www.wernerschell.de
Pflege - Patientenrecht
& Gesundheitswesen

www.wernerschell.de

Aktuelles

Forum (Beiträge ab 2021)
Archiviertes Forum

Rechtsalmanach

Pflege

Patientenrecht
Sozialmedizin - Telemedizin
Publikationen
Links
Datenschutz
Impressum

Pro Pflege-Selbsthilfenetzwerk

>> Aktivitäten im Überblick! <<

Besuchen Sie uns auf Facebook

»Handbuch Medikamente« der Stiftung Warentest im Juli 2001 in 4. Auflage erschienen!

Das Buch umfasst 904 Seiten, ist gebunden und kostet 78 DM
ISBN 3-931908-58-5

Vom Arzt verordnet - Für Sie bewertet -Über 7 000 Präparate bewertet: von "geeignet" bis "wenig geeignet" -Beschreibung aller wichtigen Wirkstoffe und wie sie wirken - Erläuterung der Krankheitsbilder mit Therapieplänen und zusätzlichen Maßnahmen - Klare Gewichtung der Neben- und Wechselwirkungen - Spezielle Hinweise für Kinder, Schwangere und Ältere - Preisangaben und Festbeträge der Krankenkassen.

Welche Medikamente sind empfehlenswert? Die STIFTUNG WARENTEST klärt auf. Das Handbuch Medikamente hat sich gegen alle Widerstände der Pharmaindustrie behauptet. Die STIFTUNG WARENTEST präsentiert die vierte aktualisierte und erweiterte Auflage. Rund 2.000 Medikamente sind hinzugekommen. Über 7.000 Präparate werden beschrieben.

Jedes fünfte ist wenig geeignet
Wenig geeignet sind Arzneimittel, deren Wirksamkeit nicht ausreichend belegt ist, die nicht sinnvoll zusammengesetzt sind oder ein unnötiges Risiko bergen. Zu den beanstandeten Medikamenten zählen bekannte Schmerzmittel wie Thomapyrin und Neuralgin, die Abführmittel Chol-Kugeletten und Aristochol Konzentrat sowie die Migränemittel Cafergot N, Migraeflux N, Migräne-Kranit N und Optalidon spezial NOC.

Von Fachleuten beurteilt
Die Bewertung der STIFTUNG WARENTEST stützt sich auf medizinische und pharmakologische Fachliteratur. Außerdem wurden veröffentlichte klinische Studien ausgewertet. Das Handbuch Medikamente beschreibt über 100 Krankheitsbilder. Neu sind Indikationen wie Leberentzündung, Reduktion von Übergewicht und Raucherentwöhnung. Die Experten erklären, welche Wirkstoffe für die Behandlung geeignet sind. Unerwünschte Wirkungen und Wechselwirkungen mit anderen Mitteln werden präzise beschrieben.

Hilfe für Ärzte und Laien
Damit bietet das Buch, Laien wie Medizinern, eine Marktorientierung, wie sie bisher nicht verfügbar war. Schwerpunkt sind die von Ärzten meist verordneten Mittel des Jahres 2000. Bevor die vierte Auflage herausgegeben werden konnte, musste die STIFTUNG WARENTEST 67 Abmahnungen von Anbietern und sechs Gerichtsverfahren bewältigen. Nur in wenigen Fällen hat sie aufgrund zusätzlicher Informationen eine Bewertung oder Textpassage geändert. Die gerichtlichen Auseinandersetzungen selbst haben in keinem Fall zu einer Änderung der Bewertung geführt.

Quelle: http://www.stiftung-warentest.de