![]() Pflege - Patientenrecht & Gesundheitswesen www.wernerschell.de
Forum (Beiträge ab 2021)
Patientenrecht Pro Pflege-Selbsthilfenetzwerk >> Aktivitäten im Überblick! << ![]() |
Zur 6. Auflage Insbesondere vier Gründe bedingen die Neubearbeitung: 1. Die Änderungen von Gesetzen und VO zum Arbeitslosenrecht. Genannt seien:
2. Die Änderungen in weiteren Sozialgesetzen, welche die (Rechts-) Lage hilfebedürftiger Arbeitsuchender stark beeinflussen:
4. Die Anhebung der Regelleistungen zum 1.7.2009 und die neuen Empfehlungen des Deutschen Vereins zum Mehrbedarf für Krankenkost. Allerdings haben wir die zahlreichen Rechenbeispiele aus Kostengründen noch nicht an die neuen Regelleistungen angeglichen. Pressestimmen:
"Ein Lichtblick in Neuauflage … ein Renner unter den Ratgebern für Betroffene … ein Muss für Berater und für Arbeitsrechtler … Nirgendwo sonst bekommt man nämlich so kompakt und kompetent die aktuelle rechtliche Situation erklärt … Musterbriefe … stärken die Position des Arbeitslosen als Kunden gegenüber dem dienstleistenden Amt. So soll es sein!" (arbeitsmarkt 42/2008, S. XIII) "Der dicke Wälzer ist eine Hilfestellung für nahezu alle Lebenssituationen." (ADAM 250/2008, S. 77) "Fundiertes Wissen über die Themenfelder rund um die Arbeitslosigkeit …" (Die Bundeswehr 10/2008, S. 65) Pressestimmen zu den Vorauflagen: "Empfehlung: Unbedingt kaufen, wer mit Hartz IV zu tun hat." (Gottfried Krutzki, ASR 3/2008, S. 172) "Der Leitfaden ist der Leitwolf zum SGB II, in Inhalt und Problembreite sowie im Preis-Leistungsverhältnis ein Spitzenprodukt (ganz im Gegensatz zu dem Gesetz, das er behandelt)." (Albrecht Brühl. In: info also, Heft 5/2006) "… gebührt diesem Buch ein Spitzenplatz in der Bestsellerliste
…" Walter Kuhl für Radio Darmstadt zum Online-Artikel "Der bisher umfassendste Rechtsratgeber zum SGB II, der ohne Zögern als Kommentar zur Grundsicherung für Arbeitslose bezeichnet werden kann … Kurzum: Ein fundierter Ratgeber für Arbeitslose und ihre Berater von hohem Praxiswert." Nicola Behrend, Richterin am LSG NRW. In: Soziale Sicherheit, Heft 10/2005) |