Pflege - Patientenrecht & Gesundheitswesen www.wernerschell.de
Forum (Beiträge ab 2021)
Patientenrecht Pro Pflege-Selbsthilfenetzwerk >> Aktivitäten im Überblick! << |
»Kleine Zeitschriftenschau 2005« zurück zum Seitenanfang „pdl.konkret ambulant“, Der praxisnahe Informationsdienst für die Leitung von ambulanten Pflegediensten (Ausgabe 28/05): „Sozialversicherungsbeiträge sind ab Januar 2006 früher fällig“; „Heimbeatmung: Das sollten Sie über Langzeitbeatmung wissen“; „Freiwillige Helfer in der Betreuung von Demenzkranken“; „Hygiene ist wichtig und sollte in Hygieneplänen festgelegt werden“; „So sichern Sie zuverlässig Ihre PC-Daten“; „Umgang mit Desinfektionsmitteln: Schützen Sie Ihre Mitarbeiter vor Gefahrstoffen“; „Freiheitsentzug bei aggressiven Demenzkranken“. „Stationäre Pflege aktuell“, Qualität und Sicherheit für Ihre Leitungs-Praxis im Alten- und Pflegeheim (Ausgabe 28 vom 21.12.2005): „Koalition möchte Novellierung des Heimgesetzes“; „Reagieren Sie auf Hautveränderungen bei Mitarbeitern sofort“; „Binden Sie sozial schwache Bewohner in die Gemeinschaft ein“; „Setzen Sie den Expertenstandard ´Schmerzmanagement in der Pflege` um“; „Führen Sie eine systematische Schmerzeinschätzung durch“; „Fördern Sie Ihre Mitarbeiter durch Zielvereinbarungsgespräche“; „Optimieren Sie Ihre Arbeit am PC-Bildschirm“. „Wachkoma und danach“, Mitglieder-Fachzeitschrift des Selbsthilfeverbandes „Schädel-Hirnpatienten in Not e.V.“: Zieger, A. „Tötung strafrechtlich nicht erlaubt! Juristisches Nachspiel zu Peter K.“; Schönhof, B. „Welche Kosten entstehen bei einem Widerspruchs- und Klageverfahren vor den Sozialgerichten?“ „bpa magazin“, Informationsmagazin des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V.: Klie, Th. „Argumente für eine Beteiligung am Experiment Pflegebudget“; Ristok, B.F. „Für eine Ausweitung der Pflegeversicherungsleistungen braucht es kein personenbezogenes Pflegebudget“; BPA „Das persönliche Pflegebudget löst das Problem nicht!“; Wimmer, B. „Schwarzarbeit ist unsozial!“ „Krankendienst“, Zeitschrift für katholische Krankenhäuser, Sozialstationen und Rehaeinrichtungen: Michael Fischer „Qualität ist das Gegenteil von Zufall – Grundbegriffe des Qualitätsmanagements“; DCV „Caritas lehnt Zulassung aktiver Sterbehilfe ab“; KNA „Millionprogramm für Sterbenskranke angekündigt“. „Heimleitung konkret – Leiten Sie Ihr Pflegeheim erfolgreich und sicher“ (Ausgabe 25+26/2005): „Ab 2006 müssen Sie die Beiträge zur Sozialversicherung früher zahlen“; „E-Qalin ®: innovatives Qualitätsmanagement speziell für die Altenhilfe“; „Diese Termine sollten Sie sich für 2006 vormerken“; „Qualitätssicherung – Ihr erfolgreicher Qualitätsmanagementbeauftragter mit Persönlichkeit“; „Entfernen Sie Zeitfresser! – in 6 einfachen Schritten zum organisierten Schreibtisch“; „Alternative Geldquellen erschließen durch professionelle Fundraising-Planung“; „Steuern Sie Ihre Einrichtung nach kaufmännischen Grundsätzen“; „Ihr gutes Recht: Fühlen Sie Ihren Bewerbern auf den Zahn“; „Als fairer Vorgesetzter warnen Sie Ihren Mitarbeiter vor“; „Ihre Fragen – unsere Antworten“. „CAREkonkret“, Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (16.12.2005): „Die neue MDK-Prüfrichtlinie tritt am 1. Januar 2006 in Kraft“; „Hamburg ändert Altenpflegeausbildung – Ab August 2006 greift die Neuregelung“; „Koma-Patient / Wichtiges Urteil: Schadensersatz muss Heim nicht leisten“; „Pflege im Wandel: Aus Dienenden werden Organisationsmanager“; „Ansprüche aus Heimverträgen – Zuständigkeit liegt bei Zivilgerichten“; „Pflegebudget: Erste Ergebnisse aus dem Modellprojekt“; „BSG: Sozialhilfe zahlt auch für Krankenpflege“; VDAB: Die Qualitätsmaßstäbe nach § 80 sind ungültig“; „Pflegende in Kliniken: Geringer Einfluss macht unzufriedener“. Kinderkrankenschwester“, Fachzeitschrift für alle Bereiche der stationären und ambulanten Kinderkrankenpflege: Dornseifer, R.-E. „Deutschland nach PISA – sieben Thesen zur Schulsituation“; Balfanz, D. „Beratung als Aufgabe der Pflege“; Schell, W. „Anrechnung von Fehlzeiten in der Krankenpflegeausbildung“. „pdl.konkret ambulant“, Der praxisnahe Informationsdienst für die Leitung von ambulanten Pflegediensten (Ausgabe 27/05): „Bundessozialgericht: Urteil stärkt die häusliche Krankenpflege“; „Das sollten Sie über ein Portkathetersystem wissen“; „So gestalten Sie einen Betreuungsnachmittag für Demente“; „Dokumentieren Sie Ihre Qualitätsarbeit“; „Hygienemanagement ist wichtig für Ihre Qualität“; „Regelmäßige Datensicherung ist für Sie unverzichtbar“; „Stärken Sie die Selbstverantwortung - verbessern Sie die Qualität“; „Illegale Beschäftigung: Beim mangelhafter Pflege müssen Sie intervenieren“. „Betreuungsmanagement“: Klie, Th. „Brauchen wir Standards in der Betreuungsarbeit?“; Müller, B. „Fachliche Standards sozialer Arbeit“; Schmidt, R. „Wissenschaftlich-professionelle Standards in der Qualitätssicherung“; Förter-Vondey, K. „Leitlinien für das Betreuungsmanagement“; Schlemann/Moers „Entwicklung, Konsentierung und modellhafte Implementierung von Expertenstandards in der Pflege“; Flügel/Kausch „ Qualitätsmanagement in der Psychiatrie“; „Zur Notwendig einer Unterbringung zum Zweck der Heilbehandlung bei fehlender Krankheitseinsicht“ (KG Berlin vom 24.5.2005 – 1 W 91/05 -); „Keine Rechtsgrundlage für stationäre Zwangsbehandlung“ (OLG Celle, Beschluss vom 10.8.2005 – 17 W 37/05). „Pflegezeitschrift“, Fachzeitschrift für stationäre und ambulante Pflege: DPR „Richtwerte für die Ausbildungskosten vorerst nicht in Sicht“; Jocham, H.R. „ Aktive Sterbehilfe in Deutschland in der Diskussion: Nicht durch, sondern an der Hand eines Menschen sterben“; Arens, F. „Berufsentwicklung der Altenpflege: Von der pflegenden Angehörigen zur Angehörigen der Pflege“; Loczenski, B. „Grundlegende Maßnahmen zur Infektionsprävention in Heimen“. „Stationäre Pflege aktuell“, Qualität und Sicherheit für Ihre Leitungs-Praxis im Alten- und Pflegeheim (Ausgabe 24 vom 07.12.2005): „Aquarien regen Appetit von Demenzkranken an“; „Osteoporose - Therapiemöglichkeiten, die Sie kennen sollten“; „Optimieren Sie Ihre Angehörigenarbeit durch einen Organisationsstandard“; „Konkrete, realistische und überprüfbare Pflegeziele – eine Praxishilfe für Ihre Mitarbeiter“; „Zeitarbeit - worauf Sie achten sollten“; „Testen Sie Ihren Führungsstil“; „Was die Krankenkasse im Rahmen der Prävention (noch) bezahlt“. „CAREkonkret“, Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (09.12.2005): „Medizin-Netz für Herzkranke: Selbst an die ambulante Pflege gedacht“; „Ernährungsproblemen vorbeugen: Den Appetit von Senioren anregen“; „Bei Sturz eines Bewohners – Pflegeheim nur im Sonderfall haftbar“; „Aktuelle Roland-Berger-Studie zum Gesundheitsmarkt – Die Wachstumsbranche besser fördern“; „Positionspapier zum Pflegebudget: Die Profipflege in Gefahr“; „Praxishilfe – Notfallverfügung verhindert die Einweisung in Krankenhäuser“; „Urteil: Blasenleerung per Katheter ist HKP“ (BSG B 3 KR 42/04); „Studie zu Pflegekursen: Stark pflegefachliche Ausrichtung geht am Bedarf vorbei“. „Heilberufe“, Das Pflegemagazin: Dreyer, M. „Der Wandel ist schwierig – aber gestaltbar! – Professionelle Pflege muss auch künftig die Würde des Menschen sichern“; Arndt, Sr. M.B. „Respekt vor dem Menschlichen - Ansprüche und moralische Voraussetzungen in der Pflege“; „Die Integration pflegender Angehöriger“; Claus / Ernst „Zwischen Selbstbestimmung und Vertrauen – Informierte Patienten als Partner in der Therapie“; Mamerow, R. „Beratung für Angehörige von Menschen mit Demenz“. „CAREkonkret“, Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (02.12.2005): „Integrierte Versorgung: Warum die Pflege derzeit nur Zaungast ist“; „Die Pflege im Wandel: Für die Aufgaben der Zukunft gewappnet“; „Vergütung von Klinikleistungen – Ansprüche sind nach vier Jahren verjährt“; „Mangelernährung im Krankenhaus“; „Schmerz bei Demenz: Expertenstandard nur bedingt einsetzbar“; „Das Urteil: Zur Aufsicht bei der Nahrungsaufnahme – Kein Hilfebedarf bei übermäßigem Essen“; „Weihnachtsgeld – Ungleichbehandlung muss begründet sein“. „Altenpflege“, Fachmagazin für die ambulante und stationäre Altenpflege: „Pflegeselbsthilfeverband gegründet – Neue Initiative will sich für menschenwürdige Pflege engagieren“; „Interne Versetzung ist zustimmungspflichtig“; Winter, F. „Getrennte Welten“ (zur bundeseinheitlichen Altenpflegeausbildung); Denzler, E. „Das Ende einer Ära“ (zum Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes). „Die Schwester / Der Pfleger“, Die Fachzeitschrift für Pflegeberufe: Waldmann, B. „DPR: Krankenkassen riskieren “; „Altenpflege-Monitor 2005: Pflegepersonal hat zu wenig Zeit“; Hayder, D. (Interview) „Kliniken brauchen einen Beauftragten für Expertenstandards“; Hollstein / Timm „Stationäre Altenpflege – Beschwerdemanagement“; Kellnhauser, E. „Ärztemangel – Pflege springt ein“; Bruns / Andreas / Debong „Patientenwillen – Der Behandlungsabbruch“. „Heimleitung konkret – Leiten Sie Ihr Pflegeheim erfolgreich und sicher“ (Ausgabe 24/2005): „Einzelzimmerzuschlag nur bei schriftlicher Vereinbarung“; „So bekommen Sie Ihre Zeit in den Griff“; „Unterstützen Sie die Qualitätszirkelarbeit in Ihrer Einrichtung“; „Finden Sie heraus, wer Ihre ´Top-Mitarbeiter` sind“; „Ihr Mitarbeiter muss Mobbing beweisen können“. „Pflegeaktuell“, Fachzeitschrift des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe: „DRP kritisiert Scheitern der Ausbildungsplatzfinanzierung“; Gröschl-Bahr, G. „Niemand darf weniger bekommen als bisher…“ (zum TVöD); Wagner, F. „Neue Tarife: Abwarten – aber im Auge behalten“; Weber, M. „Gleichbehandlung – Auch für Arbeitsverhältnisse im Pflegebereich …“. „test“, Zeitschrift der Stiftung Warentest: „Erkältungsmittel – Wirksam und preiswert“. Heimleitung konkret– Leiten Sie Ihr Pflegeheim erfolgreich und sicher“ (Ausgabe 23/2005): „Einstufung in eine Pflegeklasse nicht einklagbar“; „Einfach und erfolgreich planen: Ihr Tag der offenen Tür“; „Fit für 2006 – Prüfen Sie die Qualität Ihres Speiseangebots“; „Ständig neue Ideen Ihrer Leitungskräfte motivierend filtern“; „Freiheitsentziehende Maßnahmen: einheitlich, rechtssicher und zeitnah beantragen“. „Dr. med. Mabuse“, Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe (Nr. 158 - November/Dezember 2005): Dielmann, G. „Neue Regelungen: Tarifliche Ausbildungsvergütung in der Altenpflege“; Schwering, H. „In der Summe positiv – Der neue TVöD“; Glaeske, G. „Die andere Medizin – Der Streit um die ´alternativen` Heilverfahren“; Schmucker, R. „Risiken und Nebenwirkungen – Die Änderungen in der Arzneimittelzulassung“; Tolmein, O. „Finanzierung der künstlichen Ernährung – Konflikt zwischen Gemeinsamem Bundesausschuss und Bundesgesundheitsministerium“; Tolmein, O. „`Selbstbestimmt` - Schweizer Sterbehilfe-Verein ´Dignitas` jetzt auch in Deutschland“. „bpa / magazin“, Informationsmagazin des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V.: Tews, B. „Immer mehr Verbündete im Kampf gegen die Schwarzarbeit!“; Pfeiffer, D. „Umfassende Reform der Pflegeversicherung tatsächlich angehen!“; Mücke, M. „Ergebnisse einer Erhebung: Inhalte und Qualität von Schulungen für pflegende Angehörige nach dem SGB XI“; „Forderungen der Pflegedienste gegen Krankenkassen aus dem Jahre 2001 können noch bis zum 31.12.2005 eingeklagt werden!“, Borruta / Lennefer „Basics im Blick: Risikomanagement in er Pflege – Lebensgefährliche Situationen in Deutschlands Pflegeheimen?“ „pdl.konkret ambulant“ Der praxisnahe Informationsdienst für die Leitung von ambulanten Pflegediensten (Ausgabe 24/2005): „Expertenstandard ´Kontinenz` wird ab 2006 in der Praxis getestet“; „Das sollten Sie über Harn- und Stuhlinkontinenz wissen“; „Gehen Sie mit aggressiven Demenzkranken angemessen um“; „So regeln Sie wichtige Verfahren sicher und fachgerecht“; „Sach- und Fachgerechte Versorgung bei Inkontinenz“; „Alle Jahre wieder – Weihnachtspost und –präsente für Ihre Kunden“; „Erhöhen Sie die Arbeitssicherheit bei Dienstfahrten“; „Sichern Sie sich durch eine Haftungsfreistellung ab“. „Stationäre Pflege aktuell“, Qualität und Sicherheit für Ihre Leitungs-Praxis im Alten- und Pflegeheim (Ausgabe 24 vom 09.11.2005): „Handlungsleitfaden ´Ernährung und Flüssigkeitsversorgung`“; „Gestalten Sie Pneumonieprophylaxe richtig einfach“; „Helfen Sie Angehörigen bei Schuldgefühlen“; „Diese Beobachtungen des Sozialdienstes gehören in den Pflegebericht“; „15 Tipps, wie Sie den Gutachter bei der Einstufung unterstützen“; „Positive Teamkultur – Das ist wichtig!“; „PflegeManagement Kongress 2005 – MDS teilt mit, was Sie 2006 erwartet“. „Heilberufe“, Das Pflegemagazin: „Illegale Pflege mit Todesfolge“; Schell, W. „Dekubitus als Pflegefehler“ Panknin, H.-Th. „Wieviel Personal ist nötig?“; Hommel, Th. „Umstrittene Mehrweg-Produkte“; „Markus Breitscheidel ´Abgezockt und totgepflegt` Ein Buch erregt die Gemüter“ (Interview mit dem Autor). „Pflegezeitschrift“, Fachzeitschrift für stationäre und ambulante Pflege: „Horst Seehofer beim Pflegestammtisch in München“; „Richtlinie zur enteralen Ernährung in Kraft“; „Einsatz von Psychopharmaka im Pflegeheim“; Lindl, St. „Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst: Leistung soll belohnt werden“; Meyer, D. „Das pflegebezogene Budget bei Pflegebedürftigkeit“ (Pflegemanagement Dokumentation). „CAREkonkret“, Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (11.11.2005): „Helios: Erstarkter Klinikbetreiber drängt auch in den Altenhilfemarkt“; „Künstliche Ernährung? Letztlich zählt nur der Patientenwille“; „Arbeitsgericht gibt Klage gegen Pflegeheimbetreiber statt - Betriebsrat muss interner Versetzung zustimmen“; „Expertin von Stösser erste Vorsitzende von neuem Pflege-SHV“ (siehe hierzu u.a. http://www.pflege-shv.de ); „Landesbischof Kähler: Statt Sterbehilfe mehr Hospize nötig“; „Eklatante Pflegemängel – Behörden schließen Heim in Bremen“; „Studie: Ratschläge zum Umgang mit Psychopharmaka“; „BGH weist Klage der Verbraucherzentrale ab – Abwesenheitsklausel ist gültig“; „Nach mutmaßlichen Tötungen von Bewohnern – Vorzeichen besser erkennen“; „BGW bietet Hilfe an – Gewalttätige Bewohner in den Griff bekommen“; „Streit um Ausbildungskosten – Die Kassen riskieren einen Pflegenotstand“. „Kinderkrankenschwester“, Fachzeitschrift für alle Bereiche der stationären und ambulanten Kinderkrankenpflege: Schell, W. „Das Direktionsrecht des Arbeitgebers“. „Altenpflege“, Fachmagazin für die ambulante und stationäre Altenpflege: „Wenig Vertrauen in die Altenpflege“; Klaus, G. „Verantwortung gefragt“ (…Sicherheitsüberprüfung elektrischer Pflegebetten …); Kämmer, K. „Nichts bleibt, wie es ist“ (… Führungsverhalten …); Voigt / Pick „Stuft der MDK willkürlich ein?“; Kreitz, R. „Erforderliches und Zumutbares“ (Wenn Pflegebedürftigen etwas zustößt- Thema Schadensersatz). „PKV Publik“, Informationen des Verbandes der privaten Krankenversicherung e.V.: „Pflege braucht Kapitaldeckung“. „Heimleitung konkret – Leiten Sie Ihr Pflegeheim erfolgreich und sicher“ (Ausgabe 22/2005): „Erfüllen Sie den Anspruch auf Nichtraucherschutz“; „Was auf Ihrer Homepage sein muss“; „mit 10 einfachen Tipps Zufriedenheit bei Ihren Kunden erreichen“; „Führen Sie effektive Fahlzeitengespräche“. „CAREkonkret“, Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (04.11.2005): „Grund- und Behandlungspflege – Bundessozialgericht schafft mehr Klarheit“; „Dienstpflicht für alle abgelehnt: ZDL-Plätze in der Pflege verwaisen“; „Rollstuhl für Wachkoma-Patienten – Kasse muss nicht zahlen“; „Zukunft der Pflege: Vor welchen Hürden Heimleiter stehen“; „Pflegereform: Der Sechs-Jahres-Plan für mehr Häusliche Pflege“. „Die Schwester / Der Pfleger“, Die Fachzeitschrift für Pflegeberufe: Waldmann, B. „Medikationsfehler im Pflegealltag – nicht nur ein rechtliches Problem“; Panknin, H.-Th. „MRSA – Was kostet die MRSA-Infektion?“; Niknam, S. „Händedesinfektion – Für mehr Compliance bei der Händehygiene“; Grossmann, F. F. „Kongressbericht – Rationierung von Pflege bedingt höhere Patientensterblichkeit“; Gawlitta / Bostelaar „Mitarbeiterbefragung – Aus für Schwester Anja – Klinikum der Universität Köln untersucht dem Umgang mit Namensschildern“; Stöcker, G. „Was macht Pflege? – Über Pflege berichten – Zur Datenlage in der Pflegeberichterstattung“; Bruns / Andreas / Debong „Tätigkeitsbereiche - Verschwimmende Grenzen – Tätigkeiten von Alterpfleger/innen im Akutkrankenhaus und von Gesundheits- und Krankenpfleger/innen in der Altenpflege“. „pdl.konkret ambulant“ Der praxisnahe Informationsdienst für die Leitung von ambulanten Pflegediensten (Ausgabe 23/2005): „Fachärzte dürfen wieder häusliche Krankenpflege verordnen“; „Diese Hygienenanforderungen müssen Sie bei speziellen Behandlungs- und Pflegemaßnahmen einhalten (Teil 2)“; „Umgang mit ungepflegten und verwahrlosten Kunden“; „Ihr Pflegehandbuch ist Ihre Visitenkarte“; „Legen Sie die Beratung Ihrer pflegebedürftigen Kunden fest“; „Machen Sie Ihre Dienstfahrzeuge winterfest“; „Event und Arbeitsschutz zugleich – das Fahrsicherheitstraining“; „Krankheitstage können nicht mit dem Freizeitausgleich verrechnet werden“; „Freiheitsentziehende Maßnahmen: Das müssen Sie wissen“. „Pflegeaktuell“, Fachzeitschrift des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe: Klie, Th. „Projekt Persönliches Pflegebudget“; Gebert / Schreitel „mobil – das Projekt zur Erhaltung von Selbständigkeit und Gesundheit im Alter“; Daeschlein, G. „Professionelle Handpflege“; Abt-Zegelin, A. „Bettlägerigkeit ist kein Schicksal“; DPR „Deutsche Pflege protestiert gegen den Sterbehilfeverein“; „BZ-Messungen bei Insulintherapie sind GKV-Leistungen“; Weber, M. „Lügen beim Vorstellen“. „Podologie“, Unabhängige Fachzeitschrift für Podologie (medizinische Fußpflege) und angrenzende Medizin-assoziierte Berufe: Scholz, N. „Podologische Leistungen und gesetzliche Kostenträger: Probleme bei der Abrechnung“; Assmann, M. „Mietrechtliche Fragen aus der Praxis: Der Abschluss des Mietvertrages“; Heinhold, H. „Aus podologischer Sicht: Chronische Wunden“. „test“, Zeitschrift der Stiftung Warentest: „Ernährungsberatung - Beratung querbeet“; „Antibiotika – Weniger ist mehr“; „Übersäuerung – darfs etwas sauer sein?“ CAREkonkret“, Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (28.10.2005): „Nordosten als Vorreiter: Vertrag soll Pflegeüberleitung landesweit regeln“; „CSU-Vize-Seehofer: Menschenwürdige Pflege sicherstellen“; „Buchkritik Alt und abgeschoben“; „Ulla Schmidt plant eine spezialisierte Paliativversorgung“; „Arbeitszeitmodell: Abenddienst wirkt positiv auf Nachtruhe“; „Grüne Damen – Idee aus Krankenhaus auf Pflegeheime übertragen“. „Stationäre Pflege: aktuell“, Qualität und Sicherheit für Ihre Leitungs-Praxis im Alten- und Pflegeheim (Ausgabe 23 – 26.10.2005): „Baden-Württemberg legt eine Verordnung zur Ausbildungsumlage vor“; „Neue Richtlinien zur enteralen Ernährung“; „Unzufriedene Bewohner - Organisieren Sie den Umgang mit Beschwerden“; „Notfallmanagement – Seien Sie auf Notfälle gut vorbereitet“; „Bereichsbesprechungen regeln Ihr Schnittstellenmanagement“; „Finden Sie Ihr optimales Arbeitstempo“; „Regeln Sie ärztliche Delegationen“. „Humanes Leben – Humanes Sterben“, Die Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben (4/2005): Kautz, O. „Pflegeheim muss den Patientenwillen beachten“; Lüst, Ch. „Pflege- und Sterbebegleitung in stationären Einrichtungen“. „CAREkonkret“, Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (21.10.2005): „Konsens zur Kontinenz: Fünfter Expertenstandard präsentiert“; „Bundesgerichtshof (BGH) bestätigt Vorinstanzen: Einzelzimmerzuschlag nur bei schriftlicher Vereinbarung statthaft“; „Patientenverfügung: Köhler für ein klares Gesetz“; „Wachsender Markt wirft für Heime auch große Probleme auf“; „Studie: Hospize können Kosten dämpfen“; „Pflegegutachter: Weiterbildung für Pflegekräfte“. „Heimleitung konkret – Leiten Sie Ihr Pflegeheim erfolgreich und sicher“ (Ausgabe 21/2005): „Autoritärer Führungsstil kann fristlose Kündigung rechtfertigen“; „Zusatzleistungen: Wie Sie Kundenwünsche erforschen können“; „Erkennen Sie Konflikte rechtzeitig“; „Profitieren Sie von Fördergeldern“. „pdl.konkret ambulant“ Der praxisnahe Informationsdienst für die Leitung von ambulanten Pflegediensten (Ausgabe 22/2005): „MDK wird künftig gerechter prüfen“; „Diese Hygieneanforderungen müssen Sie bei speziellen Behandlungs- und Pflegemaßnahmen einhalten (Teil I)“; „Gesundheitsministerium ruft zur Grippeschutzimpfung auf“; „Erst die Evaluation macht Ihre Pflegeplanung umsetzbar“; „Berücksichtigen Sie alle Interessen in Ihrem Qualitätsteam“; „Supervision für die MDK-Prüfung“; „Durch Kundenbindung die wirtschaftliche Lage verbessern“, „Das sollten Sie wissen, wenn Sie Weihnachtsgeld gewähren“; „Krankenkasse darf Injektionsgabe am Arbeitsplatz nicht ablehnen“; „Unvollständige Krankmeldung aus dem Ausland: Kein Grund zur Kündigung“. „Heilberufe“, Das Pflegemagazin: Dörzbach, V. „Ausländische Helferinnen in der häuslichen Pflege – Bin nett, helfe gern …“; Protz, K. „Immer wieder: MRSA“; Niknam, S. MRSA in Alten- und Pflegeheimen – Alles, was Recht ist“; Schell, W. „Helfen Standards vor Gericht? – Haftung nicht ausgeschlossen“; Schmidt, S. „Wenn der MDK kommt … Spielregeln der Qualitätsprüfung“. Zusätzlich im Oktober 2005 vorgelegt: „Heilberufe spezial – Hygiene“. „CAREkonkret“, Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (14.10.2005): „Generalindikator: Dekubitusprophylaxe wird weiter verbessert“; „Verwahrte Dinge gestohlen – Patient beweispflichtig“, „Einstellung von Ein-Euro-Jobbern – Personalrat bestimmt mit“; „Paritätischer fordert: Zeitbudgets für die Häusliche Pflege“; „Psychiatrische Pflege: Gericht stellt erstmals Richtlinie in Frage“. „Stationäre Pflege: aktuell“, Qualität und Sicherheit für Ihre Leitungs-Praxis im Alten- und Pflegeheim (Ausgabe 22 – 12.10.2005): „In 7 Schritten Bewohner und Angehörige am Qualitätsmanagement beteiligen“; „Machen Sie die Ausnahme zur Regel – der zusammenfassende Pflegebericht“; „Nicht angeordnete Überstunden sind nicht vergütungspflichtig“; „Überstundenbezahlung – Klage auch 3 Jahre später möglich“. „PflegeZeitschrift“, Fachzeitschrift für stationäre und ambulante Pflege: Schrödter, M. E. „Pflegesprechstunden für chronisch Kranke: Hilfe zur Selbsthilfe leisten“; Feldhaus-Lumin, E. „Beratung in der Pflege: Grundlagen in der Ausbildung legen“; Napiwotzky / Student „Weiterbildung zur Fachkraft für Palliative Care: Halt geben am Lebensende“; Peschers, B. „Pflegerische Beratung zu antizipierenden Willenserklärungen: Die Auseinandersetzung mit den eigenen Werten und Wünschen anregen“. „CAREkonkret“, Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (07.10.2005): „Rechtsmedizin: Hamburgs Pflegende beugen Dekubiti immer besser vor“; „Neue Rechtlinien zur künstlichen Ernährung in Kraft – Bundesausschuss kündigt Klage an“; „Sondenkosten: Bienstein und Kassen plädieren für eigene Herstellung“; „Bürokratieabbau: Einsparpotenzial von fünf Milliarden Euro“; „Pharmakologische Versorgung von Dementen mangelhaft“; „Pharmakologisches Grundwissen erforderlich – Pflegekräfte sind wichtige Schnittstellen zwischen Arzt und Patient“; „Altenpflege-Monitor: Illegale Hilfen mit hoher Akzeptanz“; „Uni Witten/Herdecke: Familienpfleger können sinnvoll sein“. „Krankendienst“, Zeitschrift für katholische Krankenhäuser, Sozialstationen und Rehaeinrichtungen: Borker, S. „Hungern als Signal - Nahrungsverweigerung bei Pflegebedürftigen ist oft ein Kommunikationsproblem“; Mayer, H. „Zuviel des Guten – Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen: …“ „Pflege aktuell“, Fachzeitschrift des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe: „bpa fordert endlich Sanktionen gegen illegale Pflege“; „Altenpflege – Der tägliche Wettlauf mit der Zeit“; Bachstein, E. „Die Delegation von ärztlichen Aufgaben“; Bennemann, H. „Das BSG-Urteil zur Medikamentengabe“; Schubert, K. „Elektronische Bewerbung per E-Mail verschicken“; Weber, M. „Betriebliche Übung“ (z.B. wiederholtes Zahlen von Weihnachtsgeld). „Die Schwester/Der Pfleger“, Die Fachzeitschrift für Pflegeberufe: Kutschke / Perrar „Künstliche Ernährung – Der PEG-Konflikt - Lebensqualität versus Sterbehilfe“; Feuchtinger u.a. „Das strukturierte Mitarbeitergespräch“; Bruns / Andreas / Debong „Freizeitausgleich von Bereitschaftsdiensten“. „Altenpflege“, Fachmagazin für die ambulante und stationäre Altenpflege: „Ärztliche Versorgung im Pflegeheim geprüft“; Regelmäßiges Training beugt Stürzen vor“; Dielmann u.a. „Grenzenlose Freiheit“ (zur EU-Dienstleistungsrichtlinie); Großkopf, V. „Auf Leben und Tod“ (Ablehnen von lebenserhaltenden Maßnahmen). „Stationäre Pflege: aktuell“, Qualität und Sicherheit für Ihre Leitungs-Praxis im Alten- und Pflegeheim (Ausgabe 21 – 28.09.2005): „Nutzen Sie die Nationalen Expertenstandards für die Pflegepraxis“; „Umsetzung Expertenstandard Sturzprophylaxe – So gelingt`s“; „So planen Sie den Heimeinzug von Bewohnern mit deren Angehörigen“; „Grundsatzstellungnahme des MDS zum Pflegeprozess“; „Expertenstandards: Qualitäts-Instrumente für Ihre Einrichtung“; „Wie Sie Engpässe durch Mitarbeiterausfall vermeiden“; „Berechnen Sie die Kosten für Fort- und Weiterbildungen“; „Handeln Sie sofort bei Fehlverhalten Ihrer Mitarbeiter!“ „pdl.konkret ambulant“ Der praxisnahe Informationsdienst für die Leitung von ambulanten Pflegediensten (Ausgabe 21/2005): „Der Streit um Sondennahrung ist vorläufig beendet“; „Vorsicht: Zerkleinerung von Medikamenten ist nicht immer möglich“; „So dokumentieren Sie richtig, wenn Ihr Kunde Medikamente einnimmt“; „Wenn Kunden Ihnen Medikamente schenken“; „Pflegeziele sind Ihre zu erwartenden Pflegeergebnisse“; „So unterscheiden Sie die wichtigsten Dokumente für Ihre Qualitätssicherung“; „Mitarbeiterführung: Wie Sie Zielvereinbarungsgespräche professionell einsetzen“; „Genehmigungsverfahren: Keine Daten an die Kasse“. „Heimleitung konkret – Leiten Sie Ihr Pflegeheim erfolgreich und sicher“ (Ausgabe 20/2005): „Besonders langsamen Mitarbeitern können Sie kündigen“; „Qualitätssicherung: Wenn der MDK unangemeldet kommt – der MDK-Notfallordner“; „Dienst-nach Vorschrift-Typ oder Macher? Kennen Sie Ihre Mitarbeiter?“ „CAREkonkret“, Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (30.09.2005): „Altenpflegemonitor 2005: Das Image der Branche bessert sich“; „Expertenstandards anwenden: Wie Pflege zukunftsfähig wird“; „Neue Aufgaben für Pflegende: Optimierte Ausbildung von Nöten“; „Bestimmte Klinikstation? Beschäftigungsanspruch?“; „Behandlungspflege: Studie hinterfragt die Evidenz der Leistungen“; „Das Urteil: Pflege im Kindergarten – Einmalkatheterisierung ist Standard“; „US-Studienergebnisse – Mehr Pflegekräfte, weniger Todesfälle“. „test“, Zeitschrift der Stiftung Warentest: „Risikolebensversicherung – Bezahlbarer Schutz“; „Vogelgrippe – Grippeimpfung nutzen“; „Inkontinenzeinlagen – Keine Angst vor Warteschlangen“; „Misteltherapie bei Krebs – Mythen und Tatsachen“. radiologie-assistent“, Zeitschrift von MTAR für Assistentinnen und Assistenten in der Medizinischen Radiologie: Schell, W. „Prüfungsangst ist keine Entschuldigung für das Fernbleiben vom Examen“. „CAREkonkret“, Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (23.09.2005): „Pflege: Fehlende Marktwirtschaft hält private Investoren fern“; „Runder Tisch Pflege – Ministerinnen legen Empfehlungen vor“; Blutspender verletzt – Krankenhaus muss haften“; „Dekubitusprophylaxe: Pflegekassen steigen aus Erfolgs-Projekt aus“; „Bestandsaufnahme von Verwahrlosung oder kühles Kalkül? – Geteiltes Echo auf ´Abgezockt und totgepflegt`“;; „Pflegekräfte: Zahl der Beschäftigten in zwei Jahren gestiegen“; „Krankenpflege: Fachärzte dürfen wieder verordnen“; „Internet – Neues Portal für Pflegefragen“; „Studie: Immer mehr ungelernte Kräfte im Pflegeeinsatz“. „Stationäre Pflege : aktuell“, Qualität und Sicherheit für Ihre Leitungs-Praxis im Alten- und Pflegeheim: „1-Euro-Job“-Beschäftigte müssen unfallversichert werden!“; „Versorgen Sie Bewohner mit einem Tracheostoma fachgerecht“; „Erkennen Sie Schluckstörungen Ihrer Bewohner rechtzeitig“; „Pflegeberichte professionell schreiben“; „Fit für den Notfall – Schulen Sie Ihre Mitarbeiter“; „Gehen Sie zuverlässig mit dem Nachlass Ihrer Bewohner um. „pdl.konkret ambulant“ Der praxisnahe Informationsdienst für die Leitung von ambulanten Pflegediensten: „Beiträge zur Sozialversicherung: Ab 2006 müssen Sie früher zahlen“; „Expertenstandard hilft beim Entlassungsmanagement“; „Behandlungspflege: Ihre Kunden haben künftig Wahlrecht“; „Was Ihr Pflegehandbuch enthalten sollte“; „Planen Sie die Pflege nach dem PESR-Format“; „Arbeitsschutz: Wie Sie Gefahren für Ihre Mitarbeiter ermitteln“; „Diese Aufbewahrungsfristen müssen Sie einhalten“. „Heimleitung konkret – Leiten Sie Ihr Pflegeheim erfolgreich und sicher“ (Ausgabe 18/2005): „Wettbewerbsfähigkeit durch familienfreundliche Arbeitsplätze steigern“; „So kommen Sie mit Ihrer Einrichtung gratis in die Praxis“; „Optimieren Sie Ihr Informations- und Besprechungswesen“; Sorgen Sie in Ihrer Einrichtung für eine Servicekultur“; „Kostenlose Überlassung von Privatbekleidung an Arbeitnehmer ist nicht lohnsteuerpflichtig“. „Heilberufe“, Das Pflegemagazin: Schell, W. „Patientenverfügung geht vor Gewissen“; Schell, W. „Prüfungsangst gilt nicht als Entschuldigung“. „Kinderkrankenschwester“, Fachzeitschrift für alle Bereiche der stationären und ambulanten Kinderkrankenpflege: Schell, W. „Die Delegation ärztlicher Tätigkeiten an nicht qualifiziertes Personal ist rechtswidrig und kann strafrechtliche Folgen haben“ (Die Grundsätze für die Delegation). „PflegeZeitschrift“, Fachzeitschrift für stationäre und ambulante Pflege: „Experten warnen vor Pflegenotstand“; Loczenksi, B. „Hygiene in der Pflege – Teil 3: Arbeitskleidung – wirksame Barriere gegen Kontamination“; Panke-Kochinke, B. “Die schriftliche Prüfung im Lernfeldkonzept: Problemlösungsfähigkeit sichtbar machen“; Fuhr, A. „Primary Nursing in der Ausbildung: Vorbereitung auf anspruchsvolle Aufgaben“; Lavreau, O. „Haftpflichtversicherung in der Pflege: Schutz vor Regressansprüchen“; Pflegepraxis – Dokumentation: „Kleidung und Schutzausrüstung für Pflegeberufe aus hygienischer Sicht“. „CAREkonkret“, Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (09.09.2005): „Pflegeheime: Marktanalyse prognostiziert stetiges Wachstum“; „Erstattungsfähigkeit von Trink- und Sondenkost – Ministerium gibt ab 1. Oktober die Regeln vor“; „Pflegemanagement: Studiengänge erfüllen erhöhte Anforderungen“; „MVZ: Neue Form der Netzwerke gedeiht bisher ohne die Pflege“; „Fachschule entwickelt Service für Heime und ambulante Dienste“; „Dokumentation: Sprachaufzeichnung verbessert Qualität“; „Angehörigenpflege lässt die Wartelisten der Heime schrumpfen“; „Prozess um Schäden nach OP per Robodoc – Gericht fordert Gutachten an“. „Die Schwester / Der Pfleger“, Die Fachzeitschrift für Pflegeberufe: Schneider-Dirckx, C. „Mobile Datenerfassung am Krankenbett bringt viele Vorteile“; Krause, T. „Studie: Stürze geriatrischer Patienten“; Hiller u.a. „Arbeitsschutz – Betriebliche Gesundheitsförderung für die Pflege“; Bruns u.a. „Ab 1. Oktober 2005 – TVöD – der neue Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes“, Bruns, W. „Pausenregelung im Nachtdienst“. „Altenpflege“, Fachmagazin für die ambulante und stationäre Altenpflege: „Dem Willen des Bewohners Rechnung tragen – Bundesgerichtshof moniert Umfang mit Patientenverfügungen“ ; Heuck / Witte „Vorsichtiger Optimismus“ (Problem MRSA); Denzler, E. „Auf Treu und Glauben“ (neue Loyalitätsrichtlinie für die Diakonie“). „CAREkonkret“, Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (02.09.2005): „Qualitätsmanagement einführen: Tipps für Pflegeeinrichtungen“; „Unterkunft und Essen im Heim – Entgelte nicht aufzugliedern“ (BGH 3.2.2005 – III ZR 411/04;; „Modellprogramm der Pflegekassen: Projekte und Schwerpunkte“; „Personalbemessung: Hilft ein Modell aus der Behindertenhilfe?“; „Die Pflegereform: Verband fordert radikale Änderungen“; „Urteil zum Absaugen: Krankenkasse muss zahlen“ (SG Leipzig, Az.: S 13 KR 25/03;). „Pflege aktuell“, Fachzeitschrift des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe: „Der Beruf des Pflegenden steht auf dem zweiten Rang“; Stemmer, R. „Pflegeforschung – Das Outcome messen“; Mayer, H. „Pflegeforschung: Auftrag und Möglichkeiten“; Grzech-Sukalo / Hänecke „Arbeit soll nicht krank machen“; Pruß u.a. „Prioritäten setzen bei Personalmangel“; Gaßner, M. „Das BGH-Urteil zur Patientenverfügung“; Weber, M. „Job-Sharing“. „test“, Zeitschrift der Stiftung Warentest: „Arbeitslosengeld II – Ab Oktober mehr zuverdienen“; „Krankenversicherung – Bund fürs Leben“; „Anti-Agin“ (Faltenspritzen in der Mittagspause …); „Pflegehilfsmittel - Sachleistung statt Geld“; „Augenoptiker – Durchblick getrübt“; „Rollatoren – Mobil auf vier Rädern (Was zahl die Kasse?)“. bpa magazin“, Informationsmagazin des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V.: Meurer, B. „Pflege spricht mit einer Stimme – Gemeinsames Positionspapier zur Zukunft der Pflegeversicherung vorgestellt“; Rothgang, H. „Finanzierung der Pflegeversicherung“; Mauel, H. „Entbürokratisierung im Heimrecht – wenn, dann richtig!“; Tews, B. „Legale Beschäftigung fördern – Schwarzarbeit schärfer sanktionieren!“; Baumann, E. M. „Das BSG modifiziert seine bisherige Rechtsprechung zur Leistungsverpflichtung der GKV bei krankheitsspezifischen Pflegemaßnahmen“. „CAREkonkret“, Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (19.08.2005): „Premiere in Essen: Wundversorgung per IV künftig für Heimbewohner“; „Pflege-Studie: Die Anforderungen an die Heime von morgen“; „Urteil von Landesarbeitsgericht – Der Arbeitgeber darf Mitarbeiter versetzen“ (LAG Rheinland-Pfalz, Az.: 10 Sa 612/04); „Viele Mitarbeiter mit Migrationshintergrund“; „Untersuchung gibt Anstöße für bessere Sterbebegleitung“; „Statistik belegt Trend: Pflegedienste werden immer größer“; „Arbeitsrecht: Mitarbeitern Auskunft über Kosten von Dienstwagen geben“; „Report: Pflegekräften in Kliniken fehlen Mitsprachechancen“. „PflegeZeitschrift“, Fachzeitschrift für stationäre und ambulante Pflege: Balzer, K. „Mehr Behandlungs- und Lebensqualität“; Loczenski, B. „Hygiene in der Pflege – Teil 2: Reinigung, Desinfektion und Sterilisation - gewusst wie“; Kunz, R. „Schmerzmanagement bei alten Menschen- Teil 4: Schmerzstärke bestimmt Therapie“; Kofahl / Mnich „Pflege von Familienmitgliedern; Entlastungsangebote werden zu wenig genutzt“, Klünder, M. „Alt und pflegebedürftig – den Lebensabend selbstbestimmt gestalten: Voraussetzungen und Grenzen der häusliche Versorgung“. „CAREkonkret“, Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (12.08.2005): „Studie: Vermögens Generation will umfassend betreut werden“; „DPR-Wahlprüfsteine: Fragen der Pflege an Bundestagsparteien“; „DGK in Wuppertal gegründet – Fachgesellschaft für Kinderkrankenpflege“; „Leistungsbezogene Vergütung nur für jede fünfte Führungskraft“; „Pflege und Unterbringung – Statistik: Was kostet Pflege in Heimen?“; „Krisen-PR- Über Probleme reden bevor es andere tun“; „Urteil: Kasse kommt für Rollstuhl auf“; „Behandlungspflege: Bundessozialgericht ordnet das Recht neu“; „Fehlzeiten reduzieren: Mit Rückkehrern Gespräche führen“; „Krankengespräche und Recht: Der Mitarbeiter kann Auskünfte zur Erkrankung ablehnen“; „Risk-Management: Ein Muss in Zeiten von mehr Haftungsklagen“. „CAREkonkret“, Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (05.08.2005): „Modell: Die ersten Erfolge einer integrierten Krankenpflegekraft“; „Leben in Gastfamilien: Neues Modell als Alternative zum Heim“; „Altenpflege: Experte sieht Hürden für eine hochwertige Ausbildung“; „Kosten der Blutzuckermessung – BSG-Urteil abwarten (AZ BSG: B 3 KR 4/05 R); „NRW: Caritas begrüßt Pläne für zusätzliche Ausbildungsplätze“; „Sturz: Stiftung engagiert sich für Prävention“; „Sturz und Obhutspflichten – VDAB begrüßt zweites Urteil des Bundesgerichtshofes“; „Europaweiter Vergleich: Pflege in Deutschland nicht bedarfsgerecht“; „Demenztherapie: Neue Leitlinie für Angehörige“; „Ambulante Hospize: Qualitätsleitlinien für Ehrenamtliche“; „Sturzprophylaxe: Studie stellt Einsatz des Standards in Frage“. „Kinderkrankenschwester“, Fachzeitschrift für alle Bereiche der stationären und ambulanten Kinderkrankenpflege: Frankenbach, Th. „Übergewicht bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen“; Schell, W. „Krankenhausträger müssen geeignete Maßnahmen treffen, die vermeiden, dass aufgenommene Patienten durch andere Kranke oder Besucher zu Schaden kommen“; Schell, W. Aufsichtspflichtverletzungen können haftungsrechtliche Folgen nach sich ziehen“; Schell, W. „Staatsbürger- und Gesetzeskunde für Pflegeberufe“ (Buchvorstellung). „Heilberufe“, Das Pflegemagazin: Höfert, R. „Pflege als
Politbarometer“; „Weniger Bürokratie „Die Schwester / Der Pfleger“, Die Fachzeitschrift für Pflegeberufe: „Tatort Altenpflege – wir brauchen mehr Personal“; Pluntke, St. „Erstversorgung – Erste Hilfe für Pflegende“; Krey, J. „Ersteinschätzung in der Notaufnahme“; Stitz, M. u.a. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Praxis“; Peer, S. „Kostenfaktor Pflege – Korrelation von Pflegeaufwand (PPR) und DRGs“; Panknin, H-Th. „Personalausstattung – Aus Mangel an Belegschaft“; Krankenpflegeschule Marktheidenfeld „Der hygienische Problemfall – MRSA ist kein Schicksal der Pflegeeinrichtung“; Eberlein, Th. „Softwarelösung – Wunddokumentation neue Dimensionen“; Bruns, W. u.a. „Zur Loyalität verpflichtet – Kündigungsschutz bei Kirchenaustritt – Der besondere Kündigungsschutz Schwerbehinderter ist nicht entscheidend“. „Altenpflege“, Fachmagazin für die ambulante und stationäre Altenpflege: „DIN-Norm für ambulante Pflegedienste?“; „Arbeitsbedingte Erkrankungen in der Pflege“; „Entbürokratisierung der Pflege auf dem Weg“; Müller, S. „Billig und willig“ (Haushaltshilfen aus Osteuropa); Lüst / Mauel „Strengere Auflagen für Heime?“ (Statements); Großkopf, V. „Die Angst geht um“ (Einsatz von nicht hinreichend qualifiziertem Personal - Konsequenzen drohen). „Podologie“, Unabhängige Fachzeitschrift für Podologie (medizinische Fußpflege und angrenzende Medizin-assoziierte Berufe: Niejahr, H. „Zur Tätigkeitsbezeichnung medizinische Fußpflege“; Scholz, N. „Praktische Umsetzung der Hygieneverordnungen der Länder“. „test“, Zeitschrift der Stiftung Warentest: „Den Chef, bitte - Krankenhauszusatzversicherung“; „Zahnersatz, Brillen – Keine Extraversicherung nötig“; „Ernährungsmythen – Dicke Lügen?“; „Wellnessmassagen - Anfassen erwünscht“; „Nordic Walking Zubehör – Neue deutsche Fitnesswelle“; „Altenpflege – Vorteil für Umschüler“; „Fischölkapseln – Meer-Schutz fürs Herz“; „Insektentische – Ernst nehmen, aber ohne Angst“; „Dehnen – Muss das wirklich sein?“ „CAREkonkret“, Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (29.07.2005): „Management: Studie bemängelt Verhalten bei Veränderungen“; „Nach jüngstem Tötungsdelikt im Limbachstift in Wachtberg bei Bonn – KDA warnt vor pauschalen Vorverurteilungen von Altenpflegeheimen“; „Gegen den Patientenwillen – BGH: Rechtswidrige Zwangsernährung; „Geldgeschenke angenommen – Fristlose Kündigung möglich (ein Beitrag zum Urteil des LAG Schleswig-Holstein vom 27.10.2004 – 3 Sa 314/04); „DPV-Wahlprüfsteine: Was planen Politiker für den Pflegebereich?“; „Kein Heimplatz: Case Manager organisieren ambulante Pflege“; „Aufsichtspflicht – BGH bleibt sich treu“ (Urteil des BGH vom 14.7.2005 – III ZR – 391/04 -). „Case Management“ (Juni - 1/2005): Klie, Th. “Editorial” (zur neuen Zeitschrift; Wendt, W. R. „die generelle Rolle und Bedeutung von Case Management in Humandiensten“; Reis , C. „Welche Wirkungen hat Fallmanagement?“; Mennemann, H. „Case Management – vernetztes Arbeiten in der gesetzlichen Betreuung“; Löcherbach, P. „Fachgruppe Case Management der Deutschen Gesellschaft für Sozialarbeit“. „CAREkonkret“, Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (22.07.2005): „Pflegegutachten: Details zum neuen Modell des MDS“; „Weniger Bürokratie: Zehn-Punkte-Katalog der Familienministerin“; „Zahnbehandlung im Heim scheitert an Arbeitsbedingungen“; „Aufsichtspflicht – Mobilität hohes Gut“ (Urteil Landgericht Frankfurt – Az.: 2/1 S 178/03); Bundessozialgericht: Verschiebebahnhof der Kassen beendet“ (Az. B 3 KR 8/04 R); „Medikamente: AOK übernimmt Kostenträgerschaft“; „Das Urteil: Behandlungspflege – Apparateaufsicht gehört dazu“ (Sozialgericht Leipzig, Az.: S 13 KR 25/03-); „Die medikamentöse Behandlung von Demenzkranken“. „Betreuungsmanagement“( 2/2005) Heyder, D. „Die Haftung des Betreuers – Bewertung der Risiken und Grenzen“; Meyer, S. M. „Zu den Aufgaben und der Haftung von Betreuungsbehörden“; Iffland, S. „Selbstbestimmungsrecht versus körperliche Unversehrtheit“; Klie, Th. „Risk-Management in der Altenpflege – Entlastung für die Betreuer?“; Fröschle, T. „Gesetzliche Vertretung für Angehörige – ein juristisches Strohfeuer“; „Amtspflichtverletzung des Vormundschaftsrichters bei vorläufiger Betreuerbestellung und Unterbringung“; „Keine Haftung des Betreuers, wenn er nicht schuldhaft gegen seine Pflichten verstößt“; „Keine grundsätzliche Pflichtverletzung aus Heimvertrag bei Sturz eines Heimbewohners“. „PflegeZeitschrift“, Fachzeitschrift für stationäre und ambulante Pflege: Loczenski, B. „Hygiene in der Pflege – Teil 1: Hände können unsichtbare Gefahren verbreiten“; Gussmann, V. „Hitzesommer im Pflegeheim: Manche mögen`s nicht heiß“; Neubert, Th. U.a. „Wunden standardisiert und doch individuell behandeln“; Schreier, M.M. „Positionspapier der Nationalen Pflegeassessmentgruppe Deutschland zur Grundsatzstellungnahme "Ernährung und Flüssigkeitsversorgung älterer Menschen ...". „CAREkonkret“, Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (15.07.2005): „Berlin: Ideenwettbewerb um die Zukunft der Pflegeversicherung“; „IAT-Studie: Ohne mehr Ausbildung droht NRW ein Pflegenotstand“; „Vertrag für Betreutes Wohnen – Heimgesetzliche Regelungen erlaubt“ (BGH-Urteil vom 21.4.2005 – III ZR 293/04); „Das Urteil: Häusliche Krankenpflege – Bundesozialgericht festigt Grundsätze“ (BSG-Urteil vom 17.3.2005 – B 3 KR 35/04); „Herbst 2005: Neue Regelungen in der Unfallverhütung“. „Wachkoma und danach“, Mitgliederzeitschrift des Selbsthilfeverbandes „Schädel-Hirnpatienten in Not e.V.“ (Ausgabe 2/2005 – Juni): Weber, W. „MRSA – Infektionen steigen ständig“; Schönhof, B. „Rollstuhlversorgung im Pflegeheim – Krankenkassen zahlen nur bei noch vorhandener Fähigkeit zur Selbstbestimmung“. „CAREkonkret“, Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (08.07.2005): „Gegen das Burn-Out-Syndrom: Ideen für neue Qualität der Arbeit“; „Palliativpatienten wollen bei ihrer Behandlung mitreden“; Enquete-Kommission – Vorschläge zur Verbesserung der palliativen Versorgung“; „Studie: Viel Halbwissen bei der Betreuung von Demenzkranken“; „Arbeitsschutz: Projekt deckt Mängel in Pflegediensten auf“; „Krankenkassen müssen Bewegungsübungen zahlen – Leistungskatalog nicht abschließend“; „Urteil: Die Dokumentation ist keine Grundlage zur Abrechnung von Leistungen“. „Pflege aktuell“, Fachzeitschrift des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe: Pohl, C. „Europa sucht seine Regeln – Für die ambulante Pflege bringt die EU-Erweiterung und die Liberalisierung des Dienstleistungssektors neue Probleme“; Köditz, R. „Verordnungsfähig – Häusliche Psychiatrische Pflege“; Grauvogel, S. „Papier ist geduldig“ (Pflegeprozess und Pflegedokumentation); Crößmann, G. „Sozialpartnerschaften in der Pflege“; Achenbach, G. „Pflege für chronisch erkrankte Menschen“; Weber, M. „Sexuelle Belästigung“; Skibicki, M. „Brauchen wir eine Pflegekammer?“ „Heilberufe“, Das Pflegemagazin: Schlattner, T. „Der gestörte Schlaf – Hinweise zum Nachtleben in Klinik und Heim“; Ludwig, A.-Ch. „Risiko Routine – Hygiene bei i.v.-Therapien und Prävention von MRSA-Erkrankungen“; Kayser-Jones J. „Keine Zeit für die Ernährung?“; „Leitfaden für die Mangelernährung“; Schell, W. „Grenzen der Sorgfaltspflicht – Urteil zur Anwendung von Bettgittern und Fixierungen in der Sturzprophylaxe“, Gericke, A. „Ein Heim ist kein Gefängnis“; Ruhe, D. „Controlling in der stationären und ambulanten Altenhilfe“. „Altenpflege“, Fachmagazin für die ambulante und stationäre Altenpflege: Lehmann, I. „Bei Anruf Hilfe“ (Notrufsysteme in der Pflege); Großkopf, V. „Lückenhafte Leistungen“ (viel Zeit für Pflegedokumentation). „Die Schwester / Der Pfleger“, Die Fachzeitschrift für Pflegeberufe: Lange, A. „Evidence-based Nursing – Standards, Leitlinien, Richtlinien – Die komplette Verwirrung oder: Auf was kommt es eigentlich an?“; Bruns / Andreas / Debong „Grenzen der Betreuung – Unfälle im Pflegeheim“. „Krankendienst“, Zeitschrift für katholische Krankenhäuser, Sozialstationen und Rehaeinrichtungen: Hake, B. „Ehrenamt mit Tradition und Struktur“; „Europarat und Sterbehilfe“. „CAREkonkret“, Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (01.07.2005): „Hauptstadtkongress: Verbund der Verbände fordert Pflegereform“; „MDS-Pflegebericht: Jüngeren bleiben Leistungen oft versagt“; „Berufskrankheiten – Pflegekräfte sind am häufigsten betroffen“; „Runder Tisch Pflege: Erste Ergebnisse zur Pflegedokumentation“; „Studie: Demenzkranke in vielen Einrichtungen unzureichend betreut“; „Managementsystem: Der richtige Umgang mit Beschwerden“; „Aktuelle Urteile – Pflichtverletzung am Arbeitsplatz“; „Urteil: Wegen Pflege Mietern kündigen“; „Deutsches Institut für Normung – DIN für Pflegedienste in der Planung“; „Studie: Jeder vierte Krankenhauspatient ist unterernährt“; „Papier versus EDV: Dokumentationsarten auf dem Prüfstand“. „Podologie“, Unabhängige Fachzeitschrift für Podologie (medizinische Fußpflege und angrenzende Medizin-assoziierte Berufe: Scholz, L. „Lebensrettende Sofortmaßnahmen/Teil I: Was tun bei Notfällen“; Kocks / Kostrzewa „Bei demenziell erkrankten Menschen: Fußpflege als besondere Herausforderung“; Scholz, N. „Praktische Umsetzung der Hygieneverordnungen der Länder“. „test“, Zeitschrift der Stiftung Warentest: „Serie Zähne – Was tun bei Pfusch … Rechte durchsetzen“; „Pflegezusatzversicherung – Die Lücke klafft“; „Schlankheitsberatung in Apotheken – Nur eine konnte es gut“; „Hormontherapie – Rezepte mit Risiken“. Pflegezeitschrift“ (Fachzeitschrift für stationäre und ambulante Pflege): Panknin, H.-Th. „Komplikationen infolge von Personalkürzungen - Krankenhaus überlebt, Patient …“; Balzer, K. „Der Pflege eine Stimme geben: Wir müssen sagen, was wir tun“; Danzer, S. „Wundheilungsbeeinflussende Faktoren: Den Patienten als Ganzes sehen“; Fischer, Th. „Schmerzmanagement bei alten Menschen – Teil 2: Schmerzen richtig erkennen und einschätzen“; Werner, S. „Hygiene im Pflegeheim: Großer Nachholbedarf“; Duimel-Peeters u.a. „Massage zur Dekubitusprophylaxe? Teil 2: Drei Interventionen im Vergleich“; Langer / Schlömer „Ernährung als Intervention der Dekubitusprophylaxe und –behandlung – Auswirkungen auf dem Prüfstand“; R. Neubert u.a. „Vom nationalen Standard zur internen Leitlinie Dekubitus – Teil 1: Algorithmen sorgen für Transparenz“; Panknin, H.-Th. „Wie können nosokomiale Infektionen verhinderten werden? Ein internationaler Überblick“ (Dokumentation Pflegepraxis). „CAREkonkret“, Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (17.06.2005): „Stichtag 1. Juli 2005: Wesentliche Änderungen im Betreuungsrecht“; „Demenz: Konzept strebt umfassende Versorgung an“; „Konzept nach Böhm: Demente auf sieben Stufen erreichbar“; „Sturz: Einrichtungen erproben Standard in der Praxis“; „Sturz-Urteil des BGH - Obhutspflichten sind einzelfallabhängig“; „Broschüre für Pflegedienste - Arbeitsbedingungen gezielt verbessern“; „Mangelernährung: Risiko in wenigen Minuten bestimmen“. „CAREkonkret“, Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (10.06.2005): „Forum Entbürokratisierung: Die Pläne der möglichen Wahlsieger“; „Online-Seminar: Vertieftes Wissen zur Dekubitusprophylaxe“; „Dienstleistungspakete bieten Möglichkeit zur Abgrenzung“; „Einmalkatheterisierung – Der Fall entscheidet – nicht die Richtlinie“. „intensiv“, Fachzeitschrift für Intensivpflege und Anästhesie: Ciarrettino, M. „Zustand Wachkoma vs. Prozess Wachkoma oder: Der Mensch kann nicht kommunizieren (Paul Watzlawik)“; Guegel, M. „Der chronisch kranke Patient auf Intensivstationen“; Berufsverband Deutscher Anästhesisten: „Zulässigkeit und Grenzen der Parallelverfahren in der Anästhesiologie“, Schell, W. „Die rechtliche Bedeutung ärztlicher und pflegerischer Standards und Leitlinien“. „CAREkonkret“, Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (03.06.2005): Projekt Pflegeausbildung: Acht Modelle loten neue Wege aus“; „Studie: Bewegung verbessert die Leistung des Gehirns“; „Ausschlussverfahren mit Austritt beantwortet – DPR und DBVA trennen sich voneinander“; „DRK-Schwesternschaften: Personalmangel gefährdet Pflege“; „Verzicht auf eine Stunde schafft neue Arbeitsplätze“; „Pflegestatistik: Ambulante Dienste im Ländervergleich“; „DRG-Forum: Personal rechtzeitig auf den Wandel vorbereiten“; „Das Urteil: Notfallbehandlung Bedürftiger – Klinik bleibt auf Kosten sitzen“. „Heilberufe“, Das Pflegemagazin: Kammerlander u.a. „ Prinzipien der feuchten Wundbehandlung“; Lindig u.a. „Hier laufen die Fäden zusammen – Pflegende als Casemanager in der Wundtherapie“; Stolz, K. „Entscheidungshilfen zum Einsatz der künstlichen Ernährung“; Stenzel u.a. „Eine Frage der Vision und der Organisation – Einführung des Expertenstandards Dekubitusprophylaxe in der stationären Altenpflege“; Breuckmann, M. „Darf ich die neue Berufsbezeichnung tragen“. „Die Schwester/Der Pfleger“, Die Fachzeitschrift für Pflegeberufe: „BGH-Urteil zur Sturzgefahr in Pflegeheimen“; Jox / Borasio „Wachkoma Der Fall Terri Schiavo – ein Szenario für Deutschland? – Anmerkungen aus medizinischer Sicht“; Putz / Steldinger „Patientenverfügungen Kein Zweifel an dem Patientenwillen – Der Fall Terri Schiavo aus juristischer Sicht“; Böhme, H. „Kündigung in der Probezeit: Klare Begründung erforderlich?; Bruns / Andreas / Debong „Arbeitgeberentscheidung – Festlegung der Arbeitszeiten“. „Krankendienst“, Zeitschrift für katholische Krankenhäuser, Sozialstationen und Rehaeinrichtungen: Dörries, A. „Selbstbestimmung und Fürsorge – Der Umgang mit Patientenverfügungen aus ärztlicher Sicht“. „Altenpflege“, Fachmagazin für die ambulante und stationäre Altenpflege: Wehner, Th. „Fortgesetzte Diskriminierung“ (Altenpflegekräfte in der ambulanten Pflege); Hartwanger, A. „Geschmackssache“ (Mangelernährung von Heimbewohnern); Scholz / Nola „Würdevoller Abschied“ (Sterbebegleitung); Denzler, E. „Arbeit auf Zeit“ (befristete Arbeitsverträge). „Pflege aktuell“, Fachzeitschrift des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe: Büscher, A. „Das Gesundheitswesen den Bedürfnissen anpassen“; Wagner, F. „Der DBfK in seiner Rolle als WHO CollaboratingCenter“; Schröer, P. „Der kleine Produktunterschied – Durch die Aufbereitung medizinischer Einmalprodukte kommt es immer wieder zu vermeidbaren Gesundheitsschäden oder sogar Tod“; Gronemeyer, R. „Die wa(h)re Zukunft der Pflege“; Kellnhauser, E. „Sag einer die Pflege bewege sich nicht“; Weber, M. „Krank im Urlaub“. „Psychotherapie / Seelsorge“, Magazin der Akademie für Psychotherapie und Seelsorge (Ausgabe April-Juni 2005): Grabe, M. „Befreiender Umgang mit Verletzungen – Wege zur Vergebung aus psychotherapeutischer Sicht“; Wolf, Ch. Bettnässen – Ein spielerischer Wissenstest“ (mit Antworten). „test“, Zeitschrift der Stiftung Warentest: „Wässer – Nicht viel dring“; „Sonnenschutzmittel – Sanft gegrillt“; Laufschuhe – Das Mittelfeld hält mit“; „Badegewässer – Rein ins Nass“; „Zähne und Kosten - Kostenvoranschläge im In- und Ausland – Preis – alles ist möglich“; „Tinnitus – Lärm im Kopf verdrängen“. CAREkonkret“, Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (27.05.2005): „Hausgemeinschaften sind nicht automatisch besser als Heime“; „Experten: Freiwillige systematisch in die Pflege einbeziehen“; „Richtlinien genehmigt: Ab 1. Juli psychiatrische Krankenpflege“; „Das Urteil: Unfallversicherung für Pflegepersonen – Schutz ergibt sich aus dem Gesetz“ (Az.: B 2 U 46/03 R); „Landessozialgericht NRW – Häusliche Krankenpflege ist auch im Kindergarten möglich“ (Az.: L 16 KR 99/04); „chronische Wunden: Telemedizin steigert Behandlungsqualität“. Psychotherapie / Seelsorge“, Magazin der Akademie für Psychotherapie und Seelsorge (Neu! - Ausgabe Januar-März 2005): Utsch, M. „Was weiß die Psychologie über die Seele?“; Lütz, M. „Sterben und Tod als Würze des Lebens“ (Buchauszug); Weidenbach, B. „Wie aus Schwäche Stärke wird – Mit 14 Mutter“; Seehuber, D. „ADHS – Ein spielerischer Wissenstest“ (mit Antworten). CAREkonkret“, Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (20.05.2005): „Ulla Schmidt: Demenzkranke brauchen neue Angebote“; „Pflegeanbieter sind keine wichtigen Kooperationspartner für Krankenhäuser“; „Mangelernährung mit System rechtzeitig vorbeugen“; „Behinderte im Wohnheim: Kasse zahlt die Behandlungspflege“; „Fixierung verstärkt die Verhaltensstörungen“; „Absauggeräte aufbereiten – BVMed hat Leitlinie als Hilfe vorgelegt“; „Osteoporose-Studie: Neuartiger Wirkstoff reduziert Frakturrisiko“. PflegeZeitschrift“, Fachzeitschrift für stationäre und ambulante Pflege: „Pflegestatistik 2003: Trend zur professionellen Pflege“; „Pflegedokumentation steht unter Datenschutz“; „BGH begrenzt Obhutspflicht in Pflegeheimen“; Tannen, A. „Künstliche Ernährung bei Demenz – Empfehlungen zur Entscheidungsfindung“; Neumann / Fischer „Schmerzmanagement bei alten Menschen – Teil 1: Schmerzursachen kennen und verstehen“; Lind, S. „Strategien für die Pflege von Menschen mit Demenz: Alleinsein ist für die Betroffenen schrecklich“ (und weitere Beiträge zum Thema); Branitzki / Koczy „ReduFix – eine Studie zur Reduzierung körpernaher Fixierung; Heimbewohner vor Schaden bewahren“; Köpke / Meyer „Ernährung am Lebensende – PEG bei Menschen mit Demenz: Pflegende können zentrale Rolle im Entscheidungsprozess einnehmen“. CAREkonkret“, Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (13.05.2005): „Konkurrent Krankenhaus: Heime müssen Kurzzeitpflege anbieten“; „Migranten: Wünsche und Anforderungen meist unbekannt“; „bpa-Tagung: Harte Gesetze kein Garant für eine gute Pflege“; „Sondennahrung: Korrekturbedarf der Richtlinien“; „BGH: Schutz der Bewohner muss auch zumutbar sein“; „Studie: Akupunktur ist klassischer Medizin ebenbürtig“; „Studie belegt Wahrnehmungen im Wachkoma“. mitteilungen“, Das Magazin der GBW für Arbeits- und Gesundheitsschutz (2/2005): Grund, A. „Unfallversicherungsschutz in der Tagespflege“; Halsen, G. „Die neue Gefahrstoffverordnung – Herzstück Gefährdungsbeurteilung“; Keller, M. „Krankenhausärzte: Wenn die Psyche leidet“; Morch-Röder, A. „Rauchen geht unter die Haut“; Zeh, A. u.a. “Angriff am Arbeitsplatz“; Wortmann, N. „Patienten bewegen, den Rücken entlasten“. „CAREkonkret“, Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (06.05.2005): „Projekte: EU fördert kleine und mittlere Gesundheitsunternehmen“; „Bewohnersturz- BGH-Urteil zu Gunsten des Heimes“; „Neues Aktionsbündnis: Behandlungsfehlern mit System vorbeugen“; „Ergebnisqualität: Studie zeigt Mängel und Lösungen auf“ (zur Situation und Zukunft der Pflege in NRW); „Demografischer Wandel erfordert neue Wohnkonzepte“. Die Schwester / Der Pfleger“, Die Fachzeitschrift für Pflegeberufe: Böhme, H. „Temperaturmessung rektal oder axillar: Wer darf anordnen?“; Spittler, J.F. „Umgang mit Sterbenden – Flüssigkeitsverzicht als Therapie-Begrenzung – Verdurstenlassen = Töten = Mord?“; Bruns / Andreas, Debong „Berufskrankheiten – Hepatitis B als Berufskrankheit – Wann muss die Berufsgenossenschaft anerkennen?“ Altenpflege“, Fachmagazin für die ambulante und stationäre Altenpflege: „Weiterbildungsgesetz für Pflegende?“ (Bayern); „Bilden Sie sich weiter! (zur freiwilligen Registrierung von Pflegekräften); „Denzler, E. „Schwere Geburt“ (TVöD - Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst). Pflege aktuell“, Fachzeitschrift des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe: „Gefährliche Medizin“ (zum internationalen Tag der Pflege am 12. Mai); Huhn, S. „Stolperfallen auf der Spur“; Knüppel, J. „Mehr Verantwortung – gezielt Qualifizieren“; Petry, F. M. „Im Fall des Falles Versicherungsschutz“; Jahnel, U. „Betriebliche Gesundheitsförderung“; Kellnhauser, E. „Sag einer die Pflege bewege sich nicht“; „Charta zur Patientenverfügung“; Weber, M. „Die Krankmeldung“. Krankendienst“, Zeitschrift für katholische Krankenhäuser, Sozialstationen und Rehaeinrichtungen: Schmidt, Th. „Qualitätskriterien auf dem Prüfstand“; Gertsen, W. „Modellprojekt Persönliches Pflegebudget“. „Heilberufe“, Das Pflegemagazin: Mamerow, R. Tuberkulose – Ein Risiko für Pflegeberufe“; „Jede dritte Pflegekraft leidet unter Rückenschmerzen“; Jenkner, C. „Hauptpflege und Hautschutz“; von Reibnitz, Ch. „Pflegediagnosen im DrG-System“. „test“, Zeitschrift der Stiftung Warentest: „Interview: Kein Recht auf Sterben?“; „Kind oder S-Klasse? – Kinder und Steuern“; „Was auf Dauer hilft – Diäten“; „Schönheitsoperationen – Neue Maßstäbe für Informationen“; „Mangelhaft für H&M – Sonnenbrillen“; „Ein Fall, viele Lösungen – Zahnersatz II“; „Frühwarnsystem – Harntest“. „CAREkonkret“, Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (29.04.2005): „Elektronische Gesundheitskarte: Pflege bleibt Zugriff verwährt“; „Enterale Ernährung – Schmidt stoppt Richtlinie“; „Beratung und Information – Entgeltkürzung bei Mängeln erlaubt“ (Hinweis zum Urteil des OLG Celle vom 17.2.2005 – 11 U – 241/04 – ; „Haushaltshilfen: Integrieren statt ausgrenzen“; „BGH-Entscheidung zum Betreuten Wohnen – Verträge sind außerordentlich kündbar“ (Hinweis zu BGH-Urteil vom 21.4.2005 – III ZR 293/04 –); „Datenschutz: Der Bundesbeauftragte benennt Kassenrechte“, „Urteil- Anspruch auf HKP“ (Hinweis zum Urteil des Landessozialgerichts Bayern vom 28.10.2004 – L 4 KR 15/04 - = regelmäßige Katheterisierung der Blase ist Maßnahme der Behandlungspflege). „CAREkonkret“, Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (22.04.2005): „Sturzprophylaxe: Risikofaktoren ein wichtiger Ansatzpunkt“; „Bürokratieabbau: Runder Tisch weckt nur wenig Hoffnung“; „Apotheker: Verblisterung nicht sonnvoll“; „Wachkoma: Pflege in Spezialeinrichtung am wirksamsten“; „Entscheidung des BGH zur Haftung bei Stürzen erwartet – Löst Grundsatzurteil eine Klagewelle der Kassen aus?“; „Musikwiedergabe im Heim – Wann Gebühren fällig sind“; „Sozialgericht: Bei Beatmeten keine Leistungskürzung“; „Schwarzarbeit: Bekämpfung mit Task-Force Pflege?“; „Pflegestatistik: Nicht genügend Anreize für Häusliche Pflege“; „Pflegeleistungen für die DRG-Vergütung vollständiger erfassen“. „bpa / magazin“, Informationsmagazin des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V.: Igl, G. „sind Investitionskosten Bestandteil angemessener Vergütungen?“; Tews, B. „Pflege wird bei der Prävention nicht ausreichend berücksichtigt“; Tews, B. „Bundesausschuss ändert Richtlinien häusliche Krankenpflege“; Stewens, Ch. „Auch nicht-verschreibungspflichtige Medikamente sind Krankenkassenleistung“. „Betreuungsmanagement“ (1/2005): Klie, Th. „Persönliche Budgets als Herausforderung für die Betreuungsarbeit“; Fröschle, T. „Der Grundsatz der Persönlichen Betreuung“; Deinert, H. „Unterschriftsbeglaubigung durch die Betreuungsbehörde“; Bauer / Klie „Bad Homburger Charta zu Patientenverfügungen“; „Vormundschaftsgerichtliche Zustimmung bei Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen“ (OLG Karlsruhe vom 26.3.2004, 11 Wx 13/04). „CAREkonkret“, Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (15.04.2005): „Die Pflegestatistik: Professionelle Altenpflege immer bedeutsamer“; „Ziele: Weiterentwicklung der Pflegequalität – MDS legt neue Arbeitshilfe Pflegeprozess und Dokumentation vor“; „Prüfungen in Rheinland-Pfalz – MDK: Pflegeplanung oft unzureichend“; „Psychiatrische Pflege: Neue Richtlinien in der BAPP-Kritik“; „Rehabilitationsbedarf erkennen: Für Pflegedienste in Zukunft immer wichtiger“. „Pflege Zeitschrift“, Fachzeitschrift für stationäre und ambulante Pflege: „Charta zu den Rechten hilfs- und pflegebedürftiger Menschen erarbeitet“; Dag Danzglock „Umsetzung des Krankenpflegegesetzes in Niedersachsen – Erste Schritte auf einem langen Weg“; Hähner, A. „Förderung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz: Unterstützungsprogramme können Betriebsklima verbessern“; Horn / Pietryga „Erprobung der richtlinienorientierten Ausbildung in Nordrhein-Westfalen“. „CAREkonkret“, Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (08.04.2005): „Charta der Rechte Bedürftiger: Anreiz oder Last für die Pflege?“; „Grundsatzstellungnahme Pflegeprozess und Dokumentation“; „DPV: Ohne Kammern bleibt der Pflege mehr Einfluss versagt“; „Studie: Integrierte Versorgung keine Modeerscheinung“; „Emnid-Umfrage in NRW – Pflegende leiden unter Belastungen“; „Bienstein: Pflegende müssen künftig zu Experten werden“; „Heimaufsicht darf auf zivilrechtliche Fragen nicht einwirken“; „Konzept Palliativpflege: Neuer Rahmen in Nordrhein-Westfalen“. „Kinderkrankenschwester“, Fachzeitschrift für alle Bereiche der stationären und ambulanten Kinderkrankenpflege: Schell, W. „Die Anfechtung der Vaterschaft kann nicht auf heimlich eingeholte DNA-Vaterschaftstests gestützt werden“. „Die Schwester / Der Pfleger“, Die Fachzeitschrift für Pflegeberufe: „Pro und Contra Delegation ärztlicher Tätigkeiten“; Bruns / Andreas / Debong „Mutmaßlicher Wille – Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen“. „Altenpflege“, Fachmagazin für die ambulante und stationäre Altenpflege: Weiss, Th. „Unterschiedliche Auffassungen“ (Beitrag zu haftungsrechtlichen Problemen). „Heilberufe“, Das Pflegemagazin: Schlattner, T. „Wo laufen sie denn …? Sturzgefahr im Krankenhaus und Pflegeheim“; Huhn, S. „Der Expertenstandard Sturzprophylaxe“; Rompe, C. „Passivrauchen für Kinder besonders gefährlich“; „Gemeinsamer Bundesausschuss ändert Richtlinie für ambulante Pflege“. „Humanes Leben – Humanes Sterben“, Die Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben: „Umsetzung des Patientenwillens – ein Anliegen des Verfassungsrechts“; „Allgemeines Freiheitsrecht als Verfassungsrecht“. „Pflege aktuell“, Fachzeitschrift des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe: „Raucherberatung und Schutz für Nichtraucher an Kliniken“; „Expertenstandard Schmerzmanagement: Die ersten Ergebnisse sprechen für einen großen Erfolg“; Brandburg, H. „Die Zukunft von Alten- und Pflegeheimen“; Rother / Panfil „Wundversorgung ist mehr als Verband anlegen“; Knüppel, J. „Leider kommt es immer noch zu Nadelstichverletzungen“; Weber, M „Arztbesuch im Dienst“. „CAREkonkret“, Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (01.04.2005): „Sturzprävention: Spezialtraining hilft daheim lebenden Älteren“; „Pflegeausbildung: Erfahrungen aus den Niederlanden nutzen“; „Betreuungsrecht geändert – Gesetz greift ab Juli“; „Familiengesundheit: Neues Berufsfeld für Pflegende entsteht“; „Registrierung Pflegender – DBVA rechtfertigt Veto im Pflegerat“; „Schwerkranke: Neuartige Klientel kommt auf Heime zu“; „Runder Tisch: Erster Zwischenbericht zur Häuslichen Pflege“; „Infektionsschutz: Maßnahmen im Pflegedienst“. „test“, Zeitschrift der Stiftung Warentest: „Für immer weg? – Haarentfernung im Gesicht …“; „Allergien – Damit die Tränen trocken“; „Zahnersatz – Damit müssen Sie rechnen“. CAREkonkret“, Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (24.03.2005): „Prozessmanagement: Geschulte Pflegekräfte als Schaltstellen“; „NEXT-Studie: Mäßige Arbeitsbedingungen deutscher Pflegender“; „Thema des Bundesverfassungsgerichts: Grenzen des Elternunterhalts“; „Ernährung: Richtlinie des MDS in einigen Punkten verbesserbar“; „Berechnung von Unterkunft und Verpflegung: Aufgliederung fallabhängig“. „intensiv“, Fachzeitschrift für Intensivpflege und Anästhesie: Sitzmann, F. „Sind Verstorbene giftig? Zum Risiko von Infektionskrankheiten durch Tote“; „Münsteraner Erklärung – Gemeinsame Stellungnahme des BDA und der DGAI zur Parallelnarkose“; Schell, W. „Der Anspruch auf Überstundenvergütung setzt nicht zwingend voraus, dass die Überstunden vom Arbeitgeber angeordnet oder zumindest geduldet worden sind“. „Krankendienst“, Zeitschrift für katholische Krankenhäuser, Sozialstationen und Rehaeinrichtungen: Elsbernd, A. „Expertenstandards in der Pflege – Aus der Forschung für die Praxis“. „CAREkonkret“, Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (18.03.2005): „Neue Pflegeausbildungen: Noch herrscht unüberschaubare Vielfalt“; „Altenpflegekräfte im Auftrag der BGW befragt: Zeitmangel und Leiden Todkranker sind Stressfaktoren“; „Künftige Versorgung: Case Management als Chance für die Pflege“; „NRW: Empfehlungen für kundenorientierte Angebote der Pflege“; „Unklarheiten bei Richtlinie für Dienstleistungen“; „Palliative Care: Mehr Kompetenz beim Heimpersonal nötig“; „Pflegekräfte und Gutachter reden aneinander vorbei“; „Ablehnung einer Höherstufung – Bewohner muss kein Widerspruch einlegen“; „Prophylaxen: Richtlinien schaffen brisante Probleme“ (Häusliche Krankenpflege); „Urteil: Kündigung wegen privater Nutzung von PKW“. „Pflege Zeitschrift“, Fachzeitschrift für stationäre und ambulante Pflege: Bartholomeyczik, S. „Entbürokratisierung der Pflegedokumentation: Unterstützung statt Ersatz der Praxis“; Deschka, M. „Berufliche HIV-Exposition durch Verletzungen: Was tun nach Kontakt mit infiziertem Material?“; Schilder, M. „Abbildung der Pflegebedürftigkeit Mithilfe von Pflegediagnosen“ (Dokumentation Pflegewissenschaft). „Dr. med. Mabuse“, Zeitschrift im Gesundheitswesen: Winkelmann, U. „Die Zeit des Halbgottes in Weiß ist vorbei – Das neue Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen“; Bartholomeyczik, S. „Es geht nicht um die Farbe des Waschlappens – Standards in der Pflege“; Graber-Dünow, M. „Qualität durch Bürokratie? – Pflegequalität in Altenpflegeheimen“; Schrems, B. „Qualität braucht Pflege – Stolpersteine in der Umsetzung von Qualitätsmanagementsystemen“; Glaeske, G. „Über-, Unter- und Fehlversorgung – Qualitätssicherung in der Arzneiversorgung“. „CAREkonkret“, Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (11.03.2005): „NEXT-Studie: Pflegekräfte müssen Partner und nicht Opfer sein“; „Zehn Verbände einig: Zentrale Registrierung für Pflegende aufbauen“; „Debatte um Sondennahrung – bpa-Protest gegen die neue Richtlinie“; „Sondennahrung: Richter erlauben Pauschalabrechnung – Prognose: Urteil wird nicht standhalten“; „Gehirntraining kann Demenz merklich hinauszögern“; „Krankenpflege: Änderung der Richtlinien in Kraft“; „Das aktuelle Urteil: Altenpflege-Umlage – Zahlung erneut ausgesetzt“; „Qualifizierte Pflegende halten: Management in Kliniken gefordert“; „Pflegeausbildung: BALK-Tipps zu neuen Finanzierungsregeln“. „Kinderkrankenschwester“, Fachzeitschrift für alle Bereiche der stationären und ambulanten Kinderkrankenpflege: Staub, A. „Was verbirgt sich hinter dem Burn-out-Syndrom?“; Brock, H. „Neu in Niedersachsen: Fortbildung in ambulanter Kinderkrankenpflege“; Schell, W. „Die Anfechtung der Vaterschaft kann nicht auf heimlich eingeholte DNA-Vaterschaftstests gestützt werden“. „Heilberufe“, Das Pflegemagazin: Höfert, R. „Wozu braucht die Pflege eine Kammer?“; Adensam, F. „Personalabbau – Wie verhalte ich mich richtig?“; Großkopf, V. Leseranfrage zum Thema „finanzielle Förderung der Fachkrankenpflege-Weiterbildung“; Schell, W. „Entscheidungen zum Arbeitsrecht“. „Die Schwester / Der Pfleger“, Die Fachzeitschrift für Pflegeberufe: Boucsein, M. „Neue Pflegeausbildung – Im Eiltempo in die Zukunft“; Pape, V. „Neue Pflegeausbildung – Alles ein bischen viel auf einmal …; Kutschke, Th. „Pflegeausbildung im Wandel – Von der Krankenpflegeschule zur Bildungs-GmbH; Klingmann, G. „Evaluation – Beurteilungen für die Ausbilder“; Reisach, B. „Pflegequalität: So gelingt die qualifizierte Pflegedokumentation – Rechtliche Anforderungen an die Dokumentation am Beispiel der Ernährung“; Fiedler u.a. „DRGs und Pflege – Nicht Taten, sondern Daten zählen“; Bruns, „Personalausstattung im Nachtdienst; Wenderlein, F. „Fehlzeiten im Pflegebereich durch schlechte Organisation“; Jacobs, Weber „Schadensersatz – Verlust von Wertgegenständen bei ambulanter Behandlung“; von Stösser, A. „Expertenstandards sind in keiner Weise praxistauglich“. „Altenpflege“, Fachmagazin für die ambulante und stationäre Altenpflege: „Patientenverfügung auch für Demenzkranke“; „Gegen eine generalistische Pflegeausbildung“; „Sprachkurspflicht für Pflegende“; Strunk, J. A. „Netzgeflüster“ (Surfen während der Arbeitszeit). „CAREkonkret“, Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (04.03.2005): „Pflegeausbildung: EU-Kommission wird Druck zu Reformen erhöhen“; „Initiative der DCU/CSU-Bundestagsfraktion – Ziel: Weniger Bürokratie in den Heimen“; „Studie: Spezielle Dementenbetreuung wirkt sich positiv aus“; „Neues Angebot: Arbeitsschutz als Erfolgsfaktor“; „Wahlleistung – Detailliert informieren“; „Geburtshaus im Sonderfall haftbar“. „Pflege aktuell“, Fachzeitschrift des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe: Wagner, F. „Das originäre Aufgabenfeld der Pflege“; „Weltgesundheitstag am 6.4.2005 richtet sich an Mütter und Kinder“; Rettenberger / Schoenemeier „Eine gesunde Lebens- und Arbeitswelt in der Klinik“; Pieteck, P. „Pflegeprozessdokumentation mit der Fachsprache ENP®“; Weber, M. „Der Bildungsurlaub“. „Podologie“, Unabhängige Fachzeitschrift für Podologie (medizinische Fußpflege und angrenzende Medizin-assoziierte Berufe: Ullrich, H. „Berufshaftpflichtversicherung – Bei Versicherungsschutz keine falsche Sparsamkeit“; Dirschauer, C. „Informationsquelle Internet“ (erwähnt http://www.wernerschell.de – „Gutes Informationsangebot zum Thema Recht im Gesundheitswesen, z.B. Schutz von Patientendaten“); Weigt, M. „Erlaubt oder verboten: Werbung mit medizinische Fußpflege“. „test“, Zeitschrift der Stiftung Warentest: „Werbung in eigener Sache“ (Bewerben); „Versandapotheken – Bei Versandapotheken liegt vieles im Argen …“; „Selbstbehauptungstraining – Konflikte sicher meistern“. CAREkonkret“, Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (25.02.2005): „Klie: Starre Trennung von ambulant und stationär überholt“; „Das Heim nach rechtlichem Verständnis – Bei Vollversorgung gilt das Heimgesetz“; „Häusliche Krankenpflege: Gemeinsamer Bundesausschuss ändert die Richtlinien“; „Aktuelle Pflegestatistik – Beschäftigung durch Pflegedienste wächst“; „Pflegebetten: Was die Betreiber zu beachten haben“. „Pflegen Ambulant“ Das Magazin für Pflege – Organisation - Betriebsführung: Fellgiebel u.a. „Diagnose Demenz: Noch alle Handlungsmöglichkeiten nutzen“; „Hand in Hand: Hygiene und Hautschutz“; Schülke, H. „Das personenbezogene Pflegebudget – Mehr als ein Modellversuch“ (weitere Artikel zur Thematik Pflegebudget); Waldmann, B. „§ 45b SGB XI: Leistung bei mangelnder Alltagskompetenz“; Isfort, M. „Wie steht es um die Pflege – Das dip-Pflegethermometer 2004“; Böhme, H. „Rechtliche Grundlagen der Integrierten Versorgung“. „Krankendienst“, Zeitschrift für katholische Krankenhäuser, Sozialstationen und Rehaeinrichtungen: Vera Ries „Fähigkeiten fördern – Wie die neuen Rehabilitations-Richtlinien entstanden und welchen Zweck sie verfolgen“ (und weitere Artikel zur Thematik Rehabilitation). „CAREkonkret“, Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (18.02.2005): „Präventionsgesetz: Nur wenige Chancen für Pflegeeinrichtungen“; „TVöD: Flexiblere Arbeitszeiten und neue Entgelttabelle“; „Zwischenbilanz: Der schwierige Weg zur Entbürokratisierung“; „Verträge: Pauschale für Unterkunft und Verpflegung statthaft“; „Neuer EBM: Arztvisite im Heim wird unattraktiv“; „Schädel-Hirnverletzte: Leitfaden unterstützt die Pflegearbeit“; „Verträge nach SGB V: Krankenkassen auf hartem Kurs“; „Medikamente ohne Verschreibung: Abgabe ist Kassenleistung“. „PflegeZeitschrift“, Fachzeitschrift für stationäre und ambulante Pflege: Schanz, M. „Selbstbestimmungsrecht – nur eine Frage der Haftung?“; Schramm, B. „Patiententötungen durch Pflegende: Ein Verhängnis mit vielen Ursachen“. „CAREkonkret“, Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (11.02.2005): „Kongress Pflege 2005: Eine Profession kämpft um ihre Stellung“; „Aktionsprogramm definiert zukünftige NRW-Pflegepolitik“; „Bundesgerichtshof zur Sondenernährung – Richter halten an ihrer Entscheidung fest“; „Pflegehilfsmittel: Zukünftige Versorgung nur über Zugelassene“; „BALK zu Pflegeausbildungen: Finanzierung für alle sicherstellen“. „Kinderkrankenschwester“, Fachzeitschrift für alle Bereiche der stationären und ambulanten Kinderkrankenpflege: Görres / Wicha „Vom Modell zum Regelangebot – Politischer Dialog mit Reformschulen für Pflegeberufe“; Schell, W. „Die rechtliche Bedeutung ärztlicher und pflegerischer Standards und Leitlinien“; Heinzmann, R. Sterbebegleitung“; Schell, W. „Kündigung wegen Beleidigung eines Vorgesetzten“; Schell, W. „Behinderungsgerechter Autokindersitz zuerkannt“. „CAREkonkret“, Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (04.02.2005): „Stationäre Pflege: Kapitalbedarf ruft Privatbetreiber auf den Plan“; „3.500 Kräfte aus Hessischen Altenpflegeeinrichtungen – Protest gegen unkontrollierte Billigpflege aus dem Osten“; „Praxisanleiter: Erste Schulen bilden nach neuen Vorgaben aus“; „Hospizstatistik: Nur wenig Kranke werden umfassend betreut“; „HIV-Infektion und Aidserkrankung bei Pflegekräften: Unfallversicherung greift voll“; „Sterbebegleitung in Deutschlands Heimen nicht mehr zeitgemäß“; „Erste Tests: Neue Verordnung wirkt nicht gegen Schwarzarbeit“ (… Beschäftigungsverordnung …); „Arbeitsrecht: Rückzahlung von Weiterbildungskosten – Rückzahlungsklausel ist ein notwendiges Instrument“; „Anstieg MRSA-Infektionen in Kliniken – Fachleute fordern Task-Force“; „Der Bielefelder Weg: Pflegende übernehmen einige Ärzteaufgaben“. „Die Schwester / Der Pfleger“, Die Fachzeitschrift für Pflegeberufe: Spitzer, H.J. „Entwicklung eines elektronischen Dienstplanes“; Bruns, W. „Wann beginnt der (Ruf-)Bereitschaftsdienst?“; Bruns / Andreas / Debong „Wegeunfälle: Versicherungsschutz bei Unfällen auf dem Arbeitsweg“. „Heilberufe“, Das Pflegemagazin: Jakschik, A. „Die Würde des Menschen ist unantastbar …“; Protz, K. „Ursachen, Zeichen und Folgen von Mangelernährung“; Ruhe, D. „Pflegedokumentation in der ambulanten Pflege“. „Pflege aktuell“, Fachzeitschrift des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe: Schmidt, I. „Gesundheitsförderung für pflegende Angehörige“; Mybes, U. „Optimierungspotenziale der Pflegedokumentation“; Schubert, K. „Gut beraten für eine Existenzgründung“; Weber, M. „Sonderurlaub“. „Altenpflege“, Fachmagazin für die ambulante und stationäre Altenpflege: „Pflegekammer vor ungewisser Zukunft“; „Alzheimer wird nicht rechtzeitig erkannt“; Bachstein, E. „Viele Fragen offen“ (freiwillige Registrierung von Pflegekräften). „test“, Zeitschrift der Stiftung Warentest: „Werbung in eigener Sache“ (Bewerben); „Infektionsgefahr“ (Internetsicherheit); Geborgenheit bis zuletzt“ (Hospizdienste“; „Es kann gelingen“ (gute Vorsätze zum Abspecken). Krankengymnastik“, Zeitschrift für Physiotherapeuten: Schell, W. „Lehnt eine private Krankenversicherung die Erstattung von Behandlungskosten ab, muss sie dem Patienten ein dafür maßgebliches ärztliches Gutachten offen legen“; Schell, W. „BGH-Entscheidung zum ärztlichen Berufsrecht: Ärzte können als Anwälte zugelassen werden.“ „CAREkonkret“, Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (28.01.2005): „Studie: Geistige Beeinträchtigung fördert Dekubitusentstehung“; „Ein-Euro-Jobs in der privaten Pflege: Noch sind Detailfragen offen“; „Behandlungspflege: Ein Fall für die Integrierte Versorgung?“; „Zuzahlungen: Ministerium akzeptiert einfachen Nachweis“; „Urteil zu Kompressionsverbänden – Eindeutig Behandlungspflege“. „intensiv“, Fachzeitschrift für Intensivpflege und Anästhesie: Panknin, H.-Th. „Prävention schwerer systemischer nosokomialer Infektionen im Krankenhaus und in der Intensivmedizin“; Schell, W. „Patientenverfügungen – Die Enquete-Kommission ´Ethik und Recht der modernen Medizin` des Deutsches Bundestages erstellt einen Bericht mit Schlussfolgerungen und konkreten Empfehlungen“. „CAREkonkret“, Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (21.01.2005): „Integrierte Versorgung: 2004 war Lehrjahr für alle Beteiligten“; „Qualität in der Pflege: Die Regierung sieht Handlungsbedarf“; „Experten: Zeitmangel oft durch schlechte Arbeitsorganisation“; „Das Urteil: Weiterbildungsverpflichtung – Bei der Abrechnung maßgeblich“ (Urteil des BSG vom 22.7.2004 – B 3 KR 12/04 -); „DKI: Jede zweite Klinik erwartet für 2005 wirtschaftliche Talfahrt“; „Befragung: Pflegende leiden unter Zeitdruck“, „Nützlicher Ratgeber: BVMed veröffentlicht Leitlinie zum Umgang mit Absauggeräten“. „Heilberufe“, Das Pflegemagazin: Schmidt, Ch. „Pflegebetten weggespart“; Großkopf, V. „Dokumentationspflicht: Glück gehabt – gut dokumentiert“; Schell, W. „Pflegefehler Dekubitus“; Wagner, A. „Ernährung einstellen – Eine rechtliche Betrachtung“; Hommel, Th. „Form und Reichweite von Patientenverfügungen sind umstritten“; Meißner, Th. „Hygiene in der ambulanten Pflege“; Höfert, R. „Klinik haftet für tödliche Bakterieninfektion“; Schell, W. „Platzverweis für Angehörige?“; Gericke, A. „Einheitliche Regeln für die Registrierung“; „ADS gegen Tötung auf Verlangen“. „Pflegezeitschrift“, Fachzeitschrift für stationäre und ambulante Pflege: „Leitfaden zur Delegation ärztlicher Tätigkeiten“; Griechen, H. „Erste staatliche Berufsordnung in Bremen: Nicht nur eine Frage der Ehre“; Transfernetzwerk Innovative Pflegeausbildung: „Politischer Dialog mit Reformschulen für Pflegeberufe: Vom Modell zum Regelangebot“; Dörpinghaus / Schröter „Ausbildung im Umbruch: Neue Leitideen erfordern Umdenken“. „CAREkonkret“, Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (07.01.2005): „Carekongress: Expertenstandards sind der einzige und richtige Weg“; „Pflegekammern? DPR vertagt Entscheidung und bildet Arbeitskreis“; „Sturzprophylaxe der AOK zeigt deutliche Erfolge“; „Demenzerkrankte: Bessere Behandlung durch Fortbildung“; „Urteil zu Sondennahrung: Rückerstattung nicht rückwirkend“; „Ausländische Hilfen im Haushalt: Kritik an der neuen Verordnung“. „Die Schwester / Der Pfleger“: Die Fachzeitschrift für Pflegeberufe: Vincenz, I. „Qualitätssicherung – Gemeinsam Grenzen überschreiten“; Jox, Borasio, Jacobs „Patientenverfügung – Entscheidungen am Lebensende“; Bruns, W. „Darf man Patienten auf dem Flur unterbringen?“; Niklas, S. „Fachweiterbildung Hygienebeauftragte(r) in Pflegeeinrichtungen“; Böhme, H. „EuGH-Rechtsprechung – Die Auswirkungen des neuen Arbeitszeitgesetzes auf den Pflegedienst“. „Altenpflege“, Fachmagazin für die ambulante und stationäre Altenpflege: „Krankheitsquote bei Pflegekräften steigt“; „Wer werden Arbeitsplätze verlieren“ (darüber hinaus bringt „Altenpflege“ mehrere Beiträge zu Ein-Euro-Jobs in der Pflege für Langzeitarbeitslose); Kreitz, R. „Nach eigenem Ermessen“ (ein Beitrag zur Festlegung der Arbeitszeit). „Pflege aktuell“, Fachzeitschrift des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe: Görres / Wicha „Ausbildung – Modellprojekte vernetzen“; Stöcker, G. „Ausbildung – ein Jahr Alten- und Krankenpflegegesetz“; Bingler, K. „Wenn der Patient zur Last wird“; „Fachkraftquote nicht antasten“; Weber, M. „Die Teilzeitarbeit“. „Humanes Leben / Humanes Sterben“, Die Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für humanes Sterben: „Patientenschutz und Patientenwille im Zentrum der Aufmerksamkeit“; Schobert, K. F. „Selbstbestimmung bis zur letzten Lebensminute – notfalls mit prophylaktischem Freitod?“; „Nicht der Arzt, der Patient soll entscheiden“. „test“, Zeitschrift der Stiftung Warentest: „Test Fieberthermometer – Nicht alle verlässlich“; „Schulterschmerzen – Elf Fragen, vom Experten beantwortet: Der Patient kann vieles selbst tun“. |