Pflege - Patientenrecht & Gesundheitswesen
www.wernerschell.de
Aktuelles
Forum (Beiträge ab 2021)
Archiviertes Forum
Rechtsalmanach
Pflege
Patientenrecht
Sozialmedizin - Telemedizin
Publikationen
Links
Datenschutz
Impressum
Pro Pflege-Selbsthilfenetzwerk
>> Aktivitäten im Überblick! <<
|
Fehlervermeidung und -management in
Medizin und Pflege
Vermeiden – Erkennen – Beheben
H. Weiss / G. Zieres
Softcover, 136 Seiten
ISBN: 978-3-937439-97-6
22,00 EUR
|

|
Die Medizin hat erkannt, dass sie bei ihrer Arbeit Fehler vermeiden muss. Im
Kampf gegen Fehler ist sie aber nur dann erfolgreich, wenn sie sich von
richtigen Vorstellungen über die Entstehung von Fehlern leiten lässt. Geht sie
von falschen Annahmen über die Verursachung von Fehlern aus, laufen ihre Bemühungen
ins Leere.
Das vorliegende Buch will zwei Fragen beantworten: Was wissen wir heute über
die Entstehung von Fehlern in der Medizin und welche Vorkehrungen im Kampf gegen
die Fehler leiten sich von diesem Wissen ab?
Fehlervermeidung und –management in Medizin und Pflege geht von neueren
Erkenntnissen zur Psychologie des menschlichen Fehlverhaltens aus. Es wird schlüssig
abgeleitet, dass es dann zum Fehlverhalten kommt, wenn die Menschen mit
Anforderungen konfrontiert werden, denen sie nicht gewachsen sind.
Deutlich wird aus den Ausführungen, dass die Anforderungen häufig unterschätzt
werden: Viele der alltäglichen Aktivitäten der Medizin und Pflege scheinen auf
den ersten Blick sehr anspruchslos zu sein. In der Praxis aber verlangen sie
allen Beteiligten viel ab. Manchmal für das Individuum auch zu viel: Dann
werden sie zur Quelle kleinerer Fehlerrinnsale, die sich zu einem massiven
Fehlerstrom vereinen, der den Patientinnen und Patienten Schaden zufügen kann.
Obwohl sich das Buch auf Ergebnisse der Kognitionspsychologie abstützt ist es
verständlich geschrieben und verzichtet auf die Verwendung des fachspezifischen
Jargons der Kognitionspsychologie. Es liefert einen aktuellen Beitrag zur
Fehlervermeidung und zum Fehlermanagement in Medizin und Pflege und fordert eine
neue Qualität der Fehlerkultur.
Nähere Informationen und Bestellmöglichkeiten beim Verlag.
|