Badura, B.; Schröder, H.; Klose, J.; Macco, K. (Hrsg.)
>> Fehlzeiten-Report 2009 <<
Arbeit und Psyche: Belastungen reduzieren - Wohlbefinden fördern
Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Mit Beiträgen zahlreicher Fachwissenschaftler
2010, XIV, 466 S. 104 Abb., Softcover
ISBN: 978-3-642-01077-4
44,95 €
Springer |

|
Über dieses Buch
- Topaktuelle, differenzierte Daten
- Fakten und Lösungsansätze für
Verantwortliche
- Jährlich mit neuem Schwerpunktthema
- 2009: Arbeit und Psyche: Belastungen
reduzieren - Wohlbefinden fördern
Der Fehlzeiten-Report, der vom
Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) und der Universität Bielefeld
herausgegeben wird, informiert jährlich umfassend über die
Krankenstandsentwicklung in der deutschen Wirtschaft. Er beleuchtet
detailliert das Arbeitsunfähigkeitsgeschehen in den einzelnen Branchen und
stellt aktuelle Befunde und Bewertungen zu den Gründen und Mustern von
Fehlzeiten in Betrieben vor.
In seinem Schwerpunkt beschäftigt sich der
Fehlzeiten-Report 2009 mit dem Thema "Psychische Belastungen reduzieren
– Wohlbefinden fördern". Psychische Erkrankungen als Ursache für eine
Arbeitsunfähigkeit haben in den letzten Jahren stetig zugenommen. Vielfach
gehen diese Erkrankungen mit langen Fehlzeiten einher, was für Arbeitnehmer
wie auch Arbeitgeber erhebliche Belastungen bedeutet. Neben einem Überblick
über die Verbreitung, Kosten und Formen psychischer Belastungen und Beeinträchtigungen
wird anhand aktueller Studien und Erfahrungen aus der Unternehmenspraxis
aufgezeigt, wie Unternehmen einerseits psychische Belastungen reduzieren und
andererseits psychisches Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördern
können. Zudem wird beschrieben, welche Chancen diese Investitionen in das
Sozialkapital für Betrieb und Beschäftigte bieten.
Umfassende Daten und der aktuelle Schwerpunkt
machen den Fehlzeiten-Report 2009 zu einem wertvollen Ratgeber für alle, die
Verantwortung für den Arbeits- und Gesundheitsschutz in Unternehmen tragen.
- Aktuelle Statistiken zum Krankenstand der
Arbeitnehmer in allen Branchen
- Die wichtigsten für Arbeitsunfähigkeit
verantwortlichen Krankheitsarten
- Anzahl und Ausmaß der Arbeitsunfälle
- Vergleichende Analysen nach Bundesländern,
Betriebsgrößen und Berufsgruppen
- Verteilung der Fehlzeiten nach Monaten und
Wochentagen
- Anschauliche Darstellung der Daten durch
zahlreiche Abbildungen und Tabellen
Pressestimmen:
„Der Fehlzeiten-Report zeigt sehr ausführlich
Gründe und Auslöser von Fehlzeiten in Betrieben auf und gibt viele Lösungshinweise.“
Die Welt
„Dieser Report geht die erwerbstätigen
Menschen, Personalverantwortliche, aber auch Entscheidungsträger der Politik
an.“ FAZ
„Der AOK-Fehlzeiten-Report hat sich
inzwischen zu einem Klassiker entwickelt. Die Mischung aus Beiträgen zu einem
Schwerpunktthema und einer aktuellen Datensammlung hat sich bewährt und
bietet für die unterschiedlichsten Leserkreise nützliche Informationen.“ amazon.de
Geschrieben für:
Personalleiter, Geschäftsführer, Betriebsräte, Gewerkschaften, Arbeitsmediziner und -psychologen, Betriebsärzte
|