www.wernerschell.de
Pflege - Patientenrecht
& Gesundheitswesen

www.wernerschell.de

Aktuelles

Forum (Beiträge ab 2021)
Archiviertes Forum

Rechtsalmanach

Pflege

Patientenrecht
Sozialmedizin - Telemedizin
Publikationen
Links
Datenschutz
Impressum

Pro Pflege-Selbsthilfenetzwerk

>> Aktivitäten im Überblick! <<

Besuchen Sie uns auf Facebook

Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)

Sonderdruck
Expertenstandards
Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege

einschließlich Kommentierung und Literaturanalyse



DNQP

DNGP

Inhaltsverzeichnis

1 Der Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege
1.1 Expertenarbeitsgruppe „Ernährungsmanagement“
1.2 Präambel zum Expertenstandard
1.3 Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege
1.4 Kommentierung der Standardkriterien
2 Literaturstudie
2.1 Gesundheitspolitische Relevanz von Mangelernährung
2.1.1 Definition von Mangelernährung
2.1.2 Risikofaktoren für eine Mangelernährung
2.1.3 Folgen von Mangelernährung für die betroffenen Menschen
2.1.4 Prävalenz von Mangelernährung
2.2 Methodisches Vorgehen bei der Literaturanalyse
2.2.1 Suchstrategien
2.2.2 Analyse und Bewertung der Studien zu pflegerischen Interventionen
2.2.3 Methodische Qualität der Leitlinien und Empfehlungen
2.3 Bedarfsdeckende und bedürfnisorientierte Ernährung
2.4 Perspektiven pflegebedürftiger Menschen, Einstellungen und Haltungen Pflegender sowie weitere ethische Aspekte des Ernährungsmanagements
2.4.1 Perspektiven und Vorstellungen schwerkranker und alter Menschen
2.4.2 Einstellungen und Haltungen Pflegender zur Ernährung und Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme
2.4.3 Einstellungen und Haltungen Pflegender zu ablehnendem Ernährungsverhalten pflegebedürftiger Menschen
2.5 Verbesserung der Ernährungssituation pflegebedürftiger Menschen
2.5.1 Effektivität und Nutzen einer kompetenten Pflege
2.5.2 Verfügbarkeit qualifizierter Pflegefachkräfte und anderer ausgebildeter Pflegepersonen während der Mahlzeiten
2.6 Aufgaben der Pflege, Kooperation und Schnittstellenmanagement
2.6.1 Rolle der Pflege im multiprofessionellen Team
2.6.2 Barrieren bei der Umsetzung einer guten Ernährungsversorgung
2.7 Systematische Erfassung der Ernährungssituation
2.7.1 Auswahl der Instrumente für Screening und Assessment
2.7.2 Bewertung der Screening- und Assessmentinstrumente
2.7.2.1 Zuordnung der Erfassungsinstrumente nach Art, Setting und Zielgruppe
2.7.2.2 Anwendergruppe
2.7.2.3 Zeitaufwand Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege
2.7.2.4 Aufbau und Struktur
2.7.2.5 Inhalte
2.7.2.6 Wissenschaftliche Überprüfung
2.7.2.7 Praktikabilität
2.7.2.8 Reichweite und Grenzen häufig verwendeter Screening-Instrumente zur Risikoeinschätzung von Mangelernährung
2.7.3 Empfehlungen für die Erfassung der Ernährungssituation
2.7.3.1 Screening bei Mangelernährung
2.7.3.2 Assessment bei Mangelernährung
2.8 Maßnahmen zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege
2.8.1 Interaktionsgestaltung bei den Mahlzeiten
2.8.1.1 Aktives Einbeziehen der Pflegebedürftigen in Pflegeplanung und Maßnahmen
2.8.1.2 Unterstützung durch verbale Aufforderung und Berührung
2.8.1.3 Gesellschaft bei den Mahlzeiten
2.8.1.4 Sinnliche Anreize bei den Mahlzeiten
2.8.2 Umfeld und Umgebungsgestaltung
2.8.2.1 Mahlzeiten in vertrauter familiärer Weise - Schöpfsystem versus Tablettsystem
2.8.2.2 Einsatz von Trinknahrung
2.8.2.3 Personalbesetzung und Ort der Mahlzeiten
2.8.2.4 Esskultur, traditionelle Aspekte und Gewohnheiten
2.8.2.5 Teilhabe und Mitbestimmung
2.8.2.6 Bewältigungs- und Copingstrategien bei Unzufriedenheiten mit Mahlzeiten
2.9 Informieren, Beraten und Anleiten von Patienten/Bewohnern und ihren ngehörigen

3 Literaturverzeichnis 121
4 Glossar 132
Informationen zum „Networking for Quality“
Anhang
Anlage A AGREE-Instrument zur Leitlinienbewertung
Anlage B Pflegerische Erfassung von Mangelernährung und deren Ursachen (PEMU)
Anlage C Weitere von der Expertenarbeitsgruppe empfohlene Screeninginstrumente