www.wernerschell.de
Pflege - Patientenrecht
& Gesundheitswesen

www.wernerschell.de

Aktuelles

Forum (Beiträge ab 2021)
Archiviertes Forum

Rechtsalmanach

Pflege

Patientenrecht
Sozialmedizin - Telemedizin
Publikationen
Links
Datenschutz
Impressum

Pro Pflege-Selbsthilfenetzwerk

>> Aktivitäten im Überblick! <<

Besuchen Sie uns auf Facebook

Arbeitslosenprojekt TuWas

Leitfaden für Arbeitslose
Der Rechtsratgeber zum SGB III

Band 3
26. Auflage, 15 x 21,5 cm
656 Seiten, 2-farbig. kartoniert
15.00 €
ISBN: 978-3-940087-35-5

Fachhochschulverlag

SGB III

Zur 26. Auflage, Stand 2.3.2009

Am 21.12.2008 ist das »Gesetz zur Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente« (BGBl. I, S. 2917) ergangen. Durch dieses Gesetz ist insbesondere die Förderlandschaft nach dem SGB III stark verändert worden. Die Änderungen betreffen nicht nur die wieder steigende Zahl von Arbeitsuchenden mit und ohne Arbeitslosengeld I, sondern auch – über § 16 Abs. 1 Satz 2 SGB II – die Millionen von Arbeitslosengeld II-Abhängigen. Diese Gesetzesänderung machte u. a. ein neues Kapitel B »Förderung aus dem Vermittlungsbudget« und ein neues Kapitel C »Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung« notwendig.

Kurz darauf, am 2.3.2009, ist das »Gesetz zur Sicherung von Beschäftigung und Stabilität in Deutschland« (BGBl. I, S. 416) gefolgt. Mit diesem Gesetz soll u. a. die Kurzarbeit durch erleichterten Bezug von Kurzarbeitergeld gefördert werden. Gleichzeitig soll die Zeit der Kurzarbeit zur Qualifizierung genutzt werden. Anreize dafür schaffen zwei neue ESF-Richtlinien. Diese Änderungen sind im Kapitel L »Kurzarbeitergeld« und im neuen Kapitel Q »Weiterbildung in (noch) bestehenden Arbeitsverhältnissen« verarbeitet.

Pressestimmen:

»Der mit Abstand beste Rechtsratgeber für Arbeitslose.« (Berliner Arbeitslosenzentrum)

»Der Leitfaden ist ein Fundus und ein alternativloses Muss für die anwaltliche Beratungsarbeit.«
RA Gottfried Krutzki, in: ASR 2/2008, S. 118f.

»Wenn es so etwas wie eine Bibel für Arbeitslose gibt, dann ist es der Leitfaden für Arbeitslose aus Fachhochschulverlag. (…) Er steht konsequent auf Seiten der Arbeitslosen … Selten wird so klar und deutlich der Standpunkt vertreten, dass Arbeitslose Rechte haben, die sie auch einklagen sollten.«
Radio Darmstadt, Radiowecker, 24.4.2005, ein Beitrag von Walter Kuhl

»Er ist sowas wie ein Klassiker für Arbeitslose.« (Stuttgarter Zeitung)

"… das gesammelte Detailwissen zur Arbeitslosenversicherung (SGB III) … zum Selbststudium, als Begleitliteratur zu Schulungen, für professionelle BeraterInnen in Initiativen, Gewerkschaften und bei Verbänden."
(quer, Überregionle und unabhängige Zeitschrift für Erwerbslose, 1/2008, S. 35) »Die Autoren haben es trotz der Fülle von Änderungen wieder geschafft, den Vorschriftendschungel verständlich zu machen. Jede denkbare Frage rund um Arbeitslosen-, Kurzarbeiter-, Übergangs- und Insolvenzgeld wird beantwortet...«
(Dithmarsche Landeszeitung)

»Der mit Abstand beste Rechtsratgeber für Arbeitslose in Buchform...«
www.berliner-arbeitslosenzentrum.de

»Eine in jedem Fall lohnende Investition.«
(Zeitung der Industriegewerkschaft Metall)

»... ein wichtiges Handbuch, das an Aktualität und Praxisnähe kaum zu überbieten ist.«
Prof. Dr. Klaus Hofemann, FH Köln, FB Sozialpädagogik, in: www.socialnet.de

»Das Buch ist konsequent aus der Perspektive arbeitslos gewordener Menschen verfasst. Deshalb ist es auch in der Lage, die besonderen Bedürfnisse Arbeitsloser zu erkennen, zu wissen, welche Fragen in dieser Situation auftauchen und wie – gescheite und nicht wohlfeile – Antworten aussehen können und müssen.«
(Crash Bücher-Report)

»Der Band besticht nicht nur durch seine Übersichtlichkeit und allgemein verständliche Sprache, sondern auch durch seinen niedrigen Preis. Das macht ihn zu einem unverzichtbvaren Ratgeber für alle Profis und Laien in Fragen des Arbeitslosenrechts.« (KKV)