
Die Corona-Pandemie hat vielfältige Veränderungen und Einschränkungen zur Folge:
- Corona-Krise - Veranstaltungen von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk eingeschränkt ... - Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk kann daher zur Zeit keine Pflegetreffs, Vorträge und sonstige Veranstaltungen anbieten. Kontaktaufnahmen sind aber jederzeit möglich. Lesen Sie dazu einige Hinweise hier
- Corona-Virus – besorgniserregende Lage! - In einer gesonderten Forumsrubrik informiert Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk umfänglich über interessante Beiträge zur Virusproblematik. Lesen Sie hier
- Die Corona-Pandemie ist nicht in wenigen Wochen vorbei - ein gesunder Lebensstil kann das Immunsystem stärken! - Lesen Sie dazu hier
|
Der (31.) Neusser Pflegetreff am 27.11.2019 informierte umfänglich zum Thema "Pflegeberatung im Fokus - Pflegebedürftigkeit - was nun?"
Zahlreiche Statements/Beiträge (u.a. Power-Points, Fotos und Filmdokumentation) sind hier abrufbar

|
Der (31.) Neusser Pflegetreff findet am 27.11.2019 statt und befasst sich mit "Pflegeberatung im Fokus - Pflegebedürftigkeit - was nun?" Es wird über die neuen Pflegegrade und das Begutachtungsverfahren informiert. Im Übrigen sind ergänzende
Hinweise zum Entlassmanagement im Krankenhaus und zum neuen Qualitätsprüfverfahren für stationäre Pflegeeinrichtungen vorgesehen. Näheres hier

|
Die "Konzertierte Aktion Pflege" (KAP) hat einen Maßnahmenkatalog ohne Finanzierungsbasis präsentiert. So lassen sich der Pflegenotstand - ambulant und stationär - nicht auflösen. "Ohne Moos nichts los!"
Die Stellungnahme dazu von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk vom 17.07.2019 finden Sie hier
Der 30. Neusser Pflegetreff hatte das Thema "Pflegepolitik: Pflegenotstand auflösen und Unterstützung der ambulanten Versorgung durch Quartiershilfen gestalten" in den Blick genommen und konnte am 17.04.2019 erfolgreich durchgeführt werden.
Rund 200 Gäste nahmen teil.

Über die Veranstaltung wird umfänglich informiert, z.B.:
- Einladung zum Pflegetreff und einführende Bemerkungen hier
- Der Pflegetreff wurde von der Neuss-Grevenbroicher Zeitung am 16.04.2019 angekündigt und getitelt "`Pflege-Revoluzzer` spricht in Erfttal" hier
- Die Online-Ausgabe der Zeitschrift "Häusliche Pflege" berichtete am 18.04.2019 mit der Titelung " Wissenschaftler: Ausländische Pflegekräfte lösen Notstand nicht" über den Treff hier
- Die Neuss-Grevenbroicher Zeitung berichtete am 23.04.2019 über die Veranstaltung und titelte "Experten diskutierten über Pflegepolitik" hier
- Filmdokumentation (Youtube) Langfassung (rd. 02,15 Stunden) hier
- Bilderschau (Auswahl) hier
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk wird sich aufgrund der Diskussionsbeiträge beim Pflegetreff am 17.04.2019 an das Bundesgesundheitsministerium wenden und nochmals mit aller Dringlichkeit auf die gebotenen Handlungsanforderungen aufmerksam machen -
im Wesentlichen bereits ausgeführt bei der Verbändeanhörung zum PpsG am 06.07.2018 - hier
|
Der (30.) Neusser Pflegetreff findet am 17.04.2019 in Neuss-Erfttal statt und befasst sich mit dem Thema "Aktuelle Pflegepolitik - Pflegenotstand in den Pflegeeinrichtungen und Unterstützung der ambulanten Versorgung durch Quartiershilfen".
Näheres hier
Auf dem Podium: Andreas Westerfellhaus, Pflegebevollmächtigter der Bundesregierung, Dr. Tanja Segmüller, Professorin für Alterswissenschaften - Hochschule für Gesundheit in Bochum, Dr. Stefan Sell, Professor für Volkswirtschaftslehre, Sozialpolitik und
Sozialwissenschaften an der Hochschule Koblenz und Marcus Jogerst-Ratzka, gelernter Krankenpfleger, Heimleiter von zwei Pflegeheimen und Leiter eines Pflegedienstes. Die Podiumsgäste verfügen über herausragende Qualifikationen und sind allesamt ausgebildete Pflegefachkräfte!
Moderation: Karsten Mankowsky, Dezernent für Umwelt und Gesundheit des Rhein-Kreises Neuss. (Infos werden ständig aktualisiert). - Eingeladen zum Pflegetreff sind Patienten, pflegebedürftige Menschen und Angehörige, Ärzte, PflegemitarbeiterInnen, Leitungskräfte in Pflegeeinrichtungen bzw. sonstige
Leistungsanbieter im Gesundheitswesen sowie alle interessierten BürgerInnen! - Der Eintritt ist frei!
|
Der 29. Neusser Pflegetreff hatte das Thema "Lachen ist oft die beste Medizin" in den Blick genommen und konnte am 21.11.2018 mit großem Erfolg durchgeführt werden. Über die Veranstaltung wird umfänglich informiert; z.B.:
- Einladung und einführende Bemerkungen hier und hier
- Bericht der Neuss-Grevenbroicher Zeitung vom 24.11.2018 hier
- Pressemitteilung von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk hier
- Bilderschau (Auswahl) hier
|
Der 29. Neusser Pflegetreff wird sich am 21.11.2018 dem folgenden Thema zuwenden: "Lachen ist oft die beste Medizin - kostenlos und nebenwirkungsfrei"
- Einladung mit ergänzenden Informationen im Forum von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk (stets aktuell) hier
- Presseinformationen zum Neusser Pflegetreff am 21.11.2018 hier
- Der Neusser Pflegetreff am 22.11.2017 hat insoweit bereits wichtige Informationen vermittelt. Näheres hier
|
Pflegenotstand auflösen - die Richtlinienkompetenz der Bundeskanzlerin, Frau Dr. Angela Merkel, ist gefragt ....
- "Brand"Brief von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk vom 20.08.2018 hier
- "Ergänzend nochmals folgende Hinweise: Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk hat im Rahmen der Anhörung am 06.07.2018 zum PfSG (Entwurf) Stellung genommen
- Text hier, und dabei auf das dem damaligen Bundesgesundheitsminister übergebene Statement vom 13.05.2014 mit Handlungsanforderungen für eine Pflegereform
verwiesen - Text hier
|
Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW plant die Novellierung des Wohn- und Teilhabegesetzes mit Durchführungsverordnung. Eine Pressemitteilung vom 12.06.2017 informiert dazu. Näheres
hier - Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk hat am 25.07.2018 im Rahmen der Verbändeanhörung zu den übermittelten Entwürfen eine Stellungnahme
abgegeben. - Näheres hier - Dazu ergänzend: Kurzzeitpflege in NRW wird gestärkt! - Näheres hier
|
"Pflegepersonal-Stärkungs-Gesetz (PpSG)"
- Referententwurf vom 26.06.2018 hier.
Dazu gibt es im Forum von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk weitere Hinweise hier
- Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk hat im Rahmen der Anhörung am 06.07.2018 zum PfSG (Entwurf) Stellung genommen - Text hier,
und dabei auf das dem damaligen Bundesgesundheitsminister übergebene Statement vom 13.05.2014 mit Handlungsanforderungen für eine Pflegereform verwiesen - Text hier
- Tenor der Stellungnahme: Die vorgesehenen Regelungen reichen nicht, um den Pflegenotstand aufzulösen!
- Wenn es um die Verbesserung der Arbeitsbedingungen der Pflegekräfte gehen soll, muss vorrangig ein Personalbemessungssystem geschaffen werden, dass eine angemessene Stellenausstattung in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen gewährleistet
(Tag und Nacht). Solange es ein solches System noch nicht gibt, müssen die Stellenschlüssel um mindestens 20% angehoben werden. Eine solche Botschaft ist notwendig, um Pflegekräfte in ausreichender Zahl zu gewinnen bzw. zu halten. Im Übrigen müssen ergänzend vielfältige Verbesserungen der
Arbeitsbedingungen in der Pflege gestaltet werden. Insoweit hat Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk bereits vor längerer Zeit einen "Masterplan Pflege" gefordert. Wenn dies jetzt durch eine "Konzertierte Aktion Pflege" (Näheres hier)
umgesetzt werden soll, ist das auch in Ordnung. Auf die Ergebnisse wird es ankommen!
|
Der 28. Neusser Pflegetreff hatte die Themen"Pflegebedürftigkeit - was nun? … Vorsorgeplanungen und Pflegenotstand … Leistungsansprüche und Quartiershilfen (Lotsen) … " in den Blick genommen und konnte am 09.05.2018 erfolgreich gestaltet werden. Über
die Veranstaltung wird umfänglich informiert, z.B.:
- Einladung und einführende Bemerkungen hier
- Ankündigung der Neuss-Grevenbroicher Zeitung vom 03.05.2018 hier
- Bericht der Neuss-Grevenbroicher Zeitung vom 12.05.2018 hier
- Filmdokumentation (Youtube) Langfassung (rd. 2 Stunden) hier
- Bilderschau (Auswahl) hier
|
Der Neusser Pflegetreff wird sich am 09.05.2018 mit einem hochkarätigen Podium folgenden Themen zuwenden: "Pflegebedürftigkeit - was nun? … Vorsorgeplanungen und Pflegenotstand … Leistungsansprüche und Quartiershilfen (Lotsen) … "
- Einladung mit ergänzenden Informationen im Forum von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk (stets aktuell) hier
- Presseinformationen zum Neusser Pflegetreff am 09.05.2018 hier
- Statement zur Prävention informiert (auch) über die Erfordernisse, gesundheitsförderliche Maßnahmen für die belasteten Pflegekräfte vorzusehen hier (PDF)
- Der Neusser Pflegetreff am 22.11.2017 hat insoweit bereits wichtige Informationen vermittelt. Näheres hier
|
"Vorbeugen ist besser als Heilen - Körperlich und geistig aktiv bis ins hohe Alter." Der Neusser Pflegetreff rückte am 22.11.2017 "Prävention und Gesundheitsförderung" in den Fokus. Nun sollten (ergänzende) Projekte folgen!
- Informationen (im Forum) hier
- Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk hat auf der Grundlage der Podiumsdiskussionen vom 22.11.2017 Anfang Januar 2018 mehrere Initiativen angestoßen, um die Angebote für Prävention und Gesundheitsförderung, v.a. in den Pflegeeinrichtungen, zu verstärken.
- Näheres hier (PDF)
|
Werner Schell wurde für seinen langjährigen ehrenamtlichen Einsatz für Patienten und hilfe- bzw. pflegebedürftige Menschen mit dem Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet
- Pressemitteilung von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk vom 08.12.2017 hier
- Verdienstorden des Landes NRW für Werner Schell - Beiträge im Forum von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk hier
- Bildergalerie zur Ordensverleihung am 05.12.2017 hier (PDF)
- Werner Schell: 40 Jahre ehrenamtlicher Einsatz ... - Beiträge im Forum von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk hier
|
Neusser Pflegetreff am 22.11.2017 nahm das Thema Prävention und Gesundheitsförderung in den Blick und informierte mit einem hochkarätigen Podium über eine gesunde Lebensführung!
- Einladung und einführendes Statement hier
- Bericht der Neuss-Grevenbroicher Zeitung vom 24.11.2017 hier
- Filmdokumentation Langfassung (rd. 2 Stunden) hier
- Aufruf zur Gestaltung einer Initiative "Humor und Lachen ist die beste Medizin" hier
- Bilderschau (Auswahl) hier (PDF)
|
Werner Schell wurde am 06.09.2017 mit dem Deutschen Bürgerpreis 2017 in der Kategorie "Lebenswerk" ausgezeichnet
Werner Schell, Vorstand von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk, wurde am 06.09.2017 mit dem Deutschen Bürgerpreis 2017 in der Kategorie "Lebenswerk" ausgezeichnet. Damit ist das jahrzehntelange Engagement von Werner Schell für Patienten sowie hilfe- und pflegebedürftige Menschen erneut öffentlich
gewürdigt worden. Dr. Volker Gärtner, Vorstandsmitglied der Sparkasse Neuss, nahm die Ehrung vor. - Anwesend waren zahlreiche Gäste, u.a. Hans-Jürgen Petrauschke, Landrat des Rhein-Kreises Neuss, und Reiner Breuer, Bürgermeister der Stadt Neuss. Näheres hier
Der Landschaftsverband Rheinland hatte Werner Schell bereits am 17.11.2010 den Ehrenpreis für soziales Engagement verliehen. Am 12.12.2013 erfolgte die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes. Näheres dazu hier sowie im Forum
hier.
|
Klartext: Deutschlands Pflegesystem gehört nach der Bundestagswahl am 24.09.2017 auf den Prüfstand. Dabei muss das gesamte soziale Netz
mit in den Blick genommen werden! - Text hier (PDF) und im Forum von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk hier
Neusser Pflegetreff am 10.05.2017 - Thema: Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase (§ 132g SGB V) …
- Einführendes Statement von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk im Forum hier
- Bericht der Neuss-Grevenbroicher Zeitung vom 13.05.2017 hier
- Filmdokumentation Langfassung (rd. 2 Stunden) hier
- Statement von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk vom 18.05.2017 hier (PDF)
- Bilderschau (Auswahl) hier (PDF)
|
- Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk lädt zum 26. Pflegetreff nach Neuss-Erfttal ein. Im Fokus: Patientenautonomie am Lebensende!

- Einladung mit ergänzenden Informationen im Forum von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk (stets aktuell) hier
|
25. Neusser Pflegetreff am 26.10.2016 - Thema: Die neuen ab 2017 geltenden Pflegegrade & die kommunale Pflegeberatung (PSG III) / Verbesserte Stellenschlüssel? …

- Einladung mit ergänzenden Informationen im Forum von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk (stets aktuell) hier
- Richtlinien zum Verfahren der Feststellung von Pflegebedürftigkeit sowie zur pflegefachlichen Konkretisierung der Inhalte des Begutachtungsinstruments nach dem Elften Buch des Sozialgesetzbuches (Begutachtungs-Richtlinien – BRi) vom
15.04.2016. Näheres hier
- Die neuen Pflegegrade nach §§ 14, 15 SGB XI:Sind die pflegebedürftigen Menschen mit ausschließlich oder überwiegend körperlichen Defiziten deutlich benachteiligt? - Briefzuschrift an den Deutschen Bundestag vom
08.08.2016. Näheres hier
- Kommunale Quartiershilfen, generationenübergreifend gestaltet, müssen das Pflegeversicherungssystem ergänzen. Aktuelle Informationen und Briefzuschrift an den Deutschen Bundestag vom 29.08.2016 hier


|
Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk informierte am 01.06.2016 die Konferenz für Gesundheit, Pflege und Alter des Rhein-Kreises Neuss über aktuelle Aktivitäten
Pressemitteilung vom 01.06.2016 hier
„Arzneimittelversorgung der älteren Menschen“ – Thema beim Neusser Pflegetreff am 27.04.2016. Es wurden zahlreiche Handlungserfordernisse deutlich!
Statement von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk vom 15.07.2016 hier (PDF)
Neusser Pflegetreff am 27.04.2016 - Thema: Arzneimittelversorgung der älteren Menschen …
- Einführendes Statement von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk - Stand 07.03.2016 hier (PDF)
- Kurzfassung "Pflege ist (m)eine Herzensangelegenheit!" (02,22 Min.) hier
- Filmdokumentation Langfassung (rd. 2 Stunden) hier
- Bericht der Neuss-Grevenbroicher Zeitung vom 29.04.2016 hier
- Beiträge im Forum (mit Fotos) u.a hier
|
Pflegetreff am 27.04.2016 in Neuss-Erfttal. - Der Eintritt ist frei!


- Thema: Arzneimittelversorgung: Es wird darüber zu sprechen sein, wie die Medikation bei den älteren Menschen, vor allem
in den Stationären Pflegeeinrichtungen, verbessert werden kann. Dabei werden Fragen der aufsuchenden ärztlichen Diagnostik und Therapie eine Rolle spielen. - Inwieweit kann von einer mangelhaften Versorgung gesprochen werden? - Dazu sind
unten einige Verweisungen angefügt! - Was gilt es zu verbessern? Lösungen sollen vorgestellt und eingefordert werden!
- Einladung mit ergänzenden Informationen im Forum von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk (stets aktuell) hier
|
Verfahren zur einheitlichen Bemessung des Pflegepersonalbedarfs in Pflegeeinrichtungen
Brief vom 10.2.2016 von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk an die Sozial-, Pflege- bzw. Gesundheitsministerien hier

Geschenkementalität der GroKo verletzt die Generationengerechtigkeit
Pressemitteilung von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk vom 22.12.2015 hier
Neuer Anspruch auf Kurzzeitpflege nach einem Krankenhausaufenthalt schließt eine Versorgungslücke
Pressemitteilung von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk vom 4.12.2015 hier
Nach der Reform ist vor der Reform: Zahl der Pflegebedürftigen steigt stärker als erwartet
Pressemitteilung von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk vom 18.11.2015 hier
Pflegenotstand: Konkrete Maßnahmen zur schnellen Auflösung erforderlich
Pressemitteilung von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk vom 16.11.2015 hier
Neusser Pflegetreff am 21.10.2015 - Thema: Demenz - Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff und die leistungsrechtlichen Folgerungen im 2. Pflegestärkungsgesetz (PSG II)
einschließlich Pflegenotstand
- Bericht der Neuss-Grevenbroicher Zeitung vom 22.10.2015 hier
- Umfangreiche Filmdokumentation (rd. 2 Stunden) - anschaubar bei Youtube hier
- Die Pflege lebe hoch! 3 Statements von Werner Schell (rd. 7,30 Minuten) sind auch in einem gesonderten Filmbeitrag anschaubar
bei Youtube hier
- Beiträge im Forum (mit Fotos) u.a hier
- Pressemitteilung von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk vom 03.11.2015 hier
|
Quartierskonzepte gestalten: Kommunen sind mit Blick auf die Daseinsvorsorge der BürgerInnen gefordert - Quartiershilfen müssen die Leistungen der
Pflegeversicherung zielgerichtet ergänzen
- Pressemitteilung von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk vom 17.08.2015 hier
- Umfangreiches schriftliches Statement von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk, das für die Fachtagung "Neue Wohnformen im Quartier" im Rhein-Kreis Neuss am 14.08.2015 als pdf-Datei
zur Verfügung gestellt wurde hier (PDF)
|
Pflegetreff am 21.10.2015 in Neuss-Erfttal. - Der Eintritt ist frei!
- Thema Demenz: Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff und die leistungsrechtlichen Folgerungen im geplanten 2. Pflegestärkungsgesetz (PSG II). Dabei werden sich auch weitergehende Fragen
stellen, wie z.B. der vielfach beklagte Pflegenotstand aufgelöst werden kann.
- Einladung mit ergänzenden Informationen im Forum von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk (stets aktuell) hier
|
Quartierskonzepte gestalten: Kommunen sind mit Blick auf die Daseinsvorsorge der BürgerInnen gefordert - Quartiershilfen müssen die Leistungen der
Pflegeversicherung zielgerichtet ergänzen
- Pressemitteilung von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk vom 17.08.2015 hier
- Umfangreiches schriftliches Statement von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk, das für die Fachtagung "Neue Wohnformen im Quartier" im Rhein-Kreis Neuss am 14.08.2015 als pdf-Datei
zur Verfügung gestellt wurde hier (PDF)
|
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk hat zwei umfangreiche Filmdokumente bei Youtube zur Verfügung gestellt:
- Dokumentation des Neusser Pflegetreffs am 22.10.2014 zum Thema "Patientenautonomie am Lebensende". Diese Dokumantion ist verbunden mit einem Beitrag über das Engagement von
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk hier
- Dokumentation des Neusser Pflegetreffs am 14.04.2015 zum Thema Pflegereformen (Bund und Land NRW) hier
|
Neusser Pflegetreff am 14.04.2015 - Themen: Pflegereformen im Bund und Land NRW
- Bericht der Neuss-Grevenbroicher Zeitung hier
- Umfangreiche Filmdokumentation (rd. 2 Stunden) - anschaubar bei Youtube hier
- Kleine Bildershow hier
- Beiträge im Forum u.a hier
- Pressemitteilung von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk vom 05.05.2015 hier (PDF)
|
Pflegetreff am 14.04.2015 in Neuss-Erfttal mit hochkarätigen Podiumsgästen
- Themen sind die Pflegereformen im Bund und im Land NRW: Was ist neu und was ist noch zu erwarten
- Einladung mit ergänzenden Informationen im Forum von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk (stets aktuell) hier
|
"Wer soll uns in Zukunft pflegen?"
Eine Live-Sendung vom Deutschlandfunk vom 27.02.2015 (10.10 - 11.30 Uhr) abhörbar unter hier (rechts oben anklicken, Beitrag "Lebenszeit)
Im Studio: Werner Schell, Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk. Zugeschaltet Karl-Josef Laumann, Pflege- und Patientenbeauftragter der Bundesregierung (Berlin) und Alexander Künzel, Vorstandsvorsitzender der Bremer Heimstiftung,
Mitglied des Netzwerks Soziales neu gestalten (SONG). Die Fachgespräche wurden durch weitere Zuschaltungen und Anrufer ergänzt.
Deutschlands Pflege-TÜV fällt durch den TÜV!
Daher gehört dieser TÜV „in die Tonne" … das sagt Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk seit vielen Jahren. Schön, dass diese Erkenntnis auch in der "großen Politik" angekommen ist.
Lesen Sie dazu die Beiträge im Forum von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk hier
Allerdings sollten sich die verantwortlichen Politiker vorrangig darum kümmern, die Pflege-Rahmenbedingungen zu verbessern!
Lesen Sie dazu ebenfalls im Forum von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk hier
Planung von Wohn- und Betreuungsangeboten für ältere und behinderte bzw. pflegebedürftige Menschen
Statement von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk vom 21.01.2015 hier (PDF)
Hinweise dazu im Forum von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk hier
Pflegemängel in den Pflegeeinrichtungen: MDS-Bericht sieht weiteren Handlungsbedarf
Pressemitteilung von Pro Pflege- Selbsthilfenetzwerk vom 21.01.2015 hier (PDF)
Diskussionsbeiträge dazu im Forum von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk hier
Pflegereform 2014 des Bundes bleibt weit hinter den pflegerischen Erfordernissen und Erwartungen zurück
- Pressemitteilung von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk vom 07.11.2014 hier (PDF)
- Informationen auch im Forum von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk hier
|
„Patientenautonomie am Lebensende“ - Aktuelles Thema beim Neusser Pflegetreff am 22.10.2014
- Umfangreiche Informationen zur Veranstaltung u.a. im Forum von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk hier
- Pressemitteilung von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk vom 29.10.2014 hier (PDF)
- Bilder vom Pflegetreff am 22.10.2014 (Auswahl - Bilderdatei) abrufbar hier (PDF)
|
(21.) Pflegetreff, am 22.10.2014, 16.00 - 18.00 Uhr, im Jugendzentrum "Kontakt Erfttal" (großer Saal), Bedburger Straße 57, 41469 Neuss-Erfttal
Die Themen des Treffs u.a.: Schwere Krankheit - Sterben – Tod - Patientenautonomie am Lebensende - Patientenverfügung
Pressemitteilung von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk vom 23.07.2014 hier (PDF)
Weitere Informationen im Forum von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk hier
Pflegerecht NRW - Die Lokalzeit Düsseldorf, WDR-Fernsehen, berichtete am 10.10.2014. Es gab ein Live-Interview mit Werner Schell (vorweg ein Filmbeitrag zur Einstimmung auf das Thema)
Interview (3,11 Minuten) hier
U.a. wurde erneut auf den Pflegenotstand in den Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern aufmerksam gemacht und folgerichtig mehr Pflegepersonal eingefordert!
Freiheitseinschränkende Maßnahmen (FEM – z.B. Fixierungen) - Zurückführung in den stationären Pflegeeinrichtungen dringend geboten
Dazu eine Pressemitteilung von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk vom 07.10.2014 hier (PDF)
Weitere Hinweise im Forum von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk hier
Reform der Gesundheits- und Pflegesysteme: Auflösung des Pflegenotstandes muss Vorrang haben. Es sind - alternativlos - deutlich mehr Pflege(fach)kräfte
erforderlich! Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk hat in einem Brief vom 01.09.2014 an den Deutschen Bundestag nochmals die entscheidenden Reformerwägungen angesprochen und die Abgeordneten dringend um entsprechende
Veränderungen beim vorliegenden Entwurf des 1. Pflegestärkungsgesetzes gebeten
Brief von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk vom 01.09.2014 hier (PDF)
Das neue Patientenrechtegesetz - Vortrag mit Diskussion in der Volkshochschule Neuss am 22.09.2014, 18.00 – 19.30 Uhr
Pressemitteilung von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk vom 23.07.2014 hier (PDF)
Weitere Informationen im Forum von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk hier
Mehr Pflegekräfte in Heimen und Krankenhäusern erforderlich
Pflegereform – Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk wirbt für mehr Pflegekräfte in Heimen und Krankenhäusern - Die Pflege - Rahmenbedingungen sind dringend verbesserungsbedürftig: Bundesregierung und Gesetzgeber sind vorrangig
in der Verantwortung!
Pressemitteilung von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk vom 23.07.2014 hier (PDF)
Weitere Informationen im Forum von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk hier
Pflegemissstände - Was ist zu tun ? ... Lösungsansätze ...
Pressemitteilung von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk vom 20.06.2014 hier (PDF)
Neusser Pflegetreff am 13.05.2014 brachte die Pflege-Reformnotwendigkeiten auf den Punkt - Neuss-Erfttal befand sich wegen des Interesses am Thema
im "Pflege-Ausnahmezustand". In zahlreichen Film- und Printberichten wurde über die Veranstaltung informiert.
Die näheren Hinweise dazu sind abrufbar hier
Eine umfangreiche Bilderdatei abrufbar hier (PDF)
Pflegenotstand - Thema beim Pflegetreff in Neuss am 13.05.2014 - Erfttal im "Ausnahmezustand". - Werner Schell, Vorstand von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk, übergab
dem Bundesminister für Gesundheit Hermann Gröhe ein Statement mit "Anforderungen an die von der Großen Koalition (GroKO) in Aussicht gestellte Pflegereform 2014."
Anschreiben von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk vom 13.05.2014 an den Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe hier (PDF)
Statement vom 13.05.2014 hier (PDF)
Möglichkeiten der Neuausrichtung der ärztlichen und zahnärztlichen Versorgung in stationären Pflegeeinrichtungen - Die Sicherstellung der vertragsärztlichen Versorgung auf der Grundlage
des § 119 b SGB V
Eine Stellungnahme der Kasseler Initiative zur Verbesserung der medizinischen Versorgung in stationären Pflegeeinrichtungen in der Region Kassel - Peter Ludwig Eisenberg - Diplom-Sozialgerontologe - von
April 2014 hier (PDF)
Wir brauchen jetzt mehr Pflegepersonal, weil …
… Pflegende durch die Rahmenbedingungen eine gute Versorgung auch heute kaum noch gewähren können!
… ausgerechnet die unter krankmachenden Bedingungen arbeiten müssen, die anderen helfen wollen!
… der Bedarf an Pflegepersonal steigt!
… die Gesundheitswirtschaft ein Wachstumsmarkt ist, von dem die gesamte Gesellschaft profitiert!
… bereits jetzt ein Mangel an qualifiziertem Pflegepersonal herrscht!
… Pflege eine anforderungsreiche Tätigkeit ist, die angemessen bezahlt und anerkannt werden muss!
… Pflege kein Akt der Nächstenliebe ist, sondern ein gesellschaftlicher Auftrag, der von hochqualifizierten Profis ausgeübt werden muss.
Quelle: Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe e.V. (2009).
Diese Feststellungen gilt es beim Pflegetreff am 13.05.2014 zu verdeutlichen:
Pflegetreff am 13.05.2014 - Pflegenotstand auflösen
Pflegenotstand auflösen - Hauptknackpunkt einer Reform

Pflegetreff am 13.05.2014 in Neuss-Erfttal mit dem Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe. Bei der Veranstaltung geht es mit einem hochkarätig besetzten Podium
um grundsätzliche Fragen der aktuellen Pflegepolitik und die Auflösung des Pflegenotstandes nach dem Motto "Mehr Personal = bessere Pflege"
Pressemitteilung von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk hier (PDF)
Einladung mit ergänzenden Informationen im Forum Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk (stets aktuell) hier

"Verletzungen von Schutzpflichten der öffentlichen Gewalt gegenüber den Bewohnern von Pflegeheimen in der Bundesrepublik Deutschland auf Grund der weitgehenden Untätigkeit"
Verfassungsbeschwerde von Rechtsanwalt Alexander Frey, München, vom 09.01.2014 hier (PDF)
Gestützt wird die Beschwerde u.a. durch die Buchveröffentlichung von Susanne Moritz mit dem Titel "Staatliche Schutzpflichten gegenüber pflegebedürftigen Menschen". Näheres hier
Der Pflege-Check, 13.01.2014 21:00 Uhr
Welches Heim ist das richtige, welche Alternativen gibt es, wie läuft es mit den Pflege-Stufen? NDR Reporterin Susann Kowatsch checkt Alternativen für pflegebedürftige Menschen
Beitrag vorübergehend anschaubar hier
Krankenhaus mit Nebenwirkungen (Delir - Prävention möglich - Statement Frau Dr. Gurlit, Münster), 14.01.2014, 21.00 Uhr
Vom Krankenhaus zum Gesundenhaus. Vom Armenasyl zum Klinikum. Gefahr im Krankenhaus? Fehler im System Krankenhaus?
Beitrag vorübergehend anschaubar hier
Demenzkranke absichtlich ruhig gestellt (u.a. HeimbewohnerInnen mit Pillen ruhig gestellt?), 14.01.2014
Beitrag vorübergehend anschaubar hier
Das Pflegesystem bedarf einer grundlegenden Reform
Die "taz - die tageszeitung" berichtete in ihrer Wochenendausgabe vom 23. / 24.11.2013 über das Engagement von Dr. Jürgen Gohde und würdigte dabei auch ausführlich sein Auftreten beim Pflegetreff am
28.05.2013 in Neuss (Informationen zum Treff - hier
Beitrag der "taz" nachlesbar hier (PDF)
--> Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk informiert ebenfalls seit Jahren zu den Reformerfordernissen und hält - neben einer Änderung des Pflegebedürftigkeitsbegriffes - dringend mehr Pflegepersonal für erforderlich - siehe
dazu u.a. das Interview in der NGZ vom 11.08.2010 "Mehr Personal, bessere Pflege" hier
--> Patienten gehören in den Mittelpunkt des Gesundheits- und Pflegesystems - und nicht vornehmlich ökonomische Erwägungen. - Siehe insoweit die Hinweise im Forum hier
Hermann Gröhe: Der neue Bundesgesundheitsminister steht vor großen Herausforderungen - Es gilt vor allem, für die kranken, behinderten und pflegebedürftigen Menschen eine in die Zukunft tragende Pflegereform zu gestalten.
Pressemitteilung von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk vom 16.12.2013 hier
Siehe dazu auch die Informationen im Forum "Mehr Personal, bessere Pflege" hier
- Dem Vorstand von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk wurde das Bundesverdienstkreuz verliehen! Damit wurde das Engagement von Werner Schell als Interessenvertreter
für hilfe- und pflegebedürftige Menschen, aber auch der Einsatz für den Stadtteil Neuss-Erfttal, in eindrucksvoller Weise gewürdigt.

- Pressemitteilung von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk vom 13.12.2013 hier
|
Neusser Pflegetreff am19.11.2013 befasste sich mit der Palliativversorgung und Hospizarbeit:
"Das Sterben gehört zum Leben - es muss menschenwürdig gestaltet werden"
Pressemitteilung von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk vom 09.12.2013 hier (PDF)
Bilderdatei vom Treff anschaubar hier (PDF)
Weitere Informationen im Forum Werner Schell hier
Pflegetreff am 19.11.2013, 17.00 - 19.00 Uhr, in Neuss-Erfttal
Thema: "Palliativversorgung (Medizin & Pflege) - Hospizarbeit - Sterbebegleitung ambulant und stationär"
Einladung von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk hier (PDF)
Näheres im Forum hier (ständige Aktualisierung)
Pflegereform ist ein Thema der Koalitionsverhandlungen : Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk votiert gegenüber der "Arbeitsgruppe Gesundheit" und fordert die Auflösung des
Pflegenotstandes: Ohne deutlich mehr Personal wird es keine bessere Pflege geben!
Brief vom 30.10.2013 hier (PDF)
Ökonomie im Gesundheits- und Pflegesystem - Patienten stehen nicht mehr im Mittelpunkt
Pressemitteilung von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk vom 22.10.2013 hier
Pflegemängel in Meerbusch, Lokalzeit Düsseldorf, WDR-Fernsehen, berichtete am 21.09.2013 erneut:
Beitrag - ca. 6 Minuten - hier anschaubar --> Altenheimschließung Meerbusch:
Bewohner möchten bleiben / Studiogespräch mit Werner Schell, Selbsthilfenetzwerk "Pro Pflege"
Umfangreiche Informationen im Forum Werner Schell hier
"Quartierskonzepte im Rhein-Kreis Neuss - demografische Entwicklung und die Handlungserfordernisse"
- Brief von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk vom 04.07.2013 an den Rhein -Kreis Neuss und die Städte und Gemeinden im Rhein-Kreis Neuss hier (PDF)
- Brief von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk vom 12.03.2013 an den Rhein -Kreis Neuss und die Städte und Gemeinden im Rhein-Kreis Neuss hier (PDF)
- Siehe dazu auch die Hinweise im Forum unter Quartierskonzepte im Rhein-Kreis Neuss ... Vorschläge
- Brief von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk vom 07.01.2013 an den Rhein -Kreis Neuss und die Städte und Gemeinden im Rhein-Kreis Neuss hier (PDF)
- Dazu passend ein ca. 11-minütiger TV-Bericht vom 05.01.2013 (mit Live-Interviews Werner Schell), Lokalzeit Düsseldorf, WDR-Fernsehen,
Videodatei hier --> 
Pflegesystem erfordert umfängliche Reformen – aber es fehlt der politische Gestaltungswille. - Gefordert werden seit Jahren: Pflegebedürftigkeitsbegriff verbessern und
Pflegenotstand auflösen, Finanzierung dauerhaft sichern, Quartierskonzepte unterstützen ….
Pressemitteilung von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk vom 21.06.2013 hier (PDF)
Neusser Pflegetreff am 28.05.2013 verdeutlicht: Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff ist dringend erforderlich. Aber es fehlt bislang der politische Gestaltungswille!
Pressemitteilung von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk vom 05.06.2013 hier (PDF)
Bilderdatei vom Treff anschaubar hier (PDF)
Weitere Informationen im Forum Werner Schell hier
Pflegetreff am 28.05.2013, 17.00 - 19.00 Uhr, in Neuss-Erfttal
Thema: Das Pflegesystem bedarf einer grundlegenden Reform - Die deutliche Zunahme von dementiellen Erkrankungen macht einen neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff erforderlich. Darüber hinaus sind wohnortnahe
Quartierskonzepte (= ambulant vor stationär) und der Abbau des Pflegenotstandes (Minutenpflege) zwingend. Es stellen sich vielfältige Fragen, z.B.: Wie sind die politischen Parteien im Wahljahr 2013 aufgestellt, um das
Pflegesystem demografiefest zu machen und dauerhaft solidarisch zu finanzieren?
Einladung von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk hier (PDF)
Näheres im Forum hier
Zum Pflegetreff informiert eine Pressemitteilung vom 25.03.2013 hier (PDF)
Buchtipp --> Werner Schell: 100 Fragen zum Umgang mit Mängeln in Pflegeeinrichtungen
Wie man konkret bei Pflegemängeln vorgeht - das verraten die 100 Tipps dieses Buches
Näheres hier
|
Der sog. Pflege-TÜV wurde keiner materiell-rechtlichen Prüfung unterzogen - Das BSG weist Revision mangels Rechtsschutzbedürfnis als unzulässig zurück
Pressemitteilung von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk vom 18.05.2013 hier
Informationen im Forum Werner Schell Pflege-TÜV bleibt in der Kritik - BSG-Urteil wenig hilfreich
Versorgungslücken nach „blutigen Krankenhausentlassungen“ müssen im Interesse einer guten Patientenversorgung geschlossen werden! Das WDR-Fernsehen berichtet am
16.05.2013, 18.20 – 18.50 Uhr, in der Servicezeit zum Thema „Versorgungslücken“.
Pressemitteilung von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk vom 14.05.2013 hier
Aus-, Fort- und Weiterbildung zur Krankheit Demenz – dringlicher Verbesserungsbedarf
Brief von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk an das Bundesgesundheitsministerium vom 13.02.2013 hier (PDF)
Pressemitteilung von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk vom 13.02.2013 im Forum unter Demenzkrankenbetreuung: Die Aus-, Fort- und Weiterbildung
Antwort des Bundesgesundheitsministeriums vom 15.04.2013 hier (PDF)
Informationsveranstaltung am 16.04.2013, Einladung, Thema: „Alltagshilfe für Senioren: Service in den eigenen vier Wänden“ …
Einladung hier (PDF)
Überlastungsanzeigen: Haftungsrechtliche Entlastungsgrundlage für die MitarbeiterInnen in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen.
Die Geschäftsführung und der Betriebsrat der Sozial-Holding GmbH (größter Anbieter stationärer Altenpflege in Mönchengladbach mit rund 870 Beschäftigten) haben eine Dienstvereinbarung für arbeitsrechtliche
Überlastungsanzeigen abgeschlossen.
Pressemitteilung von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk vom 02.04.2013 hier
Näheres im Forum Werner Schell unter Überlastungsanzeigen - Dienstvereinbarung regelt Näheres
Informationsveranstaltung am 20.03.2013, Einladung, Thema: Ernährung im Alter …
Siehe die Hinweise unter hier (PDF)
Zur Mangelernährung bei älteren Menschen berichtete am 14.02.2013 die Rheinische Post (NGZ). Erläuterungen – u.a. zum 12. Ernährungsbericht - und weitere Informationen sind u.a. nachlesbar im Forum
unter Ernährungsbericht: Pflegebedürftige teilweise falsch ernährt
Pflegemängel in den Pflegeeinrichtungen
Vortrag am 18.03.2013, 18.00 Uhr, in der VHS Neuss. Referent: Werner Schell. Näheres im Forum unter Pflegemängel in den Pflegeeinrichtungen - Vortrag 18.03.2013
„Pflege zuhause und im vertrauten Wohnquartier stärken - Bau zusätzlicher Pflegeheime überflüssig machen“ -Wohngemeinschaften sind eher keine geeignete Hilfe –
Schreiben von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk vom 11.03.2013 an das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes
Nordrhein-Westfalen im Forum hier
Assistenzsysteme in der Pflege? – Menschliche Zuwendung muss im Mittelpunkt stehen
Hausnotruf und „Videotelefonie“ können Sinn machen
Pressemitteilung von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk vom 04.03.2013 hier
Nachtcafé, Talk-Klassiker des SWR, präsentierte am 01.03.2013, 22.00 – 23.30 Uhr, das Thema: „Pflege – Daheim oder ins Heim?“ und befasste sich mit den
verschiedenen Versorgungsmöglichkeiten. Werner Schell von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk hatte als Podiumsgast Gelegenheit, seine Sicht der Dinge vorzutragen. Der Beitrag (rd. 88 Minuten) ist in der Mediathek des SWR,
Nachtcafé, (voraussichtlich für ein Jahr) verfügbar und damit anschaubar hier
Siehe die Hinweise im Forum unter Pflege - Daheim oder ins Heim? -> Mediathek
Pflegenotstand – Bessere Pflege nur mit mehr Personal
Unzureichende Pflegebedingungen rufen bereits die Antifolterstelle und die Gewerkschaft der Polizei auf den Plan
Pressemitteilung von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk vom 05.02.2013 hier
Pflegeheime im Rhein-Kreis Neuss – Neubaupläne in der Kritik / Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk wirbt für flächendeckende Quartierskonzepte
Pressemitteilung von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk vom 28.01.2013 hier
Mehr Therapiesicherheit bei älteren Patienten
Pressemitteilung von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk vom 17.01.2013 hier
Patienten müssen medizinisch notwendige Medikamente kostenfrei erhalten
Pressemitteilung von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk vom 16.01.2013 hier
Informationsveranstaltung am 22.01.2013 - Thema: Pflegeversicherung & die Leistungsansprüche im Überblick - Welche ergänzende Leistungsansprüche sieht das Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG) vor, insbesondere für demenzkranke Menschen? …
Einladung hier (PDF)
|