Pflege - Patientenrecht & Gesundheitswesen
www.wernerschell.de
Aktuelles
Forum (Beiträge ab 2021)
Archiviertes Forum
Rechtsalmanach
Pflege
Patientenrecht
Sozialmedizin - Telemedizin
Publikationen
Links
Datenschutz
Impressum
Pro Pflege-Selbsthilfenetzwerk
>> Aktivitäten im Überblick! <<
|
Bettina
Rudert/Bernd Kiefer
Die TTB-Fühlschnur
Materialien zur wertschätzenden Kurzzeitaktivierung Vincentz-Verlag |

|
Fühlschnüre: Materialien zur wertschätzenden Kurzzeitaktivierung
ImUmgang mit dementen Bewohnern stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
stationärer Pflege- einrichtungen immer wieder vor neuen Herausforderungen.
In oft knapp bemessener Zeit gilt es, neue Ideen zur Aktivierung zu finden und
dabei Bewohnern in den unterschiedlichsten Krankheitsstadien gerecht zu werden.
Ideal dafür ist der Einsatz der "Fühlschnur", einer kleinen Sammlung
von Alltagsgegenständen, die an einer Schnur zusammengebunden sind. Für den
therapeutischen Tischbesuch (TTB) entwickelt, ermöglichen sie es, eine
lebendige Kommunikation zu pflegen und Erlebniswelten wachzurufen. Dies ist für
hochbetagte wie für demente Menschen von großer Bedeutung. Ein intensiver
Austausch und eine wertschätzende Kurzaktivierung sind eine willkommene
Abwechslung, erleichtern den Zugang zu verschütteten Erinnerungen und helfen
Phantasien zu entwickeln.
Die Fühlschnüre kann eine Pflegekraft in der stationären Einrichtung leicht in
die tägliche Arbeit integrieren. Welche Materialien für welchen Zweck geeignet
sind, ist im Buch „Die TTB- Fühlschnur“
anschaulich erklärt.
Kleine Geschichten, Fotos, Zitate, anregende Beispiele und viele praktische
Tipps geben zusätzlich Impulse zur Nutzung der Fühlschnüre.
Die Themen der Fühlschnüre sind so vielfältig wie das Leben selbst:
Jahreszeiten, Feste, Personen, Tätigkeiten. Das Autorenduo, Bettina Rudert und
Bernd Kiefer, lässt Pflegekräfte von ihren Erfahrungen profitieren und gibt
hilfreiche Tipps für die Herstellung.
Das Buch zeigt, wie einfach es ist, eine Fühlschnur selbst herzustellen und freudig
und kreativ damit zu arbeiten.
|