www.wernerschell.de
Pflege - Patientenrecht
& Gesundheitswesen

www.wernerschell.de

Aktuelles

Forum (Beiträge ab 2021)
Archiviertes Forum

Rechtsalmanach

Pflege

Patientenrecht
Sozialmedizin - Telemedizin
Publikationen
Links
Datenschutz
Impressum

Pro Pflege-Selbsthilfenetzwerk

>> Aktivitäten im Überblick! <<

Besuchen Sie uns auf Facebook

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe / Deutsche Gesellschaft für KatastrophenMedizin e.V. (Hrsg.)

>> Notfall- und KatastrophenPharmazie <<
Band I: Bevölkerungsschutz und Medizinische Notfallversorgung
Band II: Pharmazeutisches Notfallmanagement



Bundesamt für Bevölkerungsschutz

Notfall- und Katastrophenpharmazie

Fachbuch
Notfall- und KatastrophenPharmazie

Ein Gemeinschaftsprojekt des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe und der Deutschen Gesellschaft für KatastrophenMedizin e.V.

Die Präsidenten des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), Christoph Unger, und der Deutschen Gesellschaft für KatastrophenMedizin e.V. (DGKM e.V.), Ltd. Med. Dir. a.DE. Dr. Sigurd Peters haben in Berlin am 10. Mai 2009 anl. des Wiss. Kongresses der DGKM das neue, zweibändige Fachbuch Notfall- und KatastrophenPharmazie (mit einer Begleit-DVD) vorgestellt.

Nach dem Leitfaden Katastrophenmedizin der Schutzkommission beim Bundesminister des Innern (bisherige Auflage 120.000 Exemplare) und dem zweibändigen Werk Biologische Gefahren des BBK zusammen mit dem Robert Koch-Institut (bisherige Auflage 95.000 Exemplare), ist damit ein weiteres wichtiges Werk für das Notfallmanagement zur Bewältigung von Gefahrenlagen entstanden.

Für den modernen Bevölkerungsschutz ist die Mitwirkung von Apothekerinnen und Apothekern - ganz besonders auch im ehrenamtlichen Bereich des operativen Katastrophenschutzes - ein ganz neues Aufgabengebiet, für das dieses Fachbuch die Grundlagen legt. Es gilt dieses Potenzial zu nutzen und die pharmazeutischen Aufgabengebiete im Bevölkerungsschutz weiter zu definieren und auszubauen.

Die Apotheker/innen sowie die Mitarbeiter/innen in den pharmazeutischen Assistenzberufen sollen auf die neuen Aufgaben zum Schutz der Bevölkerung vorbereitet sein und auf der Basis dieses Fachbuches für das pharmazeutische Notfallmanagement ausgebildet werden. Daher dient dieses Buch

  • der Vermittlung von Kenntnissen über die Aufgaben und Strukturen des Bevölkerungsschutzes,
  • der Definition der pharmazeutischen Aufgaben für das Notfallmanagement in Krisensituationen, bei Katastrophen und Seuchen,
  • der Einbindung der Notfall- und KatastrophenPharmazie in
    - das Studium der Pharmazie mit Basisinformation
    - die Weiterbildung der Apotheker/innen mit einer Zusatzqualifikation zur Fachausbildung
    - die Fortbildung der Apotheker/innen und des pharmazeutischen Assistenzpersonals.
  • der Implementierung von pharmazeutischem Fachwissen zum Notfallmanagement
    - in den Fachgebieten der Pharmazie,
    - bei den Behörden, Einrichtungen und Organisationen, die im Gesundheitlichen Bevölkerungsschutz mitwirken,
  • der Förderung und Verbreitung der Notfall- und KatastrophenPharmazie in
    - Deutschland,
    - in der Europäischen Union.

Band 1 vermittelt Grundkenntnisse über die Strukturen der Notfallvorsorge in Deutschland sowie zu Grundlagen für die medizinische und pharmazeutische Notfallversorgung.

Band 2 stellt die Aufgaben im Pharmazeutischen Notfallmanagement >und daraus resultierende Handlungsempfehlungen dar.

Die Begleit-DVD zur Notfall- und KatastrophenPharmazie enthält Informationen und Dateien, die für eine Veröffentlichung im Buch zu umfangreich sind und jederzeit eine Veränderung erfahren können. Die DVD ist gegliedert in die Bereiche

  • Literatur und Informationen
  • Pharmazie und Arbeitshilfen

und enthält weiterhin einen Fortbildungsfilm zum Thema Reanimation.

Exemplare dieses Fachbuches können beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe unter Nennung des beabsichtigten Verwendungszweckes angefordert werden.

Die aktuelle Version aller Texte des Buches sowie die Inhalte der Begleit-DVD stehen im Internet über die Deutsche Gesellschaft für KatastrophenMedizin e.V. zum Download als pdf-Datei zur Verfügung.

http://www.katastrophen-pharmazie.de
http://www.bbk.bund.de