Pflege - Patientenrecht & Gesundheitswesen
www.wernerschell.de
Aktuelles
Forum (Beiträge ab 2021)
Archiviertes Forum
Rechtsalmanach
Pflege
Patientenrecht
Sozialmedizin - Telemedizin
Publikationen
Links
Datenschutz
Impressum
Pro Pflege-Selbsthilfenetzwerk
>> Aktivitäten im Überblick! <<
|
Peter Hahnkamp
Rechtsgrundlage Betreuung
Aufgaben – Rechte – Pflichten
128 Seiten, Paperback, 13.80 EUR /D/ 24.90 SFr
ISBN 3-8029-7456-5, Walhalla Fachverlag, 2002
Basiswissen für den Betreuungsfall
Immer mehr Menschen werden immer älter und gebrechlicher und benötigen eine
qualifizierte Betreuung. Das neue Betreuungsrecht, das im Januar 2002 zehn Jahre
alt wird, hat die Rechtsstellung psychisch kranker und körperlich, geistig und
seelisch behinderter Menschen wesentlich gestärkt. Die Aufgaben des Betreuers
sind mit der neuen Gesetzgebung aber nicht einfacher geworden.
Hier setzt Peter Hahnkamp mit
seinem Ratgeber Rechtsgrundlage Betreuung, soeben im Walhalla
Fachverlag erschienen, an. In auch für Laien verständlicher Form werden die
verschiedenen Rechtsvorschriften erklärt und aufbereitet.
Der Autor stellt - für eine Anwendung in der Praxis - die Rechte und Pflichten
aller Beteiligten im Netzwerk Betreuung in den Mittelpunkt: der Betreute selbst
und der Betreuer, die Familienangehörigen und nahe stehende Personen einerseits
sowie andererseits Personen und Einrichtungen wie Vormundschaftsrichter,
Rechtspfleger, Verfahrenspfleger, Arzt, Ämter und Behörden, Heime, Banken und
Versicherungen.
Nach einer kurzen Darstellung der
wesentlichen Grundzüge der Reform vom 1.1.1992 geht der Autor ausführlich auf
die rechtlichen Grundlagen der Betreuung ein und behandelt dabei so wichtige
Fragen wie
- Voraussetzungen und Erforderlichkeit der Betreuung, Aufgabenkreise
- Auswahl und Aufgaben des Betreuers
- Rechtsstellung des Betreuten incl. Einwilligungsvorbehalt und Genehmigungsvorbehalt
- Vermögensvorsorge
- Finanzierung
- Rechtsstellung des Betreuers
- Betreuungsvereine und Betreuungsbehörden
Ein Abriss verfahrensrechtlicher Probleme und ein Ausblick auf die Zukunft des Betreuungsrechts runden das Thema
ab. Mit diesem „Basiswissen" ist jeder Betreuer, jeder, der eine Betreuung übernehmen will und jeder, der mit Betreuungen im Familienkreis zu
tun hat, gut gerüstet.
Zum Autor:
Peter Hahnkamp, em. Professor für Recht und Politik an der Evangelischen
Fachhochschule Nürnberg, Fachbereich Sozialwesen; erfahren in Lehre und
Fortbildung im neuen Betreuungsrecht
Quelle:http://www.walhalla.de
|