www.wernerschell.de
Pflege - Patientenrecht
& Gesundheitswesen

www.wernerschell.de

Aktuelles

Forum (Beiträge ab 2021)
Archiviertes Forum

Rechtsalmanach

Pflege

Patientenrecht
Sozialmedizin - Telemedizin
Publikationen
Links
Datenschutz
Impressum

Pro Pflege-Selbsthilfenetzwerk

>> Aktivitäten im Überblick! <<

Besuchen Sie uns auf Facebook

Ulrike Hinrichs / Dana Nowak:
Auf dem Rücken der Patienten - Selbstbedienungsladen Gesundheitssystem

Mit Beiträgen der Experten Horst Seehofer, Karl Lauterbach und Dieter Thomae
1. Auflage 2005,192 Seiten, 25 Grafiken, Tabellen und Faksimiles, Broschur, ISBN 3-86153-347-2, 14,90 €

Das deutsche Gesundheitssystem gehört zu den kompliziertesten der Welt. Undurchschaubare Abrechnungssysteme, verworrene Verwaltungsabläufe und enorme Geldtransfers machen es den Lobbyisten leicht, Patienten und Versicherte über den Tisch zu ziehen. Die Gesundheitsreform hat es nicht geschafft, wirklich strukturelle Veränderungen herbeizuführen und die Macht von Funktionären, Lobbyisten und Verbänden zu brechen. Die Probleme sind immens, und kein Bereich des Systems ist davon ausgenommen:

Von den 280 Krankenkassen, die zur Zeit existieren, sind nach Insider-Informationen 100 Sanierungsfälle. Jahrelang wurden durch widerrechtlich aufgenommene Kredite die Bilanzen geschönt. 8 Millionen Euro Schulden haben die Krankenkassen zugegeben, ein genauer Überblick über die Schuldensituation fehlt.

Die 2.221 Krankenhäuser in Deutschland sind der teuerste Faktor im System. Hier ist das duale Finanzierungssystem das größte Hindernis. Fehlender Wettbewerb, ineffiziente Versorgungsstrukturen und bürokratische Überregulierung kommen dazu.

Die Pharmaindustrie ist einer der hartnäckigsten Gegner jeglicher Reformen. Deutschland ist bei Arzneimittelpreisen Weltmeister (pro Kopf ca. 320 Euro im Jahr). Scheininnovationen garantieren horrende Gewinne, und Korruption ist an der Tagesordnung. 40.000 Arzneimittel sind in Deutschland zugelassen (in anderen europäischen Ländern sind es im Vergleich 5–10.000), und 21.824 Apotheken verdienen kräftig mit, zumal die Neugestaltung der Preise – als Kernstück der Reform – genau das Gegenteil von dem bewirkt hat, was geplant war. Auch eine Positivliste, mit der unwirksame Mittel ausgeschlossen werden sollten, ist am Widerstand der Pharma-Industrie gescheitert.

Der wirksamste Schutz gegen die politische Einflussnahme der Lobbyisten jeglicher Coleur wäre Sachkenntnis. Leider haben viele Abgeordnete die Gesetze, die sie beschließen, selbst nicht komplett verstanden. Wie soll sich da erst der normale Patient orientieren können?

Die beiden Autorinnen, die für die ZDF-Sendung »Frontal 21« die gesundheitspolitischen Entwicklungen verfolgt haben, wollen hier Aufklärung schaffen. Sie legen gut verständlich dar, wie unser Gesundheitssystem tatsächlich funktioniert, wer mit wem abrechnet, wer die Preise festlegt und wie die mächtigen Gremien des selbstverwalteten Gesundheitssystems an der Politik vorbei agieren – ohne Kontroll- und Einflussmöglichkeiten der Versicherten.

Zu zentralen Fragen der Reform kommen Experten der großen Parteien zu Wort. Der ehemalige Gesundheitsminister und prominenteste Unionsvertreter in Sachen Gesundheitspolitik, Horst Seehofer, sowie der Regierungsberater und Gesundheitsökonom Prof. Dr. Karl Lauterbach nehmen Stellung zu den Schwierigkeiten, das bestehende System zu reformieren. Sie machen Vorschläge für den Umbau der bisherigen Strukturen und fordern eine grundlegende Umgestaltung des gesamten Gesundheitssystems.

Die Autorinnen geben zugleich konkrete Tipps, wie man sich vor allzu dreister Abzocke schützen kann, worauf man achten sollte und wo man Hilfe und Informationen bekommt.

Quelle: http://www.linksverlag.de