Winfried Saup & Angela Erberhard:
Zum Umgang mit Demenzkranken im betreuten
Wohnen – ein konzeptgeleiteter Ratgeber
1. Auflage, 160 Seiten, Preis 25,80 Euro, ISBN 3-928331-95-7
Verlag für Gerontologie A. Möckl, Augsburg
Ein praktischer Ratgeber der Augsburger Gerontologen Wilfried
Saup und Angela Eberhard / Ab Oktober 2005 im Buchhandel erhältlich
Betreutes Wohnen ist eine Wohn- und Versorgungsform, die nicht
für demenzkranke Senioren konzipiert wurde, sondern für Ältere Menschen, die
trotz leichter gesundheitlicher Beeinträchtigungen zu einer selbständigen
Wohn- und Lebensweise fähig sind. Trotzdem lebt in betreuten
Seniorenwohnanlagen eine zunehmende Anzahl von Älteren mit Symptomen einer
Altersdemenz. Dies hat eine Studie der von Prof. Dr. Winfried Saup geleiteten
Forschungsgruppe der Universität Augsburg in über 580 Einrichtungen vor kurzem
gezeigt (vgl. Saup, W. et al., Demenzbewältigung im betreuten Seniorenwohnen,
Augsburg 2004). Die bundesweite Umfrage hat auch dokumentiert, dass die Träger
betreuter Seniorenwohnanlagen nur in Ausnahmefällen auf die Demenzproblematik
in ihren Einrichtungen vorbereitet sind und über Handlungsleitlinien für den
Umgang mit dementen Bewohnern verfügen.
Auf der Basis der Ergebnisse dieser Studie haben Saup und Dr.
Angela Eberhard ein integriertes Handlungskonzept entwickelt und in Form eines
praktischen Ratgebers ausgearbeitet. Träger von Einrichtungen des betreuten
Seniorenwohnens und ihre Beschäftigten finden hier eine konzeptgeleitete
Handlungsorientierung. Der Ratgeber zeigt Möglichkeiten und benennt Bedingungen
für einen konstruktiven Umgang mit Herausforderungen und Belastungen, die durch
Bewohner mit einer Altersdemenz im betreuten Seniorenwohnen entstehen können.
U. a. wird darin grundlegendes Wissen über unterschiedliche Formen der
Altersdemenz und über Merkmale und Besonderheiten des Erkrankungsprozesses
vermittelt. Es finden sich auch Ausführungen zu Interaktions- und
Kommunikationsformen, die den alltäglichen Umgang der Betreuungskräfte mit
demenzkranken Bewohnern erleichtern können. An einer Vielzahl von Beispielen
wird weiterhin illustriert, wie wohnräumliche Gefahrenquellen im Lebensalltag
von Demenzkranken identifiziert werden können und wie durch
Wohnungsanpassungsmaßnahmen und technische Hilfen ein demenzgerechtes
Wohnmilieu geschaffen werden kann. Letztlich werden aber auch die Grenzen der
Wohnform des betreuten Wohnens für demenzkranke Ältere thematisiert.
VERSTÄNDLICHE DARSTELLUNG FÜR ZIELGRUPPEN IN DER PRAXIS
Der konzeptgeleitete Ratgeber ist unter dem Titel "Umgang
mit Demenzkranken im betreuten Wohne" soeben im Verlag für Gerontologie
A. Möckl als Buch erschienen. Die Autoren haben größten Wert auf eine
verständliche Darstellung gelegt. Insbesondere richtet sich die vom
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderte
Publikation an Beschäftigte in betreuten Seniorenwohnanlagen, Altenheimen,
ambulanten Diensten, Sozialstationen und Wohlfahrtsverbänden sowie an
Alterspsychologen, Gerontologen und Altenhilfeplaner.
Quelle: http://idw-online.de
|