Pflege - Patientenrecht & Gesundheitswesen
www.wernerschell.de
Aktuelles
Forum (Beiträge ab 2021)
Archiviertes Forum
Rechtsalmanach
Pflege
Patientenrecht
Sozialmedizin - Telemedizin
Publikationen
Links
Datenschutz
Impressum
Pro Pflege-Selbsthilfenetzwerk
>> Aktivitäten im Überblick! <<
|
Judith Knieper, Guy Walther:
Patiententestament - Patientenverfügung
»... damit mein Wille respektiert wird«
Antworten auf Ihre Fragen
64 Seiten, 2001, 8,– DM; ab 1.1.2002: 4,10 E (inkl. Versandkosten)
Die Borschüre:
Ein brandheißes Thema: Gerade die
Diskussion zur Sterbehilfe zeigt die Befürchtungen,
aber auch die Erwartungen der Betroffenen. Viele Menschen wünschen sich in
bestimmten Lebens- und Sterbesituationen die Beendigung oder Nichteinleitung
medizinischer Maßnah-men. Sie möchten in Ruhe und Würde sterben, haben Angst
vor der technisierten, modernen Apparatemedizin. Der Wille des Patienten ist in
der Tat oberstes Gebot. Aber wie kann der Patient seinen Willen äußern, so
dass er umgesetzt werden kann? Wann ist es für einen todkranken Menschen
richtig und wichtig, dass die Ärzte eine Behandlung abbrechen? Was bedeutet es
konkret für jemanden, in Würde sterben zu können?
Patiententestamente können helfen, solche Fragen individuell zu klären.
Hierfür ist es nicht ausreichend, einfach ein Formular zu unterschreiben –
wie viele glauben machen möchten. Selbstbestimmung ist anstrengend. Sie
erfordert es, sich schwierigen, da existenziellen Themen zu stellen.
Die Broschüre hilft Ihnen dabei. Sie gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen
rund um das Patiententestament und zeigt, wie Behandlungswünsche und -grenzen
individuell festgehalten werden können. In einem Glossar werden Begriffe rund
um das Betreuungsrecht erläutert.
Bezug der Borschüre über:
Fachhochschulverlag
www.fhverlag.de
Quelle: Pressemitteilung Fachhochschulverlag
|