![]() Pflege - Patientenrecht & Gesundheitswesen www.wernerschell.de
Forum (Beiträge ab 2021)
Patientenrecht Pro Pflege-Selbsthilfenetzwerk >> Aktivitäten im Überblick! << ![]() |
»Kleine Zeitschriftenschau 2009« zurück zum Seitenanfang „Wachkoma und danach“, Offizielles Organ des Bundesverbandes „Schädel-Hirnpatienten in Not e.V.“ (Dezember 2009): Schwerpunktthema: 20 Jahre Schädel-Hirnpatienten in e.V. – 20 Jahre bundesweite Notrufzentrale“. „Humanes Leben / Humanes Sterben“, Die Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben (2010 -1): Wega Wetzel „Gesetzliche Regelungen der Sterbehilfe in Europa“; Oliver Kautz „Naht das Aus für die Suizidhilfe in der Schweiz?“; wi „Nach der gesetzlichen Regelung der Patientenverfügung: Was tun?“ „Neue Allgemeine Gesundheitszeitung für Deutschland“, 1.Januar 2010: „Gefährliche Arzneimittelbestellungen im Internet – Medikamentenfälschung ist „Versuchter Massenmord“. „procare“, Aktuelle Information, Fort- und Weiterbildung für die Mitarbeiter der Gesundheits- und Krankenpflege (12/09): Schwerpunktthemen - „Geriatrie – Vom Pflegeheim zum Ort des Lebens und Wachsens“; „Kommunikation – Mitteilen von schlechten Nachrichten“; „Pflegerecht – Schmerztherapie in der Pflege“; „aktuell – Dekubitus vermeiden“. „Dr.med.Mabuse“, Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe (Januar, Februar 2010): Schwerpunktthema „Schwangerschaft und Geburt“ – Oliver Tolmein „Ausnahmezustand – Babyklappen in der Diskussion“; Gerd Glaeske „Was wirklich nützt – Veröffentlichungspflicht für Studienergebnisse“. „Die Hospiz-Zeitschrift“, Fachforum für Palliative Care (Ausgabe 42 - 2009): Schwerpunktthema „Spiritualität und Ethik in der Hospiz- und Palliativversorgung“. „Erfttal-aktuell“, Die bürgernahe Stadtteilzeitung von Neuss-Erfttal (Ausgabe 1/2010, herausgegeben vom Gemeinwesenzentrum des Sozialdienstes Katholischer Männer, Bürgerhaus Erfttal): „Paliativversorgung und Hospizarbeit im Rhein-Kreis Neuss gut aufgestellt – Der Erfttaler Pflegetreff am 28.10.2009 informierte zur Patientenautonomie am Lebensende“ - Ankündigung zum Pflegetreff am 27.04.2010 – siehe auch unter „PKV publik“, Das Magazin des Verbandes der privaten Krankenversicherung e.V. (Dezember 2009): „Befundfehler kehrt Beweislast um“. „CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (18.12.2009): „Gutes Personal ist kaum zu finden“; „Prüfanleitung verzerrt das Bild“; „Arbeitsplätze mit Zukunft“; „Christliche Gewerkschaften für zeitarbeit – Gericht: nicht tariffähig“; „Kassen haben unter Umständen Einsichtsrecht in die Bewohnerakte“ „CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (11.12.2009): „Noten sorgen weiter für Kontroverse“; „Mindestlohn in der Pflege immer fraglicher“; „Veröffentlichung der Pflegenoten: Misslunge4ner Start – jetzt heißt es nach Nachsitzen“; „Standpunkt: Fristlose Kündigungen wegen Bagatelldiebstählen …“; „Betretensrechte des Bewohnerzimmers müssen im Heimvertrag nicht geregelt werden“; „Ärztliche Versorgung – Fachtagung der Diakonie“; „Saarland: Pflegegesellschaft verhandelt mit Kostenträgern über mehr Personal – Aufstockung im 16 Prozent gefordert“. „Lebenshilfe Zeitung“, Dezember 2009: Ullrich Hellmann „Rechtliche Betreuung geht vor Elternrecht“; Norbert Schumacher „Landessozialgericht spricht klares Urteil: Förder- und Betreuungsbereich einer Werkstatt steht allen offen“; Timo Prieß „Keine Altersgrenze für den Besuch einer Tagesförderstätte“; „Begrenzte Haftung im Ehrenamt“. „Heilberufe“, Das Pflegemagazin (12/2009): Werner Schell „Sturz mit Folgen – Verletzung der Obhutspflichten“; Werner Schell – Serie Expertenrat „Gemörserte Medikamente?“ „Sozialarbeiterbrief“, Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Beratung im Gesundheits-, Fürsorge- und Pflegewesen (November 2009): „Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk – Pflegeversicherung reformieren und Personalnotstande überwinden!“ „CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (04.12.2009): „Beschränkung des freien Dienstleistungsverkehrs – EU beanstandet Pflegeversicherung“; „Pflegepläne der Koalition – Kritik der SPD“; „Wirtschaftsministerium legt Gutachten zur Pflegewirtschaft vor – Schub für mehr Wachstum erwartet“; „Finanzierung – Hospize umgehen neue Rechtslage“; „Verband fordert – Gewalt offen ansprechen“; „Neue Leitlinie Demenz vorgestellt“; „Urteil – Recht auf ein gewisses Maß an Selbstgefährdung“. „Die Schwester / Der Pfleger“, Die führende Fachzeitschrift für Pflegeberufe (12/2009): „Bis zu 1.300 Patienten sterben jährlich an Katheter-assoziierten Infektionen“; Mario Hohenegger „Schnittpunkt zwischen Pflege und Rettungsdienst – Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst“; Kelterborn / Meyer „Hygiene – Aktuelle Empfehlungen zur chirurgischen Händedesinfektion“; Sabine Kemmler „Notfall im außerklinischen Bereich – Schlaganfall: Jede Minute zählt“; Volker Großkopf „Wenn es um die Behandlung geht – Pflegende haben das Recht zur Verweigerung der Zeugenaussage“. „CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (27.11.2009): „Bevölkerungsberechnung für das Jahr 2060 – Jeder Siebente über 80 Jahre alt“; „Patientenbeauftragter – Zöller folgt auf Kühn-Mengel“; „Interview mit MDS-Geschäftsführer Dr. Peter Pick – Rund 2.000 Einrichtungen geprüft – Noten im Dezember“; „GEK-Pflegereport2009: Differenzen bei fachärztlicher Versorgung und Entgelten – Studie deckt gravierende regionale Unterschiede auf“; „Kampf gegen Keime – Projekt in NRW“; „Aufsicht schließt Heim nach nur einem Monat Betrieb und evakuiert nachts“; www.heimverzeichnis.de - Viele Gutachter, wenige Heime; „Beschluss des Oberlandesgerichts in Bayern zu Haushaltshilfen – Selbständige aus Osteuropa sind illegal“. „Gute Pillen – Schlechte Pillen“, Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit (Nr. 6 – Nov,./Dez. 2009): „Zu hoher Blutdruck? – Richtig messen und handeln“; „Igel – Kein Arztvertrag ohne Vertrag“; „Bescheid wissen: Unsere Rechte als Patientin oder Patient“; „Nochmals: Gegen Schweinegrippe impfen?“ „Betreuungsmanagement“, 4/2009 – Schwerpunkt: „Alte Menschen und Betreuung“. Forum: „Mehr Verbraucherschutz für Heimbewohner?“ „CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (20.11.2009): „GEK-Pflegereport: Der Osten in der ambulanten Pflege stark – der Westen in der stationären – Ost-West-Gefälle in der Pflege“; „Neuer Gesundheitsminister bekräftigt Reformkurs – Rösler will Gesundheitssystem radikal umbauen“; „Zahnmediziner beklagt schlechte Versorgung Älterer“; „Merkel bekräftigt: Kapitaldeckung wird kommen – Die Pflege wird teurer werden“; „AWO kritisiert Pflegepolitik der neuen Regierung – Unverantwortlich ignorant“; „Heime werden immer mehr zu Sterbeorten“; „Sanktionen gegen Impf-Unwillige sind unzulässig“. „pflegen: Demenz“, Zeitschrift für die professionelle Pflege von Personen mit Demenz (4. Quartal 2009): Schwerpunktthema „Schmerz“ – „Vom Anspruch und der Wirklichkeit in der Pflegeausbildung – Schüler im Zwiespalt“. „test“, Zeitschrift der Stiftung Warentest (Dezember 2009): „ASS – Vorsorge mit Nachteilen“; „Krankenpflegeurteil“ (BSG B 3 KR 25/08 R); „Rauchen – stört Wundheilung“; „Früherkennungsersuchungen – Nicht immer sinnvoll“; „Grippe und Erkältung – Den Viren trotzen“; „Gesundes Knie, kranken Knie – Die besten Knieschoner“. „procare“, Aktuelle Informationen, Fort- und Weiterbildung für die Mitarbeiter der Gesundheits- und Krankenpflege (11/09): J. Haslinger „Lagerungsmanagement in der Akutphase beim SHT – Fluch oder Segen für den Patienten“; H.T. Panknin „Nosokomiale Infektionen in der Neonatologie – Hygienemaßnahmen zur Reduktion und Qualitätskontrolle“; K. Eder „24 Stunden- Betreuung – Middle Range Theory – ein ganzheitlicher Versuch“. „CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (13.11.2009): „Der Weg zum fixierfreien Heim“; „Caritas und Diakonie sehen kürzerem Zivildienst gelassen entgegen“; „Hamburg setzt auf verpflichtende Fortbildung – Berufsordnung für Pflegende“; „Bremer Forscher erstellen Studie zu Pflegefehlern“; „Personalbedarfseinschätzung in NRW – Institut startet Umfrage“; „Sozialwidrige Kündigung einer Pflegekraft“; „Elektrorollstuhl darf nicht verweigert werden“; „Sozialhilfeträger darf keine stationäre Unterbringung fordern“; „Alzheimer Gesellschaften in Nordrhein-Westfalen – Gewalt in der Pflege ist ein Tabu“. „CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (06.11.2009): „Alternative zum Heimarztmodell“; „Überarbeitete Qualitätsprüfungsrichtlinie – Verbände reichen Klage ein“; „Weiter massive Kritik an Verkürzung des Zivildienstes – Wohlfahrt: Pflegenotstand droht“; „Startschuss für bundesweite ClearingStelle – Noten erst im Dezember online“; „Überprüfung des Pflegebedürftigkeitsbegriffes – KDA: Regierung soll die Ergebnisse jetzt umsetzen“; „Zahl der Beschäftigten steigt stetig – Die Pflegebranche wächst“; „Heimmanager müssen sich um Gewaltprävention kümmern“; Bürger wollen keine Billigpflege“; „Hausnotruf … Entlastung für Angehörige wird zu wenig beachtet“; „Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) – Mustervertrag in Niedersachsen unterzeichnet“, „Arbeitsgericht Stuttgart – Pflegezeit-Anspruch nur einmalig“ (Urteil des Arbeitsgerichts Stuttgart – Az.: 12 Ca 1792/09). „Heilberufe“, Das Pflegemagazin (11/2009): „Allensbach-Umfrage Pflege – nichts ist sicher in Deutschland“; Madeleine Viol „Fixierungen möglichst vermeiden“; Johannes Kemser „Beschäftigung allein reicht nicht – Soziale Betreuung in der Altenhilfe …“; Werner Schell „Rollstuhlsturz war keine Pflichtverletzung“; Werner Schell „Eindeutig anordnen“; „MDK-Prüfungen: Wie gerecht sind die Noten?“ „Die Schwester / Der Pfleger“, Die führende Fachzeitschrift für Pflegeberufe (11/09): „DPR fordert konkrete Maßnahmen gegen Pflegekrise im Koalitionsvertrag“; „Schwarz-gelbe Pflegepläne in der Kritik“; „Meinungen zu Pflegeheim-Benotung sind geteilt“; Angelika Abt-Zegelin „Wenn Kollegen zu Feinden werden“; Rudolf Müller „Feinseliges Verhalten ist unabhängig vom Pflegenotstand“; „Pro und Contra – MRSA – Ist Isolation notwendig?“; „Pflege nach den Wahlen – Aufbruchstimmung wäre schon schön“; Markus Boucsein „IfD-Studie zur Pflegequalität – Altenrepublik im Finanzierungsdilemma“; Ralf Gratias „Jeder ist sein eigener Beschwerdemanager“ - “DBfK fordert andere Prioritäten in der Pflegepersonalpolitik“; Volker Großkopf „Wer zahlt? – Der rauchende Patient – ein schwelendes Haftungsrisiko“ (zu Urteil des OLG Düsseldorf vom 14.08.2009). „bgw - mitteilungen“ (4/2009): „Krankenhaus zum Haus der Gesundheit machen“; „Gut gerüstet für den demografischen Wandel“; „Gefährdungsbeurteilung ist einklagbar“. „CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (30.10.2009): „Verhandlungen über gemeinsame Qualitäts-Grundsätze gescheitert / Schiedsstelle entscheidet – Noch sind zentrale Punkte strittig“; „Aus für den Mindestlohn?“; „Hilfsmittelversorgung – Verband warnt vor Kürzungen“; „Gute Pflege braucht Zeit“; „Prüfung und Auszeichnung durch die BIVA – AWO-Heime bekommen grünen Haken“. „Dr.med.Mabuse“,
Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe (November/Dezember 2009: „Zeit und Zwänge
– Pflegen bis 67? – Klinikärzte im Dauerstress – Umstrukturieren.“ „CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (23.10.2009): „Schlechte Noten für Pflegedienste“; „Studie: Pflegeheime haben schlechten Ruf – Nur jeder fünfte Deutsche glaubt an gute Versorgung“; „Kündigung wegen sechs Maultaschen“; „Schmerzen nur in jedem zweiten Fall behandelt“. „test“, Zeitschrift der Stiftung Warentest (11/2009): „Erbrechtsreform – Wer pflegt, erbt mehr“; „Barmer und GEK fusionieren“; „Krankenhauszusatzversicherungen“; „Zähne putzen – Hart oder zart“; „Qualitätsmanagementsysteme – Qualität verordnet“. „brandeins“, Wirtschaftsmagazin, Heft 11/2009: Schwerpunkt Denken – Wissen ist der erste Rohstoff, der sich Gebrauch vermehrt“. „procare“, Aktuelle Information, Fort- und Weiterbildung für die Mitarbeiter der Gesundheits- und Krankenpflege (10/09):Stoißer / Gugerell „Vergessen. Nicht vergessen sein. Demenz in der häuslichen Pflege und Betreuung“; M. Weissenberger Leduc „ Hochbetagt, multimorbid und wundgelegen“; W. Eder „ Neue Wohnformen im Alter“; „Fast jede Wunde schmerzt – Schlüssel zu wirksamer Schmerzlinderung: Immer einen Schritt voraus!“. „CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (16.10.2009): „Gute Noten – schlechte Noten“; „Umlagefinanzierte Pflegeversicherung gilt als zu anfällig – Union und FDP wollen Kapitaldeckung einführen“; „Betreuungsgeld auch unterhalb Pflegestufe 1 – Betroffener klagt erfolgreich“; „Schlechte Rahmenbedingungen machen qualifizierte Pflegekräfte zur Rarität“; „Erste Benotungen nach den Pflege-Transparenzvereinbarungen zeichnen ein ungenaues Qualitätsbild“; Dem Notensystem mangelt es an Konsequenz“; „Noten ohne Wert: Befriedigendes Heim ist schließungswürdig“; „AOK-Trendbericht Pfleger – Wissenschaftler: Die Bereitschaft zur Häuslichen Pflege sinkt“; „Haushaltshilfen aus Polen – Vermittlung durch Diakonie“. „CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (09.10.2009): „Maßnahmebescheide: Gerichte verweisen Landesverbände der Pflegekassen in die Schranken – Träger müssen nicht alles hinnehmen“; „Gemeinsame Palliativprojekte in NRW – Private bündeln Kräfte“; „Netzwerk bietet Wundversorgung aus einer Hand“; „Henning Scherf – Nur Profi-Pflege nicht bezahlbar“; „Sozialgericht Koblenz – Arbeit im Pflegeheim zumutbar“; „Ortsübliche Vergütung und tarifliche Bindungen: Pflegekassen müssen tätig werden“; „Thrombosegefahr bei internistischen, akut erkrankten Patienten wird oft vernachlässigt“; „Pflege wird berücksichtigt – Neues Erbrecht“.“Gerichtsurteile – Ambulant vor stationär gilt“. „Heilberufe“, Das Pflegemagazin (10/2009): Rolf Höfert „Patientin erstickt – Krankenschwester verurteilt“; Werner Schell „ Freiheitsentzug in der eigenen Wohnung?“ „Humanes
Leben Humanes Sterben“, Die
Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben (4/2009): Oliver
Kautz und Alexander Stark „Rechtsanwalt Wolfgang Platz zu neun Monaten
Freiheitsstrafe verurteilt – Das Urteil des Landgerichts Fulda leidet unter
gravierenden Mängeln“. „CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (02.10.2009): „Arbeitsministerium beruft Mindestlohn-Kommission …“; „Caritas zu Pflegestützpunkten in NRW – Kommunen und Kassen untätig“; „Stimmen aus der Diakonie – Ambulant vor stationär überholt“; „Lebenserwartung steigt weiter“; „Ortsübliche Vergütung …“; „Pflegelotse und Noten“; „Qualitätsstandards für die Verpfleggung in stationären Senioreneinrichtungen“; „Neue Informationsbroschüren – Welche Rechte Bewohner haben“. „Die Schwester / Der Pfleger“, Die führende Fachzeitschrift für Pflegeberufe (10 / 09): Schwerpunktthema „Demenz“. „Die Hospiz-Zeitschrift“, Fachforum für Palliative Care – Organ des Deutschen Hospiz- und Palliativverbandes e.V. (Ausgabe 41 2009): Schwerpunktthema „Hospiz im Wohnumfeld“. „CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (25.09.2009): „Bereits 1.000 Einrichtungen geprüft / Alle Zensuren dabei / Was tun bei fehlerhaften Berichten? – Rechtsmittel gegen schlechte Noten“; „Begutachtung: AWO kritisiert Hängepartien – Kassen halten Frist nicht ein“; „Aktion für bessere Pflege“; „Finanzausgleich zwischen Pflege- und Krankenversicherung“; „Zu viel Geld für MDK-Chef – Skandal weitet sich aus“; „Gefährliches Teilzeitverlangen – Was Einrichtungen beachten sollten“; „Fachkräftemangel in Nordrhein-Westfalen – Experten: Beruf weiterentwickeln“; „Heimüberprüfungen im Saarland – 10 Prozent schwerwiegende Mängel“; „Durchlässige Pflegehelfer-Ausbildung für Hauptschüler“; „Tipps für das Belegungsmanagement – Angehörige bestimmen den Ruf des Hauses mit“; „Rechtmäßige Kündigung wegen Mängeln“; „Richtlinie Häusliche Krankenpflege überarbeitet – Leistungsverzeichnis an die Rechtsprechung angepasst“. „BGW-Presse-Info“, Oktober 2009: „Hepatitis-B-Infektionen von Ärzten und Pflegekräften rückläufig“; „Stress ist, wenn man sich immer mehr zurückzieht“; „Häufig nasse Hände? Achten Sie auf Ihre Haut!“; „Demografischer Wandel rückt immer näher“; „Warum sind Arbeitnehmer eigentlich gesetzlich unfallversichert?“ „test“, Zeitschrift der Stiftung Warentest (Oktober 2009): „Hautkrebs-Screening – Ohne Zuzahlung“; „Hausmittel wirkt – Honig gegen Husten“; „Krebsinformation – Rat für Krebskranke“; Schweinegrippeimpfung – Für Risikopatienten“; „Fitnessstudios – Einsame Spitze“; „Herpes – Küssen verboten“. „Wachkoma und danach“, Mitglieder-Fachzeitschrift des Verbandes „Schädel-Hirnpatienten in Not e.V.“ (3/2009): „Rechtsanspruch auf medizinische Behandlungspflege“; „Klare Aussage aus dem Ministerium – Wir haben einen Kostenerstattungsanspruch“; Bärbel Schönhof „Legale Unterstützungsmöglichkeiten bei häuslicher Versorgung von Wachkoma-Patienten“. „brandeins“, Wirtschaftsmagazin (Oktober 2009): Schwerpunkt „Bausteine für eine neue Stadt – Die kreative Herausforderung“. „radiologieassistent“, Zeitschrift von MTAR für Assistentinnen und Assistenten in der Medizinischen Radiologie (Heft 3 September 2009): Hermann Vogel „Durchleuchtet am Flughafen – Körper-, Body- und Nachtscanner“; Werner Schell „Haftungsfreistellung: mögliche Ausschlussfristen beachten“. „CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (18.09.2009): „Ergebnisqualität messbar machen“; „Scholz: Mindestlohn noch in 2009“; „MDK Westfalen-Lippe: Schlechte Noten“; „Nutzen von Memantin nicht belegt“; „Niedersachen – MDK-Chef unter Verdacht“; „Der Wahl-Check 2009 – Was die Parteien in Sachen Pflegepolitik vorhaben“; „Bewohnern den Gang zur Wahlurne ermöglichen – Die Qual der Wahl erleichtern“; „Mangelernährung bedroht jeden zweiten Bewohner“; „Caritas beklagt Leerstände / Heim als allerletzte Möglichkeit – Nachfrage ist dramatisch eingebrochen“; „Verband sieht Gefahren in Brandenburg – Medigabe durch Hilfskräfte soll vertraglich fixiert werden“; „Anleitung zur Behandlungspflege – Bundesweit einmaliger Vertrag mit AOK“; „Kritik an Projekt ´Praxisassistenten`- Subventionierte Konkurrenz zu etablierten Pflegediensten“. „Public Health“, September 2009: Schwerpunktthema: Gesundheit zwischen Staat und Markt“. „procare“, Aktuelle Informationen, Fort- und Weiterbildung für die Mitarbeiter der Gesundheits- und Krankenpflege (09/09): „Geriatrie: Kongruente Beziehungspflege in der Gerontologie“; Palliativpflege: Appetitlosigkeit und Mangelernährung“; „Hygiene in ambulanter und stationärer Pflege – Weiterkommen in der Karriere“. „VFEDaktuell“, Nr. 112-2009 – Zeitschrift des Verbandes für Ernährung Diätetik: Titelthema: „Enterale und parenterale Ernährung in der klinischen Praxis – Eine Einführung – Hinweis zur 17. ADF vom 18. Bis 20.09.200 in Aachen (u.a. mit Frau Rosemarie Breuer und Werner Schell als Referenten). „Kinderkrankenschwester“, Fachzeitschrift der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege (09/09): Werner Schell „Patientenautonomie am Lebensende: ´Gesetz zur Patientenverfügung` bestätigt die bereits bisher geltende Rechtlage“ (siehe auch Forum); Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk „Weniger Medikamente und mehr Zuwendung“. „CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (11.09.2009): „Rheinland-Pfalz: Experten stellen Versorgungskonzept für die Altenhilfe der Zukunft vor – Kommune als Dreh- und Angelpunkt“; „Grippeschutz: Experten empfehlen Impfpflicht – Nur jeder dritte Mitarbeiter geimpft“; „Saarland: Gesundheitsminister Vigener erwägt Einrichtung Pflegekammer“; „Ärzteteams versorgen Bewohner in den Heimen“; „Klare Regelung zur Abwesenheit – Die ersten drei Tage voller Vergütungsanspruch“; „Niedersächsisches Heimgesetz – VDAB sieht Rechte von Pflegebedürftigen gefährdet“; „Höchstrichterliches Urteil zu nicht verschreibungspflichtigen Medikamenten – Kassenpraxis jahrelang rechtswidrig“; „Diakonie gründet ambulantes Palliativnetzwerk – Hohes Potenzial für die ambulante Betreuung Sterbender“ (Leverkusen); „Spezialisierung auf Palliativ- und Hospizversorgung – Pflegestrukturen von morgen aufbauen“. „CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (04.09.2009): „Die Pflegesätze ziehen an“; „Noten gibt es erst nach der Wahl“; „Heimbauverordnung im Südwesten in Kraft getreten – Einzelzimmer werden Pflicht“; „10.000 offene Stellen in der Pflege“; „Nicht verschreibungspflichtige Medikamente – Gericht: Kasse muss Medikamentengabe bezahlen“; „Studie: Gesundheitswesen überlastet“; „Entwicklung von Expertenstandards – Verfahrensordnung ist online“; „7,50 Euro in der Stunde sind kein Dumping-Lohn“. „Heilberufe“, Das Pflegemagazin (9/200): Schwerpunktthema: „Lungenkrebs“. Weitere Beiträge u.a.: Schell Werner, „Zu Unrecht abgemahnt – Streitfall: Hochgestelltes Bettgitter“. „Die Schwester / Der Pfleger“, Die führende Fachzeitschrift für Pflegeberufe (09/09): „Bundesweite Befragung von Pflegekräften im Krankenhaus hat begonnen – Ihre Stimme zählt!“; „Johanna Knüppel „Impfung gegen Schweinegrippe wird freiwillige Maßnahme sein“; „RWI-Studie errechnet riesigen Bedarf in der Altenpflege“; Volker Großkopf „Sterbehilfe: Rechtsanwalt erhält neun Monate auf Bewährung“. „Neue Gesundheitszeitung für Deutschland“ (1. September 2009): „Wir brauchen eine neue, solide Gesundheitspolitik – Was wir Wahler wollen“. „Betreuungsmanagement“, 3/200): Schwerpunkt: Betreuungsvereine – Forum: Die Evaluation des 2. BtÄndG – Erika Feyerabend „Gefahrvolle Verfügungspolitik – Bundestag hat Patientenverfügungen gesetzlich geregelt“. „bpa / magazin“, Informationsmagazin des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (03/2009): Schwerpunkt „Wirtschaftswachstum und Strukturwandel in der Pflege“. Weitere Beiträge z.B.: Ise Neumann „Heimverträge nach dem Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz“; „Nordrhein-Westfalen – Das Wohn- und Teilhabegesetz – zwischen Anspruch und Wirklichkeit.“ „Dr.med.Mabuse“,
Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe (September / Oktober 2009): „test“, Zeitschrift der Stiftung Warentest (September 2009): „Pflegekurse – Hilfe für Helfer“. „brandeins“, Wirtschaftsmagazin (heft 09 September 2009): Schwerpunkt Arbeit. „CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (28.08.2009): „Studie: Heimleitungen verdienen im Schnitt 51.500 Euro / Viele mit Gehalt unzufrieden“; „Schwarzarbeit – Pflegehelfer legalisieren“; „Neue Begutachtungsrichtlinie: Interview mit ISP-Leiterin Maria Penzlien – Pflegebedürftigen drohen Rückstufungen“; „Arbeitszeit und Dienstort müssen für das einzelne Heim festgelegt werden“; „Pflegeheimen steht eine längere Durststrecke bevor“; „Schweinegrippe im Pflegeheim – was tun?“; „Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts – Pflegedienst-Station in reinem Wohngebiet ist zulässig“; „Höhere Preise Krankenpflegeleistung“; Kritik an Richtlinien zur Verordnung Häuslicher Krankenpflege – Bei psychisch Kranken unwürdig“. „procare“, Aktuelle Information, Fort- und Weiterbildung für die Mitarbeiter der Gesundheits- und Krankenpflege (07-08/09): Werni-Kourik „Die Patientenwünsche wahren –Ernährung und Flüssigkeitszufuhr bei Karzinompatienten am Lebensende“; F.J. Baisch „Bewegung ist Leben – Physiologische Fakten und Hinweise zum Thema Dekubitus.“ „CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (21.08.2009): „Bis zu 3.400 neue Heime bis 2025 nötig / ab 2040 sinkende Nachfrage / regionale Unterschiede – Analyst warnt vor Überkapazitäten“; „Neue Begutachtungsrichtlinie: Vom Minuten- zum Sekundentakt? – Hamburger Institut befürchtet Leistungseinbußen“; „Diakonie startet Qualifizierungsangebot – Chance für Langzeitarbeitslose“; „Pflege spielt keine Rolle bei Integrierter Versorgung“; „Risiken und Nebenwirkungen von Medikamenten – Senioren oftmals schlecht beraten“; „Zugangsvoraussetzungen für Pflegeberufe – Petition gegen das neue Gesetz“; 70 Prozent der Pflegekräfte von körperlicher Gewalt betroffen“. „pflegen: Demenz“, Zeitschrift für die professionelle Pflege von Personen mit Demenz (3. Quartal 2009): Schwerpunkt „Basiswissen Demenz – Wissen für die Praxis“. „Devap impuls“, Das Magazin des DEVAP – Deutscher Evangelischer Verband für Altenarbeit und Pflege e.V. (2/09): „Personalentwicklungsprozesse in der Sozialwirtschaft – Handlungsfeld Personalentwicklung“; „DEVAP Begrüßt Transparenz – Darstellung der Lebensqualität muss ergänzt werden“; „Handeln beginnt vorgestern – Impulse einer Zukunftswerkstatt zur Personalentwicklung“; „Situation der Pflegekräfte – Mehr gesellschaftliche Unterstützung“; „Absenken der Eingangsvoraussetzungen für Pflegeausbildungen.“ „CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (14.08.2009): „“Kasse spricht sich gegen Heimärzte aus / Hausarztzentrierte Versorgung als Option – Bestehende Strukturen nutzen“; „Gewerkschaft kritisiert Haltung der Berufsverbände – Elitäre Abschottung des Berufes“; „Internationales Fortbildungsprogramm Demenz“; „Transparenzbericht zur Bestnote“; „Schweinegrippe: Präventiv und situativ angemessen handeln“; „Fast zwei Drittel der Bewohner sind mangelernährt“; „Urteil: Einhaltung der Personalschlüssel allein reicht nicht aus, eine Fachkraft muss immer vor Ort ein“; „Tipps für die Betriebshaftpflicht von Pflegediensten“; „Vereinsgründung ´Ambulante Versorgungslücken`- Defizite beim Namen nennen. „CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (07.08.2009): „Das Verfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit wurde überarbeitet – Neue Begutachtung kompakt“; „Caritas im Bistum Münster – Leerstand statt Wartelisten“; „Pflegeausbildung: Scharfe Kritik der Grünen an neuem Gesetz – Ausbildungsplätze fehlen, nicht Bewerber“; „Hospize – Eigenanteil entfällt“; „Palliativversorgung – Neue Dokumentationsbroschüre“; „Niedrigere Pflegesätze durch private Anbieter“; „Entlassungsmanagement – Expertenstandard aktualisiert“; „Vollstationäre Pflege im EU-Ausland – Pflegekasse muss die Kosten nicht übernehmen“; „Kommunen wollen offenbar Kosten abwälzen – Behinderte müssen ins Pflegeheim“; „Genehmigung von Fixierungen ohne Anhörung – Richter für drei Jahre in Haft“; „Urteil des Landessozialgerichts Berlin-Brandenburg – Kassen müssen ambulanten Hospizdiensten mehr zahlen“; „Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung – Strukturen für flächendeckenden Vertrag in Niedersachsen stehen“; „bpa zu aktuellem Bericht der Bundesregierung – Haushaltshilfen aus Osteuropa sind in jedem Fall illegal“; „Sozialgerichtsurteil zu beschäftigten Honorarkräften durch Pflegedienste – Weisungsgebundenheit birgt Gefahren“; „Neue Internetplattform ´Pflegehelden` ermöglichen 24-Stunden-Pflege-Vergleich“. „Heilberufe“ Das Pflegemagazin (8/2009): „Zeugnisse für Pflegeheime – Mehr Transparenz für Pflegebedürftige und Angehörige“; Rainer Neubart „“Geriatrische Rehabilitation ist professionelle Teamarbeit“; Marina Roes „Aktivierende und/oder rehabilitative Pflege?“; Friedhilde Bartels „24 Stunden Betreuung“; „Das meinen Experten – Ein Jahr Pflegereform – was hat sich bewegt?“; Werner Schell „Mehr Rechtssicherheit durch neues Patientenverfügungsgesetz“; Werner Schell „Verantwortliche Pflegekraft und Heimleitung“; „Zuwendung inbegriffen – mit Interview, geführt von Gerd Fürstenberger“. „Die Schwester / Der Pfleger“, Die führende Fachzeitschrift für Pflegeberufe (08/2009): „“Pflege-Thermometer 2009 startet im September“; „Stellungnahme – Mehr Organspender durch Widerspruchslösung?“; Katja Schönfelder „ Ethik für Pflegekräfte – Moralische Probleme in der Pflege“; Martina Weber „ Mehr Selbstbestimmung, mehr Verantwortung“; Andre Scholz „Wege zur Vermeidung von Heimaufenthalt“; Brigitte Teigeler „Bundestagswahl 2009 – Wie stehen die Parteien zur Pflege“; ver.di „Gewerkschaftliche Positionsbestimmung – Neue Arbeitsteilung im Gesundheitswesen“; Andreas Dvorak „Medizinisches Gutachten – Wundmanagement Fort- und Weiterbildungen in Deutschland“; Volker Großkopf „ Haftungsrisiko Dekubitusprohylaxe – Nicht zwingend eine Sorgfaltspflichtverletzung“. „bgw mitteilungen“, 3/2009: Schwerpunktthema „Gesundheit fördern mit System“. „Die Allgemeine Gesundheitszeitung für Deutschland“, (01. August 2009): „Erneut weitreichende Änderungen` im Gesundheitswesen vorgeschlagen – Sachverständige ohne Sachverstand?“; „Saisonale Grippe und Schweinegrippe – Welche Impfungen sind wichtig?“ „test“, Zeitschrift der Stiftung Warentest (August 2009): „Patientenverfügung – Abschalten erlaubt“; „Pflegezusatzversicherung – Bloß keine Geldsorgen“; „Pflegeforschung – Teilnehmer gesucht“; „Schlafmittel – Erholsam schlafen“; „Infektionsschutz – Nicht kapern lassen“. „brandeins“, Wirtschaftsmagazin (August 2009): „Auf ins Blaue“ - Schwerpunktthema „Große Träume“. „Humanes
Leben Humanes Leben“, Die
Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS), Ausgabe
3/2009: Oliver Kautz „Das Patientenverfügungsgesetz tritt zum 1.9.2009 in
Kraft – Der Bundestag verabschiedet den Stünker-Entwurf mit deutlicher
Mehrheit“; Interview mit RA Wolfgang Putz „Notwehr gegen drohende Körperverletzung
am Sterbebett – Dennoch entscheidet das Landgericht Fulda gegen den
renomierten Rechtsanwalt Wolfgang Putz“. „Intensiv“, Fachzeitschrift für Intensivpflege und Anästhesie (4/09): Schwerpunkt: Professionalisierung der Pflege – Schell, Werner „Schmerzensgeld für Pflegemängel – Dekubitusprophylaxe im Krankenhaus“. „CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (23.07.2009): „Pflegeheim Rating Report 2009: Konsolidierung voraus – Weiter sinkende Auslastung bis 2011“; „Sachverständigenrat erstellt Gutachten – Pflege ist für Zukunft nicht gut aufgestellt“; „Sachverständigenrat legt Gutachten vor: Pflegeprofession spielt bei Prävention Schlüsselrolle“; „Hamburger Rechtsmediziner – Studie deckt teils alarmierende Pflegezustände auf“; „Pflegemissstände – Verband Sanktionen“; „Käßmann fordert: Mehr Geld für die Pflege“; „Diakonie – Streit um das Tarifrecht“; „TanDem im Pflegeheim – Auch Kommunikation untereinander ist entscheidend“; „Auswirkungen der Pflegereform – Zahl der Betreuungskräfte in Heimen gestiegen“; „Ab dem 1. Juli 2009 werden Pflegeeinrichtungen nach den neuen QPR geprüft – Jetzt gelten die neuen Qualitätsprüfungs-Richtlinien“; „Kombination von Pflegesach- und Tagespflegeleistungen – Kassen sorgen für Abrechnungs-Chaos“; „Gesundheitsminister – SAPV endlich etablieren“; „21 ambulante Pflegedienst im ´test`- Kritik an Verfahren und oberflächliche Information“; „Die neuen Qualitätsprüfungslichtlinien (QPR) sind in Kraft getreten / Prüfungen finden ab dem 1. September statt – Viele neue Fragen im Erhebungsbogen und einige Straffungen“; „Sozialministerin Stolz – Hospize anders fördern“. „CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (17.07.2009): „Ministerium genehmigt Qualitätsprüfungs-Richtlinien / Zufallstichprobe kann erweitert werden – Eine Prüfung – zwei Verfahren“; „Kommentar zu den überarbeiteten Qualitäts-Prüfungsrichtlinien – Ein glatter Bruch der Transparenzvereinbarung“; „Gesundheitsministerium zu Prüfanleitung – Einsicht war nicht notwendig“; „Pflegebedürftigkeitsbegriff: Fraktionen einig – Mehr Geld ins System“; „Menschen mit Demenz in der Kommune – Förderregionen stehen fest“; „Immer mehr Betreuer“; „Im Projekt TanDem ausgebildete Kommunikationstrainer wirken in ihren Häusern als Multiplikatoren – Verbesserte Kommunikation und Kooperation mit Demenzerkranktem“; „Projekt TanDem nachweislich erfolgreich – Bessere Versorgung Demenzkranker“; „Die Pflegedienst-Klassifizierung ´Sterne für Pflegedienste`: Erste Resonanzen positiv – Die Sterne haben einen hohen Marketingwert“; „BMG nimmt Stellung zu zusätzlichen Betreuungsleistungen nach § 45 a, b SGB XI – Anspruch auch ohne Pflegepersonen“. „CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (03.07.2009): „Pflegestützpunkte … Vom anfänglichen Ziel weit entfernt“; „Qualitäts-Prüfungsrichtlinie genehmigt – Startschuss für die Pflegenoten“; „Öffnung der Altenpflegeausbildung für Hauptschüler – Zweifel an der Praxistauglichkeit des neuen Gesetzes“; „Bonn: Forschungszentrum geht an den Start – Effiziente Waffe gegen Demenz“; „TK-Gesundheitsreport – Zeitarbeiter häufiger krank“; „Neues Gesetz verbessert Finanzierung – Durchbruch bei Hospizarbeit“; „Pflegekraft muss nicht zum Einzelgespräch über abgelehnte Vertragsänderung – Arbeitsgericht stärkt Mitarbeiterposition“; „Bundesweiter Aktionstag der Altenhilfe am 13. Juli – Pflegeheim lädt Politiker zur Frühschicht ein“; „Personalfachkraftquote in Nordrhein-Westfalen / Sozialhilfeträger zeigen sich reserviert – Pflegeassistenten gehören mit zum anzurechnenden Personal“; „Grundsicherungsbedarf bemisst sich nach dem Regelsatz für Haushaltsangehörige – Sozialgericht urteilt: Bewohner von Pflegeheimen führen keinen eigenständigen Haushalt“; „Stiftung Warentest beurteilt Pflegedienste – 21 ambulante Dienste im ´test`- Test“; „Gesetz zum Assistenzbedarf im Krankenhaus – Teilweise irreführende und falsche Informationen“; „Trotz Rechtsanspruch: Behinderte nutzen das Persönliche Budget selten – Verwaltung als Bremser ausgemacht“; „Forscher untersuchen freiheitsentziehende Maßnahmen in der Häuslichen Pflege – Auf der Suche nach der Fixierungs-Dunkelziffer“. „Heilberufe“, Das Pflegemagazin (7/2007): Schwerpunktthema „60 Jahre Heilberufe“; - Weitere Beiträge u.a. „Bartels / Pollach „Alt werden, gesund bleiben“; Francois-Kettner u.a. „Entlassungsmanagement in der Praxis“; Werner Schell „Wie weit geht die Leistungspflicht der Krankenkasse – Stationäre Krankenhausbehandlung“; Werner Schell „Schmerzensgeld für Dekubitus“. „Die Schwester / Der Pfleger“, Die führende Fachzeitschrift für Pflegeberufe (07/2009): Schwerpunktthema „Risikomanagement im OP“ – Weitere Beiträge u.a.: Michael Isfort „Öffentlichkeitsarbeit – Pflege in den Medien“; Otto Inhester „Hilfsmittelexperten sorgen für Versorgungsplanung“; Volker Großkopf „Freiheitsentziehende Maßnahmen – Bettgitter abgelehnt – kein Schmerzensgeld nach Sturz“. „Neue Allgemeine Gesundheitszeitung für Deutschland“ (1. Juli 2009): Krankenkassen – Neue Vorwürfe zu Rabattverträgen“; „Reformen kommen, Probleme wachsen“; „Bewertungsprotal der Krankenkassen gefährden Vertrauensbasis zwischen Arzt und Patient“; DBfK kritisiert verfehlte Pflegebildungspolitik“. „Dr. med. Mabuse Nr. 180 - Juli
2009: Schwerpunkt E-Health.
• Gesundheitsinformationen im Netz | Sonja Siegert Zu aktuellen Entwicklungen im Gesundheitswesen: Zeitung
erscheint im Mabuse-Verlag GmbH „brand eins“, Wirtschaftsmagazin (Heft 7 Juli 2009): „Bewegt euch! – Schwerpunkt Stabilität“. „test“, Zeitschrift der Stiftung Warentest: „Fehler beim Einnehmen – Achtung, Wechselwirkung“; „Pflegedienste – Mehr Klarheit (siehe Forum ); „Homöopathie – Hinweise ja, Beweise nein“. „CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (26.06.2009): „Studie: Verweildauer von bis zu 19 Jahren / viele Unterbrechungszeiten – Pflegekräfte bleiben ihrem Beruf treu“; „Qualitäts-Prüfungsrichtlinie: VDAB sieht Verfahrensfehler – Verband: Richtlinie darf noch nicht genehmigt werden“; „Consulting-Unternehmen prognostiziert – Geringerer Bedarf an Heimplätzen“; „Das neue Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz in der Praxis – Teil 2: vorvertragliche Informationspflichten – Ergebnisse der Qualitätsprüfung nach § 115 SGB XI sind auszuhändigen“; „Altenpflegeausbildung: Entscheidung in letzter Sekunde – Koalition macht den Weg für Hauptschüler frei“; „Bundestag beschließt überraschend Gesetzentwurf – Patientenverfügung verbindlich geregelt“; „Heim soll kassiert, aber kaum investiert haben – Bewohner können Gelder zurückfordern“; „Ärztliche Versorgung in stationären Pflegeinrichtungen in der Praxis – Lösungen reichen vom MVZ über ein Ärzte-Netz bis zum Heimarzt“; „Das Kompetenzgerangel um das Heimvertragsrecht ist nicht beendet“; „Bundestag verabschiedet Gesetz zur Regelung des Assistenzbedarfs im Krankenhaus – Behinderte dürfen Assistenten mitnehmen“; „Vorsicht bei der Verlängerung von befristeten Arbeitsverträgen“. „radiologie assistent“, Zeitschrift von MTAR für Assistentinnen und Assistenten in der Medizinischen Radiologie (Juni 2009): Schell Werner „Behandlungsfehler: Anaphylaktischer Schock nach Injektion“. „Publik Health“, Organ der Deutschen Gesellschaft Publikc Health e.V. (Juni 2009): Schwerpunktthema: Impfen. „Die Hospiz-Zeitschrift“, Fachforum für Palliative Care (2009/2): Schwerpunktthema: „Palliative Care als Sorgen und Pflegen im Hospiz“. „procare“, Aktuelle Information, Fort- und Weiterbildung für die Mitarbeiter der Gesundheits- und Krankenpflege (06/09): Themen u.a. „Kommunikation – Vertrauen zwischen Pflege und Angehörige von Pflegebedürftigen gewinnen“; „Geriatrie – Sich wie daheim fühlen.“ „Heilberufe“, Das Pflegemagazin (6/2009): Walter Schär „Entlassungsmanagement – Patienten strukturiert entlassen“; Christine Sowinski „Demenz – Umgang mit Aggressionen“; Werner Schell „Verlust der Zahnprothese – wer zahlt?“ – „Das meinen die Experten – Erreicht die globale Krise auch die Pflege?“ „demenz“, Das
Magazin aus dem „Netzwerk Pflegen“ in der Vincentz Network GmbH, Hannover
(1/2009): Christian Zimmermann „Es gibt ein Leben nach der Diagnose“; Reimer
Gronemeyer „Fragen versetzen in Angst und entmutigen“; Michael Winnewisser
„Eine Lebenswelt aus Geschichten“….Th. Klie „Eine Rubrik für die Rechte
von Menschen mit Demenz“; Th. Klie „Patientenverfügungen sind keine Patentlösungen
– Patientenverfügung als Hilfe für ein Verstehen des Willens“; P.
Whitehouse und Daniel George „Die Medikalisierung von Alzheimer“;
(zahlreiche weitere Einzelthemen) … „Wachkoma und danach“, Mitglieder-Fachzeitschrift des Selbsthilfeverbandes „Schädel-Hirnpatienten in Not e.V.“ (Ausgabe 2/2009): „Streit über die Erstattung von Sondennahrung dauert an“; „Gemeinsamer Bundesausschuss will die Erstattung von enteraler Ernährung einschränken“; „Projekt – Weiterbildung zum Pflegeexperten für menschen im Wachkoma“; „Neue Wege für pflegende Angehörige“; Bärbel Schönhof „Erwerbsschaden, Mehrbedarfsschaden & Co.“ „CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (19.06.2009): „GKV-Spitzenverband legt Entwurf für Qualitätsprüfungs-Richtlinien vor – Wohlfahrt befürchtet Willkür“; „EuGH-Urteil – Krankenkassen unterliegen dem Vergaberecht“; „Mindestlohn in der Pflege – Private wollen mitentscheiden“; „Das neue Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz in der Praxis – Teil 1: der Anwendungsbereich – Die Definition allgemeiner Unterstützungsleistungen bleibt unklar“; „Elektronische Gesundheitskarte – Start zum 1. Oktober geplant“; „8. Neusser Pflegetreff – Angehörigenarbeit im Fokus“ (siehe Forum Werner Schell ); „Trotz riskanter Nebenwirkungen – Zu viele Neuroleptika“; „Arbeitsgemeinschaft Privater Pflegedienste fordert – Mitspracherecht der privaten Pflege beim Mindestlohn“; „Meist mangelt es an Gesprächsbereitschaft – Das bayerische Gesetz schränkt Besuchsverbote situativ ein“; „Qualitätsstandard zur Versorgung Demenzkranker – MDS-Grundsatzstellungnahme kommt im Herbst“. „pflegen: Demenz“, Zeitschrift für die professionelle Pflege von Personen mit Demenz (2. Quartal 2009): Schwerpunktthema „Wahn, Halluzination und Lügen“. Der Zeitschrift ist ein Materialpaket mit 32 Karten beigefügt. Es handelt sich um Originalfotos aus der Vergangenheit als Anregung zum Gespräch. „CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (12.06.2009): „Pflegeausbildung für Hauptschüler – Interview mit Annette Widmann-Mauz – Die Qualität wird nicht darunter leiden“; „Studie – Versorgungssituation Demenzkranker unzureichend“; „Diagnose Alzheimer – Hausärzte tun sich schwer“; „Anspruch auf Häusliche Krankenpflege – Behinderteneinrichtungen als sonstiger geeigneter Ort“; Paritätischer Wohlfahrtsverband – Mehr Geld für Pflegereform“; „Pro und Contra – Öffnung der Altenpflegeausbildung für Hauptschüler?“; „Muslime sollen als Pflegekräfte geworben werden, ältere Migranten werden pflegebedürftig – Migranten rücken zunehmend in den Blutpunkt“; „Kritik am rheinland-pfälzischen Heimgesetz – Bürokratie, Verwirrung, Unsicherheit drohen“; „Dinkelsbühl: Aufarbeitung – Kritiker: System trägt Teilschuld“; „Servicewohnen fällt weiterhin unter das Mietrecht“; „Urteil des Landessozialgerichts Berlin-Brandenburg – Förderverfahren der Kassen für Hospizdienste ist rechtswidrig“; „Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen – Kasse muss Signalanlage zahlen“. „Huntington-Kurier“, Deutschsprachige Informationsschrift der Huntington-Selbsthilfe (2/2009): „Schwerpunktthema – Angehörige in Familien mit Huntington“. „CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (05.06.2009): „“Beitrat legt Umsetzungsempfehlungen zur Pflegereform vor – Reform ja – aber zu welchem Preis?“; „Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz – Bundestag beschließt Gesetz zum Heimvertragsrecht“; „GKV-Spitzenverband spricht von Erfolgsmodell – Über 6.000 Betreuungskräfte“; „Es ist genug Geld in der Pflege – aber an den falschen Stellen verteilt“; „Berufsverbleib von Altenpflegern länger als gedacht – Durchschnittlich 19 Jahre im Beruf“; „MDK Rheinland-Pfalz: Die wahren Zustände werden verschleiert – Weiter massive Kritik am Benotungssystem“; „Dem Patienten steht grundsätzlich die Nahrungsverweigerung frei – Entscheidend ist die geistige Verfassung“; „Parlamentarische Beratung zu Patientenverfügungen wurde verschoben – Das politische Gerangel geht in die nächste Runde“; „Deutscher Pflegerat legt Anforderungsprofile an Parteien vor – Die Pflege soll mehr Gewicht bekommen“; „Wie sollen sich Heimleitungen gegenüber Forderungen von Bevollmächtigten und Betreuern positionieren? – Das Wohl der Bewohnern ist – auch juristisch – entscheidend“; „Demografie macht Roboter-Einsatz wahrscheinlicher – Die neuen Helfer im Heim?“; „Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) – Ersatzkassen wollen Mustervertrag bundesweit umsetzen“; „Palliativversorgung auf dem Prüfstand – Die Ziele noch lange nicht erreicht“; „Hemmschwelle bei Palliativpflege? Die Nachfrage läuft derzeit noch schleppend“. „Die Schwester / Der Pfleger“, Die führende Fachzeitschrift für Pflegeberufe (06/09): Bernd Ley „ Notfallmanagement auf der Pflegestation – Im Notfall richtig behandeln“; Helmut Melber „Reanimation – Angehörige bitte draußen bleiben?“; „Pro und Contra – Absolventen mit Hauptschulabschluss - reicht das für die Pflege?“; Jochen Blaich „Wertvoll für die Pflege – Das christliche Menschenbild“; Simone Bolte, Detlef Driever „ Pflege mangelhaft – Versetzung gefährdet – Verbessern Schulnoten die Qualität der Pflege?“; Volker Großkopf „Infektionshygiene – Diskriminierung von HIV-infizierten Patienten?“ „bpa magazin“, Informationsmagazin des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (02/2009): „Über eine Million neue Jobs für die Pflege“; „Das Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz – Abschied vom Heimgesetz“; „Krankenkasse muss Kosten für häusliche Krankenpflege übernehmen“; „Arbeitsschutz ist Chefsache „Neue AllgemeineGesundheitszeitung für Deutschland“ (1. Juni 2009): „Millionen Patienten müssen sich zum 1. Juni auf neue Tabletten einstellen – Schluss mit den Experimenten!“; „Zeckengefahr auf Reisen – Impfung schützt vor gefährlichem FSME-Virus“. „brand eins“, Wirtschaftsmagazin (Heft 6 Juni 2009): „Was wirklich zählt – Schwerpunkt Identifikation“. „test“, Zeitschrift der Stiftung Warentest: „PSA-Test – Vorteil fraglich“; „Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) – Den Arzt richtig befragen“; „Sehhilfen – groß und hell“; „Gesundheitsportale – Wissen auf Abruf“. „CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (29.05.2009): „NRW und Schleswig-Holstein unterstützen Qualitätsberichte nach dem Transparenzmodell – Die Perspektive der Verbraucher zählt“; „Neuer Antrag von CDU-Abgeordneten Hüppe eingebracht – Doch keine Regelung bei Patientenverfügungen?“; „Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff – Mehrkosten in Milliardenhöhe?“; „Neues zum Urlaubsrecht – Kein Urlaubsgeld bei Langzeiterkrankungen“; „Kommunen suchen Alternativen zur Heimpflege“; „Palliativversorgung – Netzwerk bilden“; „Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung – Info zur gemeinsamen Ausbildung“; „NRW: Betreuungskosten für demenziell Erkrankte – Es drohen zusätzliche Kosten“; „Studie – Krankenpfleger bleiben Beruf treu“; „Zusätzliche Betreuung von Demenzkranken – Kein Geld für Nicht-Versicherte“; „Aktueller Anlass: Vorwürfe langjähriger Misshandlungen mit Todesfolge – Hospiz Stiftung fordert gesetzliche Haftung“; „Tür nicht gewartet – Heimbetreiber haftet“; „Sozialgericht Darmstadt verurteilt Sozialhilfeträger – Die Zumutbarkeit von stationärer Unterbringung nachweisen“. „CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (22.05.2009): „Qualitätsberichte: Selbstverwaltung einigt sich auf Farbkennzeichnung /QPR vor dem Abschluss – Die endgültige Fassung steht“; Urteil: Gemeinsamer Bundesausschuss hat inhaltliche Entscheidungsmacht – Gericht stärkt gemeinsame Selbstverwaltung“; „Hilfe für alleinstehende Demenzkranke gefordert“; „Aktion Saubere Hände – Ziel: Bessere Händedesinfektion“; „Studie: Ältere Mitarbeiter – Betriebe kümmern sich zu wenig“; „Studie zum Angebot von Mehrgenerationenhäuser – Oftmals Beratung und Hilfe bei Demenz“; „Pflegestützpunkte als Bedrohung für Heime – Wohlfahrt bangt um Einfluss“; „Qualitätsbericht rufen neue Schulungs- und Prüfangebote auf den Markt – Heime üben für gute Schulnoten“; „MDK stellte grobe Pflegemängel fest – Heim muss 71.000 Euro zahlen“; „Haus- und fachärztliche Versorgung von Heimbewohnern – Bessere Kooperation scheitert an Ansprachen und Geldmangel“; „Urteil des Landessozialgerichts Nordrhein-Westfalen – Krankenkasse muss alle Einsätze bei Infusionstherapien bezahlen“; „Palliativversorgung – Neuer Vertrag in Hessen“; „SAPV-Vertrag in Westfalen-Lippe“; „Mystery-Studie in 500 ambulanten Pflegediensten – Die Vermarktung der Leistung muss optimiert werden“. „procare“, Aktuelle Information, Fort- und Weiterbildung für die Mitarbeiter der Gesundheits- und Krankenpflege (05/09): Schwerpunktthemen – „Musiktherapie – Die heilende Wirkung des Jazz“, „Palliativpflege – Maßnahmen und ihre wissenschaftliche Evidenz“, „Geriatrie – Spielerisch aktiv bleiben“, „Dekubitus – Richtig vorbeugen und effizient behandeln – Die größten Probleme bestehen im häuslichen und Pflegeheimbereich“. „PKVpublik“, Das Magazin des Verbandes der privaten Krankenversicherung e.V. (Ausgabe Mai 2009): Schwerpunktthema: „COMPASS – Die private Pflegeberatung – Ein neuer Lotse durch die Untiefen des Sozialsystems. „CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (15.05.2009): „Träger der Altenpflege blicken auf dem HPS-Gesundheitstag in die Zukunft – Personal-Wettbewerb verschärft sich“; „Kassenärztliche Bundesvereinigung – SAPV auch ohne Vertrag möglich“; „Bundesarbeitsgericht – Zuschläge auch im Krankheitsfall“; „Mediziner sprechen sich gegen aktive Sterbehilfe aus – Bessere Versorgung angemahnt“; „Altenpflege und Heilerziehungspflege – Projekt: Integrierte Ausbildung“; „NRW-Landtag – Nein zu aktiver Sterbehilfe“; „Streitfall lebensverlängernde Maßnahmen bei sterbenskranken Menschen – Experten: Im Zweifel das Vormundschaftsgericht einschalten“ (siehe hierzu im Forum Werner Schell ); „Entwurf des Wohnformen- und Teilhabegesetzes für Rheinland-Pfalz – Je mehr Selbstbestimmung, desto weniger Aufsicht“; „Urteil in Sachsen-Anhalt könnten ähnliche in weiteren Bundesländern folgen – Besuchskommission: Kein Kontrollrecht in Altenheimen“; „Gesetzentwurf zur Assistenzpflege bei Krankhausaufenthalt – Assistenten sollen mit in die Kliniken“; „Unterschriften sammeln für Petition – Aktion gegen Versorgungslücke in der Häuslichen Pflege“; „Vertrag zur Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung in Westfalen-Lippe – Mediziner erhalten eine Tagespauschale von 100 Euro“; „Vertrag mit der AOK im Rhein-Kreis Neuss – Krankenhäuser bieten ´Familiale Pflege` in der Fläche an“; Deutsche Dekubitusliga stellt neuen Leitfaden ´Ambulante Dekubitusversorgung` vor“. „Betreuungsmanagement“, Ausgabe 02/2009: Schwerpunktthema „Das FamFG“. Im Forum: Wolfram Höfling –„Brauchen wir ein Patientenverfügungsgesetz?“ – Dirk Stalinski „Sterben verboten. Kinder haften für ihre Eltern“. „intensiv“, Fachzeitschrift für Intensivpflege und Anästhesie (=3/09): Schell, Werner „Ärztliche Tätigkeiten durch Pflegkräfte – von der Gesetzgebung gestattet?“; Schell, Werner „Sind Bettgitter für Patienten in Krankenhäusern strafrechtlich relevante Freiheitsberaubung?“ „CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (08.05.2009): „PDL und Heimleiter in einer Person: BSG weist Revision der Evangelischen Heimstiftung ab, aber: Personalunion grundsätzlich möglich“; „Regierungsfraktionen wollen Krankenpflegeberuf für Hauptschüler öffnen“; „Wohlfahrtsverband befürchtet Fachkräfte-Notstand“; „Mindestlohn wird die Lage entschärfen“; „Marseille Kliniken AG – Registrierung aller Pflegekräfte“; „Bundesarbeitsgericht – Grenzen bei Personalauslagerung“; „Aktionsbündnis für mehr Qualität gegründet – Gute Pflege will bezahlt sein“; „Recht für die Praxis – Die Pflegedienstleitung ist auf die Fachkraftquote anzurechnen“; „Pro Pflege fordert Korrektur der Föderalismusreform – Kritik an Heimrechtszersplitterung“ (siehe dazu Pressemitteilung vom 23.04.2009 hier); „Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf Pflegebranche – Umfrage: geringe Effekte erwartet“; „Jugendliche spielen mit Heimbewohnern – Beitrag zur sozialen Betreuung“; „Stiftung Warentest prüft Pflegedienste in Nordrhein-Westfalen – Das Projekt klingt wie Wilder Westen“. „Die Schwester/Der Pfleger“, Schwerpunktthema Familie – Weitere Beiträge u.a.: Jochen Berentzen „Arbeitsteilung der Gesundheitsberufe – Delegation ärztlicher Tätigkeiten im OP“; „Die Stimme der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen – Was macht der GKV-Spitzenverband?“; Gerd Uelpenich „Zivil- und Katastrophenschutz in Deutschland“; Lahmann / Bienstein „Hilfsmittel bei Dekubitus müssen individuell ausgewählt werden“; Volker Großkopf „Schadensersatz bei Spritzenabszess – Aufklärung ist Pflicht“. „CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (30.04.2009): „Aktuelle Studie der Deutsche Bank Research zur Zukunft der Pflegeversicherung – Ambulant und stationär gleichrangig“; „Betreutes Wohnen – Experten üben weiter Kritik“; „Patientenverfügung; Merkel skeptisch – Fällt die Entscheidung im Mai?“; „Hüftprotektoren – Kasse muss nicht zahlen“; „Neuroleptika verkürzen Lebenserwartung“; MDS-Pflegespezialist Bernhard Fleer stellt neue Untersuchung zur Versorgung Demenzkranker vor – Nachholbedarf in der ambulanten und stationären Pflege“; Dialysezimmer zu Hause – Pflegekasse muss zahlen“; „Wahnvorstellungen gehören oft zur Demenz, Medikamente sollten nur das letzte Mittel sein“. „Podologie“, Journal für die professionelle medizinische Fußpflege (Mai 2009): Stefan Maier „MRSA – ein unaufhaltsames Übel?“ Neue Allgemeine Gesundheitszeitung für Deutschland“(1. Mai 2009): „Wie wichtig sind den Kassen die Patienten?“; „Wenn die Kasse nicht zahlt“. „Heilberufe“, Das Pflegemagazin (5/2009): Werner Schell „Fallstricke bei der Medikamentengabe – Haftungsproblem Medikation“; Ute Burtke „Wagnis Selbständigkeit – Raus aus der Festanstellung?“; Interview mit Karl Heinrich Bräuning-Höchst „Protest nur in der Pause? – Die Anforderungen an die Schüler sind gestiegen …“ >>Wenn
die Revolution in der Pflege stattfinden soll, muss sie während der Arbeitszeit
geschehen, sonst kommt keiner. „Dr.med.Mabuse“, Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe (Nr. 179 Mai/Juni 2009): Schwerpunkt „Palliativversorgung“ – u.a. Stefan Hof „Sterbebegleitung und Palliative Pflege“; Matthias Bäumer „Sterben hat seinen Preis – Die ´Spezialisierte Ambulante Palliativ-Versorgung`; Christoph Gerhard und Stephan Kostrzewa „Das Palliative Care Mapping-Verfahren“; Sigrid Beyer „Frauen im Sterben“; Charlotte Jurk „Die Pflicht zum sanften Tod“; Martin Teising „Zwischen Autonomie und Abhängigkeit“; Frank Weidner und Ruth Rottländer „Umfassend qualifizierte Pflegefachkräfte“; Gerd Dielmann „Keine brauchbaren Erkenntnisse – Modellversuche zur Reform der Ausbildung in den Pflegeberufen“; Gerd Glaeske „Arzneimittelfälschungen“; Oliver Tolmein „Leiden mindern – Zugang zu Schmerzbehandlung als Menschenrecht.“ „brandeins“, Wirtschaftsmagazin (Heft 5 Mai 2009): Schwerpunkt „Gegessen wird immer. Der älteste Markt – und was wir von ihm lernen können“. „test“, Zeitschrift der Stiftung Warentest: „Krankenversichert auf langen Reisen“; „Gesunde Zähne – Kauen gegen Karies“; „Demenz – Zuwendung hilft“; „Schlaftabletten – Missbrauch auf Rezept“; „Vermittler für Pflegekräfte – Hoffen auf Hilfe“; „Hör- und Telefonierhilfen – Wie bitte?“ „CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (24.04.2009): „Marseille-Kliniken AG veröffentlicht zweiten Qualitätsbericht / 58 Einrichtungen legen Daten offen – Strategie des gläsernen Pflegeheims“; „Deutsche Hospiz Stiftung fordert ganzheitliches Gesundheitssystem – Schwerstkranke werden vernachlässigt“; „KKH Allianz und MDK Niedersachsen preschen vor: Prüfungsergebnisse per Telefon – Kassenleistung mit Risiken und Nebenwirkungen“; „Die Caritas bietet Ehrenamtseinsätze über das Internet an – Erfahrung: Immer mehr Interessierte suchen über das Netz“; „Kompetenznetz Pflege und Pharmakotherapie Nordhessen in Gründung – Damit Medikamente alten Menschen nicht schaden“; „Pflegeeinrichtung lässt die Qualität vom Wettbewerber überprüfen – Zeugnisse für Heime von der Konkurrenz“; „Hüftprotektoren-Studie – Frakturschutz fraglich“; „Intensivpflege zu Hause wird immer stärker nachgefragt - bpa legt Leitlinien für ambulante Pflegedienst vor“; „Versorgungslücken im SGB V – Pflegedienste unterstützen Petition“; „Statistisches Bundesamt zu Gesundheitskosten – 7,9 Milliarden für Häusliche Pflege“; „Studie zu Möglichkeiten und Grenzen häuslicher Palliativversorgung – Besseres Entlassungsmanagement nötig“; „Zum Status ambulant betreuter Wohngemeinschaften – Es hakt im Aufbau durch Ländergesetze.“ „Kinderkrankenschwester“ (Heft 4 /2009): Matthias Schubries u.a. „Vernachlässigung von Säuglingen und Kindern als Form der Kindesmisshandlung“; Werner Schell „Schmerzensgeld für Pflegemängel – mangelnde Dekubitusprophylaxe im Krankenhaus“; Werner Schell „ Übertragung von ärztlichen Aufgaben – von der Gesetzgebung gestattet?“; Werner Schell „Neuordnung des Pflegebedürftigkeitsbegriffes: Nur ein Einstieg in eine umfassende Pflegereform“. „CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (17.04.2009): „Palliativ-Netzwerk pfleget zu Hause“; „Stellen von Arzneimitteln – Ein Leitfaden für die stationäre Pflege“; „Pflegedienste und Heime profitieren vom SAPV-Vertrag“; „Privater Verband verteidigt Schulnotensystem“; „Bundesrat nimmt zum Regierungsentwurf des Wohn- und Betreuungsvertragsgesetzes Stellung - Betreutes Wohnen rückt wieder in den Fokus des Gesetzes“; Standpunkt von Stefan Block – Der MDK darf sich nicht weiter als Pflegepolizei aufspielen“; „Imagekampagne für die Pflege“, „Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden“; „Kritik am Schulnotensystem für Heime: Münchenstift-Geschäftsführer legt nach – Transparenz statt Täuschung alter Menschen“; „KVB und AOK wollen keine fest angestellten Ärzte in Altenheimen – Allein mit der Krankheit“; „Pflegedokumentation – Anspruch auf Kopien“. „Sturzprävention – Gütesiegel für Altenheime“; „Diskussion um Überkapazitäten in der Altenpflege hält weiter an – Wer den Wettbewerb fürchtet, hat das Nachsehen“; „Altenheim will neues Betreuungsangebot für Demenzkranke einrichten – Ehrenamtliche kümmern sich stundenweise“; „Studie der Universität Leipzig zur häuslichen Versorgung Schwerstkranker“; „Diverse Unverschämtheiten der AOK in der Häuslichen Pflege“; „Bestandsaufnehme bei niedrigschwelligen Betreuungsleistungen – Gesetzesvorgaben werden auf Länderebene blockiert“; „“Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) – erste Verträge – aber bundesweite schleppende Umsetzung“. „procare“, Aktuelle Informationen, Fort- und Weiterbildung für die Mitarbeiter der Gesundheits- und Krankenpflege (04/09): Gerhard Deutschmann „Druckgeschwüre verhindern“; Marianne Hintner „Die infektiöse Wunde“; „Standards und Qualitätssicherung – Wissenschaftliche Erkenntnisse bedürfen der Umsetzung in die Praxis“; Oliver Kloesters u.a. „Lokale Therapie der Verbrennungswunde“; Andreas Winkler „Schmerz: Der Patient ist Experte“; „Chronische Müdigkeit nach Herzinfarkt“. „Humanes Leben – Humanes Sterben“, Die Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben (2/2009): „Sind Fragen um Sterben und Tod reif für umfassende gesetzliche Regelung – Interview mit Prof. Dr. Rita Süßmuth“; „O. Kautz „Vorsorge tut Not““; „Was kostet das Lebensende? – An Alter, Krankheit, Sterben und Tod verdienen alle mit“. „CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (10.04.2009): „DGB-Studie: Jede zweite Pflegekraft mit Arbeitsbedingungen und Gehalt unzufrieden – Löhne von unter 2.000 Euro die Regel“; „Deutscher Pflegerat gründet Registrierstelle für pflege“; „Wer klaut, der fliegt – auch in der Pflege“; „BAG ändert Rechtsprechung zu Urlaubsanspruch bei Krankheit“; „Arbeitsrecht: sachgrundlose Befristung“; „Pflegeassistenten für Demenzkranke – Bundesweite Unterschiede bei der Vertragszahl und Vergütung“; „Kosten für Haushaltshilfe – Steuerabzug für Bewohner“; „Pflegeheimmarkt in Deutschland – Konzentration schreitet voran“; „Aus- und Weiterbildung in der Palliativpflege“; „Ausgaben für die Häusliche Krankenpflege steigen weiter“; „Niedrigschwellige Betreuung – Angebote noch zu unbekannt“; „Beförderungskosten zur Tages- oder Nachtpflege – Ministerium bestätigt Kassenleistung“. „intensiv“, Fachzeitschrift für Intensivpflege und Anästhesie (2 – 2009): Stefan Reimers / Christian Siegling „Das TISS als Instrument zur Personalbemessung in der Intensivpflege“; Werner Schell „Rechtsfragen um die Einwilligungsfähigkeit bei Kindern und Jugendlichen – Wer entscheidet bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen?“; Werner Schell „Weisungs- und Direktionsrecht in der Pflege – immer wieder in der Diskussion – Es gibt vielfältige Rechtsfragen zu bedenken – bis hin zum Weigerungs- und Anzeigerecht!“ „CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (03.04.2009): „Pflegemarkt trotzt der Krise“; „Aktion gestartet – Wir gegen Viren“; „Häusliche Krankenpflege – Anspruch besteht auch in Behinderteneinrichtungen“; „Alzheimer-Patienten – Bald mehr als zwei Millionen“; „Ulla Schmidt sieht Defizite bei Heimversorgung – Vorrang für Heimärzte“; „Haderthauer für bessere Bezahlung in der Pflege“; „Betreuungsassistenten – Bundesweit unterschiedlich“; „Mit Vollwertkost Mangelernährung vorbeugen“; „Nach Urteil des Bundessozialgerichts – Freitags-Entlassungen könnten noch zunehmen“; „Gericht zur ambulanten Palliativversorgung (SAPV) – Kostenübernahme nicht möglich“. „Heilberufe“, Das Pflegemagazin: Michael Schulz „Aggression und Gewalt“; Anke Nolte „Schlechte Stimmung? – Mitarbeitergesundheit ist Chefsache“; „Das meinen die Experten – Zerprüfte Qualität? – u.a. Statement von Werner Schell, Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk“; Werner Schell „Krank durch Krankenhaus – Hygienemängel und Behandlungsfehler“; Werner Schell „Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff“. „Die Schwester / Der Pfleger“, Die führende Fachzeitschrift für Pflegeberufe: Schwerpunktthema „Den richtigen Weg in schwierigen Gesprächen finden“ – Weitere Beiträge: „Pro und Contra – Endlich Anerkennung die OTA?“; Angela Birkemeyer „Zur Problematik der Entschädigung berufsbedingter Impfschäden“; St. Kostrzewa u.a. „Palliative Care – Sterbebegleitung muss zentrales Thema der Altenpflegeausbildung sein“; H.J. Thiel „Europäischer Pflegemarkt – Wachstumsbranche Pflege“; Corinne Ludwig „Was macht der Gemeinsame Bundesausschuss“; Marliese Biederbeck „Statt Abwrackprämie - Arbeitsplätze in der Pflege fördern“; D. Koch u.a. „Pflegezeitgesetz – Besonderer Kündigungsschutz für pflegende Angehörige“; Corinna Schroth „Das Pflegezeitgesetz und seine Tücken“; Barbara Lausberg „Expertenstandards in der Pflege – Implementierung steckt noch in den Kinderschuhen“; Christine Güse „ Neuordnung der Aufgaben – Neue Verantwortlichkeiten für unterschiedliche Arbeitsfelder“; Volker Großkopf „Behandlungsabbruch – Sterbehilfe im Spiegel des Strafrechts“. „Neue Allgemeine Gesundheitszeitung für Deutschland“ (01.04.2009): „Die Lebenslügen der Gesundheitspolitik“; „Diabetes in der Schwangerschaft konsequent behandeln“; „Gesundheitsformel – 3.000 Schritte in 30 Minuten fünfmal die Woche“; „Diabetes – Durchblutung überprüfen lassen“. „Die Hospiz-Zeitschrift“, (Ausgabe39 2009): Schwerpunktthema „Notfälle und Notfallmedizin in der Hospiz- und Palliativversorgung“. „brand eins“, Wirtschaftsmagazin (Heft 4 April 2009): Schwerpunkt Führung/Unterschied–Wir lieben die Vielfalt“. „test“, Zeitschrift der Stiftung Warentest: „Erbschaftssteuer – Erben und schenken“; „Bluthochdruck – Behandeln lassen“; „Psychopharmaka – Zu oft verschrieben“; „Medikamente gegen Allergien – Blütenleid“. „CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (27.03.2009): „Korrekturen am Notensystem?“; „Bundesweit 5.000 neue Pflege-Assistenten eingestellt“; „Rheinland-Pfalz: Ambulante Pflege weist deutlich mehr pflegebezogene Defizite auf als stationäre / Weiterbildungskonzepte gefordert – MDK-Prüfungen stellen erhebliche Mängel in Pflegeeinrichtungen fest“; „Gewerkschaftsmitglieder dürfen mehr Geld erhalten“; „SPD: Plan für Pflege- und Krankenversicherung – Solidarische Bürgerversicherung“; „Sozialgericht Dortmund zur Finanzierung von Heimkosten – Bestattungsvertrag kann herangezogen werden“; „Verlust von Zahnprothesen durch den Bewohner – Gericht: Heimträger haftet nicht für den Verlust“; „NRW I – BIVA begrüßt Infopflicht“; NRW II – Heimkontrollen verschärfen“; „Druckgeschwüre: Gericht entlastet Pflegeheim – nicht immer beherrschbar“; „Altenpflege trotzt Wirtschaftskrise – Pflegemarkt wächst weiter“; „Hilfsmittelversorgung – Bundesverfassungsgericht rügt Hinhaltetaktik der Kassen“; „Hessisches Landessozialgericht – Medigabe auch ohne Verschreibung abrechenbar“; „Kommentar zur aktuellen Diskussion über die Schulnoten für Pflegeeinrichtungen – Achtung: Mangelhafte Pflege ausgleichen geht nicht.“ „CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (20.03.2009): „Mehr Anträge auf Pflegeleistungen“; „Schmidt fordert Änderung der Bewertungskriterien – Noten wieder auf den Prüfstand?“; „Studie – Sterbende unzureichend versorgt“; „Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung – Gericht: Lebensalter ein Kriterium“; „Nordrhein-Westfalen bei den Pflegesätzen bundesweit am teuersten“; „Spezialisierte ambulante Palliativversorgung – Patienten sollen ihr Recht auf SAPV vor Gericht einklagen“. „wachkoma und danach“, Mitgliederzeitschrift des Selbsthilfeverbandes „Schädel-Hirnpatienten in Not e.V.“ (1 März 2009): Eva-Maria Wienen „Die Kostenübernahme bei Hilfsmitteln und die Genehmigungspraxis der Kassen“. „Radiologieassistent“, Zeitschrift von MTAR für Assistenten und Assistentin in der medizinischen Radiologie (Heft 1 März 2009): „MTRA darf Radionuklide i.v. injizieren“; „Wie sag ich`s dem Patienten? – Krankenhausfernsehen klini.tv“. „procare“, Aktuelle Information, Fort- und Weiterbildung für die Mitarbeiter der Gesundheits- und Krankenpflege (03/09): Johannes Hilbe u.a. „Entwicklung eines Bettenausstiegsalarm-System zur Sturzreduktion in Institutionen“; Ahmed Al-Mousawi u.a. „Ernährungstherapie bei Brandverletzten“; Monique Weissenberger-Leduc „Schmerz in der Palliativpflege – Möglichkeiten der Linderung und der Selbstbestimmung“. „CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (13.03.2009): „MDK-Wiederholungsprüfungen: Müssen Einrichtungen die Kosten in jedem Fall übernehmen? – Regelung steht auf wackeligen Beinen“; „Pflege in NRW nach wie vor am teuersten“; „Debatte um Patientenverfügungen – Experten plädieren für Gesetz“; „Monopol der gesetzlichen Unfallversicherung – Gericht: Mit Europarecht vereinbar“; „Pflege-Fortbildung wird gefördert“; „Praktikum ist keine Probezeit“ (Urteil des ArbG Duisburg vom 19.02.2009 – 1 Ca 3082/08); „Heimbewohner – Gericht: Kein Anspruch auf häusliche Krankenpflege“; „Verblisterung soll Arzneimittelsicherheit erhöhen“; „Tipp für haushaltsnahe Dienstleistungen – Nach aktueller Rechtsprechung nie bar abrechnen“; „Schulnotensystem für ambulante Pflegedienste – Kostenvoranschläge werden Pflicht“; „Betreutes Wohnen – Gesetzesfassung überarbeitet“. Dr.med.Mabuse“, Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe (Nr. 178 März/April 2009): Schwerpunktthema: „Migration und Gesundheit“ – weitere Beiträge u.a.: Statements zu „Selbstverwaltung für die Pflege? – Pro und Contra“; Wolfgang Wagner „Ärzte befürchten massive Gehaltseinbußen“; Oliver Tolmein „Reformen greifen zu kurz – Zum Bericht des Beirats zur Überprüfung des Pflegebedürftigkeitsbegriffes“. „CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (13.03.2009): „MDK-Wiederholungsprüfungen: Müssen Einrichtungen die Kosten in jedem Fall übernehmen? – Regelung steht auf wackeligen Beinen“; „Pflege in NRW nach wie vor am teuersten“; „Debatte um Patientenverfügungen – Experten plädieren für Gesetz“; „Monopol der gesetzlichen Unfallversicherung – Gericht: Mit Europarecht vereinbar“; „Pflege-Fortbildung wird gefördert“; „Praktikum ist keine Probezeit“ (Urteil des ArbG Duisburg vom 19.02.2009 – 1 Ca 3082/08); „Heimbewohner – Gericht: Kein Anspruch auf häusliche Krankenpflege“; „Verblisterung soll Arzneimittelsicherheit erhöhen“; „Tipp für haushaltsnahe Dienstleistungen – Nach aktueller Rechtsprechung nie bar abrechnen“; „Schulnotensystem für ambulante Pflegedienste – Kostenvoranschläge werden Pflicht“; „Betreutes Wohnen – Gesetzesfassung überarbeitet“. „CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (06.03.2009): „Pflegeheim Plus geht an den Start“; „NRW: Rahmenvereinbarung für die Errichtung von Pflegestützpunkten unterzeichnet“; „RWI-Studie zum Klinikmarkt – Private arbeiten wirtschaftlicher“; „Nicht-medikamentöse Therapie fördern und verbessern“; „Qualitätsprüfungen – MDS weist Kritik an Kosten zurück“; „Bayern – AWO fürchtet Pflegenotstand“; „Schweiz: Pflege-Skandal in Altenheim – Demenzkranke mit Handykamera nackt gefilmt“; „Studie: Defizite bei Nährstoffversorgung in Heimen – Verpflegungskonzept gefordert“; „Freiheitsberaubung einer Heimbewohnerin – Leiterin des Pflegeheims entlassen“; „Pflegeheim – Bewohner darf schenken“; „Gute Pflegeheime können höhere Pflegesätze verlangen“; „Das unsichere Geschäft mit den Pflegeheimen – Zu viele Betten für zu wenige ältere Menschen“; „Beratungs- und Pflegeangebot für Migranten wächst“. „bpa / magazin“ (Informationsmagazin des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. /01/2009): Bernd Meurer „Pflege als Wirtschaftsfaktor“; Bernd Tews / Herbert Mauel „Rahmenbedingungen der Qualitätsberichte für Pflegedienste und Heime stehen fest“; Herbert Mauel „Ein neuer Begriff für ein neues Verständnis von Pflege“; „Pflegestatistik 2007: Private Anbieter bauen Marktanteil aus“; Domini H. Enste „Pflegemarkt – Boom trotz Krise“; „Ausbau von Betreuung und Pflege jetzt voranbringen“; Bernd Tews „Pflegeausbildung in Bewegung – Gemeinsam neue Wege gehen“; „Steuerliche Förderung von haushaltsnahen Dienstleistungen einschließlich Pflege“; „Spezialisierte ambulante Palliativversorgung auch in Einrichtungen der Eingliederungs-, Kinder und Jugendhilfe“; Günther Sauerbrey „Demenzversorgung im ambulanten Sektor (DIAS)“. „Betreuungsmanagement“(1/2009): Schwerpunktthema „Der freie Wille“ – Beiträge u.a.: Dorothea Rzepka „Fixierung: ´Wohl`-wollende Fürsorge contra Selbstbestimmung“; Matthias Seibt „Der Trick mit dem freien Willen“; „Funkchip kann ausnahmsweise genehmigungspflichtig sein“; „Freiheitsbeschränkende Maßnahmen auch im Drittinteresse“. „Heilberufe“, Das Pflegemagazin (3/2009): „Pflegekräfte im Krankenhaus – Viele denken ans Aufhören“; „Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff – Schluss mit der Minutenpflege“; Rolf Höfert „Folgenschwere Fixierung“; Werner Schell „Expertenrat – Fixiert in der eigenen Wohnung?“; „Das meinen die Experten – Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff – wie realistisch ist die Umsetzung?“; Anke Nolte „Startschuss für die Pflegekammer“. „Die Schwester / Der Pfleger“, Die führende Fachzeitschrift für Pflegeberufe (03/09): Schwerpunktthema „Demenz – Betreuung im Krankenhaus“ – „Pro und Contra – Mit Mindestlohn gegen Dumpinglöhne“; Marc Deschka „Praxis der Blutentnahme – Einfach und sicher Blut entnehmen“; Thomas Busse „Studie – OP-Barometer belegt große Unzufriedenheit der OP-Pflegenden“; Wilfried Voigt „Situation in der Altenarbeit – Der diakonischen Altenpflege droht der Kollaps“; „DPR fordert Pflegekammern“; „DBfK-Online-Umfrage: Wie sieht es im Pflegealltag wirklich aus? – Zwischenergebnis II: Behindernde Faktoren“; „EU befasst sich mit Pflegepersonalmangel“; Thomas Dieckhoff „Pflegeversicherung Pflege – nach Kassenlage?“; Bölicke / Schlegel „Wie geht`s weiter? Expertenstandards im neuen Pflegeversicherungsrecht“; Michael Zaddach „Der steinige Weg – Kammer für Pflegeberufe“; Britta Waldmann „Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff – Zukünftig fünf statt drei Bedarfsgrade“; Volker Großkopf „Arbeitsrecht – Kündigung wegen des Austritts aus der Kirche“ (Urteil des LAG Mainz vom 02.07.2008 – 7 Sa 250/08 -). „brand eins“, Wirtschaftsmagazin (Heft 3 März 2009): SchwerpunktUnternehmer – Gute Nachrichten“. „test“, Zeitschrift der Stiftung Warentest: „Wie gut ist Ihre Krankenkasse?“; „Kündigung von Versicherungen – So geht’s raus“; „Risikolebensversicherungen – Erst Familie, dann Kapital“; „Antipsychotika – Gefährlich für Ältere“; „Gutartige Prostatavergrößerung – Neue Empfehlungen“; „Umfrage Zahnersatz – Auf den Zahn gefühlt“; „Sturzprävention – Besser stehen, besser gehen“. CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (27.02.2009): „Gemeinnützigkeit auf den Prüfstand“; „Qualitätsprüfungen – Verband fürchtet Kostenexplosion“; „Betreutes Wohnen nun doch nicht im Gesetz“; „Bewährte heimrechtliche Vorschiften ohne Not geändert“; „Abrechnungsbetrug – 105 Fälle bei Pflegediensten“; „Kommentar zum Thema Pflege in den Medien“; „Freiheitsentziehende Maßnahmen – Eingriff in die Grundrechte“; „Nach Tod im Altenheim – Anklage gegen Leiter erhoben“; „Gemeinsam gegen MRSA-Bakterien“. „procare“, Aktuelle Informationen, Fort- und Weiterbildung für die Mitarbeiter der Gesundheits- und Krankenpflege (01-02/09): Schwerpunkte = „Pflegepraxis: Intensivpflege“; „Pflegepraxis: Geriatrie“; Pflegepraxis: Palliativpflege“. CAREkonkret, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (20.02.2009): „Welchen Standards gehört die Zukunft?“; „Mindestlohn – Bundesrat billigt Gesetz“; „Reform der Krankenhausfinanzierung – 17.000 neue Pflegekräfte in Kliniken“; „VDAB – Neuer Heimvertrag“; „Psychopharmaka – In Heimen zu oft eingesetzt“; „Wohnen im Alter – Mehrheit zieht Pflegeheim vor“; „Stadt und Münchenstift zu Altenheimbewertung – Kritik am Schulnotensystem“; „Verband fordert Arzt im Pflegeheim – Fehlende Versorgung kritisiert“; „Betreuungsassistenten – Einrichtungen unterbesetzt“; „Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung /SAPV) – Vergütung für die ärztliche Verordnung festgelegt“. „CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (13.02.2009): „MDK Rheinland Pfalz – Kritik an Bewertungssystem“; „FPD-Pläne zur Wahl – GKV abschaffen“; „Pflegewissenschaftlicher zu Schmidts Reformplänen“; „Meister-BAFöG – Bald auch für Pflegekräfte“; „Neuordnung im Gesundheitswesen – Ärzte und Pflege nähern sich an“; „vdek Niedersachen zur Umsetzung der Reform – Noten nicht vor dem Sommer“; „Mindestlohn für die Pflege“; „Neues zum Arbeitsschutz – Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge in Kraft“; „Entlassungsmanagement in der Pflege – Expertenstandard aktualisiert“; „Neusser-Pflegetreff“ – siehe insoweit die näheren Informationen hier. „CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (06.02.2009): „Bahnbrechende Urteile: BSG kippt Rechtsprechung zum externen Vergleich – Höhere Entgelte für Heime in Sicht“; „Erste Zwischenergebnisse der DBfK-Studie – Jede dritte Pflegekraft erwägt den Berufsausstieg“; „Beirat legt Bericht zur Überarbeitung des Pflegebedürftigkeitsbegriffes vor – Schmidt will Reform auf den Weg bringen“; „Wie die Teilhabe von Menschen mit Demenz gelingt – Demenzfreundliche Kommune“; „Betreuung in der letzten Lebensphase – Palliativnetzwerk gegründet“; „Standards: Klaus Dumeier vom GKV-Spitzenverband erwartet in Kürze Genehmigung der Verfahrensordnung“; Wir werden die Standards nicht auf den Kopf stellen“; „Neue Verfahrensordnung – Was hat sich geändert“; „Interview zu den Versorgungsenpässen bei den Bewilligungen zusätzlicher Betreuungskräfte – Die Kassen sind organisatorisch nicht vorbereitet“; „Immer mehr Anbieter drängen auf den Markt – Pflege muss sich rechnen“; „Falscher Praktikant muss als Vollzeitkraft bezahlt werden – Urteil: Heim muss Pflegetätigkeit entlohnen“; „Schlechte Qualität – Kündigung des Pflegeheims“; „BSG macht Krankenhäusern bei Entlassung Druck – Warten ist keine Kassenleistung“; „Bundesversicherungsamt bezieht Stellung zur Vergütung HKP – Kassen müssen ab dem ersten Tag zahlen“; „Anhörungsverfahren zu den öffentlichen Qualitätsberichten ist abgeschlossen – Schulnoten: Jetzt fehlt nur noch eine Richtlinie zum Start“. „Heilberufe“, Das Pflegemagazin: „Pflegestatistik und IW-Studie belegen: Pflege ist Wachstumsmarkt und Jobmotor“; Jürgen Lempert-Horstkotte „Höchstes Gut: Die Gesundheit der Mitarbeiter“; Michael Schulz u.a. „Viel Arbeit und wenig Geld“; Christine von Reibnitz „Bedarf an Palliativpflege wächst“; Hinweis „Neusser Pflegetreff“ >>> http://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwerk.de ; Anke Nolte „Konflikte lösen – Pflegekräfte streben eigentlich nach Harmonie“; Schell, Werner „Wer handelt, der haftet!“ Schell, Werner „Missstände anprangern“. „Die
Schwester / Der Pfleger“, Die führende Fachzeitschrift für
Pflegeberufe: Brigitte Teigeler „Sturzprophylaxe – Den Domino-Effekt
vermeiden“; „Diskussion zur Pflegereform noch vor der Wahl“;
„Pflegebranche braucht Mindestlohn“; „Pflege 2009: Deutscher Pflegerat
steuert auf eigene Berufskammer zu“; Siegfried Huhn „Zeitgemäße
Sturzprophylaxe – Sturzrisiken erfolgreich reduzieren“; Volker Großkopf
„Rechtliche Perspektive – Sturzprophylaxe muss sich am Stand der
Wissenschaft orientieren“; Bernd G. Lenz „Gewalt ausüben – erfahren –
vermeiden – Gewalt in der Pflege“; Brigitte Teigeler
„Krankenhausfinanzierungsgesetz – Finanzspritze ohne ausreichende
Wirkung“; „DBfK-online-Umfrage: Wie sieht es im Pflegealltag wirklich
aus?“; 7. Pflegetreff am 17. Februar 2009 in Neuss-Erfttal
>>>>> siehe dazu „brand eins“, Wirtschaftsmagazin (Heft 2 Februar 2009): Schwerpunkt Kommunikation/PR. „test“, Zeitschrift der Stiftung Warentest: „Schwangerschaftsvorsorge – Tests mit Risiken“; „Ernährung bei Krebs – Mehr Auswahl“. „CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (30.01.2009): „Deutscher Pflegerat – Berufskammer muss kommen“; „Konjunkturpaket II – Gesetz hilft der Pflege“; „Institut der deutschen Wirtschaft: 1,6 Mio. Pflegejobs bis zum Jahr 2050 – Zahl der Beschäftigten steigt rasant“; „Studie – Bereits 1,2 Mio. Demenzkranke“; „FDP zur speziellen ambulanten Palliativversorgung – Kritik an schleppender Umsetzung“; „Mindestlohn in der Pflege – Bundestag macht den Weg frei“; „Urlaubsanspruch verfällt nicht bei Krankheit“; „Kommentar – Was bringt der Mindestlohn“; „Mangelernährung – Essprotokolle helfen im Heim“; „Bundesministerium finanziert Modellprojekt – Zwölf Pflegedienste starten Prüfungen à la Charta“. „CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (23.01.2009): „Mindestlohn für Pflegekräfte“; „Umschulung wird 2009 und 2010 komplett gefördert“; „Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff – Reform wird Wahlkampfthema“; „In eigener Sache: Neu Rubrik in CAREkonkret – QMpraxis – Qualität in der Pflege“; „Der Entwurf des Wohn- und Betreuungsvertragsgesetzes (WBVG) – Verabschiedung in dieser Legislaturperiode fraglich“; „Betreuungskräfte – Kassen zahlen 30.000 Euro“; „Dekubitusversorgung – Qualität wichtig“; „Schmerzensgeld aufgrund unzulänglicher Dekubitusprophylaxe – Urteil zeigt große Bedeutung der Expertenstandards“; „Niedersachsen: Entwurf des Landesheimgesetzes nimmt Gestalt an – Neue Wohn- und Betreuungsformen“; „Haushaltsnahe Dienstleistungen“; „Selbstbestimmung und Lebensqualität von Schwerstkranken verbessern – Zusatzausbildung im Bereich Palliative Care“; „Inkontinenzartikel – Zustände bemängelt“; „Verband appelliert an Politik – Wir brauchen ein Konjunktur-Programm in der Pflege“. „CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (16.01.2009): „Marseille plant den Aufbau regionaler Gesundheitszentren / Klinik, MVZ und Heim als Einheit – Komplettversorgung aus einer Hand“; „Prävention – Koalition will Gesetz doch noch auf den Weg bringen“; „Gericht zu Ein-Euro-Jobber – Keine regulären Arbeitnehmer; „Brandenburg: Kabinett billigt Altenpflegehilfegesetz – Maßnahmen gegen den Personalmangel“; „AOK bietet Pflegeberatung rund um die Uhr“; „Patientenverfügung – Zypries fordert schnelle Lösung“; „Hospize in NRW – Finanzielle Entlastung“; „Betreutes Wohnen in Nordrhein-Westfalen – Erstmals gesetzlich geregelt“; „Gerichtsentscheidung zu Arbeitslohn – Heimbetreiber muss nachzahlen“; „Urteil: Berücksichtigung eines angemessenen Bestattungsvorsorgevertrages bei der Gewährung von Sozialhilfe – Bundessozialgericht entlastet Pflegeheimbewohner“; „Gütesiegel für Sturzprävention – Auszeichnung für Heime geplant“; „Demenzassistenten in Heimen – Schleppende Umsetzung“; „Veröffentlichung der Qualitätsberichte – 49 Kriterien für eine Gesamtnote“; „Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) – Anspruch jetzt erweitert“; „Mobile Leistungserfassung in der Pflege – Was soll sie leisten, was darf sie kosten?“; „Acht Faktoren für eine erfolgreiche Umstellung – Pflegedokumentation per EDV“. „einblick“, Zeitschrift des Deutschen Krebsforschungszentrums - Ausgabe 3/2008: Schwerpunktthema „Epidemiologie – der Blick aufs Volk“ „Kinderkrankenschwester“, Fachzeitschrift der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege: Josef Fragner „Wrongful birth – Wenn das Kind zum Schadensfall wird“; Mario Gremler „Fit und gesund bis ins hohe Alter durch Bewegung“; Werner Schell „Fragen der Einwilligungsfähigkeit bei Kindern und Jugendlichen – Wer hat Rechtsmacht?“ „Humanes Leben Humanes Sterben“, Die Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben (1/2009): „Das Hauptproblem: Fehlender politischer Wille – Der Einsatz für humane Sterbebedingungen muss auf breiter Ebene erfolgen“; „Für eine verantwortungsvolle und tolerante Sterbeethik – gegen schnelle Suizide, gegen unterlassene Hilfen des Gesetzgebers“; „Freitod als letzter Ausweg – Verantwortungsvolle Suizidbegleitung in der Schweiz“; „Der Bosbach-Entwurf für ein Patientenverfügungsgesetz“; „Es wird immer teurer, schwer krank zu sein“. „Neue Allgemeine Gesundheitszeitung für Deutschland“ (Nr. 22 – 1.1.2009): „Gesundheitsfond 2009 – Ohne Rücksicht auf Verluste“. „Podologie“, Journal für die professionelle medizinische Fußpflege: Stefan Maier „Demenzkranke besser verstehen“; Gerhard J. Ernest „Richtig plan … auch in der Freizeit“. „procare“, Aktuelle Information, Fort- und Weiterbildung für die Mitarbeiter der Gesundheits- und Krankenpflege (Ausgabe 12/2008): „Originalarbeit – Evaluierung der Praktikabilität des RAI-HC 2.0 in der Steiermark“; „Pflegepraxis: Palliativpflege – Die letzte Lebensphase erleichtern“; „Perspektiven – Zukunft der Pflege in Österreich“. „Die Schwester – Der Pfleger“, Die führende Fachzeitschrift für Pflegeberufe: Schwerpunkt „Hilfreiche Helfer – Wie Servicehelfer Pflegefachkräfte entlasten können“ – Weitere Beiträge u.a.: „Forum Palliativmedizin: Das Lebensende gestalten“; „Interdisziplinärer SturzCongress kritisierter Expertenstandard“; „Erhebung zur Mangelernährung in deutschen Altenpflegeheimen“; „Pro und Contra – Sind 12-Stunden-Schichtsystem besser?“; „Modellrechnung – 70.000 Pflegekräfte zu wenig in Krankenhäusern“ (nähere Informationen dazu hier; „Neues Begutachtungsassessment (NBA) Pflegebedürftigkeit aus pflegewissenschaftlicher Perspektive“ (nähere Informationen dazu u.a. hier); „Berufsflucht – Der Preis der Überforderung“; „Haftpflichtversicherung – Haftung im Gesundheitswesen auf dem Prüfstand des BGH“ (siehe auch unter http://www.pflegerechtportal.de). „Heilberufe“, Das Pflegemagazin: „Pflegebedürftigkeitsbegriff – Expertenbeirat legt Empfehlungen vor“; „Vergütung von Krankenhausleistungen – Pflegeaufwand muss stärker berücksichtigt werden“; „Therapieentscheidung am Ende eines Lebens“; „Weiter behandeln oder nicht? – Ein Fallbeispiel“; „Den Pflegeberuf jetzt aufwerten“; „Hinschauen und Handeln – Vorgehen bei Verdacht auf Kindesmisshandlung“; „Pflegende Angehörige – Besser unterstützen“; „Bereitschaftsdienst: Arbeits- oder Ruhezeit – Streitpunkt im Arbeitszeitgesetz“; Werner Schell: Schenken ohne Reue“ (zu Urteil des OVG Münster vom 14.10.2008 – 16 A 1409/07 -). „Dr.med.Mabuse“, Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe: Schwerpunktthema „Integrierte Versorgung“ –Weitere Berichte: Brauchen wir ein neues Gesetz für Patientenverfügungen?“ (Pro und Kontra); „Streit um künftige Expertenstandards in der Pflege“; „Schichtarbeit macht krank – Pflegepersonal hat erhöhtes Krebs-Risiko“ - Ankündigung: „17. Februar 2009 in Neuss – 7. Neusser Pflegetreff“ – (siehe dazu weitere Hinweise im Forum hier). „brand eins“, Wirtschaftsmagazin: Schwerpunkt Glück – „Die Zukunft kommt näher“. „test“, Zeitschrift der Stiftung Warentest: „Finanztest – TopTen – Pflegetagegeld-Versicherung“; „Neue Regeln für Krankenversicherte“; „Wohn-Riester – Der Baustein fürs Alter“; „Pflegeheime – Wahl nach Schulnoten“; „Medikamente – Besser informieren“; „Mittel gegen Magenbeschwerden – Erst süß, dann sauer.“ |