www.wernerschell.de
Pflege - Patientenrecht
& Gesundheitswesen

www.wernerschell.de

Aktuelles

Forum (Beiträge ab 2021)
Archiviertes Forum

Rechtsalmanach

Pflege

Patientenrecht
Sozialmedizin - Telemedizin
Publikationen
Links
Datenschutz
Impressum

Pro Pflege-Selbsthilfenetzwerk

>> Aktivitäten im Überblick! <<

Besuchen Sie uns auf Facebook

»Aktuelles 2002«

Kleine Zeitschriftenschau

»Buchtipps«

Ronald Richter:
Das neue Heimrecht
Näheres hier

Andreas Greulich, Dr. Peter Berchtold und Dr. Niklaus Löffel (Hrsg.):
Disease Management

Patient und Prozeß im Mittelpunkt
Näheres hier

Dr. Herbert Bartsch:
Das aktuelle Erbrecht

Vorsorge - Steuern - Ansprüche
Näheres hier

Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.):
Berufsausbildung in der Altenpflege

Lernzielorientiertes Curriculum
Näheres hier

Dr. Hardy Landolt:
Schweizerisches Pflegerecht
Näheres hier

Wolfgang Schelter:
Das Tarifrecht der Angestellten in Krankenhäusern und Heimen (BAT / BAT-O)
Näheres hier

Ronald Richter:
Richtlinien für die ambulante Pflege
Näheres hier

Andreas Heiber:
Kostenrechnung für die ambulante Pflege
Näheres hier

Beate Swoboda:
Pflegeplanung
Näheres hier

Ulrich Stascheit (Hrsg.):
Gesetze für Sozialberufe

Näheres hier

Heinrich Griep/Heribert Renn:
Pflegesozialrecht
Näheres hier

Ein Kooperationsprojekt von Schott Musik International und dem Vincentz Verlag:
Tanzlieder
Singgruppen-Grundpaket bestehend aus 10 Liederbüchern, Gruppenleiterhandbuch inkl. Musik-CD (z.B. für Mitarbeiter in der Altenhilfe)
Näheres hier

Verbraucher-Zentrale Hamburg e.V.
Patientenratgeber

Ärztepflichten – Patientenrechte, Kosten- Patientenverfügung - Organspende
Näheres hier

Uta Oelke / Marion Menke:
Gemeinsame Pflegeausbildung

Modellversuch und Curriculum für die theoretische Ausbildung in der Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege
Näheres hier

Verbraucher-Zentrale NRW e.V. (Hrsg.):
Pflegende Angehörige

Balance zwischen Fürsorge und Entlastung
Näheres hier

Martin L. Hansis / Dorothee E. Hansis:
Der ärztliche Behandlungsfehler

Näheres hier

Frey, Lübke-Schmid, Wenzel:
Krankenpflegehilfe

Näheres hier

Jan Castendiek / Günther Hoffmann:
Das Recht der behinderten Menschen
Ein Handbuch für behinderte Menschen und deren Angehörige, Mitarbeiter in Einrichtungen und die rechtsberatenden Berufe
Näheres hier

Horst Marburger:
Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
Das neue Sozialleistungsgesetz
Näheres hier

Johannes Funk:
Dienstplangestaltung

Rechtsgrundlagen, Beispiele, Tipps
Näheres hier

Eva Felde / Dr. med. Ulrike Novotny:
Schmerzkrankheit Fibromyalgie
Näheres hier

Dr. Hardy Landolt:
Das soziale Pflegesicherungssystem
Näheres hier

G. Igl, D. Schiemann, B. Gerste, J. Klose (Hrsg.):
Qualität in der Pflege

Betreuung und Versorgung von pflegebedürftigen alten Menschen in der stationären und ambulanten Altenhilfe
Näheres hier

Dr. Christian Conti:
Die Pflichten des Patienten im Behandlungsvertrag
Näheres hier

Humbert, Hartwig:
Injektionen und Blutentnahmen

Näheres hier

Torsten Hardegen:
Buchführung leicht gemacht
Näheres hier

Ulrike Arens-Azevedo/Christine Behr-Völtzer:
Ernährung im Alter
Näheres hier

Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. (Hrsg.):
Aufsichtspflicht und Haftung im Umgang mit Menschen mit geistiger Behinderung
Näheres hier

Brauße, Wolfgang:
Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde
Näheres hier

Prof. Dr. Ingeborg Schwenzer / Dr. Andrea Büchler (Hrsg.):
Zeitschrift "FamPra.ch"

Die Praxis des Familienrechts
Näheres hier

Krankenpflegeschule Überlingen (Hrsg.):
Qualitätssicherung in der Pflegeausbildung

Näheres hier

Leineweber, Thomas (Hrsg.):
Sofort einsetzbare Schulungsbausteine für die Altenpflege

Näheres hier

Jörg Heberer (Hrsg.):
Das ärztliche Berufs- und Standesrecht
Näheres hier

Dr. Dieter Krauskopf und Horst Marburger:
Die Haftung des Arztes für Behandlungsfehler
Näheres hier!

Landolt, Hardy:
Der Pflegeschaden

Näheres hier

Ingolf Volland:
Altenpflege – Pflegestandards – mit CD ROM

Näheres hier

Marcus Waselewski:
Demenz in Altenpflegeheimen

Studie zur Bewohnerstruktur im Hinblick auf gerontopsychiatrisch bedingte Pflegeprobleme
Näheres hier

Barbara Reisach:
Ein Pflegebedürftiger – drei Gutachten

Eine Analyse von Sachverständigengutachten zur Einschätzung von Pflegebedürftigkeit: Differenzen, Konsequenzen, Forderungen für die Praxis
Näheres hier

Antoine Roggo:
Aufklärung des Patienten

Näheres hier

Bildungszentrum Ruhr (Hrsg.):
Pflegedokumentation in der Endoskopie

Wie pflegerische Leistungen transparent und überprüfbar werden
Näheres hier

Bildungszentrum Ruhr (Hrsg.):
Die Unfallverhütungsvorschriften im OP

Wegweiser zum sicheren Qualitätsmanagement
Näheres hier

Nuding/Schneider/Wendel:
Prüfungsbuch Gemeinschaftskunde

Näheres hier

Nuding H./Nuding G./Haller/Runckel/Stollmaier:
Wirtschafts- und Betriebskunde für Arzt- und Zahnarzthelferinnen

Näheres hier

Bratschi/Eggenberger Stöckli:
Bundesgesetz über Arzneimittel und Medizinprodukte

Gesetzestext mit Erläuterungen
Näheres hier

Wolfgang Frahm und Wolfgang Nixdorf:
Arzthaftungsrecht

Leitfaden für die Praxis
Näheres hier

Walhalla Fachverlag:
SGB IX. Rehabilitation und Teilhabe behinderte Menschen

Vorschriften mit erläuternden Gesetzesmaterialien
Näheres hier

Thomas Klie:
Pflegeversicherung - Handbuch "Pflegeversicherung"

(mit allen ab 2002 gültigen Gesetzen)
Näheres hier

Peter Hahnkamp
Rechtsgrundlage Betreuung Aufgaben

Rechte – Pflichten
Näheres hier

Manfred Andreas/Bernhard Debong/Wolfgang Bruns:
Handbuch Arztrecht in der Praxis
Näheres hier

Ralf Dietrich, Dunja Neumann, Markus Sennlaub, Gesche Thikötter, Martina Woitas:
Politik

Verstehen und Handeln
Näheres hier

AGTuWas:
Leitfaden der Sozialhilfe von A – Z
Näheres hier

Dr. Hardy Landolt:
Pflegerecht – Band I: Grundlagen des Pflegerechts

Eine Darstellung der begrifflichen, statistischen und volkswirtschaftlichen Grundlagen und des internationalen Pflegerechts
Näheres hier

Prof. Dr. Volker Großkopf (Hrsg.):
Vorschriften für das Gesundheitswesen

Näheres hier

Bildungszentrum Ruhr (Hrsg.):
Der aktuelle Hygieneplan im Operationsbereich

Ein Instrument der Qualitätssicherung
Näheres hier

Andreas Frieser, Ernst Sarres, Wolfgang Stückemann und Ursula Tschichoflos (Hrsg.):
Handbuch Erbrecht
Näheres hier

Wolfgang Sohn / Michael Zens (Editors):
Euthanasia in Europe

National laws, medical guidelines, ethical aspects
Näheres hier

Thomas Klie:
Rechtskunde - Das Recht der Pflege alter Menschen
Näheres hier

»Beiträge«

Bundesverfassungsgericht bestätigt Altenpflegegesetz - und BIBB legt Ausbildungscuriculum für die Altenpflege vor!
Näheres hier

Statement von NRW-Justizminister Jochen Dieckmann anlässlich der Pressekonferenz im Düsseldorfer Landtag zum Thema:
Betreuungsrecht auf falschem Weg?
Näheres hier

Gewalt in der Pflege - Wenn Patienten aggressiv reagieren
Näheres hier

Auch das Sterben ist ein Teil des Lebens

Arbeitsprogramm der Enquetekommission "Situation und Zukunft der Pflege in NRW"
Näheres hier

Neue Qualitätsmaßstäbe in der Altenpflege - Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für den Altenpflegeberuf erlassen
Näheres hier

Leitlinien zur Pflege- und Gesundheitsreform - Erfurter Resolution
Näheres hier

Moderne Arbeit in der Gesundheitswirtschaft
Näheres hier

Urteil des Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte vom 29.4.2002 in der Sterbehilfeangelegenheit Pretty gegen das Vereinigte Königreich
Näheres hier
(PDF)

Überlastungsanzeige und Zivilrechtliche Haftung im Schadensfall
Lesen Sie zu diesem Thema eine Facharbeit von Harald Keifert hier
(PDF)

Altenpflegegesetz hat im Wesentlichen Bestand
Lesen Sie die Pressemitteilung des Bundesverfassungsgerichtszum Urteilhier

Bundes - Altenpflegegesetz hat im Wesentlichen Bestand
Lesen Sie das Urteil des Bundesverfasssungsgerichts vom 24.10.2002 hier

Gesetz über eine bedarfsorientierte Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (GSiG)
Näheres hier

In Würde alt werden - Neue Enquetekommission „Situation und Zukunft der Pflege in NRW"
Näheres hier

Kündigungsschutzprozess: Ist der Arzt Zeuge oder Sachverständiger?
Näheres hier

Ansprache von Bundespräsident Johannes Rau auf dem Deutschen Schmerzkongress 2002
Näheres hier

Ausbau von Patientenrechten und Verbraucherschutz im Gesundheitswesen
Näheres hier

Hilfen bei der Sterbebegleitung
Näheres hier

Patientenrechte in Deutschland – Charta am 16.10.2002 vorgelegt
Näheres hier

Sicherheitsrisiken von Kranken- und Pflegebetten
Näheres hier

Das belgische Sterbehilfegesetz vom 28.5.2002 in deutscher Übersetzung
Näheres hier
(PDF)

Bielefelder Gesundheitswissenschaftler erforschen Patientenberatung
Mehr als 30 Einrichtungen bundesweit beteiligt
Näheres hier

Petition der BAG der Notgemeinschaften Medizingeschädigter in Deutschland e.V. zur Verabschiedung eines Patientenschutzgesetzes
Näheres hier
(PDF)

Bereitschaftsdienst ist natürlich bezahlbar- Übermüdung von Ärzten ist häufig die Ursache für Kunstfehler
Näheres hier

"Der Wachkoma-Patient als Mitbürger"
Lebensrecht und Lebenschutz von Menschen im Wachkoma und ihren Angehörigen in der Solidargemeinschaft
Lesen Sie einen Beitrag von Andreas Zieger hier
(PDF)

Frauen: Talentiert und doch weniger Chancen
Lesen Sie die Pressemitteilung des Klinikums der Universität München hier

Integrationspolitik im Mittelpunkt der Aussiedlerpolitik der Bundesregierung
Näheres hier

Erfolgreiche Verfassungsbeschwerde gegen Freiheitsentziehung ohne richterliche Entscheidung
Näheres hier

Kampf gegen Druckgeschwüre - ein Dekubitus ist ein vermeidbares Schicksal
Näheres hier

Catharina Damen (1787-1858)
Näheres hier

Verordnung über die Anzeige von Versicherungsfällen in der gesetzlichen Unfallversicherung (Unfallversicherungs-Anzeigeverordnung - UVAV)
Näheres hier

Stationäre und ambulante Hospizleistungen
Näheres hier

75. Konferenz der für das Gesundheitswesen zuständigen Ministerinnen und Minister, Senatorinnen und Senatoren der Länder:
Sterbebegleitung in Deutschland
Näheres hier
(PDF)

Sicherheit in Krankenhäusern: „99,9 Prozent reichen nicht aus"
Näheres hier

Das Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit NRW teilt mit:
Bessere Schmerztherapie statt aktiver Sterbehilfe • Verbesserung der Früherkennung von Brustkrebs • Verbindliche Fortbildung • sichere Arzneimittel für Kinder • Hilfe für die Opfer von häuslicher Gewalt
Näheres hier

Bundesrat fordert höheren Stellenwert der Prävention und Gesundheitsförderung in der Gesellschaft
Näheres hier

Wie sicher sind Tonerkartuschen?
Näheres hier

Gesetzentwurf der Kommission "Ältere Menschen" zum ärztlichen Behandlungsvertrag unter besonderer Berücksichtigung der Patientenrechte und unter Einbeziehung der Sterbebegleitung
Näheres hier

Trotz Expertenstandard Dekubitusprophylaxe: Viele Druckgeschwüre werden nicht oder falsch behandelt
Näheres hier

Mehr Schutz für Kinder und Jugendliche vor Gewalt
Näheres hier

Vorbereitung zur 75. Gesundheitsministerkonferenz Arbeitsgruppe "Würdevolles Sterben" Beantwortung der 6 Fragen aus Sicht des Deutschen Pflegerates
Näheres hier

Von einer Zuwendungsmedizin zur Zuteilungsmedizin?
Lesen Sie ein Statement von Prof. Dr. Jörg-Dietrich Hoppe, Präsident der Bundesärztekammer, hier

4. Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland (4. Altenbericht)
Näheres hier

Dokumentationspflicht und Aufbewahrungsfristen
Näheres hier

Neues Haftungsrecht:
Mehr Rechte für Kinder, mehr Rechte für Unfallopfer, Ausweitung des Schmerzensgeldes und verschärfte Haftung bei Arzneimittelschäden
Näheres hier

Volle Haftung nur bei Vorsatz bezüglich des Schadenseintritts
Näheres hier

Situationsbericht der Stationären Altenhilfe
Lesen Sie eine Einschätzung aus der Praxis von Peter Junker hier

Ein Gesetz, das es in sich hat: Das Jugendarbeitsschutzgesetz (JASchG)
Näheres hier

Informationen zum Gesetz zur Einführung des diagnose-orientierten Fallpauschalensystems für Krankenhäuser (Fallpauschalengesetz – FPG)
Näheres hier

"Viele Druckgeschwüre bleiben unbehandelt" - Immer noch bestehende große Defizite in der Dekubitusprävention und –versorgung
Näheres hier

Inline-Skates im Straßenverkehr
Näheres hier

Ungleiche Besteuerung bei Renten und Pensionen verfassungswidrig
Näheres hier

Arbeitsaufnahme bei Rufbereitschaft
Näheres hier

Fachtagung „Patientenrechte in der Diskussion" im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden
Näheres hier

Sind "Patientenverfügungen" ein geeignetes Mittel für ein "Sterben können in Würde"?
Kritische Überlegungen aus beziehungsethischer Sicht
Näheres hier
(PDF)

Die Krätze kehrt wieder – massiv!
Näheres hier

Zuwanderung
Bericht aus der Kabinettssitzung der Bayerischen Staatsregierung (Auszug)
Näheres hier

Bereitschaftsdienst
Das europäische Recht und die wache Achtsamkeit der deutschen Ärzte im Zustand der Entspannung
Näheres hier

Das Bundessozialgericht (BSG) entschied mit Urteil vom 11.10.2001 - B 12 P 1/00 R – über die Versicherungspflicht von Beamten in der privaten Pflegeversicherung
Näheres hier

Notgemeinschaft Medizingeschädigter mit Petition an Bundestag - Patientenrechte aus der Bismarck-Zeit
Näheres hier

»Kleine Zeitschriftenschau 2002«        zurück zum Seitenanfang

„Pflegen ambulant“, Das Magazin für Pflege – Organisation – Betriebsführung: Lohrmann, Ch. „Pflegeabhängigkeitsskala – Richtig eingeschätzt: die Pflegeabhängigkeit“; Planck, Th. „Forderung des PQSG – Der Nutzen einer QMB-Weiterbildung“; Klie, Th. „Die Zukunft der Pflege – Ergebnisse der Kasseler Studie“ (Interview); Keitel, P. „Qualitätsmanagement – Das QM-Handbuch schafft Ordnung in der Qualitätssicherung“; Ristok, B. „Wirtschaftlichkeits- und Wirksamkeitsprüfungen – Wie sinnvoll sind Prüfungen in ambulanten Diensten?“ Böhme/Sonn „Juristische Aspkete bei alternativen Methoden – Heilpflanzen – Anwendungen in der Pflege“; Kleiner Oliver „Injektionen in ein Portkathetersystem durch Altenpflegekräfte – Pro oder Contra? – Die Delegation ärztlicher Aufgaben – Juristische Grundlagen für die Praxis“.

„Heilberufe“,
Das Pflegemagazin: Kober, F. „Von der Schule in die Praxis - Tipps zur Anleitung von Auszubildenden“; Heil, Ch. „Lernen mit Patent - eine Erfindung zur Schüleranleitung“; Stemmer, R. „DRGs als Chance begreifen - Konsequenzen für die Pflegepraxis“ (und weitere Artikel zum Thema); Völker AG „Sturz über das Bettgitter - Die Risiken einschränkender Maßnahmen“; Schell, W. „Erstmalig in deutscher Rechtsgeschichte: Anspruch auf Tod eingeklagt“; Buch „Sterbebegleitung und Sterbehilfe … - Neu aufgelegt! Ab sofort erhältlich!“; Niknam, S. „Alles nach Plan: Hygiene-Management“; Schülerseiten: Schwerpunktthema „Blutentnahme“; Panknin, H.-Th. „Medizinprodukte sicher anwenden“. , Das Pflegemagazin: Kober, F. „Von der Schule in die Praxis - Tipps zur Anleitung von Auszubildenden“; Heil, Ch. „Lernen mit Patent - eine Erfindung zur Schüleranleitung“; Stemmer, R. „DRGs als Chance begreifen - Konsequenzen für die Pflegepraxis“ (und weitere Artikel zum Thema); Völker AG „Sturz über das Bettgitter - Die Risiken einschränkender Maßnahmen“; Schell, W. „Erstmalig in deutscher Rechtsgeschichte: Anspruch auf Tod eingeklagt“; Buch „Sterbebegleitung und Sterbehilfe … - Neu aufgelegt! Ab sofort erhältlich!“; Niknam, S. „Alles nach Plan: Hygiene-Management“; Schülerseiten: Schwerpunktthema „Blutentnahme“; Panknin, H.-Th. „Medizinprodukte sicher anwenden“.

„Krankenpflegejournal“, Pflege-Magazin: „Vorbeugen, Hauterhaltung und Druckentlastung – Prophylaxe von Dekubitalulcera, Teil 2“; „Sparsame Wundversorgung“; Buchvorstellung Schell, Werner „Sterbebegleitung und Sterbehilfe…“. „Ein empfehlenswertes Buch für alle, die sich im Dschungel der Perspektiven und Meinungen zum schwierigen Arbeitsfeld ´Sterbebegleitung und Sterbehilfe` einen Überblick verschaffen wollen.“

„Wachkoma und danach“, Mitglieder-Fachzeitschrift des Selbsthilfeverbandes Schädel-Hirnpatienten in Not e.V.: „Peter darf weiterleben“; „Folgen der DRG-Einführung für Behandlungszentren für Schwerstkranke“ (und weitere Berichte zum Thema DRG); „Hilfsmittel müssen bezahlt werden“; „Bundessozialgericht: Ernährungspumpen sind Kassenleistung“; „Leistungen der Pflegeversicherung zusammenfassender Überblick“; „Neue Grundsicherung für Behinderte über 18 Jahren“; Dautert, I. u.a. „apropos … Neues Verjährungsrecht“.

„radiologie assistent“
, Zeitschrift von MTAR für Assistentinnen und Assistenten in der Medizinischen Radiologie: Schell, W. „Gleichwertigkeit des Ausbildungsstandes“; Schell, W. „Unpünktlichkeit ist auch ohne Betriebsstörung ein Grund zur ordentlichen Kündigung“; Schell, W. „Wertgegen-stän­de des Patienten“; Schell, W. „Moderne Arbeit in der Gesundheitswirtchaft“.

„Carekonkret“
Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (13.12.2002): „Neues Netzwerk widmet sich auch daheim betreuten Demenzkranken“; „Hessisches Institut für Pflegeforschung eingeweiht - Drei Fachhochschulen fördern Qualität“; „Sturz im Heim - OLG Hamm grenzt die Haftung ein“; Horsten / Witte „Online-Recruiting: Tipps und Tricks für Internet-Jobbörsen“; „Scharfe Kritik bei KGNW-Forum: Nullrunde blockiert interne Reformen“.

„bpa – magazin“
, Informationsmagazin des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V.: „Meurer, B. „Das Kieler Modell - Avec Plaisir zu einer angemessenen Personalbemessung im Pflegeheim“; Tews, B. „Kompressionsstrümpfe – Tagung – Konsens in Kassel“; Tews, B. „Koalitionsvereinbarung – Eckpunkte der zukünftigen Pflegepolitik“; „Altenpflegegesetz – Bayerisches Veto endgültig gescheitert“;

„Krankengymnastik“
, Zeitschrift für Physiotherapeuten: Riedle, H. „Der unter Betreuung stehende Patient II“; Schell, W. „Altenheimkosten sind grundsätzlich von der Steuer absetzbar“; Schell, W. „Mobbing am Arbeitsplatz kann Ärzte veranlassen, ein Beschäftigungsverbot auszusprechen“; Schell, W. „Umfang der Aufsichtspflicht: Eltern müssen Kleinkinder in Geschäften nicht stets an der Hand führen“.

„Pflegezeitschrift“
, Fachzeitschrift für stationäre und ambulante Pflege: Balzer, K. „10 Jahre Pflege braucht Eliten: Zeitenwechsel“; Hartenstein, A. „Schwierige Patienten: Eine Frage der Beziehung“; Großkopf / Schanz „Das Ende des Arbeitsverhältnisses: Das Gesetz schützt Arbeitnehmer und Arbeitgeber“; Piechotta, G. „Tag der Menschenrecht am 10. Dezember: Pflegende gegen Willkür und Todesstrafe“; Loose / Goertler / Börnecke „Dokumentationssystem zur besseren Verzahnung von Theorie und Praxis (Pflege Dokumentation Pflegepädadogik).

„Carekonkret“
Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (06.12.2002): „Altenpflege: Die neuen Regeln für Ausbildung und Prüfungen“; Wipp, M. „Pflegekräfte bei Dokumentationsarbeit unterstützen / Teil V“; „Arbeitsrecht - Neues Urteil zum Bereitschaftsdienst“; „Das Urteil: Gegen die AOK Westfalen-Lippe - Klarer ist Missfallen kaum auszudrücken“; „Pflege außer Haus: Bundessozialgericht weist den Weg“; „25. Krankenhaustag: Versorgung nur nach Kassenlage beenden“; „Ärzte zu sehr überlastet - Klinikum Greifswald verteidigt geplante Teilschließung“; 34. Medica vermeldet Besucherrekord trotz schwacher Konjunktur“.

„Die Schwester/Der Pfleger
, Die Fachzeitschrift für Pflegeberufe: Teigeler, B. „Rot-grüne Notoperation“; Meiser/Brehmer „Infektionsschutz: Arbeitsabläufe bei der Pflege von MRSA-Erkrankten“; Panknin, H-Th. „Aus der internationalen Literatur: Problemfall MRSA - Multizentrische Standards zur Eindämmung der MRSA-Epidemie“; Müller, D. „Wundmanagement: Moderne Wundversorgung mit Feuchttherapien“; Höfele, F. „Qualität ist nicht teilbar - Pflegende und Ärzte arbeiten gleichberechtigt an Qualitätszielen für Medizin und Pflege“; RKI „Empfehlungen: Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung flexibler Endoskope und endoskopischen Zusatzinstrumentariums“; Tannen/Mertens/Dassen „Prävalenz­erhebung: Dekubitus, Sturz und Pflegeabhängigkeit - Studie an elf Berliner Krankenhäusern“; Haberlach, A. „Tätlichkeiten von Patienten: Umgang mit aggressivem Verhalten - Erfolg versprechende Prävention eines Tabuthemas“; Bruns/Andreas/Debong „Flexiblere Arbeitszeiten: Elternteilzeit“; Thieswald, S. „Entscheidungsdilemma: Zwangsernährung – Macht es Sinn, Patienten mit einer Demenz im Endstadium per PEG zu ernähren?“

„Altenpflege“
, Fachmagazin für die ambulante und stationäre Altenpflege: Jenrich, H. „Die Ampel steht auf grün“ (zum Bundesaltenpflegegesetz); Klie, Th. „Im Banne des Zweifels“ (zum Bundesaltenpflegegesetz); Hasseler / Görres „Heilsamer Schock (Modernisierungsschub für die Pflegeausbildung - Pisa-Studie für Pflegeschulen?); Weiss, Th. „Qualifikation entscheidet“ (Eignung von Pflegekräften).

„Pflege aktuell“
, Fachzeitschrift des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe: „Bündnis Gesundheit 2000 - Protestkundgebung in Berlin“; „Karriere im Pflegeberuf“; „Pflegewissenschaft, Pflegepädagogik und Pflegemanagement – Drei Studiengänge – ein berufliches Thema“; Noe-Schwenn / Hoppe-Tichy „Medikationsirrtümer lassen sich vermeiden“; Buchholz, B. „Hygienische Grundregeln für die Pflege – Schutzkleidung in der ambulanten Pflege“; Zegelin-Abt u.a. „Die neue Charta der Patientenrechte - Anmerkungen aus Sicht der Pflegewissenschaft“; Kirchberg, D. „Keine Anwendung ohne Einweisung“; Schleipen, Th. „Urteil des Sozialgerichts Düsseldorf zum An- und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen“; Manstetten / Wildner „Prävention hat keine Altersgrenze“; Becker, A. „Altenpflegeausbildung“.

„Carekonkret“
Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (29.11.2002): „25. Deutscher Krankenhaustag in Düsseldorf – Einhelliger Protest gegen die Minus-Runde“; „Freie Wohlfahrtspflege: Gesetze reduzieren - Dienstwege verkürzen“; „SPD im NRW-Landtag - Pflegeversicherung solider finanzieren“; „Pflegedokumentation mit Pflegehandlung eng verbinden / Teil IV“; „Premiere: Erstmals Musiktherapie für Pflegedienst-Kunden“; „Hartz-Reform - Minijobs in der Häuslichen Pflege“; „ABVP-Kongress: Pick fordert Schulterschluss mit Kassen und MDK“; “Abrechnungsprüfung: Kein Recht auf Einsicht in die Doku“; „2001: Mit niedrigerer Verweildauer sank die Bettenauslastung“.

„Test“
, Zeitschrift der Stiftung Warentest: „Krankenhäuser – Neues Preissystem mit festen Sätzen“; „Zigaretten - Anti-Raucher-Programm“; Kurzmeldungen; z.B. „Checkliste Arztbesuch“; „Rheuma - Neue Epoche (Medikamente aus dem Genlabor ...)“; „Übergewicht in der Lebensmitte - Ab 40 kommt das Fett“.

"intensiv", Fachzeitschrift für Intensivpflege und Anästhesie: Kuhlmann, B. "Die Situation von Angehörigen auf einer Intensivstation"; Zieger, A. "Der neurologisch schwerstgeschädigte Patient im Spannungsfeld zwischen Bio- und Beziehungsmedizin"; Pinkert, Ch. "Die Bedeutung der Pflegewissenschaft für die Intensivpflege"; Schmidt, B. "...apropos Geräteeinweisung - Ein Erfahrungsbericht mit konzeptionellen Folgen"; Schell, W. "Keine Zeitzuschläge für Angestellte des öffentlichen Dienstes, die an Heiligabend und Silvester zur Arbeit herangezogen werden und später bezahlte Freizeit erhalten"; Schell, W. "Ein Abbruch der künstlichen Ernährung kann vormundschaftsgerichtlich nur dann genehmigt werden, wenn der Wille des Betroffenen eindeutig feststellbar ist".

"Krankenpflege Journal"
, Pflege-Magazin: Rißmann/Becker "Stürze im Krankenhaus - gestürzte Patienten im Krankenhaus / Eine Herausforderung für die Krankenpflege"; "Infektionsrisiko und Infektionskontrolle"; "Zu niedrige Influenza-Durchimpfungsraten des medizinischen Personals gefährden Patienten"; "Vorbeugen, Hauterhaltung und Druckentlastung - Prophylaxe von Dekubitalulcera Teil 1"; Lamitschka, H. "Kostenbewußte Händehygiene".

"Carekonkret"
Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (22.11.2002): "Roland-Berger-Studie: Mehr Anreize für integrierte Versorgung schaffen"; "Parlament beschliesst Sparpaket 2003 für das Gesundheitswesen - Rot-grüne Bundestagsmehrheit gibt grünes Licht"; "Kongress: Der Wandel des Arbeitsmarktes für Gesundheitsberufe"; "Streit um Sparpaket: Ärztepräsident droht offen mit Boykott"; Wipp, M. "Dokumentation: Nicht jeder ist für alles verantwortlich / Teil III"; "Das Urteil: Behandlungspflege in einer WG - Wohngemeinschaft stellt einen Haushalt dar"; "Weiteres WG-Urteil – Gericht verurteilt arglistige Kasse"; "Verbände legen Leitlinien zur Pflegereform vor"; "Urteil zu Strahlentherapie - Kassen zahlen die Nachbehandlung"; "OLG Karlsruhe: Ärzte haften auch bei falscher Methode"; "Prof. Marlies Beckmann: Pflegetherapie fehlt im DRG-System"; "DPR-Präsidentin: Pflege hat Potenzial für neue Arbeitsfelder".

"Kinderkrankenschwester"
, Fachzeitschrift für alle Bereiche der stationären und ambulanten Kinderkrankenpflege: Schell, W. "Reform der Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit"; Schröder, R. "Droht uns ein Werteverfall? Ein bioethischer Diskurs zum Embryonenschutz"; Schell, W. "Arbeitgeber sind in umfassender Weise verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes unter Berücksichtigung der Umstände zu treffen, die die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit beeinflussen: Danach sind auch Nadelstichverletzungen mit allen geeigneten Mitteln zu verhindern".

"Marburger Bund Zeitung"
, Zeitung des Europas größten Ärzteverbandes (15.11.2002): "Nullrunden sind Bankrotterklärungen!"; "Erfolg: LAG Hamm bestätigt EuGH-Urteil – Bereitschaftsdienst ist auch in Deutschland Arbeitszeit"; "Oppositions-Positionen: DRGs schaden den Patienten"; "Schmerzkongress: Schmerztherapie als Argument gegen Sterbehilfe"; "Rückenschmerzen: Operationen hinterfragen – Zu häufig wird operiert"; "Fallpauschalen: Risiken für die Schmerztherapie – Konservative Therapie gefährdet"; "Qualitätsmanagement: Im Team zum Ziel – Schmerztherapie bei Kindern".

"Carekonkret"
Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (15.11.2002): "Studie in Kassel: Die Akzeptanz der Pflege in Heimen wächst"; Wipp, M. "Leitbild muss sich in der Dokumentation widerspiegeln / Teil II"; "Wegezeiten: Die unterschätzten Kostenfaktoren"; "Das Urteil: Katheterisierung – Klare Worte in Bayern"; "Klinikträger-Verbände laufen Sturm gegen Sparpläne für 2003".

"Pflege Zeitschrift"
, Fachzeitschrift für stationäre und ambulante Pflege: "Antidekubitusmatratzen: Krankenkassen müssen Kosten tragen"; Salomon, F. "Wenn das Leben zu Ende geht: Wir dürfen nicht Sklaven des Machbaren sein"; Mohr, P. "Weiterbildung in der Patientenschulung und –beratung: Chronisch kranke Menschen benötigen Hilfe zur Selbsthilfe"; Plenter, Ch. "Therapiebegrenzung und –abbruch aus pflegerischer Sicht: Die Menschenwürde darf nicht angetastet werden".

"Carekonkret"
Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (.11.2002): "Kongress: Wie die Pflege neue Anforderungen bewältigen kann"; "Per Vorschaltgesetz verordnet Ulla Schmidt Nullrunde 2003 - Massive Kritik von Kliniken und Ärzten"; "Pflege: Kooperation über Berufsgrenzen hinweg angemahnt"; Wipp, M. "Pflegedokumentation: Anforderungen in die Praxis umsetzen / Teil I".

"Altenpflege"
, Fachmagazin für die ambulante und stationäre Altenpflege: Jaster, B. "Es gibt ein Leben vor dem Tod"; Schütte, A. "Ein gutes Ende"; Klie, Th. "Des Lebens wert"; Jenrich H. "Das ist absolut beschämend" (Interview mit Frau Gerda Graf zur aktiven Sterbehilfe); Haarhaus, F. "Die letzten Dinge"; Weiss, Th. "Weiterer Klärungsbedarf" (zur Hilfsmittelversorgung).

"Die Schwester/Der Pfleger"
, Die Fachzeitschrift für Pflegeberufe: Robert Koch-Institut" "Empfehlungen - Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung flexibler Endoskope und endoskoptischen Zusatzinstrumenten"; Panknin, H.Th. "Aus der internationalen Literatur - Infektionen durch zentrale Venenkatheter"; Bruns/Andreas/Debong "Nicht vereinbar: Nebentätigkeit als Leichenbetatter? Nicht für Pflegende!"; Klie Th. "Altenpflege vor dem Kollaps? – Eine ungehaltene Rede zum Pflegenotstand"; Gratias, R. "Arbeitsrecht - Umsetzung des EuGH-Urteils trifft auch die Pflegedienste"; Löffler, S. "Pflegenotstand – Deutschland braucht mehr Pflegekräfte aus dem Ausland".

"Forum Krankenhaussozialarbeit
, Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für den Sozialdienst im Krankenhaus e.V.: Schell, W. "Pflichtwidrigkeiten bei der Berufstätigkeit können weitreichende haftungsrechtliche Folgen nach sich ziehen" (Ausführung in zwei Teilen), Teil 1; "Dreirad dient nicht allein Freizeitzwecken"; "Krankenkassen und MDK haben kein Einsichtsrecht in Behandlungsunterlagen"; Deck, R. Erfahrungen alter Menschen im Krankenhaus – Ergebnisse einer Untersuchung".

"Heilberufe"
, Das Pflegemagazin: Hommel, Th. "Sterbehilfe bei Wachkoma?"; Eger, D. "Elektronische Pflegedokumentation in der Altenpflege"; "DRG - Von der Theorie zur Praxis" (mehrere Beiträge!); Hermann, B. Medizinische Diagnostik bei sexuellem Missbrauch"; Schell, W. "Ambulanter Kinderpflegedienst nicht einfach austauschbar"; Schell, W. "Attest vorab notwendig"; Hommel, Th. "Standards, Leitlinien, Richtlinien - Rechtsgültig und praktikabel"; Schell, W. "Sind Teilzeitbeschäftigte in der Pflege zur Ableistung von Überstunden verpflichtet?"; Gericke, A. "Dekubitus in Zahlen".

"Carekonkret"
Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (1.11.2002): "Gericht ebnet bundeseinheitlicher Altenpflegeausbildung den Weg; "Grundsatzurteil zur Haftung für Heim- und Pflegekosten von Eltern - BGH: Kinder haften nur begrenzt für die Kosten"; "Medikamentenversorgung – Studie: Senioren wird zu viel verschrieben"; "BVMed unterstützt Hilfsmittelsicherungsgesetz – Gesetz würde BSG-Urteilen allgemeine Rechtsverbindlichkeit verleihen"; "Bundessozialgericht: Kein Anspruch auf Vergütungen ohne Genehmigung"; "Altenpflegegesetz: Neue Perspektiven für die Pflegedienste"; "Das Urteil: Zum Begriff des erweiterten Haushalts - Behandlungspflege auch in der Schule"; "Leistungen der Pflege von hoher Bedeutung im Fallpauschalensystem".

"Pflege aktuell"
, Fachzeitschrift des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe: Müller, E. "Welchen Wert hat professionelle Pflege"; König, P / Rehwinkel, I. "Dokumentationen und Pflege-Diagnosen"; Hollick, J. "Gesunde Pflege Qualität"; Gille, G. "Die Politik braucht Rat"; Schubert, K. "Ein Stich mit Folgen – Impfen oder nicht? ...".

"Zahnärzteblatt Brandenburg"
, Offizielle Zeitschrift der Zahnärzte im Land Brandenburg: Baalmann, S. "Eine juristische Betrachtung – Die Behandlung minderjähriger Patienten".

"Finanztest"
, Zeitschrift der Stiftung Warentest: "Nebenjobs – Für eine Hand voll Euro mehr"; "Arzthaftung – Im Streit mit dem Doktor"; "Gesetzliche Krankenversicherung: Hilfe für die Seele – Kassenpatienten bekommen mehr Psychotherapie bezahlt als viele privat Krankenversicherte".

"Test", Zeitschrift der Stiftung Warentest: "Sauna – Heiß-kalter Kick" (...gerade im Winter das Richtige....); "Test Blutzuckermessgeräte - Überzeugende Minilabore"; "Akupunktur – Nadelprobe".

"Carekonkret" Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (25.10.2002): "Bundesländer: Noch herrscht kein genereller Pflegekräftemangel"; "Wachkomapatient zur Lebenserhaltung zwangsernährt – Pflegekräfte nicht zur Einstellung der Ernährung verpflichtet"; "Koalitionspläne zu Kranken- und Pflegeversicherung: Keine grundsätzliche Reform"; "MDS zur Ablehnung der PflegePrüfV: Prüfungen nun noch wichtiger"; "Gesetz: Bayern will Vorhaltung der Hilfsmittel regeln"; "Im Überblick: Der rechtliche Rahmen der Qualitätsprüfungen"; "Fachtagung zum Strumpfurteil: Die Kassen gehen zu weit"; "Studie: Klinikmanager zwar optimistisch, oft aber konzeptionslos".

"Pflegen ambulant"
, Das Magazin für Pflege – Organisation – Betriebsführung: Keitel, P. "Qualitätsmanagement – Das QM-Handbuch schafft Ordnung in der Qualitätssicherung"; Böhme, H. "Bewohner- und Kundenrecht – (Über)Reglementierung der Altenpflege".

"Carekonkret"
Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (18.10.2002): "Zukunft des Gesundheitswesens: Privates Engagement geboten"; "Bei Auslagerung oder Verkauf: BAG stärkt Arbeitnehmerrechte"; "Sozialgericht: Strumpfurteil des BSG ist nicht übertragbar auf Katheterisierung"; "DKG drängt Regierung: Ambulante Leistungen in Kliniken ausbauen".

"Finanztest"
, Zeitschrift der Stiftung Warentest: "Nebenjobs – Für eine Hand voll Euro mehr"; "Arzthaftung – Im Streit mit dem Doktor"; "Gesetzliche Krankenversicherung: Hilfe für die Seele – Kassenpatienten bekommen mehr Psychotherapie bezahlt als viele privat Krankenversicherte".

"Carekonkret" Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (11.10.2002): "PflegePrüfV: Ländern ist der bürokratische Aufwand zu hoch"; "Expertenstandard zur Dekubitusprophylaxe im Modell erfolgreich"; "Klose: Sozialsystem stehen schwere Prüfungen bevor"; "Sozialgericht Berlin: Behandlungspflege auch in betreuten WGs".

"Wachkoma und danach"
, Mitglieder-Fachzeitschrift des Selbsthilfeverbandes "Schädel-Hirnpatienten in Not e.V.": "Bundesregierung stoppt Ärzte und Krankenkassen – Sondennahrung bleibt Krankenkost"; "DRG nicht zu Lasten von Komapatienten"; "Geringe Kosten – große Wirkung. Zur Wirksamkeit von Schaffellen zur Dekubitusprophylaxe"; "Snoezelen – viele Länder – viele Konzepte"; Dautert/Dieblich "apropos – Kostenerstattung – im sozialrechtlichen Widerspruchsverfahren, wenn die gesetzlich vorgeschriebene Anhörung nicht durchgeführt worden ist"; Pálmai, J. "Krank, behindert, schwerbehindert – Prozente? Unter welchen Voraussetzungen erfolgt eine Anerkennung als Schwerbehinderter?"

"Pflege Zeitschrift"
, Fachzeitschrift für stationäre und ambulante Pflege: "Private Pflegeverbände bündeln ihre Kräfte"; NEXT sucht nach Gründen für den Berufsausstieg"; "Politik sucht Dialog"; "Dekubitusprävalenz schwankt je nach Einrichtung"; Geweniger, V. "Prophylaxe von Rückenbeschwerden mit Pilates-Training – Eine gesunde Balance finden".

"Heilberufe",
Das Pflegemagazin: Heckhausen, D. "Nach der Bundestagswahl – Perspektiven der Pflege"; Wylegalla, R. "Unvoreingenommen auf die Patienten eingehen – Besonderheiten der Pflege in der forensischen Psychiatrie"; Hermann, B. "Mehr als blaue Flecken – Medizinische Aspekte bei körperlicher Kindesmisshandlung"; Boggatz/Dassen "Pflegestandards in der Praxis"; König, J. "Leistungsgerechte Vergütung: In der Pflege ein Fremdwort"; Schell, W. "Gynäkologin zur Zahlung von Schadensersatz verurteilt"; Schell, W. "Ausbildung anerkannt? (Beantwortung einer Leseranfrage zu Pflegekräften aus dem Ostblock).

"ZM - Zahnärztliche Mitteilungen":
Schwerpunktthema Nadelstichverletzungen; u.a. Schell, W. "Die Nadelstichverletzung aus Sicht des Arbeitsrechtlers".

"Die Schwester/Der Pfleger"
, Die Fachzeitschrift für Pflegeberufe: "Gibt es einen Personalschlüssel für den Nachtdienst?" (Leserbriefanfrage); Heinze/Dassen "Studie: Sturzprävention im Pflegeheim"; Schwendimann, R. "Stürze im Krankenhaus – Wege zur Prävention"; Marx, W. "Pflegeversicherung: Die neuen Begutachtungsrichtlinien – Handwerkszeug des Gutachters"; Großkopf, V. "Beweislastverteilung: Haftungsproblem Dekubitus"; Bruns/Andreas/Debong "Kurzfristige Arbeitsaufnahme: Rufbereitschaft – Keine Verpflichtung zur Arbeitsaufnahme innerhalb von 20 Minuten".

"Carekonkret"
Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (04.10.2002): "Kliniken und Heime: Sturzrisiko liegt auf vergleichbarem Niveau"; "Pflege-Prüfverordnung – Bundesrat stoppt Pläne"; "Gesundheitswesen: 38 Verbände fordern nachhaltige Reformen"; "Ganzheitliche Gesundheitspflege – Erste Gespräche"; "Altfall erneut vor Gericht - Rückwirkung des neuen HeimG", "BSG zu Antidekubitusmatratzen in Heimen – Finanzierung ist Kassensache"; "Hohe Fehlzeiten: Einem Kostenproblem gezielt begegnen"; "bpa: Dekubitusstandard muss verordnet werden"; "Nordrhein-Westfalen: Ministerium schränkt Einsatz von Altenpflegern ein".

"Altenpflege"
, Fachmagazin für die ambulante und stationäre Altenpflege: Die Ausgabe für Oktober 2002 enthält mehrere Artikel zum Themenkreis "Angehörige: Gestörtes Verhältnis"; Arend, St. "Tücken im Detail" (zur Medikamentenbelieferung von Heimen).

"Pflege aktuell"
, Fachzeitschrift des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe: "Ehrenamt in der Pflege? Prof. Dr. Astrid Elsbernd lehnt pflegerische Tätigkeiten ab, denn ... Laienhelfer können viel Schaden anrichten"; "Wenn der Pflegende auf einmal zur Familie wird – Ambulante Pflegedienste treffen immer häufiger auf isolierte Menschen, die weit über das finanzierte und menschliche Maß hinaus betreut werden möchten"; "Das Pflege-Netzwerk der Wissenschaftler".

"Aktiv im Ruhestand"
, Die Zeitschrift für ehemalige Angehörige des öffentlichen Dienstes und ihre Hinterbliebenen: "Privatpatienten aufgepasst: Chefarzt muss selbst behandeln"; "Mehr Rechte für Heimbewohner".

"Test"
, Zeitschrift der Stiftung Warentest: "Beratung beim Fettabsaugen – Wa(h)re Schönheit"; "Internetprovider – Türöffner zur Datenwelt"; "Arzneimittel für Kinder – Bei Kleinen große Probleme"; Hormonersatztherapie – Vor dem Aus?"; "Hormone aus Pflanzen – Viel Unwissen".

"Krankengymnastik", Zeitschrift für Physiotherapeuten: Bährle, R.J. "Zeugnisse und Geheimcodes"; Bährle, R.J. "Betriebsübergang / Unterrichtung der Arbeitnehmer – der neue § 613a Absatz 5 BGB"; Riedle, H. "Der unter Betreuung stehende Patient I"; Schell, W. "Das Haftungsrecht im Spiegel einiger interessanter Gerichtsentscheidungen"; Schell, W. "Eltern eines behinderten Kindes wurde Schadensersatz zugesprochen für einen unterbliebenen Abbruch der Schwangerschaft".

"radiologie assistent"
, Zeitschrift von MTAR für Assistenten in der Medizinischen Radiologie: Schell, W. "Mitteilung der Schwangerschaft an den Arbeitgeber – Verlust des Briefes auf dem Postweg"; Oetjen, H.-W. Röntgenverordnung ´2002`vom 18. Juni 2002 – Hinweise / Anmerkungen"; Schell, W. "Wer ´krankfeiert`, dem droht der direkte Weg in die Beschäftigungslosigkeit"; Schell, W. "Lange Krankheit allein kein Grund zur Kündigung".

"Carekonkret"
Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung(27.09.2002): "Dekubitus-Studie: Prävalenz in Heimen geringer als in Kliniken"; "Studie: Einrichtungen sehen in Zivis nur billige Arbeitskräfte"; "Hilfsmittelurteil – BVMed: Kassen jetzt in der Pflicht"; "Umsatzsteuer: Das Europäische Gericht befreit Pflegedienste"; "Klage gegen Richtlinie zur Häuslichen Krankenpflege - Verbände: Bis zur Höchsten Instanz"; "Krankenhausverbände fordern Spartentarif und Ausstieg aus BAT".

"Geriatrie Journal"
, Der ältere Patient in Praxis und Klinik: "Dekubitus: Kombination aus Wechseldruckmatratze und Bettgitter – eine tödliche Falle"; "Lebenserwartung: Kein Ende in Sicht – die Menschen werden immer älter"; Kramer, A. "Wer soll Grippe geimpft werden: Patient oder Betreuungspersonal?"

"Carekonkret"
Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung(20.09.2002): "Klinikentlassungen: Ein neuer Pflegestandard vor der Vollendung"; "Pflegekräftemangel in Europa: NEXT-Studie ergründet Ursachen"; "Heimleiter: Kanzleramt will die überflüssigen Gesetze prüfen lassen"; "Schriftliche Begründung zum Ernährungspumpenurteil – BSG relativiert die Rollstuhlurteile"; "Strumpfurteil: Konkrete Tipps bei Ablehnungen".

"intensiv"
, Fachzeitschrift für Intensivpflege und Anästhesie: Zieger/Holfelder/Bavastro/Dörner "Sichern ´Patientenverfügungen` ein ´Sterben können in Würde`? Kritische Überlegungen aus beziehungsethischer Sicht"; Schell, W. "Über die Umsetzung von Arbeitnehmern entscheidet der Arbeitgeber kraft seines Direktionsrechts nach billigem Ermessen"; Schell, W. "Krankenpfleger darf keine Nebentätigkeit als Leichenbestatter ausüben".

"Herz heute"
, Zeitschrift der Deutschen Herzstiftung: Becker, H.-J. "Grippe: Was tun?"; Fragen an Thomas Meinertz "Diagnose ohne Arzt: Herzinfarkt-Schnelltest".

"Carekonkret"
Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung(13.09.2002): "Zwist um neuerliches Kassendefizit: Steigen die Beträge 2003?"; "Sozialgericht: Medi-Gabe bleibt Behandlungspflege"; "Freiwilliger DRG-Start: BMG plant Verordnung noch vor der Wahl".

"Pflegezeitschrift"
, Fachzeitschrift für stationäre und ambulante Pflege: Nasterlack, B. "Quo vadis, Pflege? – Eine Kritik der Vernunft"; Eisele/Spranger/Uzelmaier/Wasselborg "Entwurf eines Gesetzes über die Berufe in der Krankenpflege: Kleinster gemeinsamer Nenner oder brüchiger Kompromiss?"; Engler/Soder "Gesetzentwurf zur Änderung der Pflegeausbildung – eine Stellungnahme: Aufforderung zum Handeln"; "Im Gespräch – Positionen zur Wahl: Politik wirft der Pflege den Ball zu"; Eibach/Zwirner "Künstliche Ernährung durch PEG-Sonden – eine ethische Orientierung: Die Menschenwürde achten".

"Carekonkret"
Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (06.09.2002): "Bonner Institut: Sozialverbände nur bedingt für Zukunft gewappnet"; "Qualifizierte Aufgabe für Pflegende: Pflegegutachter informieren über BvPP"; "Kinderkrankenpflege: Krankengeld für die Eltern nun unbegrenzt"; "Kompressionsstrümpfe: Bundesministerium stärkt die Pflegedienste"; "Urteil: Behandlungspflege in WGs abrechenbar"; "Aktuelles aus der Rechtsprechung" (u.a. "Klage wegen Dekubitus").

"Die Schwester / Der Pfleger"
, Die Fachzeitschrift für Pflegeberufe: Teigeler, B. "Bundestagswahl 2002 – Das Dilemma der Gesundheitspolitik"; Bosch, S. "Bettgitter – ein geeignetes Hilfsmittel zur Sturzprophylaxe?"; Schröder, G. "Wunddokumentation – Weniger schreiben – bessere Qualität"; Fritz / Beer "Leitlinien zur Weiterbildung ´Naturheilkundliche Pflege`"; Grosskopf / Schanz "Arbeitszeit versus Ruhezeit: Bereitschaftsdienste im Krankenhaus". Bruns / Andreas / Debong "Mutmaßlicher Wille – Betreuerbestellung bei Zeugen Jehovas".

"Altenpflege"
, Fachmagazin für die ambulante und stationäre Altenpflege: Weiss, Th. "Licht am Ende des Tunnels" (Beitrag zur bundeseinheitlichen Altenpflegeausbildung); Salzburger, A. "Ein Modell macht Schule" (Beitrag zur integrativen Pflegeausbildung); Grosskopf / Schanz "Kooperation statt Konfrontation (Beitrag zu Kompetenzstreitigkeiten zwischen Pflegepersonal und Ärzteschaft).

"Heilberufe"
, Das Pflegemagazin: Korn, M. Vom Notstand zur Katastrophe: Warum schweigt die Politik? Eine Betrachtung zur Wahl am 22. September"; "Drebes/Reus "Herausforderung: Wachkoma" (und weitere Beiträge zum Thema!); Kempers, St. "EDV-gestützte Pflegeplanung und Pflegedokumentation – Nicht allein der Preis ist entscheidend"; Panknin, H.-Th. Risiko und Nebenwirkung – Wie kann man ältere Patienten besser vor iatrogenen Erkrankungen schützen?"; Schell, W. "Eignung als PDL"; Schell, W. "Blind vertrauen".

"Pflege aktuell"
, Fachzeitschrift des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe: Bojaryn, Th. "Zurück in den Alltag – und wer zahlt? – Die Kostenträger behandeln chronisch psychisch erkrankte Menschen wie ungeliebte Stiefkinder"; Noe-Schwenn, S. "Studie der Apotheke des Uniklinikums Heidelberg liegt vor: Medikationsfehler mit schlimmen Folgen".

"Carekonkret"
Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung(30.08.2002): "Mehr Ergebnisqualität: BMG will Benchmarking-Projekte fördern"; "Diakonie eröffnet Pflegeschulen in Polen und Rumänien"; "Schulung pflegender Angehöriger: Neue Chancen durch § 45"; "Neues Urteil zu ausgelagerter Krankenpflege"; "Pro Patient e.V.: Hinweis auf Urteil zum Datenschutz"; "Heilmittel: Richtlinien und Empfehlungen für die Fußpflege"; "Das Urteil: Einstufung von Kindern – Zeitrichtwerte dürfen nicht angewendet werden".

"Test"
, Zeitschrift der Stiftung Warentest: "Private Krankenversicherung – Schmerzgrenze"; "Schadstoffe in Lebensmitteln – Genuss ohne Angst"; "Schönheitschirurgie – Träume und Albträume"; "Zinkpräparate – Alles nur gezinkt?"; "Selbsthilfe – Vom Ich zum Wir".

"Krankendienst" Zeitschrift für katholische Krankenhäuser, Sozialstationen und Rehaeinrichtungen: Braun, G. E. "Paradigmenwechsel im Gesundheitswesen – Wandel als Chance für die Veränderung von Berufsbildern"; Wozniak, S. "Kinderkrankenpflege – Gesellschaftliche, ethische und pflegetheoretische Aspekte des Berufsbildes"; Fritz, K. "Lehrer/in für Pflegeberufe – immer noch Unterrichtsschwester?"; Sendermann/Greskötter "Zwischen Patient und Management – Sozialstationen stehen vor neuen Herausforderungen"; Nau, H. "Sozialarbeit im Krankenhaus – Hilfe für Patienten im Paragraphendschungel"; Pohlmann/Döhr "Qualitätsmanagementbeauftragter – Aufgaben und organisatorische Einbindung"; Bechtel, K.H. "Personalmanagement im Krankenhaus – Sorgsam mit der wertvollsten Ressource umgehen".

"Pflegen ambulant"
, Das Magazin für Pflege – Organisation – Betriebsführung: Gregersen, S. "Krank durch Pflege?"; Bölicke, C. "Qualitätsmessung in ambulanten Pflegediensten"; Böhme, H. "Bewohner- und Kundenrechte: (Über-)Reglementierung der Altenpflege (1)".

"Deutsche Behinderten-Zeitschrift"
, Turber, R. "Bundesangleichungsgesetz wurde geltendes Recht"; Schell, W. "Der Schutz Behinderter nach den Vorschriften des Straf- und Strafvollzugsrechts"; Schell, W. "Behandlungsfehler sind kein Schicksal".

"Carekonkret"
, Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (16.08.2002): "Diakonie-Kampagne für eine bessere Altenpflege – Gohde: Geldmangel führt zu Billigpflege"; "Gesundheitsförderung für Mitarbeiter: Expertin sieht Nachholbedarf"; "Gutachten im Auftrag von Caritas und Diakonie – Pflegerecht verfassungswidrig"; Demenz-Studie: Wie belastet sind die Pflegepersonen?"; "BAG lehnt die Wahl eines Betriebsrats in kirchlicher Klinik ab".

"Kinderkrankenschwester"
, Fachzeitschrift für alle Bereiche der stationären und ambulanten Kinderkrankenpflege: Letzing, G. "Bezahlung statt Almosen – Krankenkassen sind verpflichtet, auch für ambulante Kinderkrankenpflege angemessene Vergütung zu zahlen"; Bahar, A. "Dokumentation von Pflegeproblemen und pflegerelevanten Diagnosen bei dem neuen pauschalierten Abrechnungssystem DRG"; Oberle, A. "Möglichkeiten und Grenzen des Kinderarztes bei der Aufdeckung von Kindesmisshandlung"; Schell, W. "Bei der Gewährung von ´Häuslicher Krankenpflege` für ein pflegebedürftiges Kleinkind müssen die besonderen persönlichen Verhältnisse des Einzelfalles Berücksichtigung finden".

"Pflegezeitschrift"
, Fachzeitschrift für stationäre und ambulante Pflege: "Modellschule für integrative Pflegeausbildung"; "Personalsituation ist dringend behandlungsbedürftig"; Pohl, C. "Darstellung von Pflegebedürftigkeit und Pflegeaufwand: Was medizinische Diagnosen nicht leisten können"; Bauschert, B. "Der Arzt in der Schulleitung: Alte Zöpfe abschneiden"; Gerdes, M. "Mitarbeiterführung durch Stationsleitungen im Krankenhaus" (Dokumentation Pflegemanagement).

"Carekonkret"
, Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (09.08.2002): "Bau von Pflegeheimen: NRW will mehr privates Kapital mobilisieren"; "Initiative Chronische Wunden engagiert sich jetzt als Verein"; "Personalrichtwerte besser als übereilte PLAISIR – Einführung"; "Premiere in Hessen: AOK und Pflegedienste schaffen Musterdoku"; "IAT-Studie zum Projekt ´QM im Krankenhaus`- Patientenzufriedenheit geht oft zu Lasten der Mitarbeiter".

"Heilberufe"
Das Pflegemagazin: Eckhardt, N. "Anonyme Geburt – die Lösung?"; Sellmer, W. "Alles viel zu teuer? Keineswegs! Die Kostenanalyse zeigt: Moderne Wundtherapie ist kein Luxus!"; Ruhe D. "MDK-Besuche gut vorbereiten"; Schell, W. "Patientenverfügungen"; Schell, W. "Lange Krankheit allein kein Grund zur Kündigung"; Schell, W. "Bewährungsaufstieg nach welchen Regeln?"; Schell, W. "Getäuscht und doch gewonnen".

Die Schwester/Der Pfleger" Die Fachzeitschrift für Pflegeberufe:
Boucsein, M. "Hohes Fieber gefährdet die Patientin Pflege"; "Deutscher Pflegerat (DPR) formuliert Wahleckpunkte"; Pusch, K. "Dekubitusprophylaxe – Anforderungen an Schulungsmaterialien für pflegende Angehörige"; Rave, J. "Der gläserne Patient – Einführung einer digtalen Krankenakte im Psychiatrischen Zentrum Nordbaden (PZN) / Wiesloch"; Peer/Risse/Lorenz "Ärztlich-pflegerisches Projekt DRG und Pflege – die Zeit läuft!"; Bruns "Fußreflexzonenmassage durch das Pflegepersonal".

"Carekonkret"
, Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (02.08.2002): "Vertrag boykottiert: Diakonie Württemberg fordert mehr Personal"; Großkopf, V. "Grundpflege Verantwortungsbereich der Pflege"; "Der Heimbeirat wirkt bei Entscheidungen stärker mit (Teil III); "Bürgerinitiative: Die Wahl entscheidet über Häusliche Pflege"; "Nach umstrittenen BSG-Urteil zu Kompressionsstrümpfen: Weitere Gerichtsverfahren zu erwarten"; "Nach Urteil gegen Schwester – OLG Koblenz lehnt weitere Klage ab".

"Altenpflege",
Fachmagazin für die ambulante und stationäre Altenpflege: Flohr, H.-J. "Wunde Punkte" (...zur Wundbehandlung ...); Horn-Wald, D. "Pflegedokumentation – Ungeliebter Schreibkram"; Flemming, D. "Pflegedokumentation – Wiederholte Bemühungen"; Kruse, Th. "Pflegedokumentation – Ich muss den Wund aufmachen"; Göschel/Lücke/Senfleben "Pflegedokumentation – Datenschutz und Eigennutz"; Saenger, U. "Pflegedokumentation – Alles nach Plan"; Engelhardt, St. "Nur über meine Leiche" (...Nebentätigkeit ...).

"Test",
Zeitschrift der Stiftung Warentest: "Zusatzversicherungen – Den Chef, bitte"; "Hilfskräfte aus Osteuropa – Polen zum Pflegen"; "Ernährungskonzepte – Erlaubt ist, was bekommt"; "Kosmetikinstitute – Im Dienste der Schönheit"; "Medikamente gegen Schmerzen – Schmerz, lass nach!"; "Krankenversicherten-Hotlines – Test: Wissenslücken".

"intensiv" Fachzeitschrift für Intensivpflege und Anästhesie: Schmidt, B. "Stress eine Chance?"; Schell, W. "Infektionsgefahr aus der Kanüle – Hepatitis-Anzeigen nehmen zu"; Schell, W. "Pflegeeinrichtungen müssen durch geeignetes Qualitätsmanagement sicherstellen, dass Pflegefehler vermieden werden".

"Carekonkret",
Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (19.7.2002): "Neue dip-Studie: Personalsituation in der Pflege spitzt sich weiter zu"; "Fit für DRGs: Was Altenhilfe-Entscheider künftig wissen müssen"; "Expertentreffen - Hilfsmittel: Sphärentheorie des BSG ist wenig hilfreich", "Podiumsdiskussion: Wer rettet die Häusliche Krankenpflege?"; "Kompressionsstrümpfe: Erste Einigungen bei den Vergütungen"

"Krankendienst",
Zeitschrift für katholische Krankenhäuser, Sozialstationen und Rehaeinrichtungen: Thielhorn/Müller "Was sich Patienten wünschen – Die Sicht der Patienten und Konsequenzen für die ambulante Pflege"; Bachmann, A. "Beratung in der Pflege – Patienten brauchen mehr als Handreichungen"; Frischhut/Trockel "Trendy – die Green Card".

"Kinderkrankenschwester",
Fachzeitschrift für alle Bereiche der stationären und ambulanten Kinderkrankenpflege: Schell, W. "Es gibt kein Menschenrecht auf aktive Sterbehilfe"; Bund Deutscher Hebammen "Hebammen lehnen Gesetzentwurf zu Anonymen Geburten ab"; BMG "Ulla Schmidt: Modernisierung der Krankenpflegeausbildung"; Schell, W. "Rechtliche Grundlage zur Beendigung künstlicher Beatmung fehlt"; Schell, W. "Webseiten für Pflegende"; Opitz/Böll "Krankenkassen verhindern die häusliche Versorgung schwer kranker Kinder".

"Carekonkret",
Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (12.7.2002): "Novellierung von Heimgesetz und Pflegeversicherungsgesetz – BDAB kündigt Verfassungsbeschwerde in Karlsruhe an"; "Integrative Pflegeausbildung – Modellschule bildet ab 1. Oktober aus"; "Ernährung hat großen Einfluss auf Befinden alter Menschen"; "HeimmwV: Träger müssen viele neue Pflichten erfüllen/Teil I"; "bpa-Kritik: Leider keine Schiedsstellen für Krankenpflege"; Grosskopf, V. "Dekubitus: Saubere Dokumentation senkt die Haftungsrisiken".

"Heilberufe",
Das Pflegemagazin: Reineke, B. "Was wird aus dem Pflegewirt?"; Fischer/Jorch "Plötzlicher Kindstod (SIDS) – Wir wissen immer noch zu wenig"; Hofmann, R. "Leiten mit Erfolg – Der richtige Führungsstil"; Popp, I. "Verwirrt nicht die Verwirrten! Was bedeutet Pflege nach Böhm?"; Ellermann, K. "Problemfall Diabetischer Fuß: Amputationen gezielt verhindern"; Schell, W. "Zeitvorgabe ist unrechtmäßig"; Schell, W. "Wer bekommt den Schlüssel?"; Schell, W. "Praxis im Spiegel der Rechtsprechung"; Schell, W. Pflegehilfskräfte – gibt es ein Weigerungsrecht?"

"Krankenpflege/Journal",
Pflege-Magazin: Lenzen-Schulte, Martina "Druckgeschwüre sind vermeidbar"; Junker, Peter "Situationsbericht der Stationären Altenhilfe".

"Pflege aktuell",
Fachzeitschrift des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe: Bärnrieder, S. "Viele ambulante Pflegedienste stehen mit dem Rücken zur Wand"; "Kassen müssen Applikationssysteme und Ernährungspumpen bezahlen"; Gerloff, B. "Noch Zeit auf dem Konto? Arbeitszeitmodelle und Arbeitszeitkosten sollen flexible Arbeitsplätze schaffen"; Harmann-Vitsilakis, B. "Alle Wünsche berücksichtigen – Das Urlaubsrecht bestimmt eindeutig, wie die schönste Zeit des Jahres verteilt werden darf"; Kelm, R. "Mitbestimmung wahrnehmen: Die meisten Pflegenden kennen ihre Rechte bei Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung nicht"; "Schadensersatz durch Berufsgenossenschaft"; Persch, H. "Kostenlose Pflege-Software".

"PflegeZeitschrift",
Fachzeitschrift für stationäre und ambulante Pflege: "DPR formuliert Wahleckpunkte zur Bundestagswahl"; "Im Sommer besteht höchste Dekubitusgefahr"; "Grünes Licht für mehr Personal"; Nußbaum, B. "Maßnahmen beim Auftreten von MRSA: Die Resistenzlage wird immer problematischer"; Baumberger, D. "Erklärung des unterschiedlichen Pflegeaufwandes pro DRG: Was Pflegediagnosen leisten können"; Gennrich, R. "Pflegezeit- und Personalbedarfsermittlung mit PLAISIR: Antworten auf viele Fragen"; Heffels, W. M. "Blinde Flecken in der Fürsorgepflicht gegenüber dem Patienten" (Dokumentation).

"Die Schwester/Der Pfleger",
Die Fachzeitschrift für Pflegeberufe: Boucsein, M. "Regierung setzt auf Hausarzt als Case-Manager"; Teigeler, B. "Sturzgefährdung kommt vor dem Fall"; "Herausforderung Altenpflege: Mehr Personal unabdingbar"; Hilkenbach, R.-M. "Alternative Berufsfelder: Heilerziehungspflege"; Bittner, A. "Pflegequalitätssicherungsgesetz: Qualitätsprüfungen in Einrichtungen der Altenpflege"; Kutter, D. "OP-Bereich: Zutritt für Unbefugte verboten?"; "Krankenpflegegesetz: Bessere Ausbildung soll Pflegeberufe attraktiver machen" (drei Fragen an Staatssekreträr Dr. Klaus Theo Schröder); Kela; N. und P. "Sind passive Patienten bequemer? Patientenrechte werden immer wichtiger"; Bruns, W. "Fixierung bei Säuglingen und Kleinkindern", Bruns/Andreas/Debong "Arbeitszeugnis: Kein Anspruch auf Glückwünsche und Danksagungen".

"Carekonkret",
Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (5.7.2002): "Pflege-Prüfverordnung: Kabinett verschärft Qualitätskontrollen"; "Bundesverfassungsgericht verhandelt nun Streit um Altenpflegegesetz - Zweiter Senat prüft: Bund oder Länder zuständig?"; "Regierung will Anreize für mehr aktivierende Pflege schaffen"; "Experten einig: Präventive Pflege und Rehabilitation von Älteren verstärkt fördern"; "Hilfsmittel: Trotz neuer BSG-Urteile fehlt in der Praxis Klarheit".

"Altenpflege",
Fachmagazin für die ambulante und stationäre Altenpflege: Weiß, Th. "Unantastbare Würde" (Vertretung des Patientenwillens durch Vorsorgevollmacht).

"Test",
Zeitschrift der Stiftung Warentest: "Aus- und Fortbildungskosten – Sponsor Staat"; "Erste Hilfe bei Vergiftungen – Schneller als die Feuerwehr"; "Stoffungebundene Süchte – Ich brauche den Kick"; "Medikamente im Straßenverkehr – Das verkannte Risiko".

"Wachkoma ... und danach", Mitglieder-Fachzeitschrift des Selbsthilfeverbandes "Schädel-Hirnpatienten in Not e.V.": "Umfassende Nachweise für Kostenübernahme notwendig – Urteil des Sozialgerichts Oldenburg vom 18.10.2001"; Zieger, A. "Der Wachkoma-Patient als Mitbürger"; Dauter, I. "apropos ... aktive/passive Sterbehilfe".

"Carekonkret",
Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (28.6.2002): "Umfrage bei GKV-Versicherten – Klares Nein zu Leistungskürzung"; "Trotz des Mangels an Pflegefachkräften stetig neue Aufgaben"; "BPA zum Ernährungspumpenurteil – Ende der Ungleichbehandlung"; "Richtlinien nach § 92: Die Veränderungen sind unzureichend"; "Die elektronische Pflegedokumentation: Lohnt die Einführung?"

"Pflegen ambulant",
Das Magazin für Pflege – Organisation – Betriebsführung: "Schafft eine Leistungsverteilung in der Pflegeversicherung falsche Anreize?" (verschiedene Stellungnahmen); Böll, M. "Häusliche Krankenpflege – Wurde die häusliche Kinderkrankenpflege in den Richtlinien vergessen?"; Böhme, H. "Rechtsfragen aus der Praxis: Die ambulante Kinderkrankenpflege – juristisch betrachtet".

"Carekonkret",
Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (21.6.2002): "Dresden: Pflegeverbände stehen vor Hürden auf gemeinsamem Weg"; "BSG-Urteil zu Ernährungspumpen – Die Sphärentheorie relativiert"; "Hilfsmittel: Experten wünschen klare Rechtsverordnung"; "Fallpauschalen: VdAK und MDS warnen vor Fehlentwicklungen".

"Krankendienst",
Zeitschrift für katholische Krankenhäuser, Sozialstationen und Rehaeinrichtungen: Schell, W. "Dauerrechtsproblem Delegation – Die Übertragung von Injektionen, Infusionen und Blutentnahmen auf nichtärztliches Personal".

"Carekonkret"
, Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (14.6.2002): "BUKO soll Akteure im Gesundheitswesen zusammenführen"; "BSG-Urteil zu Ernährungspumpen – Die Krankenkassen müssen zahlen"; "Pumpenüberleitungssystem und Verbandssets – Keine Vorhaltepflicht durch Heime gegeben"; Bundesrat – Heimmitwirkungsverordnung zugestimmt"; "Fallpauschalen: Neue Kundengruppen für die Pflegedienste"; "Prof. Großkopf: Warum Bereitschaften schon bald Arbeitszeit sind"; "Mangelernährung: Folgen sind für die Pflege weit reichend; "DKA – Dekubitus wird oft falsch behandelt".

"PflegeZeitschrift"
, Fachzeitschrift für stationäre und ambulante Pflege: Keppler, P. "Porträt eines Beauftragten für Wundmanagement: Viel Engagement in Sachen Wunde"; Schramm/Franken "EDV-gestützte Wunddokumentation: Alle gewünschten Daten sind jederzeit abrufbar"; Großkopf, V. "Der Spritzenschein: Kein Freibrief für den Delegierenden".

"Carekonkret"
, Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (7.6.2002): "Weltweite Wanderungen: Nur jede 25. Pflegekraft arbeitet im Ausland"; "Disease Management: Ärztepräsident erwartet Programmstart erst 2003"; "PflegeVG: Immer mehr Experten dringen auf eine Reform"; "Gewalt gegen Ältere noch immer aktuell"; "Projekt: Angehörige stärker in den Alltag im Heim einbeziehen".

"Heilberufe"
, Das Pflegemagazin: Unger, S. Anwendung einer Dekubitusstatistik"; Wenzel, D. "Pflegekräfte des MDK Thüringen ziehen Bilanz – Qualitätsprüfung als Chance"; Etzel, B. S. "Arbeiten mit Pflegediagnosen"; Ottow, H. "Gesundheits-Lotto Aut Idem – Verlierer ist der chronisch-kranke Patient"; Götzinger, C. "Profil einer Stationsleitung"; Schell, W. "Aktive Sterbehilfe - ein Menschenrecht?" Schell, W. "Keine Zeit für Arzneimittelprüfung? Schriftlich absichern!"; Landauer, D. "Berufswege - Die Zeitarbeitskraft".

"Pflege aktuell"
, Fachzeitschrift des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe: Wagner, F. "Kriminelle Zustände"; ‚"Externe Qualitätsprüfungen für ambulante Pflegedienste bald Pflicht"; Stöcker, G. "Potentiale der Pflege nutzen – Positionsbestimmung zur Diskussion um die Integrierte Versorgung"; Wirnitzer, B. "von der koordinierten Entlassung zum CASE-Management – Die Pflege in integrierten Versorgungsstrukturen"; Meißner, Th. "Die Rahmenbedingungen sind schlecht – Interview zur ambulanten Pflege in vernetzten Gesundheitssystemen"; Tönnies, M. "Gibt es einen absoluten Lebensschutz? – Begriffslexikon zur Bioethik"; Kommerell, T. "Krankenpflegeausbildung unter Qualitätsdruck".

"intensiv"
, Fachzeitschrift für Intensivpflege und Anästhesie: Dobrin Schippers/Averkamp "Sehen Angehörige von akut erkrankten Intensivpatienten Möglichkeiten und Bedeutung von Anwesenheit und Pflegebeteiligung? Eine empirische Untersuchung"; Schell, W. "Buchbesprechung "Rote Liste 2002"; Schell, W. "Rehabilitation: Fachauskünfte per Hotline – Ärzte, Versicherte und Patienten können sich kostenfrei informieren"; Schell, W. "Die neue bundeseinheitliche Krankenhausstatistik liegt vor".

"Die Schwester/Der Pfleger"
, Die Fachzeitschrift für Pflegeberufe: Franken/Schramm "EDV-gestützte Wunddokumentation"; Niklas, S. "MRSA im Altenheim"; Bruns/Andreas/Debong "Mehr Lohn nach Weiterbildung – Pflegestudium führt zur Höhergruppierung".

"Altenpflege"
, Fachmagazin für die ambulante und stationäre Altenpflege: "Lange Krankheit kein Kündigungsgrund"; "Offener Brief an den Bundeskanzler"; "Fachkräfte als Pflegesachverständige"; Schrader, St. "Recht auf Selbstverwaltung"; Schrader, St. "Organisierter Betrug?"; Weiss, Th. "Der Teufel steckt im Detail" (zu vorsorglichen Verfügungen).

"Carekonkret"
, Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (31.5.2002): "Hauptstadtkongress: Pflege als Dialogpartner endlich akzeptiert"; "Ministerium beanstandet geplante Einschränkungen bei enteraler Ernährung: Sondennahrung weiter wie bisher auf Kassenkosten"; "Gesundheitsreform: Die Ideen der Parteien"; EU-Ausbildungsanerkennung: DBfK für Erhalt der sektoralen Richtlinien"; "DBfK-Resolution: Die Gesellschaft bestimmt die Pflegequalität"; "VDAB: Fließt kein Geld, könnte die Pflegemisere zum Standard werden".

"Test"
, Zeitschrift der Stiftung Warentest: "Test Antischuppenshampoos – Schnee von gestern"; "Test Laufschuhe für Frauen und Männer – Nicht für alle gut gelaufen"; "Krebs bei Kindern – Ängste wie Spinnenweben".

"Carekonkret", Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (24.5.2002): "Altenpflege 2002 setzt Zeichen: Ein Forum für die gesamte Pflege"; "Stöcker: Die deutsche Pflegeausbildung muss europafähig werden"; "Experten: Pflege ist für die Zukunft noch nicht gerüstet"; "Mobile Rehabilitation: Neues Rahmenkonzept auf Bundesebene"; "Pflegequalität und Leistungen: Was das dip-Projekt leistet".

"Carekonkret",
Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (24.5.2002): "Altenpflege 2002 setzt Zeichen: Ein Forum für die gesamte Pflege"; "Stöcker: Die deutsche Pflegeausbildung muss europafähig werden"; "Experten: Pflege ist für die Zukunft noch nicht gerüstet"; "Mobile Rehabilitation: Neues Rahmenkonzept auf Bundesebene"; "Pflegequalität und Leistungen: Was das dip-Projekt leistet".

"Carekonkret",
Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (17.5.2002): "Neue Studie aus Hannover: Noch immer zu viele Dekubitusfälle"; "Qualitätssicherung in der stationären Reha wird ausgeweitet"; "Erst nach der Wahl Entscheidung zum Krankenpflegegesetz"; "Experten im vierten Altenbericht: Heimbewohner in Pflegestufen 2 und 3 künftig besser fördern"; "Fachtagung zur Hygiene: Neue Gesetze und die Konsequenzen"; "Kompressionsstrümpfe: Die Notbremse durch die Spitzenverbände"; "Kienbaum-Studie: Personalabbau in der Pflege wahrscheinlich".

"Deutsche Behinderten-Zeitschrift":
Schell, W. "Die Behinderteneigenschaft ist mit vielfältigen Rechtsfolgen verknüpft"; Schell, W. "Wundinfektion nach einer Operation ist ein allgemein bekanntes Risiko".

"Krankendienst",
Zeitschrift für katholische Krankenhäuser, Sozialstationen und Rehaeinrichtungen: Schell, W. "Rote Liste 2002 in wesentlich erweitertem Umfang erschienen".

"Pflegezeitschrift",
Fachzeitschrift für stationäre und ambulante Pflege: Hirsch, R.D. "Gewalt in der Pflege von Menschen mit Demenz: Im Angesicht der Menschenwürde"; Stromberg, S. "Strategien gegen Gewalt in der Pflege alter Menschen: Keine Macht der Ohnmacht"; Gust, J. "Alsheimer-Krankheit: Informationen und Rat aus dem Internet"; Im Gespräch – Gefahrenquelle Pflegebett: Was Hersteller und Betreiber tun können"; Schaupeter, R. "Tipps zur Begutachtungssituation: MDK – Mit dem Gutachter eine Sprache sprechen".

"Carekonkret",
Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (14.5.2002): "Pflegerat: Ohne die Pflege keine Gesundheitsreform"; "Verbände: Pflege braucht mehr politischen Einfluss"; "Kündigung bei Fehlverhalten? – Gericht: Schwangere besonders geschützt"; "Suizidversuch – OLG: Klinik haftet nicht zwangsläufig".

"Pflege aktuell",
Fachzeitschrift des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe: "Internationaler Tag der Pflege"; Horn, A. "Wenn Angehörige pflegen"; Tönnies, M. "Gibt es einen absoluten Lebensschutz?"; Funke, U.-N. "Die Rehabilitationspflege – Gedanken zu einem neuen Studiengang"; Kelm, R. "Überstunden nur per Anordnung"; "Pflegeforen im Netz"; Selbsthilfegruppen im Netz".

"Die Schwester/Der Pfleger",
Die Fachzeitschrift für Pflegeberufe: Reisach, B. "Der pflegesachverständige Gutachter – Ein neues Arbeitsfeld der Pflege"; Marx, W. "Der Dekubitus – ein Pflegefehler?"; Thiede, A. "Ist die Anrede ´Schwester / Pfleger` noch zeitgemäß?"; Grossmann, F. "Zur Diskussion um eine neue Berufsbezeichnung"; Melber, H. "Kardiopulmonale Reanimation – Internationale Reanimationsrichtlinien"; Kwiatkowski, B. "Hygienestandard – MRSA-Kolonisation / Infektion in Einrichtungen der stationären Altenhilfe"; Harms/Dieffenbach "Die pflegerische Bedeutung der DRG-Einführung"; Lemmer, L. "Mitarbeiterschutz: Mobbing im Krankenhaus – ein unterschätztes und häufig verleugnetes Problem"; Harms/Rheinwalt "Kostenersparnis durch pflegefachliche Beratung"; Ascher, K. "Medizinproduktegesetz: Neue Anforderungen bei der Aufbereitung von medizinischen Thromboseprophylaxestrümpfen"; Paula, H. "Riskmanagement: Ratgeber zum Medizinproduktegesetz"; Bruns / Andreas / Debong "Keine Fixierung ohne Not – Menschenwürde und Freiheit des Patienten contra Unfallvermeidung durch Fixierung".

"Heilberufe",
Das Pflegemagazin: Bartholomeyczik, S. "Sinn und Unsinn von Pflegestandards"; Eveslage, K. "Pflegediagnosen in der Praxis"; König, J. "Der MdK steht vor der Tür ..."; Kahner-Gröne, S. "Warum bekomme ich diese Spritze?"; Gerschlauer/Hasan "Ein Kind braucht Leben bis zum Tod"; Schell, W. "Blutzuckermessung – zu Lasten der Krankenkasse?"; Schell, W. "Strumpfurteil schafft Rechtsklarheit: Grund- oder Behandlungspflege?"; Schell, W. "Wundbehandlung mit Honig und Zucker?"; ADS "PEG-Sonde statt Pflege?"; Schell, W. "Wer zu spät kommt, den bestraft ... der Arbeitgeber".

"Altenpflege",
Fachmagazin für die ambulante und stationäre Altenpflege: "Dekubitus-Studie deckt Missstände auf"; "Pflegeorganisationen in Deutschland - Begriffsverwirrung erfordert Klarstellungen"; Dekubitusprophylaxe in der Pflege - Ergänzte Fassung des Expertenstandards"; Mönig / Roland "Pro & Contra - Überstunden begrenzen"; Weiss, Th. "Unausweichlicher Spagat" (zum Thema Selbstbestimmungsrecht durch vorsorgliche Verfügungen).

"Altenpflegerin und Altenpfleger",
Fachzeitschrift des Deutschen Berufsverbandes für Altenpflege e.V. (3-4/2002): "Stellungnahme des Deutschen Berufsverbandes für Altenpflege e.V. zum Normenkontrollverfahren zum Altenpflegegesetz (AltPflG)"; "Hospizarbeit und Pflege gehen Hand in Hand"; Oorthuis, A. "Arbeitsverhältnisse".

"Carekonkret",
Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (3.5.2002): Enquête – Kommission: Mehr Geld in der Pflege notwendig"; ""Plaisir-Verfahren im Praxistest: Menschen in Stufe II benötigen 350 Minuten Pflege"; "Schmidt: Prävention als vierte Säule im Gesundheitswesen"; "ver.di: Zeitmangel verhindert qualifizierte Pflegedokumentation"; "Experten: Kosten für Pflegeleistungen werden steigen"; "Urteil: SGB V – Leistungen in Kita vergüten"; "Versicherungsamt: Auch in Wohngemeinschaften Behandlungspflege zahlen".

"test",
Zeitschrift der Stiftung Warentest: "Laborwerte - Auf Herz und Nieren"; "Tipps + Trends - Kurzmeldungen" (z. B. "Krebsfrüherkennung - Die Kasse bezahlt Darmspiegelung ab 56", "Internet - Krebsinfos", "Vorsorge Grüner Star - Ab 40 alle zwei Jahre"; "Tennisellebogen - Physiotherapei, Kortison oder besser abwarten?").

"Carekonkret", Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (26.4.2002): "4. Altenbericht: Betreuung feiner abstufen und stärker vernetzen"; "Finanzwissenschaftler warnt: Sozialsystem auf Sicht vor Kollaps"; "Plege-Prüfverordnung – VDAB: Neues Gewächs im Paragraphendickicht"; "Urteile: Künstliche Ernährung / Entgelt bei Abwesenheit".

"Pflegen ambulant",
Das Magazin für Pflege – Organisation – Betriebsführung: Willers-Kaul, A. "BSG-Urteil zu den Kompressionsstrümpfen - Schlechterstellung der Pflegebedürftigen?"; Herbst, U. "Aktive Sterbehilfe – Essay einer Tagung: Müssen wir den Tod holen?"; Kränzle, S. "Aufgaben einer Hospizschwester – Die ambulante Pflege Sterbender"; Student, J.-Ch. "Entstehung der Hospizbewegung – Hospiz als Konzept"; Förderverein zur Errichtung einer Pflegekammer in NRW e.V. "Pflegeorganisationen in Deutschland - Ein Weg aus den Begriffsverwirrungen"; König, J. "Gutachten zur Einstufung von Pflegebedürftigen – Welche Pflegestufe ist richtig?"; Böhme, H. "Rechtsfragen aus der Praxis – Die ambulante Kinderkrankenpflege – juristisch betrachtet".

"Kinderkrankenschwester",
Fachzeitschrift für alle Bereiche der stationären und ambulanten Kinderkrankenpflege: Student, J.-Ch. "Sterbebegleitung – was ist aus dem Erwachsenenbereich auf Kinder übertragbar?"; Deutsche Stiftung Organtransplantation "Mehr Organspender in Deutschland im Jahr 2001"; Schell, W. "Die Tätigkeiten in der Kranken- bzw. Kinderkrankenpflege sind nicht abschließend gesetzlich geregelt – Vorbehaltsregelungen bestehen nicht".

"Carekonkret",
Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (19.4.2002): "Der Referentenentwurf zur neuen Pflege-Prüfverordnung liegt vor"; "Bundestag billigt neue Gesetze zum Freiwilligendienst – Pflegebetriebe hoffen auf mehr Freiwillige; "Reha-Weiterbildung: Neuartiges Angebot verläuft erfolgreich"; "Neuer Weltaltenplan: Bergmann für mehr Ältere im Berufsleben"; "Pflegebedürftige: Immer mehr benötigen Sozialhilfe"; "Sozialgericht Köln: Klage gegen die Richtlinie in erster Instanz abgewiesen"; "Fallpauschalensystem erhöht die Bedeutung integrieter Versorgung".

"Krankengymnastik",
Zeitschrift für Physiotherapeuten: Bährle, R.J. "Rückzahlung von Fortbildungskosten"; Dornbusch, H.-L. "Förderung der privaten Altersvorsorge ab 2002"; Bährle, R.J. "Kündigung wegen Krankheit – auf was muss der Arbeitgeber achten?; Riedle, H. "Der Vertrag – Die Basics II"; Schell, W. "Der Patientenwille am Ende des Lebens – Empfehlungen zu medizinrechtlichen Aspekten"; Schell, W. "Auch moribunde Patienten müssen so sorgfältig gepflegt werden, dass sich keine Druckgeschwüre ausbilden".

"Carekonkret",
Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (12.4.2002): "Wer zahlt Hilfsmitteln in Heimen? – Der neue Abgrenzungskatalog"; "Petition: Seelisch Behinderte nicht in Heime abschieben"; "Reformvorschlag: Mehr Anreize für Häusliche Pflege im SGB XI"; ,"Evidence-Based Nursing in der Praxis schwerlich umsetzbar".

"Heilberufe",
Das Pflegemagazin: Bisler, W. "Pflegeausbildung in Deutschland: Unterwegs nach Europa?"; Witte, A. "Leitziele für die Lehrerausbildung"; Leippold, W. "Kündigung - Sich entscheiden"; Schell, W. "Tödlicher Gang zur Toilette.

"Pflege aktuell",
Fachzeitschrift des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe e.V.: Monika Tönnies "Gibt es einen absoluten Lebensschutz? -Begriffslexikon zur Bioethik"; Dr. Regine Reinstorf / Dr. Volker D. Mohr "Verbindliche Qualitätssicherung in der Pflege"; Simone Rach "Wer haftet im OP? - Nachhilfe im Strafrecht, Teil II".

"Die Schwester/Der Pfleger",
Die Fachzeitschrift für Pflegeberufe: Kutschke, Th. "Projekt zur Wundversorgung – Leitfaden Wundmanagement für die Pflegepraxis"; Kellnhauser, E. "Qualitätssicherung – Pflegequalität im DRG-System"; Schulz/Reif "Wissenschaftliche Methoden: Evidence-based Nursing – ein Modell für Deutschland?"; Bruns / Andreas / Debong "Auflösungsantrag, Überstunden- und Urlaubsabgeltung".

"Altenpflege",
Fachmagazin für die ambulante und stationäre Altenpflege: "Neue Richtlinien für die Medizinischen Dienste – Bisherige Unverständlichkeiten weitgehend ausgeräumt"; "Krankenkassen müssen Versicherte beraten – Ohne ausreichende Beratung ist Behandlungspflege zu zahlen"; Schermer, B. "Mord auf Raten" (Diskussion über Pflegemissstände); Nolte, K.-D. "Die Last mit der Belastung"; Weiß, Th. "Hilfe zur Selbsthilfe" (zum Selbstbestimmungsrecht); Buchbesprechung zu Schell, W. "Injektionsproblematik aus rechtlicher Sicht".

"Pflegezeitschrift",
Fachzeitschrift für stationäre und ambulante Pflege: Fickenscher, F. "Kranke Kassen und Patienten - Ein Reformvorschlag"; Wolf, M. "Pflegediagnosen und EDV-gestützte Pflegedokumentation: Der pflegebezogene Zustand aus pflegerischer Sicht"; Loffing/Wottawa "Bewerberauswahl in der Pflege: Mit einem Methoden-Mix die richtige Entscheidung treffen"; Hertel/Schreiner/Vossen "Arbeitsbedingungen in der Pflege: Innovationen zur ganzheitlichen Verbesserung".

"Carekonkret",
Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (5.4.2002): "Studie: Gesundheitswesen ist Beschäftigungsmotor für NRW"; "Gericht zu Pflegegeld – Bei Irrtum zahlt Kasse"; "Pflege: Bayern will rumänische Kräfte werben"; "Austrocknung: Gewicht von Heimbewohnern regelmäßig prüfen"; "Sozialgericht Düsseldorf: Kasse muss auch bei verspätetem Antrag zahlen"; "Umstrittenes BSG-Urteil zum Thema Kompressionsstrümpfe – Mehr Fragen aufgeworfen als gelöst".

"Geriatrie Journal",
Der ältere Patient in Praxis und Klinik: "Sprechanlage für bettlägerige Pflegebedürftige"; Lehmann, K.A. "Schmerzmittel in Grenzsituationen"; Bölicke, C. "Versorgungssituation dementer Pflegebedürftiger – Pflegeleistungs-Ergänzungsgesetz (PfleG) – kein Durchbruch"; Marburger/Franke/Oster "MRSA – eine Gefahr in Klinik und Altenheim".

"Wachkoma und danach",
Mitglieder-Fachzeitschrift des Selbsthilfeverbandes "Schädel-Hirnpatienten in Not e.V." (Ausgabe 1/2002): Nentwig, A. "Sondennahrung und Zusätze um zu Überleben - Unüberbietbare Dramatik für Wachkoma-Patienten"; Nentwig, A. "Nentwig: Ministerium und Bundestag - letzter Rettungsanker!"; "Immer noch brisant: Patientenverfügungen"; Nentwig, A. "Heilmittelversorgung ist Krankenkassenpflicht"; Nentwig, A. "Pflegekasse nur Teilkaskoversicherung".

"Carekonkret",
Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (28.3.2002): "Verordnung zur Qualitätsprüfung: Die ersten Eckpunkte für das BMG"; "Urteil des OLG Zweibrücken – Pflegegeld Einkommen"; "Neues Krankenpflegegesetz – Verbesserte Pläne"; "Krankenpflegegesetz: BA würdigt die Vorzüge des neuen Entwurfs"; "Nicht zugelassene Arzneien - BSG: Erstattung bei schwerer Krankheit"; "Das Urteil: Landgericht Berlin stellt Zuständigkeiten klar – Für versäumte Anträge haftet der bestellte Betreuer"; "Einstufung in SGB XI – Neues BSG-Urteil"; "Das Strumpf-Urteil: Die Konsequenzen für Pflegedienste"; "Neue Fallpauschalen gefährden Versorgung Querschnitsgelähmter".

"Deutsche Behinderten-Zeitschrift",
Schell, W. "Verabreichung von Medikamenten in Werkstätten für Behinderte (WfB) und ähnliche Einrichtungen.

"test", Zeitschrift der Stiftung Warentest: "Top Ten - Auslandreise-Krankenversicherung"; "Krankenkasse: Plus für freiwillig versicherte Rentner"; "Jobbörsen im Internet - Klick zur Karriere"; "Naturkosmetik (Tagescremes) - Nicht nur Honig und Gurken"; "Selbermachkosmetik – Wissen, was drin ist"; "Wechseljahre des Mannes – Hoffnung Hormone"; "Alkohol und Jugendschutz – Cool bleiben, Alk meiden"; "Alzheimer – Das langsame Vergessen".

"Kinderkrankenschwester", chell, W. "Immer wieder rechtliche Zweifelsfrage: Medikamentenabgabe durch das nichtärztliche Personal".

"intensiv",
Fachzeitschrift für Intensivpflege und Anästhesie: Pilkowski, K. "Die Notwendigkeit von Pflegepersonal im Aufwachraum – Ist Pflege im Aufwachraum Realität oder Utopie?"; Hofmann, I. "Ärzte und Pflegende – Dialogkultur mangelhaft!"; Schell, W. "Die Tätigkeiten in der Kranken- bzw. Kinderkrankenpflege sind nicht abschließend gesetzlich geregelt – Vorbehaltsregelungen bestehen nicht".
"Pflegezeitschrift", Fachzeitschrift für stationäre und ambulante Pflege: Balzer, K. "Streitgespräch zur Zukunft der Pflegeausbildung: Die Suche nach Konsens hat Konsens"; Gabel / Smit "Die Deutsche Stiftung Organtransplantation: Partnerin des Krankenhauses"; Fischer-Fröhlich / Eichmann / Jakusch "Organspende, -vermittlung und –übertragung: Im Auftrag des Lebens"; Henske, J. "Die Pflege eines potenziellen Organspenders: Hirntod – und nun?"; Schmidt, H. "Entscheidung für die Organspende: Wenn das Schicksal die Wirklichkeit einholt"; Kalus, M. "Arbeit im Transplantationszentrum am Klinikum Stuttgart: Vor der Organvermittlung wird gerechnet"; Molkentin, Th. "Sorgfalt in der Intensivpflege: Station mit höchsten Anforderungen".

"Pflege aktuell",
Fachzeitschrift des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe e.V.: Jacobs, P. "Haben wir zu viel oder zu wenig Pflegepersonal?; Dubb, R. "Richtlinien für die Reanimation von Kreislauf und Atemwegen"; Rach, S. "Wer haftet im OP? Erster Teil: Nachhilfe im Strafrecht"; "Vergütungstabellen für Pflegepersonal und Geburtshilfe".

"Die Schwester/Der Pfleger",
Die Fachzeitschrift für Pflegeberufe: Teigeler, B. "Altenpflege: Ein Schritt vor, zwei zurück"; Stöcker/Boucsein "Dilemma der Pflege(ausbildung) – Strategien für eine sichere Zukunft"; Kottmann, B. "Qualitätsmanagement – Stellenbeschreibung Qualitätsbeauftragte"; Robert Koch-Institut "Empfehlungen – Anforderungen an die Hygiene bei Operationen und anderen invasiven Eingriffen"; Marx, W. "Pflegefachkräfte als Gutachter bei Pflegebedürftigkeit"; Haarhaus, F. "Altenpflegegesetz: Altenpflegeausbildung – Quo vadis?; Stöcker, G. Bundeseinheitliches Altenpflegegesetz – Stellungnahme zur Anfrage des Bundesverfassungsgerichts: Berufsbild Altenpflege"; Bruns/Andreas/Debong "Gesetzliche Unfallversicherung: Unfall auf dem Arbeitsweg – Wann zahlt die Berufsgenossenschaft?"

"Altenpflege",
Fachmagazin für die ambulante und stationäre Altenpflege: Danke, S. "Pflege am Pranger"; Flohr, H.J. "Feuer und Flamme" (Nachrichten über brennende Betten in deutschen Pflegeheimen ...); Kreitz, R. "Keine Rechtssicherheit" (Thema Pflegehilfsmittel).

"Heilberufe",
Das Pflegemagazin: Schell, W. "Telefonischer Informationsdienst" (zu Krebs); Conze, N. "Pflege von Hirntoten bis zur Organentnahme" (2. Teil); Götzinger, C. "Kennzahlen in der Pflege"; Scholz, R. Hygiene bei ambulanten Pflegetechniken"; Meuthen, E. "Recht haben heißt nicht Recht bekommen"; Schell, W. "Katheterwechsel"; Forndran/Ottawa, "Brennpunkt Überleitung – Wer ist Schuld, wenn es nicht funktioniert?"

"test",
Zeitschrift der Stiftung Warentest: "Functional Food – Aufgepeppt"; "Babymenüs – Nicht komplett"; "Cellulite – Auf die Pelle gerückt"; "Pulsmessgeräte – Wenn Herzen höher schlagen"; Prävention: Gesunder Lebensstil – Nehmen Sie Ihr Leben in die Hand".

"Krankengymnastik – Zeitschrift für Physiotherapeuten": Bährle, R. J. "Der Teilzeitanspruch – Konsequenzen für die Praxis"; Bährle, R. J. "Anfechtung eines Arbeitsvertrages und dessen Rückabwicklung"; Schell, W. "Die ärztliche/physiotherapeutische Aufklärung muss auch gegenüber ausländischen Patienten gewährleistet werden".

"Geriatrie Journal",
er ältere Patient in Praxis und Klinik: Dryden, W. "Vollkasko – Teilkasko – Fiasko"; "Kompetenz Parkinson macht große Fortschritte"; Lachenmayer / Reichmann "Parkinson-Syndrome im höheren Lebensalter"; von Renteln-Kurse, W. "Hundehaltung und Gesundheit – ein Plädoyer aus geriatrischer Sicht".

"Pflegen ambulant",
Das Magazin für Pflege – Organisation – Betriebsführung: Rüping, U. "Pflegevertrag nach PQsG – Rückversicherung Pflegevertrag"; Schröder, G. "Neues zur Dekubitusprophylaxe – Vom rechtlichen und physikalischen Druck in der Pflege"; Mittelstaedt, E. Ungelernte Kräfte in der Pflege – Riesters Pläne zur Legalisierung illegaler Beschäftigung"; König, J. "Gutachten zur Einstufung von Pflegebedürftigen – Welche Pflegestufe ist richtig?"; Grauvogel, S. "Arbeitszeugnisse schreiben und verstehen"; Götzinger, C. "Bewerbergespräch – Darf ich Sie mal was fragen ...?"; Böhme, H. "Konsequenzen aus dem PQSG – Der Pflegevertrag nach § 120 SGB XI"; Kleiner, O. "Pflegeversicherung – Aktuelle Urteile des BSG".

"Die Schwester/Der Pfleger",
Die Fachzeitschrift für Pflegeberufe: Teigeler, B. "OTA – ein neues Berufsbild zwischen Pflege und Technik"; "Dramatischer Personalmangel bei Ärzten und Pflegekräften erwartet"; Korn, M. "Ein klares Nein zur Greencard-Lösung für die Krankenpflege"; Sturm, B. "Förderung und Weiterentwicklung der Mitarbeiter – Personalentwicklung in der Pflege"; Jacobs, P. "Rechtsprechung: Dekubitus – zwischen ärztlicher Verantwortung und pflegerischer Kompetenz"; Bruns/Andreas/Debong "Betriebliche Übung? – Streit um den Krankenhausparkplatz".

"Pflegezeitschrift",
Fachzeitschrift für stationäre und ambulante Pflege: Haindl, H. "Resterilisierung von Einmalprodukten – Spiel mit dem Risiko"; Linner, M. – Th. "Erstellung und Umsetzung von Hygieneplänen: Blinde Übernahme ist verboten"; Eckmanns, T. "Compliance bei der Händedesinfektion: Intensivstationen auf dem Prüfstand"; Molkentin, Th. "Virushepatitis und HIV/AIDS: Patienten und Personal müssen geschützt werden"; Albrecht u.a. "Memorandum zur Kammer für Pflegende" (Pflegedokumentation).

"Pflege aktuell",
Fachzeitschrift des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe: "Änderung des Krankenpflegegesetzes verändert Einstellungspraxis"; Fischer, Th. "Der Patient und sein Pfleger"; Mischke, C. "Ziel Primary Nursing – Eine Idee wird umgesetzt"; Kelm, R. "Nie wieder Bereitschaftsdienst?"; Stemmer, R. "Die Pflege und das künftige Entgeltsystem – Medizinische und pflegerische Perspektiven"; Kühnert, S. "Die Pflege von Morgen – Neue Aufgaben und Anforderungen in der Pflegeausbildung".

"Altenpflege",
Fachmagazin für die ambulante und stationäre Altenpflege: Neander, K.-D. "Wärmer hält besser – Die Versorgung chronischer Wunden ..."; Bischoff-Wanner, C. "Zwischen Gewinn und Verlust" (zur generalisierten Ausbildung); Beck- B. B. "Gut zu Fuß" (zum Unfallschutz); Weiß, Th. "Sensible Daten" (Führung von Medikamentenblättern).

"Heilberufe",
Das Pflegemagazin: Harms/Dieffenbach "Pflege in der Gesundheitspolitik"; Raab-Kohlhase/Hahner "Der verwaltete Bewohner"; Conze, N "Pflege hirntoter Patienten bis zur Organentnahme"; Wolff, J. "Vorbereitet in die Zukunft!"; "Krankmachen angedroht: Fristlos gekündigt!"; Scholz, R. "Hygiene in der ambulanten Pflege bei Patienten mit MRSA – Nicht übertreiben!"; Ruhe, D. "Qualitätssicherung in der Praxis – Wer schreibt, der bleibt"; Schell, W. zu "Leser fragen: Injektion in den Oberam nicht mehr gestattet?"; Bartetzki, F. "Therapie unter Verschluss".

"test",
Zeitschrift der Stiftung Warentest: "Cremes für trockene Haut – Entspannung möglich" (Test); "Magenmittel – Zu viel versprochen" (Test); "Psychotherapie – Mehr Lebensfreude".

"Intensiv", Fachzeitschrift für Intensivpflege und Anästhesie: Buchbesprechung zu Schell, W. "Injektionsproblematik aus rechtlicher Sicht" (Veröffentlichung im Brigitte Kunz Verlag, Hagen 2001); Hülsken-Giesler, M. "Pflege von Menschen im Wachkoma im intensivpflegerischen Kontext"; Friesacher, H. "Ein erweiterter Kongressbericht zum Symposium ´Pflege neu denken – Zur Zukunft der Pflegeausbildung` am 24.9.2001 in Berlin"; Schell, W. "Der Patientenwille am Ende des Lebens – Empfehlungen zu medizinrechtlichen Aspekten vorgelegt".

"Carekonkret",
Wochenzeitung für das Pflegemanagement 25.1.2002): "Künftig frühere Klinikentlassungen: Ambulante Dienste mehr gefordert"; "Neues Meister-BaföG für Pflegeberufe: Wo Sie mehr erfahren"; "Betreutes Wohnen: Betreuungspauschale bestimmt den Status"; HeimG: Fortbildungen genau planen und dokumentieren"; Neuer Pflegevertrag: Das Gesetz legt jetzt konkrete Inhalte fest"; "MDS: Noch im Januar neue MDK-Richtlinien".
Wochenzeitung für das Pflegemanagement 25.1.2002): "Künftig frühere Klinikentlassungen: Ambulante Dienste mehr gefordert"; "Neues Meister-BaföG für Pflegeberufe: Wo Sie mehr erfahren"; "Betreutes Wohnen: Betreuungspauschale bestimmt den Status"; HeimG: Fortbildungen genau planen und dokumentieren"; Neuer Pflegevertrag: Das Gesetz legt jetzt konkrete Inhalte fest"; "MDS: Noch im Januar neue MDK-Richtlinien".

"Carekonkret", Wochenzeitung für das Pflegemanagement 18.1.2002): Alzheimer-Telefon: Neuer Ratgeber zu Demenzkrankheiten"; "Pflegebedarf der Bewohner möglichst genau ermitteln"; "Neuland im SGB XI: Chancen durch die Experimentierklausel"; "Kompressionsstrümpfe: BSG-Urteil führt vorschnell zu Ablehnungen der Kassen".

"Kinderkrankenschwester",
Fachzeitschrift für alle Bereiche der stationären und ambulanten Kinderkrankenpflege: Thyen, U. "Lücken in der Gesundheitsversorgung von chronisch kranken und behinderten Kindern und ihren Familien"; Schell, W. "Die neue bundeseinheitliche Krankenhausstatistik liegt vor"; Lameyer, A. "Perspektiven in der Pflege – Karriere im Management".

"Pflege aktuell",
Fachzeitschrift des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe: "Der Deutsche Pflegerat zur Riester-Creencard"; Grauvogel, S. "Ambulante Pflege – Überarbeiteter Regierungsentwurf zum Pflegeleistungsgesetz"; "Neue Gehaltstabellen" (ab 1. Januar 2002).

"Carekonkret",
Wochenzeitung für das Pflegemanagement 11.1.2002): "Pflegebörse: Neuer Münchner Info-Service immer gefragter"; "Pflegenotstand? dip befragt Verantwortliche aller Pflegebereiche"; "OLG München zum Entgelt – Einseitige Erhöhung statthaft"; "Urteil des Arbeitsgerichts – Kündigungsfrist veränderbar"; "Greencard für ausländische Haushaltshilfen – Die Regelung soll bereits Mitte Februar in Kraft treten"; "Schulleitungen einig: Das FPG gefährdet die Pflegeausbildung"; "Fallpauschalengesetz verschärft: DKG hofft auf den Bundesrat".

"Podologie",
Unabhängige Fachzeitschrift für Podologie (medizinische Fußpflege) und angrenzende Medizin-assoziierte Berufe: "Die Ausbildung im Fokus der Podologie"; Rheinbaben u.a. "Weltweites Problem: Antibiotika-Resistenz und Multiresistenz bei Staphylococcus aureus (MRSA)"; Weigt, M. Das neue Podologengesetz – Fakten und steuerrechtliche Folgen".

"Heilberufe",
Das Pflegemagazin: Fongern, R. "Was dürfen werdende und stillende Mütter?; Höfert, R. "Tabus in der Pflege – Grauzonen im Recht"; Lachmann, B. "Pflegeorganisationen in Deutschland – Wegweiser durch den Begriffswirrwarr"; Schell, W. "Dürfen Krankenschwestern in der Kinderkrankenpflege arbeiten?; Böhm, C. "Notfall im Altenheim"; Heilberufe-Poster "Ambulante Pflegeeinrichtungen - Das PQsG im Überblick"; Kriegel, H. "Der Euro und die neue Rechtslage"; Ristok, B. "Tipps für Nachzügler zur Euroumstellung"; Schell, W. "Darf eine (ärztlich verordnete) Medikamentengabe an pädagogisches Person übertragen werden? (Rubrik Leser fragen. Experten antworten); Schell, W. "Zeit zum Umkleiden" (Rubrik Leser fragen ...); Reus, U. "Marktlücke erkannt – Qualifikation ungenügend. Wollen wir Leitungskräfte auf die Schnelle?"

"Pflegezeitschrift",
Fachzeitschrift für stationäre und ambulante Pflege: Haarhaus, F. "Umgang mit alten Menschen: Berufsethos im Spiegel der neuen Gesetze"; Buchbesprechung zu Werner Schell "Injektionsproblematik aus rechtlicher Sicht".

"Carekonkret",
Wochenzeitung für das Pflegemanagement: "Altenhilfe: Die Pflegebedürftigen verstärkt als Kunden betrachten"; "Nein zu befristeten Behandlungen – Kliniksieg vor BSG"; ,"BMG: Grünes Licht für die Entwicklung neuer Expertenstandards"; Wichtiges BSG-Urteil – Wann zurückstufen?"; "Betreutes Wohnen: Studie gibt Aufschluss über Kundenstruktur"; "Das Kabinett billigt die Green Card für Haushaltshilfen"; "DKI: Personal für Krankenhäuser wird zunehmend knapp"; "Fallpauschalengesetz: Bundestag billigt verschärfte Fassung".

"Altenpflege",
Fachmagazin für die ambulante und stationäre Altenpflege: Kämmer, K. "Pflegedienstleitung – Qualität zeigt sich im Alltag"; Baumhekel/Arend "pro & contra - Greencard für Pflegekräfte"; Weiss, Th. "Nichts Genaues weiß man nicht" (zum Bundesaltenpflegegesetz); "Altenpflege ist kein Heilberuf!! (Interview mit Frau M. Hohlmeier, CSU); Kreitz, R. "Qualität hat ihren Preis" (zum Pflegequalitätssicherungsgesetz); Weiss, Th. "Mehr Rechte, mehr Pflichten" (zum Heimgesetz); Kreitz, R. "Bei Bedarf mehr Leistung" (zum Pflegeleistung-Ergänzungsgesetz); Weiss, Th. "Geld regiert die Welt".

"Die Schwester/Der Pfleger",
Die Fachzeitschrift für Pflegeberufe: "Personalsituation im Pflegebereich muss verbessert werden"; "Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten"; Marx, W. "Qualitätssicherung – Bedeutung der Pflegevisite im Alten- / Pflegeheim"; Blömer/Lameyer "Studium – Von der Pflegeausbildung ins Gesundheitsmanagement"; Bruns/Andreas/Debong "Patientenverfügungen – Zuwendungen durch Erbschaft – für Pflegekräfte verboten?"; Schneider, A. "Haftungsrecht – Richtlinien, Leitlinien und Standards".

"test",
Zeitschrift der Stiftung Warentest: "Private Krankenzusatzversicherung – Klinik erster Klasse"; "Freie Fahrt für den Euro – Wichtig zu wissen: Was sich jetzt ändert und was nicht"; "Babywindeln – In trockenen Tüchern"; "Räucherlachs – Zu früh verdorben"; "Weisse Zähne – Weiß wie Schnee"; "Schmerztherapie – Fehler durch Ärzte – Nutzloses Röntgen"; ""Hospize – Zu wenig Betten"; "Mammograhpie/Brustkrebs – Besser kontrollieren"; "Inhalationsgeräte – Schwach auf der Brust"; "Stichwort Aut-Idem-Regelung – Fragen Sie Ihren Apotheker".