Johanna Gossens (Hrsg.)
Wie Pflegekräfte Patienten und ihre
Familien unterstützen können
Praxisbeispiele aus der Patienten- und
Familienedukation
pflege kolleg
2009. 144 Seiten
14,8 x 21,0 cm, kartoniert
ISBN 978-3-89993-223-2
€ 19,90
Schluetersche |

|
Zwei Wochen im Krankenhaus? Heute beträgt die
sogenannte „mittlere Verweildauer“ im Bundesdurchschnitt 8 Tage, in einigen
Kliniken ist sie bereits unter 6 Tage gesunken. Das hat Vorteile – der Patient
kommt schneller nach Hause -, aber auch Nachteile – der Patient muss selbst
mehr tun. Die subcutane Injektion von Medikamenten gehört ebenso dazu wie die
Kontrolle von Verlaufsparametern (Blutdruck, Puls etc.)
Wenn Patienten (oder ihre Angehörigen)
Aufgaben erbringen müssen, die früher einmal Pflegekräfte übernahmen,
brauchen sie dafür zumindest eine Beratung, oft auch eine Schulung. Genau hier
eröffnet sich ein neues Arbeitsfeld für Pflegekräfte: Die Beratung und
Schulung von Patienten und ihren Angehörigen.
Dieses Buch informiert kurz und prägnant darüber,
was bei dieser Tätigkeit zu beachten ist. Zusätzlich findet sich eine Fülle
von praktischen Beispielen aus der Schulungsarbeit. „Patienten (und ihre Angehörigen)
werden zu Experten in eigener Sache“ – das ist das Motto jeder
Schulung/Beratung. Für Pflegekräfte ist diese Unterstützungsarbeit von
Patienten und ihren Angehörigen eine neue berufliche Herausforderung. Mit
diesem Buch gelingen die ersten Schritte!
Aus dem Inhalt
- Leben mit einer chronischen Erkrankung
- Gesprächsleitfaden: Umgang mit Antibiotika
- Mikroschulung: Subcutane Selbstinjektion
- Anleitungskonzept für laryngektomierte
Patienten
- Beratungsgespräche mit Patienten, die an
einer Herzinsuffizienz leiden
- Schülereinsätze in einem
Patienten-Informations-Zentrum
- Vernetzung zwischen Pflegeberatung und
Selbsthilfe
- Zusammenarbeit zwischen den Professionen
Die Herausgeberin
Johanna Gossens ist Master of Science Nursing und Vorstandsmitglied im Netzwerk
für Patienten- und Familienedukation in der Pflege e.V. Ihre
Arbeitsschwerpunkte im Klinikum Lüdenscheid sind die Entwicklung klinischer
Pfade und die Mitarbeit in der Abteilung Medizinische Strategie.
|