Pflege - Patientenrecht & Gesundheitswesen
www.wernerschell.de
Aktuelles
Forum (Beiträge ab 2021)
Archiviertes Forum
Rechtsalmanach
Pflege
Patientenrecht
Sozialmedizin - Telemedizin
Publikationen
Links
Datenschutz
Impressum
Pro Pflege-Selbsthilfenetzwerk
>> Aktivitäten im Überblick! <<
|
Pressemitteilung 31. März 2001
Handbücher für die sozialwirtschaftliche Praxis
Arbeitslogistische Verfahren in sozialen Unternehmen
Der Band „Arbeitslogistische Verfahren im Pflegebereich", jetzt
erschienen beim Raabe Fachverlag in der Handbuchreihe für den Sozialbereich,
beschäftigt sich eingehend mit den veränderten Rahmenbedingungen in der
Kranken- und Altenpflege. Er zeigt die Wirtschaftlichkeitsreserven auf, die in
der Organisation und Logistik von Arbeitsabläufen liegen. Neben verschiedenen
arbeitslogistischen Verfahren wird die praktische Anwendung unterschiedlicher
Methoden veranschaulicht. Auf wissenschaftlichen Studien basierend, übersetzt
das Handbuch die theoretischen Ansätze in die Praxis des Pflegealltags. Es
hilft bei konkreten Aufgaben wie etwa dem Erstellen von Dienstplänen. „Daneben
wollen wir darstellen", ergänzt Ingrid Müller, Geschäftsführerin der
Paul-Lempp-Stiftung Marketing GmbH und Mitautorin des Buches, „dass gerade in
punkto Leistungsdifferenzierung und bei der Frage, was Pflegeaufgaben
beinhalten, häufig eine gemeinsame Sprache fehlt."
Paul-Lempp-Stiftung (Hrsg.), Peter Junker, Ingrid Müller, Christoph
Rohrhirsch, Gregor Vogelmann: Arbeitslogistische Verfahren im Pflegebereich:
Mehr Wirtschaftlichkeit durch Prozessoptimierung und neue Organisationsformen.
Handbuchreihe für den Sozialbereich, Band 7. Stuttgart: Raabe Fachverlag für
Öffentliche Verwaltung, 2001. ISBN 3-88649-546-9, 110 Seiten, DM 58,-.
Bedürfnisorientierte Betriebswirtschaftslehre
Seit Einführung der Pflegeversicherung hat die Betriebswirtschaftslehre in
sozialen Unternehmen an Bedeutung gewonnen. Das oberste Ziel, hilfebedürftige
Menschen auch in Zukunft bedarfsgerecht zu versorgen, kann über
Kosten-Leistungs-Optimierung und Qualitätssicherung, über Motivation und
Einsatz von Mitarbeitern erreicht werden – auf der Grundlage einer auf die
besonderen Bedingungen und Anforderungen des Pflegebereichs zugeschnittenen „speziellen
Betriebswirtschaftslehre für bedürfnisorientierte
Sozialwirtschaftsunternehmen". Die Autoren des gleichnamigen, von der
Paul-Lempp-Stiftung herausgegebenen Handbuchs machen sich die Erkenntnisse der
Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre zunutze. Sie überprüfen deren
Tauglichkeit für den Sozialbereich und zeigen, wo erforderlich, eigenständige
Wege einer bedürfnisorientierten Betriebswirtschaftslehre praxisnah auf.
Paul-Lempp-Stiftung (Hrsg.), Peter Junker, Dr. Brigitte Schober-Schmutz:
Spezielle Betriebswirtschaftslehre für bedürfnisorientierte
Sozialwirtschaftsunternehmen: Der hilfebedürftige Mensch als Zentrum des
Handelns. Handbuchreihe für den Sozialbereich, Band 6. Stuttgart: Raabe
Fachverlag für Öffentliche Verwaltung, 2000. ISBN 3-88649-548-5, 83 Seiten, DM
58,-.
Führung und Verantwortung im Pflegebereich
Wie können Führungsaufgaben bewusst gestaltet werden, um die
Arbeitszufriedenheit zu erhöhen? Diese ist für den Erfolg gerade von
Unternehmen des Sozialbereichs von zentraler Bedeutung. Das Handbuch „Führung
und Verantwortung" zeigt auf, wie die Motivation der Mitarbeiter geweckt
und erhalten werden kann, um Kreativität und Innovation im Unternehmen zu
fördern. Die Autoren um Peter Junker und Gisela Rehfeld geben vielfältige
Einblicke in die Praxis des Gesundheitswesens und der Altenhilfe. In der nun
vorliegenden zweiten, vollständig überarbeiteten Auflage des 1995 erstmals
erschienenen Handbuchs wurden die zahlreichen Beispiele aus der Praxis den
aktuellen Fragestellungen angepasst, Management-Prinzipien und
Einsatzmöglichkeiten von Führungsinstrumenten aktualisiert und grundlegende
Führungsmodelle neu aufgenommen. Ingrid Müller, Geschäftsführerin der
Paul-Lempp-Stiftung Marketing GmbH: „Anhand der praktischen Beispiele kann
insbesondere das mittlere Management leicht nachvollziehen, wie die
theoretischen Ansätze in Pflegeeinrichtungen umgesetzt und aktuelle Probleme
gelöst werden können."
Paul-Lempp-Stiftung (Hrsg.), Peter Junker, Gisela Rehfeld, Ingrid Hastedt:
Führung und Verantwortung: Umgang mit Führungsaufgaben in sozialen
Unternehmen. 2. vollständig überarbeitete Auflage. Handbuchreihe für den
Sozialbereich, Band 1. Stuttgart: Raabe Fachverlag für Öffentliche Verwaltung,
2000. ISBN 3-88649-547-7, 131 Seiten, DM 58,-.
|