www.wernerschell.de
Pflege - Patientenrecht
& Gesundheitswesen

www.wernerschell.de

Aktuelles

Forum (Beiträge ab 2021)
Archiviertes Forum

Rechtsalmanach

Pflege

Patientenrecht
Sozialmedizin - Telemedizin
Publikationen
Links
Datenschutz
Impressum

Pro Pflege-Selbsthilfenetzwerk

>> Aktivitäten im Überblick! <<

Besuchen Sie uns auf Facebook

Medizintechnik und Informationstechnologie – Zwei Bände im TÜV-Verlag GmbH erschienen

Armin Gärtner: Medizintechnik und Informationstechnologie

Band I -Grundlagen und Anwendungen
1. Auflage (Juli) 2005, 344 Seiten, 49,00 EUR, ISBN 3-8249-0940-5, Bestell-Nr. 90940
Der erste Band "Grundlagen und Anwendungen" beschreibt den rechtlichen und technischen Einsatzrahmen von Informationstechnologie in der Medizintechnik.
Das Buch diskutiert die formalrechtlichen Fragestellungen der sicheren PC-Anbindung an Medizinprodukte, stellt die Netzwerktechnologien und Funknetzwerke wie WLAN und Bluetooth in der Medizintechnik vor und erläutert die Medizinische Bildverarbeitung mit den verschiedenen Standards und Dateiformaten wie JPEG und MPEG.

Band II - Bildmanagement
1. Auflage (Juli) 2005, 324 Seiten, 49,00 EUR, ISBN 3-8249-0941-3, Bestell-Nr. 90941
Band 2 der Reihe "Medizintechnik und Informationstechnologie" widmet sich dem Bildmanagement in den verschiedenen medizinischen Disziplinen und beschreibt die Anforderungen an Dokumentations- und Archivierungssysteme sowie die dafür erforderlichen Standards.
Das Buch wendet sich an medizinisches und technisches Fachpersonal, das mit der Einführung und dem Betrieb eines Bild-Archivierungssystems (PACS) zu tun hat. Hierzu erläutert es den vollständigen IT-basierten Workflow in den Disziplinen Kardiologie und Radiologie: Vom Auftrag einer Untersuchung durch das Krankenhausinformationssystem, dessen Umwandlung in eine DICOM-Worklist für Modalitäten, die Rückmeldung der Modalität an das RIS bzw. CIS bis hin zur Meldung an das KIS mit allen abrechnungstechnisch erforderlichen Daten.
Ausführlich vorgestellt werden die IHE-Initiative "Integrating the Healthcare Enterprise" und die Standards DICOM und HL7. Ein weiteres Thema ist die Dokumentation und Archivierung für Kardiologie, Ultraschall sowie Endoskopie und Pathologie als Visible-Light-Bereich. Die Qualitätssicherungsrichtlinie (QSRL) mit ihren Anforderungen an Befundungsmonitore bildet den Abschluss des Bandes.

Quelle: TÜV-Verlag GmbH, http://www.tuev-verlag.de