www.wernerschell.de
Pflege - Patientenrecht
& Gesundheitswesen

www.wernerschell.de

Aktuelles

Forum (Beiträge ab 2021)
Archiviertes Forum

Rechtsalmanach

Pflege

Patientenrecht
Sozialmedizin - Telemedizin
Publikationen
Links
Datenschutz
Impressum

Pro Pflege-Selbsthilfenetzwerk

>> Aktivitäten im Überblick! <<

Besuchen Sie uns auf Facebook

Brendan McCormack / Kim Manley / Robert Garbett (Hrsg.)

Praxisentwicklung in der Pflege

Aus dem Englischen von Heide Börger. Dt. Ausg. hrsg. von Irena Anna Frei und Rebecca Spirig.
2009. 271 S., 13 Abb., 8 Tab., Kt
ISBN: 978-3-456-84634-7
EURO 39.95

Verlag Hans Huber

Praxisentwicklung in der Pflege

Wie kann die gesundheitliche Versorgung von Patienten verbessert werden? – Mit systematischer Praxisentwicklung und dem Standardwerk von McCormack, Manley und Garbett.

Praxisentwicklung - Pflege mit Hilfe von Praxis und Forschung systematisch entwickeln, Patienten besser gesundheitlich versorgen. McCormack, nicht McPflege!

Wie kann die gesundheitliche Versorgung von Patienten verbessert werden? – Mit systematischer Praxisentwicklung!
Was steckt hinter diesem Begriff? – Praxisentwicklung versteht sich als ein Prozess, die Pflege mit Hilfe der Pflegepraxis und -forschung zu verbessern, um Patienten besser gesundheitlich versorgen zu können. Das Handbuch zur Praxisentwicklung in der Pflege stellt die Grundlagen dar, zeigt ihre Ziele, beschreibt deren Einführung und Bedeutung für die Pflege und analysiert Probleme bei der Umsetzung. Es bietet essenzielles Wissen für Pflegemanager, -praktiker und -lehrer, um die pflegerische Praxis weiter zu entwickeln.
Die erfahrenen Autoren des Handbuchs zur Praxisentwicklung
setzen sich mit den konzeptuellen Grundlagen auseinander liefern relevantes theoretisches Rüstzeug, um die Praxisentwicklung umzusetzen identifizieren Schlüsselelemente, Entwicklungsschritte, Stadien und Ansätze zur Praxisentwicklung skizzieren Wege, um die Praxis leichter zu entwickeln und zu verändern reflektieren pflegerische Expertise evaluieren die Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung untersuchen Herausforderungen und Erfolge in Schlüsselbereichen den Praxisentwicklung stellen Praxisentwicklungsprojekte in der Kinderkrankenpflege, Akutpsychiatrie und der Pflege demenzkranker Menschen vor.
Die Übersetzung wurde für die deutschsprachige Ausgabe von Prof. Dr. Rebecca Spirig, Dr. Irena Anna Frei und Dorothea Helberg gründlich bearbeitet und auf hiesige Verhältnisse adaptiert.
Aus dem Inhalt
Praxisentwicklung in der Pflege - Ein Geleitwort
Teil I
Einführung – Eine Konzeptanalyse des Begriffs der Praxisentwicklung Praxisentwicklung: Zweck, Methodologie, Erleichterung und Evaluation Veränderungskultur: Eine Kultur der Effektivität Praxisentwicklung bewerten Forschungsanwendung: Evidenz, Kontext, Erleichterung – das PARIHS-Modell Helfende Beziehungen für die Praxisentwicklung: Critical Companionship
Teil II
Integration des älteren Menschen mit Demenz in die Praxisentwicklung Praxisentwicklung in der Kinderkrankenpflege Psychiatrische Akutpflege: Veränderungskulturen Entwicklung einer gemeinsamen Strategie für eine patientenorientierte und effektive Versorgung Verlässlichen Strategie zur Entwicklung einer patientenzentrierten Pflege- und Versorgungskultur Entwicklung und Einführung einer Familienanamnese Eine klarere Perspektive und Sichtweise der Praxisentwicklung