Pflege - Patientenrecht & Gesundheitswesen www.wernerschell.de
Forum (Beiträge ab 2021)
Patientenrecht Pro Pflege-Selbsthilfenetzwerk >> Aktivitäten im Überblick! << |
»Kleine Zeitschriftenschau 2001« zurück zum Seitenanfang "Pflegen ambulant", Das Magazin für Pflege – Organisation – Betriebsführung: "Hilfen für Demenzkranke"; Weber, M. "Recht – telefonische Anordnung ..."; Kaleve, Ch. "Pflegeleistungsergänzungsgesetz – Sichere ambulante Pflege als Leistung der Pflegeversicherung – Utopie oder machbare Realität?; Blank, I. "Infektionsgefahr – Richtiges Verhalten bei Kanülenstichverletzungen"; Fahrenholz, H. "Vorgesetztenverhalten – Das Kritikgespräch als Führungsinstrument in der Pflege"; Grauvogl, S. "Aufgepasst – Arbeitszeugnisse schreiben und verstehen"; Thelen, A. "Pflege-Qualitätssicherungsgesetz – Ohne Qualitätsnachweis geht bald nichts mehr"; Böhme, H. "Mitarbeiter aufgepasst – Rechtsfragen bei Bedarfskündigungen und Betriebsübergängen". "radiologie assistent", Zeitschrift von MTAR für Assistenten und Assistenten in der Medizinischen Radiologie: Schell, W. "Infusion – Arztsache?"; BGW "Infektionsgefahr aus der Kanüle ...". "Geriatrie Journal", Der ältere Patient in Praxis und Klinik: Meunier, W. "Alles auf eine Karte? Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt will die elektronische Patientenakte"; "Rheumapatienten unterversorgt – in Zukunft wird`s nicht besser"; Lang/Kupfer "Medizin zwischen Lebensschutz und Sterbehilfe". "Krankenpflege Journal", Pflege-Magazin: Künzel/Schanz "Die Pflege und die DRG`s - Wo steht die Pflege nach Einführung des neuen Entgeltsystems?"; Symposion des Diakonischen Werkes der Evangelischen Kirche in Deutschland ..."Rationierung im Gesundheitswesen"; Ludewig, Ch. "Spiegelbild des Wandels in der Pflege - Fort- und Weiterbildung in der ambulanten Pflege und stationären Altenhilfe"; ADS "Eine Handreichung - Die ethische Verantwortung der Pflegeberufe"; DPV "Düsseldorfer Erklärung - Die Würde des Menschen ist unantastbar! Artikel 1 Grundgesetz". "Wachkoma", Mitglieder-Fachzeitschrift des Selbsthilfeverbandes "Schädel-Hirnpatienten in Not e.V.": "Verbraucherschutz in Pflegeeinrichtungen – Das neue Pflege-Qualitätssicherungsgesetz (PQsG) ist verabschiedet"; "DVfR: Fatale Folgen für Rehabilitation durch DRG – Fallpauschale sorgt für gnadenlose Selektion"; Dautert, I. "Was rechtens ist ... apropos – Nach Abschluss der Rehabilitationsmaßnahmen, was dann?"; Schell, Werner "Ratgeber für die Pflegenden – Betreuungsrecht und Unterbringungsrecht" (eine Buchvorstellung). "Podologie", Unabhängige Fachzeitschrift für Podologie (medizinische Fußpflege) und angrenzende Medizin-assoziierte Berufe: Schell, W. "Das Podologengesetz hat jetzt alle parlamentarischen Hürden genommen – Am 2. Januar 2002 treten die neuen Regelungen in Kraft"; Schell, W. "Daran mögen sich auch Podologen orientieren – Die Krankendokumentation ist eine Urkunde im Rechtssinn und darf nicht durch Veränderungen der Eintragungen verfälscht werden". "Kinderkrankenschwester", Fachzeitschrift für alle Bereiche der stationären und ambulanten Kinderkrankenpflege: Schell, W. "Pflegerberatung ..."; Thormann, A. "Pflege neu denken – Zur Zukunft der Pflegeausbildung"; Schell, W. "Das Strafprozessrecht: Was man wissen sollte". "CAREkonkret", Wochenzeitung für das Pflegemanagement (vom 14.12.2001): "Bundesregierung zur Heimmindestbauverordnung – Neue Fassung noch bis September 2002"; "Pflegeversicherung: Wahrscheinlich steigt der Beitragssatz"; "Öffentlicher Dienst: Mehrausgaben durch neue Zusatzversorgung"; "Unterlagen für Prüfungen sollten immer bereit liegen"; "DRK: Neues QM-Handbuch vorgestellt"; "BAT-Ausstieg? Ja, aber nicht um Kosten zu sparen"; "Riester-Plan in der Kritik: Greencard löst die Probleme nicht"; "Krankenhaus-Report 2001: Vom Wandel in der Personalstruktur". "Pflegezeitschrift", Fachzeitschrift für stationäre und ambulante Pflege: "Heimleiter fördern einen Pflegeversicherungsbeitrag von 3%"; "Was Altenpflegeschüler stört"; "Pflegekammer hat eine Sonderstellung"; "Service für unsere Leser: Die Pflegezeitschrift ist im Internet" (http://www.pflegezeitschrift.de); Dörpinghaus/Weidner "Aufbau eines Zentrums für Pflegedaten und -information: Ein Pilotprojekt zur Pflegeberichterstattung"; Mahler, C. "Einführung einer rechnergestützten Pflegedokumentation: Qualitätsverbesserung durch PIK"; "Studieren in der Pflege: Die Anerkennung fehlt noch" (Interviews); Kelm, R. "Bei Anruf Dienst? Pflegende haben ein Recht auf ungestörte Freizeit". "Pflege aktuell", Fachzeitschrift des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe: "Impfung des medizinischen Personals gegen Influenza dringend empfohlen"; "Medikamentenirrtümer aus pflegerischer Sicht"; "WHO-Zentrum für Umwelt und Gesundheit in Bonn"; "DBfK-Pflegeforum online"; Schmidt, B. "Organisationskultur im Wandel"; Elsbernd, A. "Das Pflegemanagement stärken"; Göpfert-Divivier, W. "Personalplanung - Säule ambulanter Pflegedienste"; "Arbeitsgruppe DRG"; "Vorschlag für Ausbildungsverordnung". "CAREkonkret", Wochenzeitung für das Pflegemanagement (vom 7.12.2001): "Disease Management: Ein neuer Ansatz mit vielen Fragezeichen"; "NRW: Stiftung fördert Betreuungsmodelle für Demenzkranke"; "Berlin prüft Integration von Kranken- und Pflegeversicherung"; "Streit um Finanzierung von Hilfsmitteln dauert an - Abgrenzungskatalog soll nun endgültig für Klarheit sorgen"; "Politik unterstützt Angehörigenarbeit in Heimen zu wenig"; "Riester-Plan: Green Card für Pflegehilfen bereits ab Januar"; "Meister-BAFÖG - Ab Januar auch für die Pflegeberufe"; "Fallpauschalengesetz: DKG warnt vor massiven Einschnitten". "Altenpflege", Fachmagazin für die ambulante und stationäre Altenpflege: "Arbeitgeber zum Schutz verpflichtet – Mobbing: Neues Urteil"; Weiss, Th. "Allzeit bereit" (zum Thema Bereitschaftsdienst). "Die Schwester/Der Pfleger", Die Fachzeitschrift für Pflegeberufe: "Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten"; Fritzsche/Holzinger "Ruhepause im Nachtdienst"; Becker, St. "Die PPR als Instrument der internen Personalsteuerung"; Bruns/Andreas/Debong "Stellenausschreibung – Geschlechtsbedingte Benachteiligung bei der Einstellung"; Böhme, H. "Rechtliche Verbindlichkeit von nationalen Standards". "Heilberufe", Das Pflegemagazin: Forndran, S. "OTA – ein Beruf mit Perspektive?"; Najak, D. "Aktuelle Aspekte der Katastrophenmedizin"; Weiß, Th. "Der Patientenwille geht vor!"; "Düsseldorfer Erklärung"; Schell, W. "Bedarfsmedikation und telefonische Anordnungen". "CAREkonkret", Wochenzeitung für das Pflegemanagement (vom 30.11.2001): "Ausbildung – BVG setzt Entscheidung erneut aus" (zum Bundes – Altenpflegegesetz); "Thema Härtefallrichtlinien – Beim Urteil des BSG überwiegt die Vorsicht"; "Härtefall-Richtlinien: Nach BSG-Urteil dringende Überarbeitung notwendig"; "SGB V – Änderung: Neues Gesetz für ambulante Hospize"; "BSG-Urteil: Pflegekasse soll Schutzgitter zahlen"; "Interessante Berliner Studie in elf Krankenhäusern: Längere Operation erhöht Dekubitusrisiko". "test",Zeitschrift der Stiftung Warentest: "Test Früchtetees - Pestizide frisch aufgebrüht"; "Test Blutdruckmessgeräte - Oft Fehlanzeige"; "Test Erkältungsmittel - Auf die sanfte Tour". "CAREkonkret", Wochenzeitung für das Pflegemanagement (vom 23.11.2001): "Modellprojekte für Demenzkranke: Fließen jährlich 20 Millionen Euro?"; "Behandlungspflege: Kassen müssen Versicherte beraten"; "Bei Änderungen der Rahmenverträge: Heimverträge dürfen angepasst werden"; " Betreuung Dementer: PflEG – neue Chancen für die Pflegedienste"; "Pflegemängel – Geldstrafen wegen Körperverletzung"; "Gericht gibt Klinikarzt Recht: Bereitschaften sind Arbeitszeiten"; "Reaktionen auf das Kieler Arbeitszeit-Urteil: DKG: Rechtslage bleibt unklar". "f&w – führen und wirtschaften im Krankenhaus", Ein Magazin für Krankenhäuser, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen: "In Search of Excellence in the Australian Health Care System – Das australische DRG-System ist auf Deutschland übertragbar""... (und zahlreiche weitere Artikel zum neuen "Fallpauschalensystem"). "intensiv", Fachzeitschrift für Intensivpflege und Anästhesie: Harms/Dieffenbach "DRG und Ihre Bedeutung für die Pflege – Pflegedokumentation und Leistungserfassung"; Schell, W. "Sind Bettgitter für Bewohner (Patienten) in stationären Pflegeeinrichtungen (Krankenhäusern) zulässig oder strafrechtlich relevante Freiheitsberaubung?" "CAREkonkret", Wochenzeitung für das Pflegemanagement (vom 09.11.2001): "Was Altenpflegeschülerinnen stört: Zu wenig Zeit für Pflegebedürftige"; "BSG-Auftrag an Pflegekassen: Richtlinien zu den Härtefällen ändern"; "Qualitätsmanagement: Einrichtungen bis Ende 2003 zertifizieren lassen"; "BSG: Hilfe bei Stützstrümpfen ist SGB XI-Leistung". "Pflege aktuell", Fachzeitschrift des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe: "Bayern fordert 30.000 Stellen für Pflegekräfte"; "Änderungen durch das Qualitätssicherungsgesetz"; "Was sind unabhängige Sachverständige und bestellte und vereidigte Sachverständige?"; Tönnies, M. "Lebensverhaltende Maßnahmen: Wer entscheidet?"; Pruß, H. "Reformbedürftige Feiertagsregelung". "Die Schwester/Der Pfleger",Die Fachzeitschrift für Pflegeberufe: "Weiterbildung zum Organisationsberater"; Korn, M. "Vier vor zwölf - wird das Krankenpflegepersonal mal wieder vergessen?"; Trossen, A. "Alltagsproblematik: Fixiierung - die Folge eines menschlichen Bedürfnisses - Erlebnis eines Vormundschaftsrichters"; Roetzsch/Weigelt/Wittig " Leistungserfassung: Motivation zur Pflegedokumentation"; Bruns/Andreas/Debong "Übertarifliche Zulagen: Keine Gleichbehandlung bei der Zulagengewährung - Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 21. März 2001 (10 AZR 444/00)"; Haarhaus, F. "Richtiger Umgang mit Älteren - Neue Gesetze zur Altenpflege"; Bücher: Vorstellung des Buches von Schell, W. "Injektionsproblematik aus rechtlicher Sicht" (Kunz Verlag, Hagen 2001). "Heilberufe", Das Pflegemagazin: Weis/Mamerow/Gericke "Wie wird Pflege zu Gewalt?"; Mamerow, R. "Gewalt professionell verhindern - Klare Regeln und Grenzen"; Müller, Th. "Anschluss an ein weltweites System (DRGs in der Pflegepraxis)"; Müller, St. "Häusliche Kinderkrankenpflege - Marketing und Qualitätsmanagement"; Ruhe, D. "Kurz, knapp, konkret - Was bringt das neue PQSG?"; Kuntz, B. "Professionelles Marketing ambulanter Pflegedienste - Die Katze im Sack verkaufen?"; Hommel, Th. "Geschlossenheit macht stark"; Kaluza/Töpferwein "Würdevoller Umgang mit Sterbenden". "Altenpflege", Fachmagazin für die ambulante und stationäre Altenpflege: "Mehr qualifiziertes Personal für bessere Pflege"; "Pflegekräfte sollen fit für Europa werden"; "91-Jährige darf in ihrer Wohnung bleiben - Stadt muss Hilfe zur Pflege zahlen"; "Broschüre um Patiententestament"; "SoVD fordert Grundsicherung in der Pflege - Ziel der Pflegeversicherung weit verfehlt"; "Online-Datenbank für Gesundheitsfachberufe"; Weiß, Th. "Eine Frage des Vertrauens" (zur Medikamentengabe). "CAREkonkret", Wochenzeitung für das Pflegemanagement (vom 02.11.2001): "Steuerexperte: Finanzamt belastet die Pflegekassen"; "Image der Pflegeberufe verbessern - Breit angelegte Kampagne angekündigt"; "Heimbewohner: Tiere sind wichtige Therapeuten"; "KKH verweigert Finanzierung von Inkontinenzhilfen in Pflegeeinrichtungen"; "Betreutes Wohnen für Behinderte: NRW plant Reform der Eingliederungshilfe"; "Hug: OTA-Ausbildung an den Großkliniken künftig unverzichtbar". "Pflegen ambulant, Das Magazin für Pflege Organisation - Betriebsführung: Mittelstaedt, E. "Pflege-Qualitätssicherungsgesetz - Anmerkungen in Sachen Eigenverantwortung"; Daneke, S. "Angebote Erweitern - Serviceleistung Sicherheit - Hausnotrufdienste und Call-Center sind für Pflegedienste interessante Kooperationspartner"; Winter, U. "Krankenhäuser und DRGs - Sind Solitäreinrichtungen ein Auslaufmodell?"; "Stellenprofil - Die leitende Pflegekraft: Was bringst sie mit - was hat sie drauf?"; Rüping, U. "Urteil des Bundessozialgerichts - Aufforderung zum Ungehorsam?; Thelen, A. "Pflege-Qualitätssicherungsgesetz - Ohne Qualitätsnachweis geht bald nicht mehr"; Grauvogel, S. "Dokumentation - Check-up für die Pflegedokumentation"; Böhme, H. "Hygiene - Das Infektionsschutzgesetz - und seine maßgeblichen Inhalte für die ambulante Pflege"; Kleiner, O "Pflegeversicherung - Aktuelle Urteile des BSG". "test", Zeitschrift der Stiftung Warentest: "Ökosiegel - Bio vom Band"; Magnesiumpräparate - Wohltat für Waden"; "Rheuma bei Kindern - Stummer Schmerz". "CAREkonkret", Wochenzeitung für das Pflegemanagement (vom 26.10.2001): "Service: Aktuelle Studie belegt Zukunftswünsche der Senioren"; "Pflegeversicherungspflicht" (für Beamte); "Kündigungsfrist" (in der Krankenpflege-Ausbildung); "Initiative Bayerns: für die Altenpflege 30.000 neue Stellen"; "Dementengesetz: 75 Mark pro Monat sind zu wenig"; Rustler, Ch. " DGNfK-Handbuch: Gesundheitsförderung mit Qualität verbinden". "Krankendienst", Zeitschrift für katholische Krankenhäuser, Sozialstationen und Rehaeinrichtungen: Schell, W. "Aufwachräume rund um die Uhr?"; Schell, W. "Dank des Arbeitgebers und gute Wünsche für die Zukunft?" "CAREkonkret", Wochenzeitung für das Pflegemanagement (vom 19.10.2001): "Nürnberger Kompetenzzentrum für Demenzkranke als neuer Weg"; Orywahl, U. "Sicherheit für Behinderte - Betreiber in der Pflicht"; "Bundesverband Medizinprodukte: Anspruch auf Hilfsmittel bleibt trotz BSG-Urteil bestehen"; "Wohnformen für Senioren - Stiftung Warentest vergleicht Angebote und Preise"; "Viele Heimbetreiber wissen zu wenig über ihre Kostenstruktur"; "Einführung der DRGs: Pflegedienste sollten jetzt aktiv werden"; "Fallpauschalen: DKG plädiert für freiwillige Einführung schon 2003". "Podologie", Unabhängige Fachzeitschrift für Podologie (medizinische Fußpflege) und angrenzende Medizin-assoziierte Berufe: Schell, W. "Ein Problem an vielen Arbeitsplätzen: Der Umgang mit Gefahrstoffen"; Schell, W. "Bei der Testamentserrichtung müssen zahlreiche Formvorschriften Beachtung finden – Eine rechtswirksame Nachlaßregelung ist auch ohne Notar möglich". "CAREkonkret",Wochenzeitung für das Pflegemanagement (vom 12.10.2001): "Gesundheitsbetriebe: Erfolg durch gesunde, zufriedenere Mitarbeiter"; ,"Erwächst aus Treffen von QM-Beauftragten neuer Berufsverband?"; "Heimgesetz: Ab 2002 müssen Heime ein QM-System vorweisen"; "Bewohner beschimpft: Grund für Kündigung"; "Sozialgericht: Keine Pflege in der Schule"; "Vergütungen: Das Bundessozialgericht eröffnet Perspektiven". "Pflegezeitschrift", Fachzeitschrift für stationäre und ambulante Pflege: Löser, A. P. "Lebenslanges Lernen in der Pflege – Nicht vom Fortschritt überholen lassen"; Großkopf, V. "Das Arbeitszeitgesetz: Was genau ist eine Pause?"; Hilkenbach, R-M. "Heilerziehungspflege: Menschen mit Behinderungen enthindern"; Seitz, O. L. "Die moderne Hospizbewegung in Deutschland – Teil !: Ambivalenz des Fortschritts – rückwärts in die Zukunft". "Pflege aktuell", Fachzeitschrift des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe: Schmidt, B. "Gutachten des Sachverständigenrates"; Dieffenbach/Winkel "Kooperation in der Gesundheitsversorgung"; Kirchberg, D. "Verbrannt im Pflegebett"; Bücher - "Ratgeber für die Pflegenden" (Vorstellung des Buches von Schell, W. "Betreuungsrecht & Unterbringungsrecht", Kunz Verlag, Hagen 2001). "CAREkonkret", Wochenzeitung für das Pflegemanagement (vom 05.10.2001): "Recht auf Schadensersatz wird reformiert"; "BGW: Pflege braucht Gesundheitsförderung, Personal und Qualität"; "Heime haben rechtlichen Anspruch auf Pflegeklassen"; "Preisvergleich: In der Häuslichen Pflege nicht sachgerecht"; "Patient verletzt Klinikmitarbeiter – Gericht: Klinik nicht haftbar zu machen. "Heilberufe", Das Pflegemagazin: Siems, U. "Neuerungen im Heimgesetz -. Chance für das Betreute Wohnen?"; Hommel, Th. "Schlechte Zeiten für Mobber"; Allmer, G. "Pflege in Österreich" (Vorbehaltsaufgaben); Hommel, Th. "Sterben auf Wunsch"; Henke, F. "Respektvoller Umgang mit Verstorbenen". "Die Schwester/Der Pfleger", Die Fachzeitschrift für Pflegeberufe: Müller, R.-D. "Konzepteinführung - EDV-gestützte Pflegedokumentation"; Kern/Landauer "EDV-Einsatz - Datenschutz im Krankenhaus immer wichtiger"; Kober/Herberger "Vorbereitungen treffen - Die DRGs stehen vor der Tür"; Bruns/Andreas/Debong "Personenschaden - Keine Haftung bei Chemikalienunverträglichkeit"; Allmer G. "Vorbehaltsaufgaben - Eigen- und mitverantwortliche Tätigkeitsbereiche in der Gesundheits- und Krankenpflege Österreichs". "Altenpflege", Fachmagazin für die ambulante und stationäre Altenpflege: "Kein Betreuungsentgelt bei Abwesenheit"; Nolte K. D. "Schritt in die richtige Richtung" (zum neuen Heimgesetz); Ettl, B. "Brenzlige Situationen" (zur Gewalt in der Pflege); Kämmer K. "Vorsicht, Hochspannung!" (zum Verhältnis zwischen Pflegenden und Angehörigen); Raabe, H. "Fachkraft verzweifelt gesucht"; Weiss, Th. "Waschechte Probleme" (zum Waschen in der Nacht). "Kardiologie Assistenz", Für Mitarbeiter in der Kardiologie: Schell, W. "Sachbezüge erhöhen den Arbeitsverdienst für die Rente - Ab 1. Januar 2001 gelten neue Werte". "f & w - führen und wirtschaften im Krankenhaus" Offizielles Organ des Bundesverbandes Deutscher Privatkrankenanstalten e.V. und des Vereins der Leitenden Ärzte Deutscher Privatkrankenanstalten e.V. Bonn: Fickinger, N. "Reformchance vertan - Die Gesundheitspolitik steckt in der Sackgasse"; Rau, F. "Fallpauschalengesetz: Was steht Neues im Kabinettentwurf?; "Hoher Einsatz, mäßiger Ertrag - "Interview zum Gutachten des Sachverständigenrates, Band III Über-, Unter- und Fehlversorgung"; Roeder/Rochell/Bunzemeier "Klinische Kostenverteilungsmodelle - die Kür der DRG - Kostenkalkulation"; Mansky/Rink-Brüne/Krahwinkel/Prinz "Vom DRG-System profitieren vor allem die Patienten"; Schmitz/Lüngen/Lauterbach "Ist Ihr Krankenhaus ausreichend auf DRG vorbereitet?; Münch, E. "Der Datenmensch im telemedizinischen Portalkrankenhaus"; Plücker, W. "Anrechnung von Bereitschaftsdienstzeiten"; Fuchs, H. "Frührehabilitation und Anschlussheilbehandlung - Instrumente der nahtlosen Versorgung". "Wachkoma - und danach", Mitglieder-Fachzeitschrift des Selbsthilfeverbandes "Schädel-Hirnpatienten in Not e.V.": "Nentwig, A. "Alle Alarmglocken läuten! Komapatienten alle in Heime, weil die Angehörigen überfordert sind?"; "Weltweit einmaliges Selbsthilfe-Netzwerk! - Die Amberger Notrufzentrale des Bundesverbandes wird Modellprojekt"; "40.000 Protestunterschriften für Ministerin Schmidt! - Anschlag auf die Sondennahrung - bundesweite Aktion erfolgreich!"; "Unser Verband startet Modellprojekt ArS - Aktuelles regionales Selbsthilfeangebot für Familien in Not mit Patienten im Koma ..."; "Expertengruppe beim Europarat in Straßburg zu chronischen Erkrankungen"; "Sozialgesetzbuch (SGB), neuntes Buch (IX) verabschiedet - Einiges, aber nicht alles erreicht - Nachbesserung ist nötig"; "Forschungsprojekt der Uni Witten/Herdecke - Untersuchung in 6 Einrichtungen und bei 9 Familien - Institut für Pflegewissenschaft legt Abschlussbericht vor"" ""Durchbruch bei der notwendigen Verordnung mit Heilmitteln - Neue Richtlinien zur Verordnung von Krankengymnastik, Ergotherapie und Logopädie gelten seit dem 01.07.2001". "CAREkonkret", Wochenzeitung für das Pflegemanagement (vom 28.09.2001): "Ende der Refugium Holding trifft die Altenhilfebranche mit Härte"; "Wido durchleuchtet Reformvorschläge zur Krankenversicherung"; "Pflegeplanung - Kostenloses Programm im Internet"; "Pläne zu Krankenpflegegesetz - Völlig unzureichend"; "Kassen in Finanznot: Spitzengespräch soll Krise entschärfen"; "Kundenzufriedenheit bestimmt zukünftig den Wert der Pflege"; "Festlegung der leistungsgerechten Vergütung - Bayern geht anderen Weg als das BSG"; "Controlling: Gefahren der Insolvenz bei steigender Nachfrage"; Urteil: Schiedsstelle Niedersachsen - BSG-Urteil gilt auch für Pflegedienste"; "Kooperationsformen: Wie Pflege vernetzt in Kliniken arbeitet"; "Experten sehen Nachholbedarf - Kliniken brauchen Hygienefachleute". "test", Zeitschrift der Stiftung Warentest: "Lebensmittel-Einkauf im Internet - Huhn statt Hähnchen"; "Kamillentee - Aufgüsse mit Überraschungen"; Tipps + Trends: "Impfen - Neue Empfehlungen"; "Heilmittel-Richtlinien - Erschwert"; "Schwangerschafts-Osteoporose - Teilnehmerinnen an Studie gesucht"; "Mammographie - Ärzte-Check"; "Lipobay und die Folgen - Arzneimittelsicherheit auf dem Prüfstand"; "Reha-Massnahmen - Klarheit nach fünf Wochen"; "Malaria - Nicht nur im Sumpf"; "Überaktive Kinder - Psychopillen für Störenfriede"; "Rollstuhltransport in Fahrzeugen". "Herzkrank geboren - ein lebenslanger Weg?", Jahresbroschüre des BVHK e.V.: Kahl, H.J. "Ambulante Kinderkardiologie - Die wohnortnahe Langzeitbetreuung"; Schirmer, K. R. "Vernetzte Versorgung zum Wohl Jugendlicher und Erwachsener"; Wetzel/Batinic "Intensivstation im Schlafzimmer - Therapiemöglichkeiten der häuslichen Kinderkrankenpflege"; Streyl, H. "Häusliche Krankenpflege fördert die soziale Integration"; Meyer/Heppe "Neue Impf-Empfehlung: Säuglinge und Kleinkinder mit Risikofaktoren gegen Pneumokokken impfen"; Schell, W. "Aufwendungen für Krankenfahrten können von der Steuer abgesetzt werden". "Herzblatt", Zeitschrift der Deutschen Herzstiftung: Kittelmann, K. "Gesundheitstip - Neue Verordnungsrichtlinien für Physiotherapeuten"; "Informationen auf Abruf". "CAREkonkret", Wochenzeitung für das Pflegemanagement (vom 14.09.2001): "Sachverständigenrat: Chroniker falsch oder zu wenig versorgt"; "Reformideen: SPD setzt auf Sondertarife und Einkaufsmodell"; "Intelligente Technik: Neue Chancen für das Leben im Alter"; "Menschenrechtsverletzung - Berlin räumt Defizite in Pflegeheimen ein"; Daneke, S. "Umstrukturierungen haben Wohlbefinden Dementer erhöht"; "Verweigerte Finanzierung von Hilfsmitteln - Betroffene über ihre Rechte aufklären"; "SGB V - Leistungen: Das wirtschaftliche Risiko"; "BSG-Urteile zum SGB XI - Privat Versicherte mit Vertrauensschutz"; "§ 37 SGB V in der Praxis: Behandlungspflege kompakt" (Buchtipp). "Kinderkrankenschwester", Fachzeitschrift für alle Bereiche der stationären und ambulanten Kinderkrankenpflege: GKinD, Ellen König "Welche Kompetenzen erfordert die Kinderkrankenpflege?"; Schell, W. "Arzneimittel für Kinder: zu viele von zweifelhaftem Nutzen, auffälliger Anstieg von Psychostimulanzien!"; GKinD, Ellen König "Kinderkrankenpflege: Ausbildung - Gesetzgebung - Berufsverband in Deutschland/Abriss"; Schell, W. "IKK-Studie belegt: Schleichender Qualitätsverlust in der häuslichen Pflege!" "Pflegezeitschrift", Zeitschrift für stationäre und ambulante Pflege: Haut, E. "Wundmanagement bei diabetischem Fuß: So wenige Amputationen wie möglich"; Großkopf, V. "Beschluss des Arbeitsgerichts Gotha: EU-Richtlinie legt die Höchstgrenze der Arbeitszeit fest"; Bücher - "Ratgeber für die Pflegenden" (Vorstellung des Buches von Schell, W. "Betreuungsrecht & Unterbringungsrecht", Kunz Verlag, Hagen 2001). "bpa / magazin", Informationsmagazin des Bundesverbandes privater Alten- und Pflegeheime und ambulanter Dienste e.V.: "Die neuen Gesetze - Mehr Pflichten als Rechte"; Mauel, H. "Jetzt wird Pflege richtig teuer!"; Seitter, O. "Allgemeines Lebensrisiko eines Heimbewohners trägt nicht als Altenheim"; Seitter, O. "Beweislast beim Sturz einer Pflegeheimpatientin"; Seitters, O. "Unwirksame Erbeinsetzung der Ehefrau eines Altenheimmitarbeiters"; Seitters, O. "Gehören tägliche Spaziergänge und sonntäglicher Gottesdienstbesuch zum Bereich der Grundpflege?"; Seitters, O. "Betreutes Wohnen - wie weit besteht eine Pflicht zur Medikamentenüberwachung". "Zivildienst", Magazin für den Zivildienstleistenden: "Schadensersatz im Zivildienst"; "Drogen in Deutschland". "CAREkonkret", Wochenzeitung für das Pflegemanagement (vom 07.09.2001): "Behandlungspflege in Altenpflegeheimen - Müssen ab 2005 Krankenkassen zahlen?"; "Experten: Für Pflege Sterbender fehlen in Hamburg Konzepte"; "Expertenkritik an Urteil zu Dekubitus: Pflege zu Unrecht attackiert"; "Bei Abwesenheit reduziert sich das Entgelt"; "Urteil: Kleine Dienste dürfen weitermachen"; "Bundesausschuss: Erstmals Richtlinien zur Soziotherapie"; "BAG zur Beschäftigung Schwangerer - Eine Ersatztätigkeit ist zuweisbar". "Altenpflege", Fachmagazin für die ambulante und stationäre Altenpflege: "Pflegeausbildung auf jeden Fall ändern - Brandenburg hält an Bundesgesetz fest"; Weiß, Th. "Die Zukunft wird`s zeigen" (zum neuen Heimgesetz). "Deutsche Behinderten-Zeitschrift": Schell, W. "Tretroller: Ein Kinderspielzeug wird erwachsen"; Schell, W. "Die Knochendichtemessung bleibt Kassenleistung für Osteoporose-Patienten"; Schell, W. "Bürgerinformationen über Diabetes in Nordrhein-Westfalen (NRW)"; Schell, W. "Rückenschmerzen auf dem Vormarsch? Orthopäden befürchten Zunahme". "Die Schwester/Der Pfleger", Die Fachzeitschrift für Pflegeberufe: Boucsein, M. "Die Politik glaubt, pflegen kann jeder"; "Aktive Arbeitsgruppe DRG"; "Flickschusterei am Krankenpflegegesetz"; "Weiterbildung zum geprüften unabhängigen Pflegesachverständigen im Gesundheitswesen"; "Institut für Qualität in der Pflege gegründet"; Poetsch, M. "Ist die Pflege noch zu retten???"; Bruns/Andreas/Debong "Umfassender Schutz für Mutter und Kind - Aktuelle Rechtsprechung zur Schwangerschaft von Beschäftigten im Krankenhaus"; Bücher - Was tun bei Betreuungsbedürftigkeit? (Vorstellung des Buches von Schell, W. "Betreuungsrecht & Unterbringungsrecht", Kunz Verlag, Hagen 2001). "Heilberufe", Das Pflegemagazin: Mamerow, R. "Horrende Zahlen - Leistungserfassung im Altenheim"; Kahle, V. u.a. "Wie wird die Pflegeleistung transparent? - Den Wert der PPR erkennen"; Müller, St. "Häusliche Kinderkrankenpflege - Fragen und Antworten: Bedarf - Rechtsform - Finanzierung"; Hommel, Th. "Grober Pflegefehler"; Schell, W. "Leser Fragen: Sichere Übernahme"; Peters-Gawlik M. "Pflege und/oder Laienhilfe? Welche Aufgaben haben die Grünen Damen?" "Pflege aktuell", Fachzeitschrift des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe: Gille, G. "Editorial: Solidaritätsprinzip im Gesundheitswesen - Solidarität der Pflege"; "Kritik am DRG-Einführungsgesetz"; "Neue Gesetze für die Pflege verabschiedet"; "DBfK-Standpunkt: Flickschusterei am Krankenpflegegesetz"; "DPR wählte neues Präsidium"; Wagner, F. "Pflegepersonalmangel - deutsche und europäische Perspektiven"; Kämmer, K. "Die Welt der Demenzkranken - Ausgangspunkt qualitätsvoller Pflege"; Frauenknecht, X. "Grenzen der Behandlungspflicht und Pflegestandards". "Pflegen ambulant", Das Magazin für Pflege - Organisation - Betriebsführung: "BSG-Urteil - Gleichstellung privater Dienste bei Investitionskostenförderung"; "Wegweiser e.V. - Gegen Kassenwillkür"; Winter, U. "Häusliche Krankenpflege - Gute Zeiten, schlechte Zeiten"; Willers-Kaul, A. "Pflegeleistungs-Ergänzungsgesetz - 460 Euro jährlich für eine bessere Versorgung"; Kunstmann, W. "Outsorcing - Gutes muss nicht immer hausgemacht sein"; Erbskorn, T. "Konfliktmanagement - Wenn der Haussegen schief hängt"; Böhme, H. "Wer haftet? Bei Haftungsfragen erhält die Organisationsverantwortung immer mehr Gewicht"; Kleiner, O. "Versicherungen - Aus Schaden besser klug statt arm - Versicherungen, auf die ambulante Pflegedienste und Sozialstationen nicht verzichten sollten". "CAREkonkret", Wochenzeitung für das Pflegemanagement (vom 31.08.2001): "Trendreport: Konzentrationen im boomenden Pflegemarkt"; "Deutscher Pflegerat (DPR) - Neues Präsidium formuliert Hauptziele"; "Stewens: Hlfe für häusliche betreute Demente reicht nicht"; "Bundesanstalt für Arbeit zum Pflegenotstand: Mobilität braucht finanzielle Anreize"; "Ärzte sollten mehr auf Missstände in der Pflege achten"; "Statistik: Drei Viertel der Pflegebedürftigen häuslich betreut"; "Heimaufsicht in München - Mehr Kontrolleure zur Verfügung"; "Bei Heimbewohnertod - Auch Pflegesatz zum Teil rückerstatten"; "Modell: Bremer testen Job-Ratation der Altenpflege"; "Pflegende widmen der Verpflegung zu wenig Aufmerksamkeit" test", Zeitschrift der Stiftung Warentest: "Private Krankenversicherung - Kosten-Therapie"; Erste Hilfe - Laien retten Leben". "Forum - Public Health – Forschung – Lehre – Praxis", Organ der Deutschen Gesellschaft für Public Health e.V., DGPH: Die Ausgabe Nr. 31 – Juli 2001 befasst sich mit dem Schwerpunktthema: Ernährung."Krankendienst", Zeitschrift für katholische Krankenhäuser, Sozialstationen und Rehaeinrichtungen: Kirchhof, B. "Träger in der Verantwortung - Qualität im Krankenhaus ist nicht nur Aufgabe der Mitarbeiter"; Walther, A. "Patientenzufriedenheit - Eine strategische Variable im Wettbewerb unter Krankenhäusern"; Giacaman, A. "Management braucht Kommunikation - Warum gute Kommunikationsstrukturen für Qualitätsmanagement wichtig sind"; Elsbernd, A. "Pflegesituationen effektiv gestalten". "CAREkonkret", Wochenzeitung für das Pflegemanagement (vom 17.08.2001): "CDU fordert von SPD Gesundheitsreform noch vor den Wahlen"; "Pflegebörse nennt freie Heimplätze", "Neues Institut gegründet - Beratung bei Qualitätsfragen"; "Mit einfachen Mitteln können Heime viel Energie sparen", "Erstattung der Sozialhilfe - Erbe darf die Kosten für Beerdigung einbehalten"; "Junker: Noch mehr Kontrolle bringt kaum Verbesserungen"; "Betriebsverfassung: Neues Gesetz sorgt für mehr Betriebsräte"; "Dekubitus erfassen: Neues Softwaremodul"; VKD zu DRG-Gesetz: Für Frühstarter 2003 mehr Anreize schaffen"; Thomashilfen - Kostenfreier neuer Ratgeber". "Podologie", Unabhängige Fachzeitschrift für Podologie (medizinische Fußpflege) und angrenzende Medizin-assoziierte Berufe: Schell, W. "Öffentliche Anhörung im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestag - Podologengesetz findet hohe Akzeptanz"; Schell, W. "Diabetes mellitus - Essen und Trinken setzen Prioritäten". "CAREkonkret", Wochenzeitung für das Pflegemanagement (vom 10.08.2001): "Stewesen und Jagoda: Gemeinsam nach Pflegekräften suchen"; "Aktionsprogramm im Südwesten: Gezielt den Pflegeberuf aufwerten"; "Stuttgart: Heime fürchten Verbreitung von MRSA-Bakterien"; "Prognose: Häusliche Pflege ist ein sicherer Markt der Zukunft"; "Urteil zur Kündigung in Kleinbetrieben"; "Das Erstgespräch: Akquiseinstrument und Visitenkarte für Qualität"; "Neuer Beruf schafft Chancen für Pflegedienste"; "Chronisch psychisch Kranke: Netzwerke vor Ort helfen individuell"; "Pläne zu DRGs: DKG sieht medizinischen Fortschritt gefährdet"; "Deutscher Pflegerat: Pflege muss DRGs mitgestalten können"; "DRG-Gesetz: BA- verlangt Kursänderung bei Ausbildung - Ab 2007 Pflegeschulen öffentlich finanzieren". "Die Schwester/Der Pfleger", Die Fachzeitschrift für Pflegeberufe: "200.000 Unterschriften für Erhalt der spezialisierten Kinderkrankenpflege-Ausbildung"; Harms/Winkel "Risikomanagement: Erfassung der Pflegekomplikationen Dekubitus und Sturz"; "Weiterbildung zum geprüften unabhängigen Pflegesachverständigen im Gesundheitswesen"; Tracogna u.a. "Aufklärung verbessern – Pflegepersonal scheut Impfungen!"; Bartholomeyczik, S. "Aufgabenverteilung – Qualifikation in der Pflege"; Bruns/Andreas/Debong "Tarifautonomie – Keine Höhergruppierung trotz Fachweiterbildung". "Altenpflege", Fachmagazin für die ambulante und stationäre Altenpflege: Skodda, K. "Fit für die Pflege"; "Warte, warte noch ein Weilchen ..." (zur Altenpflegeausbildung); Kämmer, K. "Pflegedienstleitung - Auf Visite kommen"; Jenrich/Krüper "Nekrosen für den Staatsanwalt"; Weiss, Th. "Sicherheit durch Sorgfalt". "CAREkonkret", Wochenzeitung für das Pflegemanagement (vom 3.08.2001): "Notstand: Warum Politik und Träger Pflege fördern statt fordern müssen"; "15 Tote nach Defekten an elektrisch verstellbaren Pflegebetten"; "Heime sind zukünftig auf ehrenamtliche Arbeit angewiesen"; "Heilmittel: Komplett neue Grundlage"; "Illegal Beschäftigte: Staatsanwaltschaft untersucht Wohnungen"; "Häusliche Pflege nur im Haushalt"; "EuGH: Leistungen von Kliniken EU-weit bei Kassengenehmigung". "Heilberufe", Das Pflegemagazin: Panknin, H.-Th. "Menschen machen Fehler – wie gehen Pflegende damit um?"; Jacobs, P. "Immer mehr Fehler?"; Eckardt, Th. "Angst vor Vergeltung – Was den offenen Umgang mit Fehlern so schwer macht"; Höfert, R. "Und das ist auch nicht gut so!"; "Immer wieder brennende Betten. Das Pflegebett – Ort der Gefahr?"; Schell, W. "Sind Bettgitter zulässig?"; Menzel/Lay "Management DRGs in der Pflegepraxis – Was kommt auf die Pflege zu?"; Fritzsche/Holzinger "Vernünftige Dienstzeiten – Wie Arbeitszeit und Personaleinsatz sinnvoll geplant werden können"; Müller, St. "Häusliche Kinderkrankenpflege – Ein Überblick. Hilfe zur Selbsthilfe"; Hommel, Th. "Zuschläge oder Freizeit?" "f & w - führen und wirtschaften im Krankenhaus", Ein Magazin für Krankenhäuser, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen: Fickinger, N. "Von der Hand in den Mund: Eine Bilanz der Gesundheitspolitik"; Tuschen, K. H. "BMG setzt Anreize für Einstieg 2003 - Referentenentwurf eines DRG-Einführungsgesetzes"; "Verschiebung bedeutet Verlagerung der Ängstlichkeit - DRG: f & w lässt die Krankenhäuser zu Wort kommen"; Wrabel u.a. "Auf der Suche nach Fehlern im DRG-System"; Köpfer/Hentsch "Die Dokumentation in die Hand nehmen - Mobiler medizinischer Assistenz im Taschenformat verbessert und erleichtert die Dokumentation"; Mörmel u.a. "Alle denken nur an die DRG, aber: Die neue Herausforderung heißt Disease Management"; Möws, V. "Die Krankenkassen setzen auf Disease Management"; Thier, U. "Keine Bedarfszulassung mehr für die Erbringung teilstationärer Rahabilitation"; "Zur Diskussion gestellt: Kritische Würdigung und Auswirkungen des geplanten DRG-Systems" "test", Zeitschrift der Stiftung Warentest: "Gehirnnahrung: Kick fürs Köpfchen"; "Schimmelpilzgift im löslichen Kaffee: Leichter Nachgeschmack"; "Leistenbruch: Die Angst der Männer"; "Autismus: Nah und doch so fern". "CAREkonkret", Wochenzeitung für das Pflegemanagement (vom 27.07.2001): "Zweifel: Mehr Pflegequalität ab 2002 durch die neuen Gesetze?"; "Dekubitushäufigkeit: Hamburger Projekt lieferte gültige Daten"; "Muntere Diskussion um gute Pflege in Hamburg: Gegen Pflegenotstand und Negativimage"; "Nach neuerlichem Tötungsdelikt eines Ex-Pflegers: Ruf nach besserem Pflegesystem lauter"; "Experte: Pflegekräfte müssen auch an sich selbst denken"; "SoVD: Durch Missstände 10.000 Tote jährlich"; "PQsG zum Januar 2002: Besser schon jetzt darauf vorbereiten"; "BMG: DRGs erst 2004 Pflicht und freiwilliger Start 2003 möglich". "Geriatrie Journal", Der ältere Patient in Praxis und Klinik: "Arzneimittelreport: Ältere Patienten sind nicht die Kostentreiber"; Schuler, M. "Schmerztherapie: Welche Wünsche haben Patienten im Terminalstadium?"; Schuler, M. "Schmerztherapie: Werden Behandlungsempfehlungen im Pflegeheim beachtet?"; Micol, W. "Sicherheit auf der Treppe: Wie lässt sich die Sturzgefahr entschärfen?" "Krankengymnastik", Zeitschrift für Physiotherapeuten: Bährle, R. J. "Betriebsausflug - nicht nur organisatorische Fragen sind zu klären"; Bährle, R. J. "Teilzeitarbeitsverhältnisse"; Riedle, H. "Was hat der Physiotherapeut mit dem Rechtsanwalt zu tun?"; Schell, W. "Über 15.000 Patienten klagen wegen Behandlungsfehlern: Verbraucherschützer fordern Patientenschutzgesetz noch in dieser Legislaturperiode". "CAREkonkret", Wochenzeitung für das Pflegemanagement (vom 13.07.2001): "DIP: Gemeinsame Ausbildung macht Pflegeberufe zukunftsfähig";, "Brandenburg will Pflegeausbildung auf jeden Fall ändern"; "IKK im Norden achtet künftig weit stärker auf Pflegequalität"; "AWO hat ´Plaisir` in elf Einrichtungen erfolgreich getestet"; "Bundessozialgericht: Förderung nicht nach Bedarfsplan"; "Ambulante Hospize: Details des Gesetzentwrufs"; "VDK für Kompromiss: DRG-System von 2004 bis 2006 einführen". "Pflege aktuell", Fachzeitschrift des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe: "Altenpflegegesetz vorläufig nicht in Kraft"; Pflegeverbände befürchten gravierende Fehlentwicklungen"; "Pflegeverbände fordern kurzfristige Änderungen vom BMG"; "EU-Urteil zum Bereitschaftsdienst"; Kälble K. "Im Labyrinth gesundheitsbezogener Studiengänge"; Huneke, M. J. "Pflegepädagogische Studiengänge, Pflegepädagogik und Pflegepädagoginnen"; Beikirch-Korporal, E. "Pflege und Pflegeversicherung". "intensiv", Fachzeitschrift für Intensivpflege und Anästhesie: Schell, W. "Rufbereitschaft per Handy". "Krankenpflege Journal", Pflege-Magazin: Meuthen, E. "Besprechung des sogenannten Rollstuhlurteils"; Backe, K. W. Sondenernährung: Wehret den Anfängen"; Bundesausschuss in der Kritik - Initiative Künstliche Ernährung kämpft gegen Pläne, Sondenernährung massiv einzuschränken"; Fritz. D. "Neues Berufsfeld: Operationstechnische Assistenz"; Schmitt, P. "Klinikum Nürnberg schlägt Alarm: Krankenhäuser fürchten verheerende Folgen durch das neue Vergütungssystem". "Podologie", Unabhängige Fachzeitschrift für Podologie (medizinische Fußpflege) und angrenzende Medizin-assoziierte Berufe: "Die Verabschiedung des Podologengesetzes dürfte nicht mehr lang auf sich warten lassen"; Schell, W. "Die Deutschen sind zu dick"; Otto, O. "Hygiene-Regeln in der Podologenpraxis"; Schneeweiss, M. "Personalmanagement – wichtiger Baustein der Führungsarbeit – Gute Mitarbeiter sind rar". "CAREkonkret", Wochenzeitung für das Pflegemanagement (vom 06.07.2001): "Radikalkur im Gesundheitswesen: Neue Pläne aus Kanzleramt - Mehr Kassenmacht und Eigenbeteiligung"; "Kassen sehen Krise aufziehen: Welle von Beitragserhöhungen"; Daneke, S. "Konzept für das Ehrenamt: Helfer sinnvoll einsetzen"; "Bayern stützt Pflege mit rund 75 Millionen Mark"; "Gefahr: Erlösorientierte Einsatzplanung führt zu Qualitätsverlust"; "Neue Leistungen für Demente in der Kritik von Experten"; "Erste Pflegestatistik: 417.000 werden von Profis versorgt"; "Die Pflegequalität mit FIM und PAS messen"; "DKG sagt Nein zu nebulösen Plänen zur DRG-Einführung"; EDV-Einführung: Neue Systeme im Betrieb oft nicht voll genutzt". "Pflege Zeitschrift", Fachzeitschrift für stationäre und ambulante Pflege: Oral N. "Das hat die Altenpflege nicht verdient" (Kommentar); "Bundesverfassungsgericht stoppt Altenpflegegesetz"; "Hygiene im Krankenhaus"; Oral, N. "Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit - Nichts gedeiht ohne Pflege"; Molkentin, Th. "Behandlungspflege durch ambulante Dienste - Wann ist die Krankenkasse zuständig?"; Blank, I. "Pflege nach ambulanten Operationen: Aufklärung von Patient und Betreuer ist eine wichtige Aufgabe"; Kelm, R. "Arbeitszeitgestaltung im Nachtdienst: Stehen die Kliniken vor einem Einstellungsboom?"; Großkopf/Becker "Patienten-Haftungsklage: Mangelnde Substantiierung des Sachvortrags ist Grund zur Klage-Abweisung". "Altenpflege", Fachmagazin für die ambulante und stationäre Altenpflege: "Neues Altenpflegegesetz vorerst gestoppt"; "Heim kann Geschenke zurückfordern"; "NRW droht Pflegenotstand"; "Ehefrau von Pfleger darf nicht erben"; "Union drängt auf bessere Pflegequalität"; "Aufwertung der Altenpflege dringend geboten"; Kirchner, H. "Mobbing – und raus bist Du"; Kirchner, H. "Mobbing – von Sündenböcken"; Drat, L. "Mobbing – Keiner wird gewinnen"; Weiss, Th. "Aufgeschoben oder aufgehoben?" (zum Altenpflegegesetz). "Kardiologie Assistenz"; Für Mitarbeiter in der Kardiologie: Schell, W. "Es muss an die sog. Remonstrationspflicht gedacht werden! Anordnungen des Arztes dürfen vom nichtärztlichen Personal nicht völlig kritiklos durchgeführt werden"; Böckmann, R.-D. "Resterilisation von Einmalprodukten - Ein Zwischenbericht über den Stand der Diskussionen". "Die Schwester/Der Pfleger", Die Fachzeitschrift für Pflegeberufe: Boucsein, M. "Rückschlag für die Altenpflege"; "Schmidt: Pflege ist eine der wichtigsten Aufgaben in unserer Gesellschaft - Auszüge aus der Berliner Rede vom 18. Mai"; "KDA fordert bedarfsgerechte Pflege - PLAISIR soll in Heimen eingesetzt werden"; Pairan, S. "Pilotstudie: Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit"; Kaufmann, P. "Prozessstandards zur Dekubitusprophylaxe im OP"; Lottko u.a. "Qualitätssicherung - Skalen zur Risikoeinschätzung"; Gutsche, S. "Qualitätssicherung - Übergabe am Patientenbett"; Hafner, M. "Die Hospizpflegekraft in der stationären Altenpflege"; Peer/Risse "Wir sind drin! Intranet und Pflege"; Brüggemann/Pick "Qualitätssicherung - Was bringt das Pflege-Qualitätssicherungsgesetz - PQsG?"; Bruns/Andreas/Debong "Stopp für das neue Altenpflegegesetz"; Schell, W. "Autonomie versus Fremdbestimmung (Buchbesprechung der Veröffentlichung von Arnd May, Lit-Verlag). "Heilberufe", Das Pflegemagazin: "Altenpflegegesetz auf halbem Weg gestoppt"; Höfert, R. "Vorerst nur Bettgitter?"; Hommel, Th. "Null Bock auf Helfen?"; Groß, J. "Achtung: Infektionsgefahr - Hepatitis-Infektionen in der Pflege - die vermeidbare Berufskrankheit"; Schell, W. "Patienten-Fotodokumentation nur mit Zustimmung" (Leser fragen); Schell, W. "Sorgfaltspflicht bei drogenabhängigen Patienten"; Schell, W. "Weiterbildung in der Freizeit" (Leser fragen). "test", Zeitschrift der Stiftung Warentest: "Abwehr von Insektenstichen – Bienenstich? Nein danke!"; "Trinken im Hochsommer – Ein paar Gläser mehr"; "Gesundheitserziehung in Schulen – Kinder stark machen"; "Chronisch Kranke auf Reisen – Extremsituationen meiden". "Krankengymnastik", Zeitschrift für Physiotherapeuten: Bährle, R. J. "Verschwiegenheitspflichten"; Bährle, R. J. "Arbeitsrechtliche Schwellenwerte (Mitarbeiterzahlen) für gesetzliche Aufgaben des Arbeitgebers"; Schell, W. "Der Physiotherapeut muss die Diagnose des überweisenden Arztes nicht überprüfen". "CAREkonkret", Wochenzeitung für das Pflegemanagement (vom 29.06.2001): "Bundestag: Grünes Licht für Gesetze zur Pflege"; "SGB-XI-Leistungen: Dank des Euro gibt es rund eine Mark mehr"; Danke, ‚S. "Erprobt: Matratze am Boden verringert die Sturzgefahr"; Töpfer, Ä. "Ärzte verweigern Rezept für Sondenkost"; "Das Urteil: Arbeitsverträge mit Pflegepersonen – BSG: Für privat Pflegeversicherte möglich"; Elektromobile: GGT - Die Anerkennung als Hilfsmittel läuft"; "Expertenprognose: DRG-Einführung erst 2004 findet keine Mehrheit"; "Neue Wege aufgezeigt: Qualität und Leistung der Pflege messen"; "Fall-Assessment-Instrument – Wie die Pflege das Sturzrisiko mindert"; "Pflegedokumentation: Kleine Eingabegeräte sparen Zeit und Wege". "Pflegen Ambulant", Das Magazin für Pflege – Organisation – Betriebsführung: "Altenpflegegesetz – Stopp aus Karlsruhe"; "BKK – Aufsicht untersagt Gründung von Pflegediensten"; "Pflege & Reha: Rechtliche Themen sehr gefragt"; Polak u.a. "Arbeitsteilung – Getrennt von Tisch und Bett"; Eisenbart, A. "EDV-Investitionen – Wer kauft schon die Katze im Sack?; Thelen, A. "Einarbeitung – Am Montag kommt die Neue"; Böhme, H. "Pflegeversicherung – Streitpunkt Personalausstattung"; Messer, B. "Erstbesuch – Ein guter Anfang"; Meuthen, E. "Das Rollstuhlurteil und seine Konsequenzen". "Krankendienst", Zeitschrift für katholische Krankenhäuser, Sozialstationen und Rehaeinrichtungen: Montag, Th. "Palliativmedizin – ambulant und stationär"; Rosenkranz, M. "Sterben gehört zum Leben". "CAREkonkret", Wochenzeitung für das Pflegemanagement (vom 22.06.2001): "Ifo-Institut zu deutschem Gesundheitswesen: Teuere uneffektive Versorgung"; "ausgaben für Arzneien explodieren: Kassen kritisieren die Politik"; "Pflege- und Krankenversicherung - Union erwägt eine Zusammenlegung"; Kritik an Verfassungsgericht: ADS, DBfK, BA und DPV dringen auf Einheitsausbildung"; "Wagnis Nachtpflege: Finanzielles Risiko ist durchaus kalkulierbar"; "Hausgemeinschaften: Überschaubare Welt für Demenzkranke"; GKV-Zahlen 2001: Weiteres Minus bei Häuslicher Pflege" "Statistik: Häusliche Pflege vor Kollaps?"; "KKH setzt auf mehr Management im Krankenhausbereich"; "Vorarbeiten stocken: Wird DRG-Einführung auf 2004 verschoben?" "Kinderkrankenschwester", Fachzeitschrift für alle Bereiche der stationären und ambulanten Kinderkrankenpflege: Schell, W. "Aufsichtspflichtverletzungen können haftungsrechtliche Folgen nach sich ziehen"; Köhlen/Beier "Normalität des Alltags - Eine qualitative Studie über die Häusliche Kinderkrankenpflege in Berlin"; Coerdt, K. "Notfall auf der kinderonkologischen Station - Aus Sicht der Pflegenden"; Kahlert, E. "Der Unfall eines Kindes - Auswirkungen auf die Angehörigen"; Schell, W. "Rechtsfrage: Zur Aufsicht über Neugeborene"; Schell, W. "Die Rechte behinderter Menschen und ihrer Angehörigen".b>CAREkonkret", Wochenzeitung für das Pflegemanagement (vom 15.06.2001): "Leipzig: Experten verlangen neue Pflegepolitik von Ulla Schmidt"; "Deutscher Pflegerat: Erste Zwischenbilanz mit Ländervertretern"; "Streiks im Bereich der Kirche zulässig"; "Keine einheitliche Ausbildung: Fachleute reagieren enttäuscht"; "Malteser-Führungskräfte: In Heimen echten Pflegebedarf mit System erfassen"; "Kritik in Rheinland-Pfalz: Eine Pflegekraft mehr für 25 Bewohner nötig"; "Widersprüche als Service: Besser mit dem Spezialanwalt"; "Ambulante Palliativdienste - Schindler: Zuhause sterben besser als aktive Sterbehilfe"; "SGB XI-Entwurf: Die neuen Leistungen für Demente im Detail"; "Pilotstudie - Prävention in der Häuslichen Pflege"; Fortbildung: Greizer Akademie trainiert für künftiges DRG-System"; "Pauschalentgelt: Zwei Kliniken garantieren Psoriasis-Behandlung"; "DRK-Schwesternschaften: Belange der Pflege mehr berücksichtigen"; "Statt Dauerkatheter: Harninkontinenz gezielt behandeln". "Podologie", Unabhängige Fachzeitschrift für Podologie (medizinische Fußpflege) und angrenzende Medizin-assoziierte Berufe): Schell, W. "Mit der Verabschiedung des Podologengesetzes im Deutschen Bundestag ist in Bälde zu rechnen"; "Neuer Ratgeber: Mein Recht als Patient"; Scholz, H. "So lassen sich Füße erhalten";, Otto, O. "Hygiene-Regeln in der Podologenpraxis"; Schell, W. "Arbeitszeugnis: Feinheiten, auf die es ankommt". "CAREkonkret", Wochenzeitung für das Pflegemanagement (vom 08.06.2001): "Berliner Plan: Dementenbetreuung daheim künftig verstärkt fördern"; "Regierungspläne zum Risikostrukturausgleich: Mehr Disease-Management für Chronker"; "Verfassungsgericht: Nein zur einheitlichen Ausbildung ab August"; "Bayern: Bund sosllte Altenpflege stärken"; "Schwesternschaften vom DRK dringen auf Ausbildungsreform"; Hamburger Heime: Zu wenig Personal führt zu Mängeln"; "Sozialministerin Christa Stewens: Mehr Personal in Pflegeheimen ist unumgänglich"; "Ausbildung in der Schweiz: Absolventen dürfen EU-weit Pflegeheime leiten"; DIW-Studie: Angehörige pflegen 46 Stunden pro Woche". "Die Schwester/Der Pfleger", Die Fachzeitschrift für Pflegeberufe: Boucsein, M. "Ein neuer Boom für Pflegeberufe"; Rögelein, J. "Töten? - Nein danke!"; Nassauer, A. "Bedeutsame Neurreglungen im Infektionsschutzgesetz (IfSG)"; Niklas, S. "Infektionsschutzgesetz: Aufzeichnung und Bewertung von noskomialen Infektionen"; Stöcker, G. "DRG-Entgeltsystem: Finanzierung der Pflegeausbildung - aber wie?"; Brüggemann/Pick "Qualitätssicherung: Was bringt das Pflege-Qualitätssicherungsgesetz - PQsG?"; Baum, G. "Notrufsysteme: Reden statt rennen"; Debong/Andreas/Debong "Bereitschaftsdienst ist Arbeitszeit". "Pflegezeitschrift", Fachzeitschrift stationäre und ambulante Pflege: Fabian, A-K. "Zukunftswerkstatt Pflegeausbildung: Wir müssen neu denken"; Spier, A. "Sicherheitsmängel bei Pflegebetten: Überprüfung ist ein absolutes Muss"; Furth, U. "Pflegekräfte und Rettungsassistenten: Interdisziplinäre Zusammenarbeit lässt zu wünschen übrig"; Feuerhack, M. "Aspekte der Transplantationsmedizin: Ethik im Sterben"; Molkentin, Th. "Sturz ist nicht gleich Sturz". "Pflege aktuell", Fachzeitschrift des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe: "Erstes Gespräch zwischen Ministerin Schmidt und DPR"; "Der Sachverständigenrat zur Qualität in der Pflege"; Klie, Th. "Die zukünftige Pflegeversorgung ist vielschichtig"; Sipreck, J. "Der Mensch ist des Menschen Arznei"; von Lützau-Hohlbein, H. Die Pflege von demenzkranken Angehörigen; "Steht die Pflegekatastrophe ins Haus?; Bartholomeyczik, S. "Professionelle Kompetenz in der Pflege", Teil II; Götzinger, C. "Pflegerische Verlegungsberichte rationeller erstellen", Peters, J. "DRGs und Nebendiagnosen-Codierung"; Modellkonzept: medizinisch-pflegerische Patientendokumentation". "Heilberufe", >Das Pflegemagazin: "Leitfaden zur Infektionsprophylaxe bei Punktionen oder Injektionen"; "Zubrod, I. K. "Praxis der Sondenernährung: Hygiene ist das A und O"; Rubio, R. G. "Helicobacter pylori - Infektionen über Endoskope verhindern!"; Schwemmle/Panknin "Multirestistenzen in der Intensivpflege"; Wirnitzer/Thomas: Pflegeberatung und Patientenschulung"; Kresevic/Naylor "Dekubitus -wirksame Prophylaxe"; Huhn, S. "Gefährdet durch Dauerkatheter"; Knop, U. "Versicherungen - nützlich oder neppig?"; Schwarzkopf/Klaffke "Einmalhandschuhe und Methoden der Anwendung". "Altenpflege", Fachmagazin für die ambulante und stationäre Altenpflege: Görgen u.a. "Gewalt in der Altenpflege - Das hat mich echt geschockt!"; Interview mit Claus Fussek zur Gewalt in der Pflege: "Es wissen alle Bescheid"; Schützendorf, E. "Gewalt in der Altenpflege - Die Guten und die Bösen"; Kortshagen, S. "Wann das Pflegepersonal tötet"; Weiß, Th. "Beobachtung ist Pflicht". "CAREkonkret", Wochenzeitung für das Pflegemanagement (vom 01.06.2001): "Aus Expertensicht: Sonderernährung nicht immer hilfreich"; "Gesundheitspolitik im Parlament: Neuer Kurs oder hasenfüßige Stoppelei?; "Münchner Erklärung: Schmidt macht Pflege keinerlei Zusagen"; "Der einzige im Norden: Dekubitusbeauftragter unterstützt die Pflege"; "Schlüter: Qualität ist das notwendige Ziel moderner Altenpflege"; "Verband: Künftiges DRG-System weist diverse Mängel auf"; "Zu lange Bereitschaft: Klagewelle von Ärzten und Pflege droht". "f & w - führen und wirtschaften im Krankenhaus", Ein Magazin für Krankenhäuser, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen: "Editorial DRG - und die Zeit verstreicht"; "DRG - Viele Aufgaben müssen noch erledigt werden"; Breßlein, S. "Nach der Einführung der DRG in Australien - Die Krankenhäuser überleben, aber die Geschäftsführungen nicht"; Janiszewski/Pfaff "Das DRG-Kalkulationsmodell"; Eversmeyer, M. "Das DRG-System stoppt in Australien nicht den Ausgabenanstieg"; Borges/Schmidt "Nach dem BGH-Urteil zu den Wahlleistungen: Antworten auf viele Fragen - Die Kliniken müssen mehr bieten"; Hildebrand u.a. "Qualitätssicherung auf Mindestmaß oder das Streben nach Spitzenleistung - Was ist besser für das Krankenhaus: EFQM oder KTQ? "European Journal of Geriatrics", Europäische Zeitschrift für Geriatrie: Kolb, G. "Dysphagie und Mangelernährung im Alter"; Hofmann/Vetter "Drei Jahre Erfahrung mit einem DRG - System: Wie kann sich die Geriatrie im Krankenhaus weiterentwickeln?" "test", Zeitschrift der Stiftung Warentest: "Internet-Flatrates – Surfen bis zur Scheidung"; Lichtschutzmittel Test – Nur nichts anbrennen lassen"; "Medizininformation im Internet - Doktor www"; "Mittel gegen Durchfallerkrankungen Text – Verluste ausgleichen". "CAREkonkret", Wochenzeitung für das Pflegemanagement (vom 25.05.2001): "Schmidt bei Hauptstadtkongress: Pflege ist für mich Zukunftsthema"; "Fundraising in der Altenhilfe: Strategisch neue Akzente setzen"; "KWA passt Verträge der zukünftigen Gesetzeslage an"; "Aktive Sterbehilfe ist nicht notwendig"; "Böhme: Neue Gesetze verschärfen auch das Haftungsrecht"; "Pflege litt unter unklarer Übersetzung einer Studie / DPR-Präsidentin: Wir können mit eigener Sprache mehr erreichen"; "DKG zu künftigen Fallpauschalen: Alle Kosten mit einkalkulieren"; "Behandlung mit fehlerhaftem Produkt – EuGH: Krankenhaus haftet"; "Wundversorgung: Software vereinfacht die Dokumentation". "intensiv", Fachzeitschrift für Intensivpflege und Anästhesie: Schmidt, B. "Verstehen und sich selbst schützen – Hilfreiche Tipps zum Umgang des Pflegepersonals mit Patienten und deren Angehörigen in der Intensivpflege; Thomm, M. "Besonderheiten der Schmerztherapie beim alten Menschen"; Bavastro, P. "Therapiebegrenzung und Therapieabbruch in der Intensivmedizin – Ist die ethische Frage richtig gestellt?"; Kuhlmann, B. "Die Belastungen von Pflegenden im Umgang mit hirntoten, potenziell organspendenden Menschen"; Schell, W. "Verträge zum Transplantationsgesetz (TPG) genehmigt"; Schell, W. "Das Transfusionswesen soll gesetzlich geregelt werden". "CAREkonkret", Wochenzeitung für das Pflegemanagement (vom 18.05.2001): "Debatte um Betriebsräte: Was sich für Pflegebetriebe ändern soll"; "Bayerns Sozialministerium zu MDK-Kritik an Pflegeheimen im Lande: Verbesserung des Pflegeschlüssels unabdingbar"; "Große Expertenrunde mahnt Reformen in Pflegeausbildung an"; "Buchtipp: Wichtiges zur Altenpflege-Ausbildung"; "DBfK zu Einsatzmöglichkeiten der Pflege: Berufsfeld wird immer breiter"; "Pflegekosten: Auch Angehörige können herangezogen werden"; "Behandlungspflege ist nicht Sache der Pflegeversicherung". "Krankengymnastik", Zeitschrift für Physiotherapeuten: Bährle, R.J. "Urlaubsansprüche und deren Abgeltung"; Bährle, R.J. "Befristete Arbeitsverträge ab 2001"; Schell, W. "Entwicklungsperspektiven für die gesundheitsbezogene Selbsthilfe im deutschen Gesundheitswesen"; Steuertipps "Kinderfreibetrag für behindertes Kind", "Fahrten zur Arbeit", "Kindergeld: Eigene Einkünfte des Kindes", Fortbildungskosten einer Laborassistentin", "Neue Kilometersätze für Dienstreisen"; Welsink, D. "Qualitätsmanagement in der Physiotherapie"; Welsink, D. "Gesundheitsaufklärung per Telefon". "Kinderkrankenschwester", Fachzeitschrift für alle Bereiche der stationären und ambulanten Kinderkrankenpflege: Jorch, H. "Der Plötzliche Säuglingstod- Lösung in Sicht?"; Schell, W. "Aufhebung der Altersgrenze für Schwerbehinderte"; Buchbesprechung zu Schell, W. "Sterbebegleitung und Sterbehilfe ...". "CAREkonkret", Wochenzeitung für das Pflegemanagement (vom 11.05.2001): "Innovative EDV-Lösung: Kosten und Leistungen pro Fall ermitteln; "Kirchen warnen vor Minimalversorgung in der Pflege: Aktion Menschen würdig pflegen"; "Hospiz: In häuslicher Atmosphäre in Würde Abschied nehmen"; "Ergebnisqualität von Heimen: Metrik plant verbesserte Analyse"; "Mediziner-Ratschlag für Pflegeeinrichtungen: Heime sollten Humor zum Bestandteil von Pflege und Therapie machen"; "Internet-Präsenz: Die Checkliste für ein gutes Angebot"; "Richtlinienurteil: Die Entscheidung dauert etwa vier lange Jahre" (zur Häuslichen Krankenpflege); "Herbstumfrage 2000: Stellenabbau traf vor allem Pflegekräfte". "Krankendienst", Zeitschrift für katholische Krankenhäuser, Sozialstationen und Rehaeinrichtungen: Wittmer/Simon "System Krankenhaus - eine Außenansicht"; Trockel, B. "BSE per OP?"; Prauß, A. Tiere als Co-Therapeuten"; Schell, W. "Bedarfsmedikation - ein Dauerrechtsproblem in der Krankenversorgung". "Podologie", Unabhängige Fachzeitschrift für Podologie (medizinische Fußpflege) und angrenzende Medizin-assozierte Berufe: Scholz, H. "Verkommene Werte: Vom Untergang der guten Manieren"; Schell, W. "Rote Liste 2001: Erweiterter Umfang"; Schell, W. "IKK-Studie belegt: Schleichender Qualitätsverlust in der häuslichen Pflege"; Schell, W. "Einfuhr von Betäubungsmitteln: ´Freitodbegleiter` verwarnt". "CAREkonkret", Wochenzeitung für das Pflegemanagement (vom 04.05.2001): "Ruf nach besserer Versorgung Demenzkranker wird immer lauter"; "Kabinett widersetzt sich einheitlicher Altenpflegeausbildung: Bayern bildet weiter nach altem Recht aus"; "Paritätischer: Gericht will quasi Abschaffung von Tarifverträgen"; Balanced Scorecard: Den eigenen Betrieb strategisch steuern"; "Untersuchung: Was will der Kunde in der Häuslichen Pflege?"; "Bald Festpreise ohne Mengengrenzen? HKG begrüßt BMG-Papier". "Die Schwester/Der Pfleger", Die Fachzeitschrift für Pflegeberufe: Boucsein, M. "Beibehaltung oder Neuordnung der Ausbildung?; Stöcker, G. "Runder Tisch: Qualität erfordert Qualifikation"; Boucsein, M. "Befragung zur Pflegeausbildung: Kinderkrankenpflege wehrt sich gegen generalistische Ausbildung"; Buckley-Viertel, D. "Welche Bedeutung haben Pflegetheorien für die Praxis?"; Pfeiff, B. "EDV im DRG - Zeitalter"; Harms/Dieffenbach "DRGs - Wo liegen die Chancen der pauschalierten Vergütungssysteme für die Pflege?; Flieder, M. "Studie - 20 Jahre in der Pflege: Was hält die Mitarbeiter?"; Bruns/Andreas/Debong "Im Irrgarten der Pflegezulagen". "PflegeAktuell", Fachzeitschrift des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe: "Arbeitszeit: Allzu flexibel ist ungesund"; "Bundesverfassungsgericht bestätigt Pflegeversicherung und betont Bedeutung von Kindern für die Sozialversicherungssysteme"; "Jährlich 10.000 zusätzliche Pflegeheimplätze benötigt"; "Kritik am Sachverständigengutachten"; "Pflegekräften ist ihr Krankenhaus wichtiger als ihr Portemonnaie"; "ICN will Gewalt gegen Pflegende reduzieren"; "Tag der Pflege: Vereint gegen Gewalt"; Wendler-Hülse, I. "Selbstbestimmt und würdevoll"; Bartholomeyczik, S. "Professionelle Kompetenz in der Pflege", Teil I; "Altenpflege", Fachmagazin für die ambulante und stationäre Altenpflege: Hoppe, B. "Der große Wurf? Mitnichten! (zur neuen Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Altenpflege); Schermer, B. "Sind Sie zuverlässig?; Weiss, Th. "Dauerhafte Lösung (zum Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge). "Heilberufe", Das Pflegemagazin: Heinhold, H. "Augenmaß bei der Reform!" (zur Reform der Krankenpflegeausbildung); Groß, J. "Wie hilft man einem Alkoholiker? Suchtkranke Mitarbeiter in der Pflege"; Höfert, R. "Ganz nüchtern betrachtet: Alkohol im Dienst"; Schwarz, T. "Umweltschutz im Krankenhaus"; Kasper, E. "Gesundheit und Umweltschutz gehören zusammen"; Najak, D. "Ist Mobilfunk gefährlich?"; Traub, M. "Keine Hektik im OP!"; "Quo vadis Krankenhaus?"; Brückhändler, Th. "Mobile elektronische Erfassungsgeräte: Augenwischerei oder Ei des Kolumbus"; Bachstein, E. "Wann ist die Delegation von Behandlungspflege auf Pflegekräfte in der ambulanten Pflege zulässig? Anspruch und Realität"; Leipold, W. "Führungskräfte fallen nicht vom Himmel"; Siems, U. "Ist ´Unterlassen` immer strafbar?"; Schwarzkopf, A. "Hygieneplan am Beispiel Händehygiene"; Stöcker, G. "Qualität verlangt Qualifikation"; Roos, K. "Welchen Weg geht die Ausbildung?"; Stephan, A. "Die Tücken der Reform - Voraussetzungen für ein neues Krankenpflegegesetz"; Schell, W. "Pflegekosten sind absetzbar"; Schell W. "´Sonderurlaub` auf Krankenschein - Nach ´Krankfeiern` droht Kündigung". "Zahnärzteblatt Brandenburg", Offizielle Zeitschrift der Zahnärzte im Land Brandenburg: Wandtke, K. "Der Notfall in der ärztlichen / zahnärztlichen Praxis". "Geriatrie Journal", Der ältere Patient in Praxis und Klinik: Minne, H. "Osteoporose - es gilt zu handeln!" (Editorial); RKI "Infektionsschutzgesetz – was für niedergelassene Ärzte neu ist". "test", Zeitschrift der Stiftung Warentest: "Krankenzusatzversicherungen - Den Chefarzt, bitte"; Preisvergleiche Arzneimittel - Pillen preiswert kaufen"; Treppenlifter - Weg mit den Hindernissen"; Genomforschung - Wir stehen erst am Anfang". "CAREkonkret", Wochenzeitung für das Pflegemanagement (vom 27.04.2001): "MDS-Analyse: Strukturdefizite sind Hauptauslöser für Pflegemängel"; "Aktive Sterbehilfe in Deutschland bleibt strafbare Handlung"; "Keine Berücksichtigung individueller Personalkosten"; "MDK: Prüfungen haben in Heimen zu mehr Qualität geführt"; "Ausführungen des BSG sind gesamt enttäuschend" (zur Frage der leistungsgerechten Vergütung); "Hilfsmittel: Ein strittiger Punkt in der Häuslichen Pflege". "Pflegen ambulant", Das Magazin für Pflege - Organisation - Betriebsführung: Pflegedokumentation und Medikamentenplan (Frage und Antwort von Martina Weber); Thelen, A. "Dokumentieren gehört zum 1 x 1 der Pflege"; Böhme, H. "Patientenverfügung - der persönliche Wille erhält immer mehr Gewicht"; "Bundesausschuss will Pflegende zur Patientenbetreuung wider besseres Wissen zwingen; "War das erst der Anfang? Reaktionen auf das BSG-Urteil vom 10.2.2000". "CAREkonkret", Wochenzeitung für das Pflegemanagement (vom 20.04.2001): "Pflegeheimvergleich: Die AOK stellt neue Softwarelösung vor"; von Hein, J. "Personalmangel: Die stille Reserve muss aktiviert werden"; "Modellprojekt: Mobbing erkennen und vermeiden"; "Mobbing: Bereits kleine Konflikte sind Auslöser"; "Die Strategiefrage: Was kostet die Stunde im SGB XI?", "Anus-praeter-Versorgung kann Behandlungspflege sein"; Pflegemanagement bleibt unverzichtbar". "Deutsches Ärzteblatt" (Nr. 15 vom 13.4.2001), Ärztliche Mitteilungen: "Gesundheitslosen – Zentrale Anlaufstelle für Patienten"; Heim, Th. "Private Krankenversicherung – Genau prüfen"; Leinmüller, R. Infektionsschutzgesetz: Erste Erfahrungen im Alltag"; Laum/Beck "25 Jahre Gutachterkommission und Schlichtungsstellen – Im Interesse von Ärzten und Patienten"; Rochell/Roeder "Krankenhäuser: DRG-gerechte Dokumentation". "kinderkrankenschwester", Fachzeitschrift für alle Bereiche der stationären und ambulanten Kinderkrankenpflege: Schulte-Wissermann H. "Das richtige Gesundheitssystem (DRG) – Welches Vergütungssystem hätten Sie denn gern?; Plate, A. "Kinderkrankenpflege im Internet"; Bergers, M. "Berufspolitik – Das derzeitige Vergütungssystem und das zukünftige DRG-System im Vergleich"; Schell, W. "Institut für Pflegerecht und Gesundheitswesen". "CAREkonkret", Wochenzeitung für das Pflegemanagement (vom 12.04.2001): "Karlsruher Urteile: Entscheidende Fragen wurden noch nicht geklärt" (zur Pflegeversicherung); "Versorgungslücken bei der Tagespflege für Demenzkranke"; Siesta-C: Diagnose zur Arbeitssituation in Pflegeeinrichtungen"; "Pflegekassen wollen Heimen Geld wieder abziehen"; "Belegungsstopp: Zu wenig Personal als Grund reicht aus"; "MDK mit Situation in Heimen unzufrieden"; "Entscheidung der Gerichte: Der Zeitrahmen erzeugt einen rechtsfreien Raum" (zur Häuslichen Krankenpflege); "Weiterbildung für neue Bedarfe: Häusliche Pflege bei Beatmungspatienten"; "GEK-Studie: Diabetiker sind schlecht versorgt"; "Untersuchung: Alle acht Tage brennt es in einem Pflegeheim". "Krankendienst", Zeitschrift für katholische Krankenhäuser, Sozialstationen und Rehaeinrichtungen: Obst, L. "Wenn das Leben mit dem Tod beginnt - Der würdige Umgang mit Tot- und Fehlgeburten"; Diemer, L. "Begrüßen und Abschied nehmen - Von Gedanken, Gefühlen und Umgang einer Hebamme mit Fehl- und Totgeburten"; Schell, W. "Selbstbestimmung nur möglich bei ausreichender Aufklärung"; Schell, W. "Altersgrenze für Schwerbehinderte angehoben". "Pflege aktuell", Fachzeitschrift des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe: BALK/DBfK "Experten wollen DRG`s nutzen, um Pflegeleistungen angemessen zu bewerten"; "Anhörung zur Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Altenpflege"; DBfK "DBfK kritisiert Richtlinienentwurf zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit"; "Abschied vom Kostendeckungsprinzip vom Bundessozialgericht bestätigt"; "Pflegedienst-Klage gegen Vertragsstrafe"; Haubrock, M. "Gesundheitssystem im Umbruch - Chance oder Risiko für die Pflege?"; Rotschopf, H. "DRGs und Pflege"; Krautz, B. "Wenn Ihr Krankenhaus wüsste, was es weiss ..."; Esser/Müller "Mobbing in Krankenhaus und Pflege Teil II: Fälle und Handlungsmöglichkeiten"; "Menschenverachtende Massstäbe (zu Verordnungsfähigkeit von Trink- und Sondennahrung); DBfK "Zur Verwendung der Begriffe Standards und Leitlinien im Deutschen Gesundheitswesen"; "Einführung von Qualitätsmanagement in ambulanten Diensten". "Die Schwester/Der Pfleger", Die Fachzeitschrift für Pflegeberufe: Keck, W. "Umfrage: Anwender- und Anwendungstauglichkeit von medizinischen Geräten"; Hersemann, C.-R. "Defizite beseitigen! Führung im Pflegedienst - Was erwartet uns in Zukunft? 1. Teil"; Schnieders, G. "Pflege ohne Pflegedienstleitung: Verzicht auf Qualität?!"; Kellnhauser/Vitt/Müller "Krankenhausfinanzierung: DRG`s - Aufgaben und Chancen für die Pflege anhand von Standardpflegeplänen. 2. Teil"; Müller, Th. "Pflegemanagement: Kalkulation der GR-DRG - Laparoskopische Cholezystektomie"; Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert Koch-Institut "Empfehlungen: Prävention der nosokomialen Pneunomie"; Niklas, S. "Sanierungsmaßnahmen bei Patienten mit MRSA-Kolonisation/Infektion; Bruns/Andreas/Debong "Tätlichkeiten sind Grund für eine fristlose Kündigung"; Thiel, V. "Systematische Problemlösung: Der Pflegeprozess - ein Instrument professioneller Pflege"; Kolata, H. "Pflege planen, ein Teil des Pflegeprozesses"; Kuckelmann, M. "Krankenhausfinanzierung: Leistungserfassung in der Pflege"; von Eiff/Hartmann/Jung/Ziegenbein "Intermediate Care zur Versorgung überwachungspflichtiger Patienten". "Altenpflege", Fachmagazin für die ambulante und stationäre Altenpflege: Kämmer, K. "Pflegedienstleitung - Auf dem Beweg der Besserung" (zu Strategien der Gesundheitsförderung); Weiss, Th. "Den Überblick behalten" (zu gesetzlichen Neuregelungen). "Heilberufe", Das Pflegemagazin: Höfert, R. "Die Uhr zeigt fünf nach zwölf!" (Kommentar); Hommel, Th. "Mobbing in der Pflege ... und raus bist Du"; Schell, W. "Belästigung - Das muss sich keine/r gefallen lassen"; Koch, F. W. "Care Cards gegen Sturzgefahr - Professionelles Pflegemanagement vermindert die Risiken"; Bürgermeister, K. "2. MPG-Änderungsgesetz: Forderungen, die sich gewaschen haben"; Meyer-Stumberg, U. "Fallstricke bei Softwareinstallation: Fahren ohne Führerschein?"; Kobliczek, N. "Tarzan-Deutsch reicht nicht aus - Türkische Patienten auf der ITS"; Schell, W. "Die Aufklärung von ausländischen Patienten"; Jung/Würdisch "Schmerztherapie bei Kindern"; Nikolaus, Th. "Geriatrisches Assessment"; Panknin, H.-Th. " Sondenernährung - Pflege von Patienten mit einer PEG im ambulanten Bereich"; Siems, U. "Schuldig im sinne der Anklage?"; Schwarzkopf, A. "Infektionsschutz Teil 1: Hygienerecht - Anforderung und Umsetzung"; Schell, W. "Von der Pflegekraft zum Heilpraktiker?"; Schell, W. "Fristlos gekündigt wegen Diebstahls". "PflegeZeitschrift", Fachzeitschrift für stationäre und ambulante Pflege: Keppler, P. "Australische Expertinnen berichten über ihre Erfahrungen: Einfluss der DRG auf die Pflege", Fabian, A-K. "Zweites easySoft.-Anwendertreffen: Erfahrungsaustausch bereichert die Praxis"; Neuhardt, C. "Transkulturelle Pflege: Für viele Pflegekräfte ein Fremdwort"; Kegreiß, M. "Pflege von Schwerstkranken und Sterbenden: Religiöse Bedürfnisse müssen berücksichtigt werden"; Fischbach/Stinner "Quo vadis Pflegeplanung? Von Außenseitern und Etablierten"; Plate, A. "Quantitative Untersuchung zur Pflegedokumentation: Selbsteinschätzung und Handeln der Pflegenden klaffen auseinander"; Mogendorf, J. "Pflegevisite durch die Pflegedienstleitung: Zeitkiller oder (Führungs-)Instrument?"; Baumgart-Fütterer/Hug "Anforderungen an ein modernes Management - Teil I: Umsetzung einer Pflegekonzeption"; Koch F. W. "Standards in der Pflege: Ohne Bauplan geht es nicht"; Haas-Unmüßig, P. "Kompetenzen in der Pflegeberatung: Neue Aufgaben erfordern umfassende Weiterbildung"; Beierle, E. "Auswahlverfahren als eine Qualitätssicherungsmaßnahme - auch eine Aufgabe der Krankenpflegeausbildung?" (Dokumentation). "f & w - führen und wirtschaften im Krankenhaus", Ein Magazin für Krankenhäuser, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen: Schmidt, U. (Interview) "Die DRG werden zu einem Wettbewerb um wirtschaftliche, qualitativ gute Lösungen beitragen"; "Einführung eines DRG-Fallpauschalensystems im Krankenhaus" (aus Positionspapier des BMG); "Auswirkungen zur Finanzierung der Wahlleistungen" (Anlage zum Positionspapier des BMG); Hermann, R. "Multimedia in der Medizin - Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie das World Wide Web"; Matzko, M. "Die Telemedizin verbindet das Krankenhaus mit der Hochleistungsklinik"; Neese, M. "Teddi: Telemedizin hilf bei Diabetes"; Kober, K. "Wie lange kann sich unser Gesundheitswesen ein fehlendes Schnittstellenmanagement noch leisten?; Eisenhuth, H.-W. "Die regionale Kooperation hebt die Qualität der Schlaganfallbehandlung"; Züffle, S. "Die Krankenhäuser schöpfen die Potenziale der E-Health nicht aus"; Gerloff/Wernick "Wenn das Krankenhaus zum Patienten wird: Das neue Insolvenzrecht kann Krisen in Chancen wandeln"; Roeder/Rochell " Die Krankenhäuser haben kaum noch Zeit, ihre Dokumentation zu optimieren: Im DRG-System schreibt der Arzt mit der Kodierung die Rechnung"; Bader/Thiess "Die Kostenträgerrechnung wird überlebenswichtig - DRG im DRG-basierten Vergütungssystem"; Frische / Lohamnn / Langrehr / Neuhaus / Neumayer "Damit das Honorarsystem nicht zum Glücksspiel wird: Die rückwirkende DRG-Eingruppierung erfordert die Dokumentation des Wegs zur Hauptdiagnose"; Quaas/Dietz "Was wird aus dem Wahlleistungsentgelt für das Ein- und Zweitbettzimmer"; "SGB IX: Bewertung des Regierungsentwurf vom 17. Januar 2001" (Mitteilungen des Bundesverbandes Deutscher Privatkrankenanstalten); "Stellungnahme des Bundesverbandes Deutscher Privatkrankenanstalten e.V. zum DRG-Systemzuschlags-Gesetz" "CAREkonkret", Wochenzeitung für das Pflegemanagement (vom 30.03.2001): "Altenpflege 2001: Ministerin rügt bayerische Bildungs-Blockade"; "Symposium: Gesundheitsförderung neue Pflege-Aufgabe"; "Sachverständige warnen: Die Pflegeberatung wird zunehmend Feld unseriöser Anbieter"; "Stewens appeliert an Kassen: Bei Haushaltshilfen großzügiger sein"; "Gutachter: Deutsches Gesundheitswesen radikal reformieren"; "VDAB: Verfehlt die LQV das Ziel der Qualitätssteigerung?"; "Dokumentation verbessert die Pflegequalität"; "Träger: Viel Umsicht bei Outsourcing empfehlenswert"; "Test von Plaisir"; "Altenpflegeausbildung: Sozialgericht eröffnet kleinen Pflegediensten neue Zukunftschancen"; "Projekt Prodem: Case-Management für Demenzkranke"; "Pflegekräfte bewerten: Von den Vorzügen des Augsburger Systems"; "Neues Entgeltsystem: Bis Ende 2001 steht der Gesetzesrahmen"; "Mit Handy und Carcodescanner Daten mobil erfassen". "test", Zeitschrift der Stiftung Warentest: "Mittel gegen Zecken: Bissige Biester"; "Nasennebenhöhlenentzündungen: Nicht verschleppen"; "Betreutes Wohnen: Geheimnisstuerei"; Reisethrombose: Gefahr über den Wolken". "Wachkoma – und danach", Mitgliederzeitschrift des Selbsthilfeverbandes ´Schädel-Hirnpatienten in Not e.V.`: Nentwig, A. "An der Sondennahrung wird schon wieder gedreht – Zusatz – und Ballaststoffe sollen gestrichen werden"; "Praxisbesonderheit bei Wachkoma-Patienten geregelt – Ärzteorganisation genehmigt größeren Aufwand bei `Appalischem Syndrom`"; "Tomatis-Therapie – keine Erstattung – Wissenschaftlich nicht gesichert"; Dautert, I. "apropros – Welche Fragen hat z. B. ein Schwerbehinderter (chronisch Kranker) vor seiner Einstellung dem potentiellen Arbeitgeber zu beantworten, was muss er ungefragt offenbaren?" "HNO Nachrichten", Praxisinformationen für den HNO-Arzt: Teichner, M. "Seuchenrecht - Neues Infektionsschutzgesetz führt zu noch mehr Bürokratie"; Müller, P. "Qualitätsmanagement in Praxen soll Pflicht werden - Drohung mit Entzug der Zulassung"; Schell, W. "Direktions- kontra Persönlichkeitsrecht - Abmahnung wegen knallroter Haare und Piercing?"; Jablonsky, H. "Kündigungsschutzgesetz: Wann gilt die Kleinbetriebsklausel?"; Jablonsky, H. "Zulässige Kündigungründe – Auch der Mutterschutz hat Grenzen". "intensiv", Fachzeitschrift für Intensivpflege und Anästhesie: Sitzmann, F. "Hygiene in den Intensivpflege – Händehygiene"; Kröll/Gaßmayr "Intensivmedizin als Herausforderung für Recht und Ethik"; Schell, W. "NRW startete neues Projekt für Pflegeschulen: QuePNet – Qualitätsentwicklung Pflegeausbildung Netzwerk Nordrhein-Westfalen; Schell, W. Pflicht beider Elternteil in einen Heileingriff bei einem Kind"; Schell, W. Informationszentren für Vergiftungsfälle". "Care konkret", Wochenzeitung für das Pflegemanagement: "Unternehmer: Für Sozialwirtschaft neue Tarifverträge statt BAT nötig"; "Behandlungspflege: Zuordnung bleibt nach wie vor offen"; "Arbeitsaufwand mit Plaisir ermitteln"; "Vor MDK-Prüfungen zur Fehlbelegung: Worauf Kliniken achten sollten"; "Tot- und Fehlgeburten - Bremen als Vorreiter: Bestattungspflicht". "Dr. med. Mabuse", Zeitschrift im Gesundheitswesen: Graber-Dünow "Am Problem vorbei: Das Pflege-Qualitätssicherungesgesetz und seine Auswirkungen"; Doemenes, K. "Richtig nett – Die neue Gesundheitsministerin"; Hunstein/Bartholomeyczik "DRGs und Pflege"; Piechotta, G. "Heilberufe und Menschenrechte"; Meifort, B. "Eliten brauchen Heloten – Heiteres Berufebasteln in der Krankenpflege"; Kehrbach, A. "Weibliche Selbstbestimmung und vorgeburtliche Diagnostik"; Klie Th. "Die Zukunft der Pflege". "Krankengymnastik", Zeitschrift für Physiotherapeuten: Schell, W. "12 Grundsatzthesen zur Menschenwürde Behinderter". "Kinderkrankenschwester", Fachzeitschrift für alle Bereiche der stationären und ambulanten Kinderkrankenpflege: Hohenschild, B. und St. "Medizinische Pflege und sterbende Kinder"; Picado/Unkelbach "Weiterbildungsstipendien für Absolventen der Gesundheitsberufe"; Schell, W. "Organspendebereitschaft in der BRD höher als erwartet"; Bergmann-Tyacke, I. "Pflegeausbildung in Europa – Entwicklungen und Tendenzen"; Schell, W. "Ab 1. Mai 2000: Kündigungen und befristete Arbeitsverträge nur noch schriftlich". "Krankenpflege Journal", Pflegemagazin: Panknin/Schwemmle/Reith "Sepsis und Multiorganversagen"; Sozialverband u.a. "Garantieren neue Gesetze eine menschenwürdige Pflege?" "Deutsche Behinderten-Zeitschrift: Schell, W. "Schwerbehinderte sind zu 17 Prozent arbeitslos"; Schell, W. "Wann darf der Arzt eine Behandlung ablehnen?"; Schell, W. "Haftung in der Notaufnahme: Aufsichtspflicht bei alkoholisierten Patienten"; Schell, W. "Behinderte haben ein Recht auf Leben". "Krankendienst", Zeitschrift für katholische Krankenhäuser, Sozialstationen und Rehaeinrichtungen: Hake/Hoff "Qualitätssicherung in der Katholischen Krankenhaus-Hilfe"; Trockel, B. "Auf dem Laufenden über DRGs"; Schell, W. "Gesetzentwurf über den Beruf Podologin/Potologe (Podologengesetz - PodG); Schell, W. "Neufassung der Heilmittel-Richtlinien". "Heilberufe", Das Pflegemagazin: Schneider, A. "Neues Seuchenrecht in der Praxis"; Bunge, P. "Hilfsmittel aus dem Internet"; Schiffmann, D. "Neu seit Januar 2001: Abschreibungsfristen und Kilometerpauschalen"; Brückhändler, Th. Braucht mein Dienst eine Homepage?; Dahmen, R. "Ambulante Pflege: Beurteilung ohne Beigeschmack"; Siems, U. "Was es Notwehr?; Hommel, Th. "Wellness und Gesundheit im Web: Der neu Patient will`s wissen"; Stöcker, G. "Quo vadis Ausbildungsfinanzierung in der Pflege? Leere Kassen - leere Klassen"; Schuren, W. "Was tun, wen die Eltern ausfallen? "PflegeZeitschrift", Fachzeitschrift für stationäre und ambulante Pflege: Molkentin, Th. Sicherheit in Säuglings- und Kinderstationen - Junge Patienten müssen vor Fremd- und Selbstschädigung geschützt werden"; Kelm, R. "Arbeitszeitgesetz - Teil 2: Folgen für die Dienstplangestaltung"; List, K.-H. "Arbeitszeugnisse: Die Zeit ist reif für einen neuen Stil"; Herzog, S. "Gespräche zwischen Patienten und Pflegenden - Eine Studie n Patienten und Pflegenden - Eine Studie deutschsprachiger Literatur in allgemeinen Krankenhäusern" (Dokumentation). "Altenpflege", Fachmagazin für die ambulante und stationäre Altenpflege: Nolte, K.-D. "Wunsch und Wirklichkeit" (Betreutes Wohnen); Nolte, K.-D. "Im Land der Greise (dritter Altenbericht); Lucassen, M. "Altenpflege in Europa - Holland in Not?; Weiss, Th. "Viele Fragezeichen" (zum Begriff der Pflegediagnosen); Compliance Ärzte/HFI e.V. (Hrsg.) "Handlungsleitlinien für die ambulante Behandlung chronischer Wunden und Verbrennungen" (Supplement der Zeitschriften Geriatrie, Häusliche Pflege, Altenpflege). "Die Schwester/Der Pfleger", Die Fachzeitschrift für Pflegeberufe: " 5. Jahreskongress der DGfW mit einer Übersicht (Die Wundfachzentren in Deutschland auf einen Blick)"; Kellnhauser/‘Vitt/Müller "Krankenhausfinanzierung: DRGs - Aufgaben und Chancen für die Pflege anhand von Standardpflegeplänen" (1. Teil); Belohuby/Freimüller "Patientenwünsche im Mittelpunkt: Mit den Augen der Patienten"; Bruns/Andreas/Debong "Stichwort Arbeitsunfähigkeit: Erkrankung im Urlaub - Unverzügliche Anzeige erforderlich". "Pflege aktuell", Fachzeitschrift des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe: Faulbaum-Decke, W. " Ambulante Soziotherapie - Ein neues Aufgabenfeld für psychiatrische Fachpflegekräfte"; Stäbeler, B. "Kann die Pflege von den DRGs profitieren?; Esser/Müller "Mobbing in Krankenhaus und Pflege". Test", Zeitschrift der Stiftung Warentest: "Fußpflegemittel: Zeigt her eure Füße"; Inkontinenzprodukte (Einlagen): Wahre Speichermeister"; Extasy: Gift fürs Gehirn". "Pflegen ambulant", Das Magazin für Pflege - Organisation - Betriebsführung: Student, Ch. "Tötung auf Verlangen: Helfen statt töten"; Weber, M. "Darf eine Krankenpflegehelferin oder ein Pflegehelfer eine subkutane Injektion geben?"; Hörist/Müller "Satt ist oft nicht genug"; Böhme, H. "Teilzeitarbeit - ab jetzt dürfen alle"; Vossen-Wellmann, A. "Patienten mit Schmerzen haben besondere Bedürfnisse". "Geriatrie Journal", Der ältere Patient in Praxis und Klinik: Compliance Netzwerk Ärzte/HFI e.V. (Hrsg.) "Handlungsleitlinien für die ambulante Behandlung chronischer Wunden und Verbrennungen" (ein umfangreiches Supplement der Zeitschriften Geriatrie, Häusliche Pflege und Altenpflege); Schmid u.a. "Nährstoff- und Bewegungsmangel im Altenheim verbreitet"; Lübke u.a. "Hamburger Einstufungsmanual zum Barthel-Index". "European Journal of Geriatrics", Europäische Zeitschrift für Geriatrie: Kolb, G. "Rechtliche und ethische Aspekte der Sondenernährung älterer Patienten mit fortgeschrittener Demenz" "Podologie", Unabhängige Fachzeitschrift für Podologie (medizinische Fußpflege) und angrenzende Medizin-assoziierte Berufe: Schell, W. "BSE und keine Ende". "Diabetes Journal", Offizielles Organ des Deutschen Diabetiker Bundes und der deutschen Diabetes Union: Malcherczyk, L. "Sozialversicherungen: Das sollten Sie wissen!" "Krankendienst" Zeitschrift für katholische Krankenhäuser, Sozialstationen und Rehaeinrichtungen: Vortkamp, Th. "Positionen zur geplanten Krankenhausentgelt-Verordnung"; Schell, W. "BSE - nein danke!"; Schell, W. "Ärztliche Privatliquidation schneller durchsetzbar"; Schell, W. "Auftreten von Durchliegegeschwüren (Dekubiti) immer vermeidbar"; Schell, W. "Krankheitskosten grundsätzlich steuerlich abzugsfähig". "Kinderkrankenschwester", Fachzeitschrift für alle Bereiche der stationären und ambulanten Kinderkrankenpflege: Schell, W. "Broschüre zum Thema Selbsthilfe und Internet vorgestellt"; Hester/Schlegl "Kritische Anmerkungen zum Thema Generalistische Ausbildung in den Pflegeberufen"; Wagner, F. "DBfK: Die berufliche Ethik muss Basis für pflegerisches Handeln sein!"; Schell, W. "Bundeserziehungsgeldgesetz bietet ab 1. Januar 2001 mehr Gestaltungsmöglichkeiten bei der Betreuung von Kindern"; Schell, W. "Auskunftspflicht gegenüber den Krankenkassen" "Heilberufe", Das Pflegemagazin: Heudorf, U. "Multiresistente Keime im Alten- und Pfegeheim"; Lucke, M. "Ein verbreitetes Tabu: Pflegefehler durch Familienkonflikte"; Schell, W. "Gesicherte Wohnungstür - Tabu für Pflegedienste?", Kramer, A. "Infektionsschutz: Praxis und Gesetz"; Hommel, Th. "Suchmaschinen im Internet - Wer sucht, der findet"; Schell, W. "Tatort Pflegeheim - Alte werden oft misshandelt"; Fongen, R. "Von der Zustimmung hängt es ab: Der Auflösungsvertrag"; Globus: "Das neue Teilzeitgesetz". "Pflege aktuell", Fachzeitschrift des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe: "Pflegerecht im Internet"; Bölicke, C. "Definitionen zu Standards, Richtlinien, Leitlinien und Standardpflegeplänen"; "Patientenrechte in Deutschland"; "Krankenpflegesetz - was nun? "Die Schwester/Der Pfleger", Die Fachzeitschrift für Pflegeberufe: Niklas. S. "Infektionsschutz - "Mich hat noch nie jemand mit Handschuhen angefasst! - Hygienemaßnahmen bei Patienten mit MRSA-Kolonisation und - Infektion"; "Prävention und Kontrolle von MRSA in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen"; Abt-Zegelin/Bienstein "Generalisierte Ausbildung Pflege neu denken: Zukunft der Pflegeausbildung"; Bruns/Andreas/Debong "Rechtsanspruch auf Teilzeitarbeit – Das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz". "Pflegezeitschrift", Fachzeitschrift für stationäre und ambulante Pflege: Kelm, R. "Arbeitszeitgesetz – Teil 1: Bereitschaftsdienst ist Arbeitszeit"; Darmann, I. "Nahrungs- und Flüssigkeitsverweigerung alter Menschen: Wie finden Pflegende die richtige Entscheidung"; Balzer/Schnell "Stürze älterer Menschen im Pflegeheim: Häufigkeit, Umstände, Folgen und Risikofaktoren" (Dokumentation). "Altenpflege", Fachmagazin für die ambulante und stationäre Altenpflege: Töpfer, Ä. " Tod auf Rezept"; Weiss, Th. "Anspruch auf Teilzeit". "f & w - führen und wirtschaften im krankenhaus", Ein Magazin für Krankenhäuser, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen: "Positionen zu den DRG"; Stackelberg, v. J.-M. "Das DRG-Institut soll die Partner der Selbstverwaltung unterstützen"; Jonitz/Walger "Die Zertifizierung von Krankenhäusern nach KTQ"; Klimpe, D. "Wer seine Zukunft sichern will, muss die eigenen Ziele kennen"; Lingenfelder, M. "Irrungen und Wirrungen im Krankenhaus-Marketing"; Möws/Seidel "Mit dem DRG-System kommt der Markt ins Krankenhaus"; Schelwokat, P. "Die Krankenakten sind dank Mikrofilm und CD elektronisch verfügbar und sicher gespeichert"; Sing, R. "Die gesetzliche Krankenversicherung hat ein Einnahmeproblem" "Test", Zeitschrift der Stiftung Warentest: "Schlankheitsmittel - Pillen gegen Polster"; Trockenfeigen - Nicht gleich reinbeißen"; "Tipps und Trends"; Dicke Kinder - Besser essen, mehr bewegen"; "Kava-Kava - Dämpfer gegen Ängste"; "Gelantine - Alles klar?" "Krankengymnastik", Zeitschrift für Physiotherapeuten: Bährle, R. J. "Begründung von Arbeitsverhältnissen"; Schell, W. "Erst eine ausreichende Aufklärung ermöglicht dem Patienten die uneingeschränkte Wahrnehmung des Selbstbestimmungsrechts"; Schell, W. "Darf bei einem Patienten so ohne Weiteres eine Fotodokumentation erstellt werden?"; Bährle, R. J. "Probleme bei der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall"; Schell, W. "Gewährung von Haushaltshilfe durch gesetzliche Krankenversicherung: Das Bundessozialgericht (BSG) nahm eine familienfreundliche Auslegung des § 38 Sozialgesetzbuch (SGB) vor". "intensiv", Fachzeitschrift für Intensivpflege und Anästhesie: "Hygiene in der Intensivpflege - Sinnvolle und nicht sinnvolle Präventionsmaßnahmen und Verhalten bei Patienten mit MRSA"; Brehler/Rütter "Einmalhandschuhe - ein gefährlicher Schutz für die Pflegenden?"; Kuhlmann, E. "Die ´subkutane Kostenfrage` - prekäre Verteilungszwänge und ethische Konflikte im klinischen Alltag"; Schell, W. "Die Dokumentation der Verabreichung von Medikamenten muss dem wahren Hergang entsprechen"; Schell, W. "Datenschutz im Krankenhaus und Informationsrecht der Krankenkassen". "Krankendienst", Zeitschrift für katholische Krankenhäuser, Sozialstationen und Rehaeinrichtungen: Hugoth, M. "Kinderrecht Gesundheit? Gesundheitspolitische Konsequenzen der UN-Kinderrechtskonvention"; BGW "Viele Betriebe profitieren von Unfallprävention"; Hiemenz, Th. "Bessere Rahmenbedingungen für die Begleitung sterbender und trauernder Menschen"; Schell, W. "Legen einer Magensonde – ärztliche oder pflegerische Tätigkeit?"; BMG "Weiterentwicklung der Pflegeversicherung: Qualitätssicherung und Verbraucherrechte zentraler Inhalt des neuen Gesetzentwurfes". "Heilberufe", Das Pflegemagazin: Niederstrasser, E. "Abgemahnt wegen roter Haare"; Schell, W. "Darf der Arbeitgeber das äußere Erscheinungsbild von Mitarbeitern bestimmen?"; Kroll, C. "Ehegatten – Arbeitsverhältnis"; Röhlig H.W. "Heißes Eisen: Resterilisation von Einmalprodukten". "Kinderkrankenschwester", Fachzeitschrift für alle Bereiche der stationären und ambulanten Kinderkrankenpflege: Schell, W. "Start des Patienten-Beratungsnetzes"; K-H Lichtenberg "Stellungnahme zur Kinderkrankenpflegeausbildung aus der Sicht Berliner Kinderkrankenschwestern"; Scheel, J. "Gesundheitsrefomr 2000 – Auswirkungen und Perspektiven in der Kinder- und Jugendmedizin"; Schell, W. "Die Aufwendungen für Krankenfahrten können von der Steuer abgesetzt werden"; Bristrup, R. "Mehr Qualität im Krankenhaus durch Kommunikation"; Schell, W. "Im Zusammenhang mit einer stationären Krankenhausbehandlung von Kindern können einzelne pflegerische Aufgaben bei der ´Mitaufnahme einer Begleitperson` auf diese zur Wahrnehmung ganz oder teilweise übertragen werden". "Pflege aktuell", Fachzeitschrift des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe: DBfK-Standpunkt " Aktive Sterbehilfe durch Niederländisches Parlament erlaubt"; Wendler-Hülse, I. "Gewalt gegen Kinder Hinsehen, Erkennen, Helfen"; Fahr, U. "Sterben humanisieren - Nicht das Töten legalisieren"; Fachgruppe Endoskopie im DBfK "Pflegedokumentation in der Endoskopie"; Methe, E. "Konflikte im Stationsalltag – Schritte zur Konfliktlösung"; Wagner, F. "Pflegebildung – neuen denken? Pflegebildung – neu handeln?" "Dr. med. Mabuse", Zeitschrift im Gesundheitswesen: Tolmein, O. Tod als Selbstbestimmung"; Emmrich, M. "Die Krone auf der Schöpfung - Patente auf Mischwesen aus menschlichen und tierischen Zellen"; Doemens, K. "Ablösesumme, Bonus, Hochrisiko-Pool? Reform des Risikostrukturausgleichs notwendig"; Glaeske, G. "Alle Jahre wieder - der Arzneiverordnungs-Report"; Glaeske, G. "Apotheken in Not! Von Pillen per Post und Ärzten, die unbenutzte Medikamente abgeben"; Bartjes, H. "Wenn der Zivi nicht mehr kommt ... Zivildienstleistende – Reservetruppe im Gesundheits- und Sozialwesen"; Bartholomeycik/Hunstein "Pflege nach Minuten – Zeitkorridore in der Begutachtung nach SGB XI auf dem Prüfstand"; Schelter, W. "Neues Vergütungssystem für Krankenhäuser – German-DRGs werden vorbereitet; "Walther, G. "Buchbesprechung zu Schell Werner ´Sterbebegleitung und Sterbehilfe`, 2. Auflage 2000" "Die Schwester/Der Pfleger", Die Fachzeitschrift für Pflegeberufe: "Novellierung des Krankenpflegegesetzes gescheitert"; "Erstes Zentrum für Wundbehandlung in Deutschland"; "Reform der Pflegeausbildung überfällig"; Bausewein, C. Neue Fachrichtung: Aufgaben und Möglichkeiten der Palliativmedizin im Rahmen der Onkologie"; Jacobs, P. " Möglichkeiten der Palliativmedizin im Rahmen der Onkologie"; Jacobs, P. "Selbstbestimmt Sterben: Rechtliche und praktische Aspekte der Patientenverfügung"; Putz, W. "Rechtsverbindlich: Formulare zu Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht"; Putz, W. "Selbstbestimmung am Ende des Lebens - Bericht vom Juristentag 2000"; Arndt, M. "Menschen würdig pflegen: Gewalt in der Pflege? Mit mir nicht!"; Bruns/Andreas/Debong "Wichtige Entscheidung getroffen: Bereitschaftsdienst ist Arbeitszeit"; Ulmer, E.-M. "Aufruf zur Errichtung des Deutschen Archivs für Pflege und Pflegewissenschaft". "Altenpflege", Fachmagazin für die ambulante und stationäre Altenpflege: "92-jährige stirbt nach heißem Bad"; "Dekubitus im Pflegeheim"; "Landesregierung gegen Pflegekammer" (Rheinland-Pfalz); Weiß, Th. "Es geht um Ihr Geld" (zur Zulagenproblematik). "Test", Zeitschrift der Stiftung Warentest: "Test Zahnpasta" – Auf die Tube gedrückt"; "Raucherentwöhnung – Wege aus der Sucht"; "Selbstmordprävention – Signale erkennen". "Diabetes Journal",: Jörgens, V. "Diabetikerversorgung: KBV fordert Verbesserung der Rahmenbedingungen"; Malcherczyk, L. "Wichtiges zum Kündigungsschutz" |