Pflege - Patientenrecht & Gesundheitswesen
www.wernerschell.de
Aktuelles
Forum (Beiträge ab 2021)
Archiviertes Forum
Rechtsalmanach
Pflege
Patientenrecht
Sozialmedizin - Telemedizin
Publikationen
Links
Datenschutz
Impressum
Pro Pflege-Selbsthilfenetzwerk
>> Aktivitäten im Überblick! <<
|
Wolfgang Frahm und Wolfgang Nixdorf:
Arzthaftungsrecht - Leitfaden für die Praxis
Heft 1 der VersR-Schriftenreihe
2. Auflage – jetzt mit CD-ROM
Verlag Versicherungswirtschaft GmbH, Karlsruhe, 2001, ISBN: 3-88497-912-X, 14,8
x 21 cm, kartoniert, XIX und 210 Seiten, € 61,--
Wann ist eine Behandlung fehlerhaft?
Welche Behandlungsfehler sind grob fahrlässig?
Chefarzt oder Anfänger: Wer behandelt – wer haftet?
Wer haftet für das Verhalten von Hilfspersonen?
Nicht informiert: Wer haftet bei mangelnder Aufklärung?
Beweislast: Welche Auswirkungen hat die ärztliche Dokumentationspflicht?
Sachverhaltsaufklärung: Wann ist ein Sachverständiger notwendig?
Das Arzthaftungsrecht und dessen Anwendung hat in
den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die Vielzahl von
Entscheidungen und die Neuerungen durch die Rechtsprechung des
Bundesgerichtshofes und der Instanzgerichte belegen dies.
Das Buch berücksichtigt die veröffentlichte Rechtsprechung und Literatur bis
Januar 2001.
Frahm (Richter am OLG Schleswig) und Nixdorf (Richter, stVDirAG, am AG
Ludwigshafen), beide ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiter beim BGH in
Karlsruhe, bringen die für die Praxis relevanten Aspekte dieses komplexen
Rechtsbereiches auf den Punkt und stellen Besonderheiten, die das
Arzthaftungsrecht im Vergleich zum allgemeinen Haftungsrecht aufweist,
anschaulich dar.
Erstmals liegt dem Leitfaden eine CD-ROM mit allen im Buch zitierten
Entscheidungen aus der Zeitschrift Versicherungsrecht (VersR) bei:
Die 520 wichtigsten Urteile zum Arzthaftungsrecht im Volltext
(lauffähig unter Windows 95 und höher).
Der Leitfaden hilft, sich in der oftmals gebotenen Kürze der Zeit in das
Arzthaftungsrecht einzuarbeiten und im konkreten Fall zu einer Lösung zu
kommen: Know-how für Rechtsanwälte und Richter, Mitarbeiter von
Versicherungsunternehmen, Verbände und Krankenhäuser, Ärzte und Patienten.
http://www.vvw.de
|