www.wernerschell.de
Pflege - Patientenrecht
& Gesundheitswesen

www.wernerschell.de

Aktuelles

Forum (Beiträge ab 2021)
Archiviertes Forum

Rechtsalmanach

Pflege

Patientenrecht
Sozialmedizin - Telemedizin
Publikationen
Links
Datenschutz
Impressum

Pro Pflege-Selbsthilfenetzwerk

>> Aktivitäten im Überblick! <<

Besuchen Sie uns auf Facebook

Verbraucherzentrale Bundesverband (Hrsg.)
Nahrungsergänzungsmittel - Gesünder durch Pillen und Pulver?

1. Auflage 2005, 104 Seiten, Bestell-Nr.: 414, Preis: 5,80 €
Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. – vzbv, Berlin

Das Für und Wider von Nahrungsergänzungsmitteln nimmt der neue Ratgeber „Nahrungsergänzungsmittel – Gesünder leben durch Pillen und Pulver?" unter die Lupe. Das Buch erläutert, was Nahrungsergänzungsmittel sind, wie sie wirken und für welche Personengruppen sie sinnvoll sein können. Nebenbei erfährt der Leser, wie eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung aussehen kann, die ohne Nahrungsergänzungsmittel auskommt.

Vitamine, Magnesium- oder Calciumtabletten, Kieselerde oder Kapseln mit Schwarzkümmelöl – das Angebot an Nahrungsergänzungsmitteln in Drogerie- und Supermärkten ist groß. Die Pillen und Pulver sollen „bei höheren Belastungen helfen", „Abwehrkräfte stärken" oder lediglich die tägliche Nahrung ergänzen. Der Ratgeber klärt auf, ob die Produkte halten, was sie versprechen. Ein Überblick über die Versorgungssituation der Bundesbürger mit Vitaminen und Minerastoffen dokumentiert, dass der eigentliche Bedarf an Nahrungsergänzung geringer ist als die tatsächliche Nachfrage.

Vor diesem Hintergrund gibt der Ratgeber Antworten auf Fragen wie: Was sind „gute" und „böse" Nährstoffe, was „echte" und „unechte" Nahrungsergänzungsmittel? Braucht man Nahrungsergänzungsmittel oder reicht eine vollwertige Ernährung mit viel Gemüse und Obst aus? Welche möglichen Nebenwirkungen haben Nahrungsergänzungsmittel? Kann ich mehrere Präparate parallel einnehmen? Wie sind die Dosierungsangaben zu interpretieren? Worauf müssen „Risikogruppen" (Kinder, Senioren, Schwangere, Leistungssportler) achten, um eine Unterversorgung zu vermeiden?

Quelle: http://www.vzbv.de/ratgeber/Nahrungsergaenzungsmittel.html