. "Schmerzempfindung und erhaltenes Bewusstsein im appalischen Syndrom? -
Medizinische, juristische und ethische Aspekte"; Hempel/Unger: "Berufliche
Zufriedenheit, Belastungsfaktoren und der Umgang mit Tod und Sterben bei Pflegepersonal
auf Intensivstationen"; Schell, W. "Anordnungen des Arztes müssen sie immer
befolgt werden?"; Schell, W. "Ärztliche Aufklärung: Hat der Patient immer
Anspruch auf die volle Wahrheit?"
"Wachkoma", Mitglieder-Fachzeitschrift des Selbsthilfeverbandes
"Schädel-Hirnpatienten in Not e.V.": Dautert, I. "apropos ...
Patientenrechte in Deutschland heute"; "Kranke und die Sozialhilfe".
"test", Zeitschrift der Stiftung Warentest: "Mittel gegen
Reisekrankheiten: Pillen für den Wellenritt"; "Epilepsie: Fehlzündung im
Kopf".
"Podologie",
Unabhängige Fachzeitschrift für Podologie (medizinische Fußpflege) und angrenzende
Medizin-assoziierte Berufe: Schell, W. "Frühkindliche Konflikte: Wenn die Psyche den
Körper kränkt"; Schell, W. "Sich am Leben erfreuen: So hält man sein inneres
Gleichgewicht"; Schell, W. "Jeder wird gebraucht: Das Geheimnis ´unverwundbar`
zu werden"; Schell, W. "Ein Ärgernis weniger: Medizinische Fußpflege darf
nicht von der Leistungspflicht der Gesetzlichen Krankenversicherung ausgeschlossen
werden"; Schell, W. Verschreibungspflichtige Medikamente: Kosten können nur bedingt
steuerlich geltend gemacht werden".
"Kinderkrankenschwester", Fachzeitschrift für alle Bereiche der
stationären und ambulanten Kinderkrankenpflege: Schell, W. "Patientenrechte in
Deutschland heute - Beschluss der 72. Gesundheitsministerkonferenz am 9./10. Juni 1999 in
Trier"
"Die
Schwester/Der Pfleger", Die Fachzeitschrift für Pflegeberufe: Stumpf-Schmidt, A.
"Gewalt in der Pflege. Warum sind Mobber hilflos und warum mobben Hilflose?;
"Praktiker fragen- Hygieniker antworten. Hygiene in der Diskussion";
Bruns/Debong/Andreas "Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis".
"Heilberufe", Das Pflegemagazin: Schell/Höfert "Sorgfaltspflicht
und Rooming-in"; "Neue Berufe: Der Medizinprodukteberater".
"Pflege ambulant", Der Pflegeratgeber: "Richtlinie zur Häuslichen
Krankenpflege überarbeiten!"; Schell, W. "Medikamenten-Kauf aus dem Internet.
Können Kosten für nicht verschreibungspflichtige Medikamente steuerlich geltend gemacht
werden?"
"Pflegezeitschrift", Fachzeitschrift für stationäre und ambulante
Pflege: Hofmann, W. "Qualität der Pflegeeinrichtungen: Bringt die MDK-Begehung
Mängel ans Tageslicht?"; Bergen, P. "Das Intranet im Krankenhaus: Server,
Browser, Website"; Molkentin Th. "Nicht alle Arzt-Tätigkeiten sind
delegierbar".
"Altenpflege", Fachmagazin für die ambulante und stationäre
Altenpflege: Weiss, Th. "Wenig Mut zur Lücke. Braucht man als Pflegeeinrichtung in
jedem Falle eine Rechtsschutzversicherung? Kenner der Branche bejahen die Frage - und
raten zu einer Art Kombilösung".
"Pflege aktuell", Fachzeitschrift des Deutschen Berufsverbandes für
Pflegeberufe: "Einige Änderungen im Rahmen der Gesundheitsreform";
"Schluss mit der Trennung von Grund- und Behandlungspflege"; Fahr, U.
"Literaturrecherche im Internet"; Büchner, U. "Das Aufgabengebiet der
Mentorin"; Buchbesprechung zu Schell, Werner "Kurzgefasste Medizin- und
Krankenpflegegeschichte" (siehe Besprechungstext, oben)
"test", Zeitschrift der Stiftung Warentest: "Online als Droge";
"Arztrechnungen: Oft zu hoch"; "Informationsnetz: Neue Anlaufstellen für
Patienten"; Nierenerkrankungen: Check ab 40"; "Kalziumpräparate -
Knochenkost"; "Stottern - Eine andere Art zu sprechen".
"Pflegen ambulant", Das Magazin für Pflege - Organisation -
Betriebsführung: "Häusliche Krankenpflege - BMG beanstandet Richtlinien zu § 92
SGB V", "Einfache Behandlungspflege - Anspruch der Versicherten
bekräftigt"; "Pflegeversicherung - Wechselsprechanlage kann finanziert
werden"; Schülke, H. "Gesundheitsreform 2000 - Licht- und Schattenseiten";
Ziesche, F. "Ambulant oder stationär? In NRW fallen Einrichtungen des Betreuten
Wohnens unter das Heimgesetz"; Böhme, H. "Die Rechtsprechung der Sozialgerichte
erster Instanz zum Begriff der Pflegebedürftigkeit"; Beisner, M. "Ihr gutes
Recht - Stellungnahme des Bundesversicherungsamtes zur ´einfachen`
Behandlungspflege"; Görtz, J. "Bayern - Ministerin kritisiert rechtswidrige
Leistungsausgrenzungen in der Häuslichen Krankenpflege".
"Krankendienst", Zeitschrift für katholische Krankenhäuser,
Sozialstationen und Rehaeineinrichtungen: Schell, W. "Haftpflichtversicherungen -
Schadensregulierung bei Pflichtwidrigkeiten in Behandlung und Pflege"; Schell, W.
"Krankhausstatistik 1998: Mehr Patienten, weniger, Betten, kürzere
Verweildauer"; Schell, W. "Ausgaben für Gesundheit 1997 bei 517 Mrd. DM";
Schell, W. "Todesursaschenstatistik 1998"
"Kinderkrankenschwester", Fachzeitschrift für alle Bereiche der
stationären und ambulanten Kinderkrankenpflege: Igl, G. "Gibt es einen Königsweg
zur berufsrechtlichen Festigung der Pflege? - Zur Debatte um vorbehaltene Aufgabenbereiche
und um die Einrichtung von Pflegekammern"; Wollstädter, C. "Gesundheitspolitik
im Interesse der Kinder fördern"; Schell, W. "Die Fort- bzw. Weiterbildung der
Arbeitnehmer kann auch eine qualitätssichernde Maßnahme des Arbeitgebers sein";
Pfaffmann, H.-U. "Integrierte Pflegeausbildung: Kurzfristige Änderung des
Krankenpflegegesetzes zu erwarten"; Schell, W. "Die ärztliche Anordnung und
Durchführung besonderer pflegerischer Leistungen müssen auf jeden Fall dokumentiert
werden"; Schell, W. 1998 wurden in Deutschland 131.795 Schwangerschaftsabbrüche
gemeldet".
"BALK INFO", Fachzeitschrift für Pflegemanagement: "Patientenrecht
fordert Pflegerecht"; "Patienten werden immer kritischer"; Schell, W.
"Pflege als eine Form der Körperverletzung"; "Patientenlobby
erwünscht".
"Die Schwester/Der Pfleger", Die Fachzeitschrift für Pflegeberufe: Gordijn,
B. Ethische Diskussionen im Team"; Schwab, J. "Mitarbeiterzufriedenheit: EDV in
der Pflege - unverzichtbares Instrument für die Zukunft"; Styra/Hansel/Amende
"Qualitätssicherung: Zertifizierung einer Krankenpflegeschule"; Bergers, M.
"Personalberechnung: Leistungserfassung in der Intensivpflege"; Wittig, O.
"Pflegeausbildung: Die Montorentätigkeit"; Lauer, A. "Qualitätssicherung:
Professionaliserung durch pflegerische Klassifikationssysteme"; Bruns/Debong/Andreas
"Kündigungsschutzgesetz: Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis (Teil 1)".
"Pflegezeitschrift", Zeitschrift für stationäre und ambulante Pflege:
"Aktion gegen Gewalt in der Pflege: Der notwendigen Kritik müssen wirksame
Maßnahmen folgen"; Laufer, M. und T.: Verwaltungsanweisung kann Probleme
verursachen: Neues zur Umsatzsteuerbefreiung für mobile Pflegedienste"; Müller, T.
Die Bedeutung der Pflegedokumenation: Fehlbelegung ist mangelnde Dokumentation!";
Molkentin, T. "Förderung der beruflichen Rehabilitation: Umschulung zur
Krankenschwester aus Gesundheitsgründen abgelehnt"; Dokumentation von Braamt, U.
"Qualitätssicherung durch Pflegeplanung - ein Nachweis, der sich lohnt?".
"Krankengymnastik", Zeitschrift für Physiotherapeuten: Frehe, H.
"Selbstbestimmtes Leben Behinderter zwischen Gesundheitsökonomie und
Grundrechten"; Bährle, R. J. "Zwangsweises Duzen im Betrieb?"; Bährle, R.
J. "Bildungsurlaub"; Schell, W. "Handreichung zu Patientenverfügungen:
Bekenntnis zur Selbstbestimmung"; Heckmann, R. "Wie gesund sind wir eigentlich?
- Deutschlands Kranke zahlen (zu) viel"; Heckmann, R. "Rechte für
Frauen".
"Krankendienst", Zeitschrift für katholische Krankenhäuser,
Sozialstationen und Rehaeinrichtungen: Beyer, N. "Aktuelle Fragen des Arbeitsrechts
in der Krankenpflegeausbildung".
"Heilberufe ambulant", Der Pflegeratgeber: "Richtlinien zur häuslichen
Krankenpflege beanstandet"; "Anspruch auf einfache Behandlungspflege";
Dahmen, R. "Wer zu spät qualifiziert, den bestraft der Markt - Ambulante
Pflegedienste und Managementbildung".
"Heilberufe", Das Pflegemagazin: Schwarz/Harms "Die Pflege chronisch
kranker und alter Patienten: Vernetzung zwischen Heim und Krankenhaus"; Panknin,
H.-T. "Anspruch und Wirklichkeit - Qualitätsstandards für Heime gefordert";
Panknin, H.-T. "Infektionen in Einrichtungen der Langzeitpflege".
"Pflege aktuell", Fachzeitschrift des Deutschen Berufsverbandes für
Pflegeberufe: "Pflegestatistikverordnung in Kraft"; "Der Ständige
Ausschuss der Krankenschwestern und Krankenpfleger der EU (PCN) zur
Pflegeausbildung"" Frömming-Ohmke, R. "Pflegende auf dem Weg in die
Kundenorientierung - Den Patienten als Kunden wahrnehmen"; Schermer, M. "Wenn
Fürsorge zum Zwang wird".
"Altenpflege", Fachmagazin für die ambulante und stationäre Altenpflege:
Weiß, Th. "In die Pflicht genommen - Falsche Medikamente, unsachgemäße Pflege,
verlorene Schlüssel: Um eine Haftpflichtversicherung kommt keine Pflegeeinrichtung
herum".
"intensiv", Fachzeitschrift für Intensivpflege und Anästhesie: Hülsken,
M. "Umgang mit Menschen im Koma - pflegetherapeutische Ansätze; Schell, W. "Die
Arbeitsbelastung in der Pflege nimmt zu"; Schell, W. "Fortbildung zur Study
Nurse - Die Deutsche Krebsgesellschaft e.V. füllte eine Ausbildungslücke".
|