Pflege - Patientenrecht & Gesundheitswesen
www.wernerschell.de
Aktuelles
Forum (Beiträge ab 2021)
Archiviertes Forum
Rechtsalmanach
Pflege
Patientenrecht
Sozialmedizin - Telemedizin
Publikationen
Links
Datenschutz
Impressum
Pro Pflege-Selbsthilfenetzwerk
>> Aktivitäten im Überblick! <<
|
Vor einer Schutzimpfung muss auf erhöhte Ansteckungsrisiken für
besonders gefährdete Kontaktpersonen hingewiesen werden
Ärztliche Maßnahmen bedürfen zu ihrer Rechtmäßigkeit der Einwilligung
durch den Patienten: Die wirksame Einwilligung des Patienten setzt voraus, dass dieser das
Wesen, die Bedeutung die Tragweite der ärztlichen Maßnahme erkannt hat. Diese
Grundsätze ergeben sich aus dem Selbstbestimmungsrecht eines jeden Menschen, das
unmittelbar aus Artikel 2 Grundgesetz, der das Recht auf Leben und körperliche
Unversehrtheit sowie die Freiheit der Person schützt, abzuleiten ist.
Mit Rücksicht auf die Bedeutung der ärztlichen Aufklärung für die
Arzt-Patienten-Beziehung haben die Vorstände der Deutschen Krankenhausgesellschaft und
der Bundesärztekammer Aufklärungsrichtlinien herausgegeben; in ihnen sind die
maßgeblichen Grundsätze anhand zurückliegender Gerichtsentscheidungen verdeutlicht
(vollständig abgedruckt in Schell W.: Arztpflichten -
Patientenrechte; 4. Auflage 1993.
Reha-Verlag, Bonn).
In einem Urteil vom 20.2.1996 - 9. U. 5492/94 - hat sich das Kammergericht Berlin zur
Aufklärungspflicht vor einer Polio-Schutzimpfung geäußert.
In dem Verfahren verlangte ein Mann Schadensersatz, weil er sich vermutlich bei seinem
frisch geimpften Patenkind mit Kinderlähmung angesteckt hatte. Nachdem das damals 4
Monate alte Kind seine Grundimmunisierung mit abgeschwächten Viren erhalten hatte,
erkrankte der Patenonkel an Poliomyelitis. Seither ist er teilweise gelähmt und muss
einen Rollstuhl benutzten. Das Kammergericht Berlin sprach dem Mann ein Schmerzensgeld in
Höhe von 300.000 DM zu, weil die Impfärztin nicht ausreichend über die mögliche
Infektionsgefahr aufgeklärt habe.
In der Urteilsbegründung wurde dargelegt, dass die Erklärung der Ärztin, sie habe - wie
stets bei Polioschluckimpfungen - mit den Eltern des Kindes die Impfung mit lebenden
Polioviren sowie den Impfstatus der Eltern besprochen, nicht als ausreichende Aufklärung
angesehen werden konnte. Auch die Ausführungen über Nebenwirkungen in der
Gebrauchsinformation, wonach es sehr selten zu Lähmungserscheinungen beim Impfling oder
nahen Kontaktpersonen kommen kann, genügten nicht. Zwar sei in der Bundesrepublik
Deutschland in den Jahren 1963 bis 1984 nur einer von 4,4 Millionen Impflingen und einer
von 15,5 Millionen Kontaktpersonen erkrankt, erklärte das Kammergericht. Dennoch habe die
Impfärztin bei einer staatlichen Schutzimpfung gegen Kinderlähmung bei Verwendung von
Lebendviren die Amtspflicht, den Geimpften beziehungsweise seine Sorgeberechtigten auf das
erhöhte Ansteckungsrisiko für besonders gefährdete Kontaktpersonen hinzuweisen.
Werner Schell (9.4.2000)
|