Pflege - Patientenrecht & Gesundheitswesen
www.wernerschell.de
Aktuelles
Forum (Beiträge ab 2021)
Archiviertes Forum
Rechtsalmanach
Pflege
Patientenrecht
Sozialmedizin - Telemedizin
Publikationen
Links
Datenschutz
Impressum
Pro Pflege-Selbsthilfenetzwerk
>> Aktivitäten im Überblick! <<
|
»Aktuelles 2004«
Kleine Zeitschriftenschau
»Buchtipps«
Heike Lubatsch:
Dekubitusmanagement auf der Basis des Nationalen Expertenstandards
Ein Qualität entwickelndes Pflegemanagement
Näheres hier
Winfried Becker, Thomas Hilbert:
Enterale Ernährung über PEG-Sonden in der stationären Altenpflege
Studie des Gesundheitsamtes Bremen
Näheres hier
Andreas Hummel:
Arzneimittellehre
Näheres hier
Elisabeth Heinemann · Dorothea Iser · Marcus Waselewski:
Alte Liebe - Gedanken, Impressionen und Emotionen zur Pflege
Näheres hier
Bayerisches Staatsministerium der Justiz (Hrsg.):
Vorsorge für Unfall, Krankheit und Alter
durch Vollmacht,Betreuungsverfügung, Patientenverfügung
Näheres hier
Hans Lilie, Joachim Radke:
Lexikon Medizin und Recht
Juristische Fachbegriffe für Mediziner
Näheres hier
Matthias Diefenbacher unter Mitarbeit von U. Schroth, R. Knobloch und M. Selow:
Praxisratgeber Recht für Hebammen
Näheres hier
Baldo Blinkert, Thomas Klie:
Solidarität in Gefahr?
Pflegebereitschaft und Pflegebedarfentwicklung – Die Kasseler Studie
Näheres hier
Thomas Klie, Ulrich Stascheit (Hg.):
Gesetze für Pflegeberufe
Gesetze · Verordnungen · Richtlinien
Näheres hier
Konstantin Theodoridis:
Pflegefall – Was zahlt die Pflegeversicherung
So erhalten Sie die richtige Pflegestufe
Näheres hier
Stiftung Warentest (Hrsg.):
Handbuch Medikamente
Näheres hier
Bahram Aghamiri; Corinne Ruser
Der Arbeitsvertrag für die ambulante Pflege
Mit ausführlichen Erläuterungen, Firmenwagennutzungsvertrag und Fortbildungsvertrag
Näheres hier
Anja Möwisch und Caren Hons:
Der Heimvertrag
Mit Erläuterungen für Alten- und Pflegeheime, Bewohner und Angehörige
Näheres hier
Brinja Schmidt:
Burnout in der Pflege
Risikofaktoren – Hintergründe – Selbsteinschätzung
Näheres hier
Marianne Brieskorn-Zinke:
Gesundheitsförderung in der Pflege
Näheres hier
Jörg Kleinhenn, Edda Mahler, Margarete Kemper:
Altenpflegeausbildung: Theorie und Praxis eng verzahnt
Näheres hier
Kirchner, Helga:
Qualitätsmanagement für stationäre Pflegeeinrichtungen
Näheres hier
Dr. med. Herbert Renz-Polster / Dr. med. Nicole Menche / Dr. med. Arne Schäffler:
Gesundheit für Kinder: Kinderkrankheiten verhüten, erkennen, behandeln
Näheres hier
Herrmann, Ariane; Palte, Heike:
Leitfaden Häusliche Pflege
Näheres hier
Quernheim, German:
Spielend anleiten und beraten
Hilfen zur praktischen Pflegeausbildung
Näheres hier
Hiltrud Kleinschmidt:
Pflege und Selbstbestimmung
Näheres hier
Hillert, Andreas:
Das Anti-Burnout-Buch für Lehrer
Näheres hier
Pharma Kodex 2004
Näheres hier
Wissenschaftliches Institut der AOK (Hrsg.):
Qualitätssiegel und Zertifikate für Pflegeeinrichtungen
Näheres hier
Birkenfeld, Ralf:
ABC der Dienstplangestaltung
Arbeitszeitflexibilität und neue Arbeitszeitmodelle im Gesundheitswesen
Näheres hier
BPI Service GmbH (Hrsg.):
Gesetz über den Verkehr mit Arzneimitteln (Arzneimittelgesetz)
Sonderband 2004
Näheres hier
Ärztebuch Verlag:
Ärztebuch 2004/2005
Näheres hier
Jan Bittler:
Patientenverfügung und andere Vorsorgemöglichkeiten
Näheres hier
Uwe Kaspers, Thomas Knoche:
Der aktuelle Gesundheitskatalog
Das gewähren Krankenkassen und andere Sozialleistungsträger
Näheres hier
Lauber, Annette / Schmalstieg, Petra:
Prävention und Rehabilitation
Näheres hier
Verbraucher-Zentrale Nordrhein-Westfalen (Mitherausgeber):
Das Rückenbuch - Aktiv gegen Schmerzen
Näheres hier
Dr. med. Nicole Menche (Lektorat Pflege, Hrsg.):
Pflege heute
Näheres hier
Heinz Sträßner:
Das Recht in der Pflegeausbildung
Handbuch für Auszubildende und Lehrende in der Pflege
Näheres hier
Egbert Köchling:
Finanzierung und Recht sozialer Einrichtungen
Grundlagen für die Praxis
Näheres hier
Frauke Beckert:
Strafrechtliche Probleme um Suizidbeteiligung und Sterbehilfe unter besonderer
Berücksichtigung historischer und ethischer Aspekte
Näheres hier
Werner Bartens:
Lexikon der Medizin-Irrtümer
Vorurteile, Halbwahrheiten, fragwürdige Behandlungen
Näheres hier
Ralf Dietrich, Dunja Neumann, Markus Sennlaub:
Politik – Verstehen und Handeln
Näheres hier
ku-Sonderheft:
Arbeitszeit im Krankenhaus
Gesetze - Modelle - Beispiele
Näheres hier
Stephanie Becker-Berke / Birgit Lautwein-Reinhard:
Stichwort: Gesundheitswesen
Ein Lexikon für Einsteiger und Insider
Näheres hier
Hamann, Peter / Fenger Hermann:
Allgemeinmedizin und Recht
Näheres hier
Bundeskonferenz zur Qualitätssicherung im Gesundheits- und Pflegewesen e.V. (Hrsg.):
Qualitätssicherung in der Pflege im Sozialrecht
Näheres hier
Horst Marburger, Nikolaus Ertl:
Wie bekomme ich einen Schwerbehinderten-Ausweis?
Näheres hier
Klaus-Dieter Neander:
Dekubitusprophylaxe
Der Expertenstandard und die Praxis
Näheres hier
Karin Michels:
Qualitätsmanagement für Pflegeschulen
Grundlagen – Implementierung - Verfahrensanweisungen
Näheres hier
Kienzle, Theo:
Ausbildungsrecht in der Pflege
Näheres hier
Verbraucher-Zentrale Hamburg (Hrsg.):
Patientenratgeber - Ärztepflichten
Patientenrechte – Kosten – Patientenverfügung - Organspende
Näheres hier
Armin Gärtner:
Medizinproduktesicherheit
Sichere Anwendung von Medizinprodukten - Patientensicherheit - Anwendersicherheit
Näheres hier
Theo R. Payk:
Töten aus Mitleid?
Über das Recht und die Pflicht zu sterben
Näheres hier
Deinert / Lütgens / Meier:
Die Haftung des Betreuers
Ein Praxishandbuch für Betreuer
Näheres hier
Schlichtner, Susanne:
Mein Recht als Patient
Näheres hier
R.-D. Böckmann / H. Frankenberger / H.-G. Will:
Durchführungshilfen zum Medizinproduktegesetz
Näheres hier
Edith Kelnhauser u.a. (Hrsg.):
Thiemes Pflege
Näheres hier
Wickler, Peter (Hrsg.):
Handbuch Mobbing - Rechtsschutz
Näheres hier
Martina Weber:
Gesetzes- und Staatsbürgerkunde für das Gesundheits- und Krankenpflegepersonal
Eine kurze Examensvorbereitung in Frage und Antwort mit Tipps zum effektiven Lernen
Näheres hier
Deutscher Caritasverband Referat Arbeitsrecht (Hrsg.):
Altenpflege - Ausbildungsvertrag und Gesetze (CD-ROM)
Näheres hier
Ralph Brennecke (Hrsg.):
Lehrbuch Sozialmedizin
Näheres hier
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (Hrsg.):
ABC der gesetzlichen Krankenversicherung
Verbraucherlexikon zur aktuellen Rechtslage
Näheres hier
Maia Steinert:
Abwenden! Den Kopf oder das Leiden?
Rechtlicher Leitfaden für den Patienten
Näheres hier
Kunze, Heinrich /Kaltenbach, Ludwig (Hrsg.):
Psychiatrie-Personalverordnung
Näheres hier
Beyer, Norbert / Papenheim, Heinz-Gert:
Arbeitsrecht der Caritas
Ein Praxiskommentar zu den Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen Caritasverbandes
Näheres hier
Eickhoff, Fenger
Chirurgie und Recht
Näheres hier
Entezami, Fenger:
Gynäkologie und Recht
Näheres hier
Verbraucher-Zentrale Nordrhein-Westfalen e.V.:
Chronische Schmerzen
Näheres hier
Thomas Behr:
Stress erkannt - mir geht's gut
Gesundheitsförderung für Pflegende
Näheres hier
Angelika Mayer / Winfried Stollmaier:
Fachbegriffe für Altenpflegerinnen und Altenpfleger
Näheres hier
Schwarzkopf, Andreas:
Praxiswissen für Hygienebeauftragte
Näheres hier
Hans Böhme:
Pflegerechtswissen kurz und bündig
Näheres hier
Prof. Dr. med. H.-D. Allescher, Dr. med. A. C. Kors, Dr. V. Drebing, Dr. Christa Maar (Hrsg.):
Hilfe bei Darmkrebs
Näheres hier
Seichter, Jürgen:
Einführung in das Betreuungsrecht
Näheres hier
Rudolf Bittins:
Ihre Rechte als Patient
Näheres hier
Larsen, Reinhard:
Anästhesie und Intensivmedizin für die Fachpflege
Näheres hier
Henning Rabe v. Pappenheim (Hrsg.):
Lexikon Arbeitsrecht - Ausgabe2004
Näheres hier
Dr. Hans-Joachim Conrad:
Rechnungswesen und Controlling
Eine Einführung für Krankenhausbeschäftigte
Näheres hier
Sven Lind:
Demenzkranke Menschen pflegen
Grundlagen, Strategien und Konzepte
Näheres hier
Alfred J. Gebert / Hans-Ulrich Kneubühler:
Qualitätsbeurteilung und Evaluation der Qualitätssicherung in Pflegeheimen
Näheres hier
Verbraucher Zentrale Nordrhein-Westfalen e.V.:
ABC des Erbrechts
Verbraucher-Lexikon zur aktuellen Rechtslage
Näheres hier
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V. (Hrsg.):
Zur Lebenslage pflegender Angehöriger psychisch kranker alter Menschen
Eine empirische Untersuchung
Näheres hier
|
»Beiträge«
Keine Legalisierung der aktiven Sterbehilfe
Näheres hier
Medieninfo zur Tagung „Für Menschen mit Demenz die medizinische Versorgung, Begleitung und Pflege menschlicher gestalten und zugleich kostengünstiger"
Näheres hier
Medienverwahrlosung – alarmierende Studie!
Näheres hier
„Die Generation, die keine Kinder haben will, muss sich überlegen, wer ihr
im Alter den Po abwischt und wer noch mit ihr redet, wenn sie erst einmal im Pflegeheim ist.“
Journalist Robert Leicht zur Frage nach der Solidarität der Generationen in der Gesellschaft
von heute und morgen (Quelle: Neuss-Grevenbroicher Zeitung vom 10.07.2004, Rubrik Rhein-Kreis Neuss, D7). |
Menschenrechtsverletzungen in deutschen Pflegeheimen
Näheres hier
Entbürokratisierung der Pflege - Positionen der CDU - NRW -
Näheres hier (PDF)
Zwölf Forderungen für eine würdevolle Pflege
Näheres hier
Eine Gesellschaft, die ihre Alten nicht ehrt, ist keinen Pfifferling wert!
- Rosi Hiefinger -, siehe: a oida Mensch |
Weiterer Anstieg der Lebenserwartung
Lesen Sie die Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes vom 17.11.2004 hier
Kaum Job-Aussteiger und immer mehr Fachkräfte in Altenpflegeheimen – Untersuchung zu Beschäftigung und Arbeitszufriedenheit vorgestellt
Näheres hier
6,6 Mill. schwerbehinderte Menschen in Deutschland
Näheres hier
Bis zu 20 Milliarden Euro gehen jährlich durch Betrug und Korruption im deutschen Gesundheitswesen verloren
Näheres hier
MDS legt ersten Bericht zur Pflegequalität vor
Näheres hier
Externe stationäre Qualitätssicherung
Näheres hier
"Strukturen bremsen ambulante Pflege aus" - Neue Studie macht
Leistungen, Herausforderungen aber auch Strukturprobleme in der häuslichen Pflege sichtbar
Näheres hier
Rückenschmerzen – was tun, was lassen?
Näheres hier
Hepatitis: Besondere Gefahr für Ärzte, Pfleger und Schwestern
Näheres hier
Bund-Länder-Arbeitsgruppe hat sich auf gemeinsame Eckpunkte zur Prävention verständigt
Prävention muss zur nationalen Aufgabe werden – so Ulla Schmidt
Lesen Sie hier
Einzelzimmer für alle Pflegeheimbewohner
Lesen Sie die Forderungen des KDA hier
Dekubitus
Die Zauberformel heißt Prävention im Gesundheitswesen
Näheres hier (PDF)
Personenbezogene Budgets
Näheres hier
Strausberger Erklärung des Deutschen Pflegerates e.V. vom 31.08.2004
Näheres hier
Die Rechtsprobleme Pflegender in der Wundversorgung
Lesen Sie ein Interview mit Prof. Dr. Volker Großkopf hier
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen errichtet – Prof. Dr. med. Peter T. Sawicki als Leiter bestellt
Näheres hier
Positionspapier zur Situation der Pflegeberufe
Lesen Sie die Pressemitteilung des DBfK hier
Staat muss ungeborenes Leben schützen
Lesen Sie die Rede der Bundesjustizministerin vom 29.10.2003 zum Lebensschutz hier
Pfichtwidrigkeiten im Spiegel der Rechtsprechung
Näheres hier
Jeder sechste Euro im Gesundheitswesen für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Näheres hier
Vorsicht Nadelstiche! Informationen für Beschäftige im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege
Näheres hier (PDF)
Modellprojekt der Pflegekassen angelaufen - Persönliches Pflegebudget geht an den Start
Näheres hier
"Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit"
Näheres hier
Der Anspruch auf Überstundenvergütung setzt nicht zwingend voraus, dass die Überstunden
vom Arbeitgeber angeordnet oder zumindest geduldet worden sind
Näheres hier
Komentar der Neuauflage: Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung 2004
Näheres hier (PDF)
Ärzteschaft weiter strikt gegen aktive Sterbehilfe
Näheres hier
Pflege & Injektionstätigkeit in der Behindertenhilfe
Näheres hier
Jugendschutz & Aufsichtspflicht im Krankenhaus
Näheres hier
Der Arzthaftungsprozess
Näheres hier
Fast jede(r) Zweite in Deutschland hat Übergewicht
Näheres hier
Peter Wirth 1830 – 1871, Gründer der Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz
Näheres hier
Hieronymus Aemiliani (1486 – 1537)
Näheres hier
Pflege - ein Beruf fürs Leben? 4. Fachgespräch der CDU-Landtagsfraktion NRW am 12.1.2004 zum Thema Pflege
Näheres hier (PDF)
Gesundheit ist das höchste Gut in unserer Gesellschaft
Lesen Sie hier eine Pressemitteilung des "Bündnis Gesundheit 2000"
Gesetz zum Schutze der erwerbstätigen Mutter (Mutterschutzgesetz)
Näheres hier
Ärztliche Dokumentationspflicht und ihre Tücken - So können Dokumentationsfehler vermieden werden
Näheres hier
Pflegefremde Mitarbeiter im Krankenhaus
Näheres hier (PDF)
Chronischer Verkehrslärm erhöht das Herzinfarkt-Risiko
Lesen Sie die Pressemitteilung des Umweltbundesamtes vom 10.03.04 hier
1,8% weniger Schwangerschaftsabbrüche im Jahr 2003
Näheres hier
Dokumentation durch den Arzt bzw. Pflegekraft - bis wann?
Näheres hier
Die neue Unfallverhütungsvorschrift "Grundsätze der Prävention" (BGV A 1) am 01. Januar 2004 in Kraft getreten
Näheres hier
Dokumentation von ärztlichen Anordnungen in Heimen
Näheres hier (PDF)
Freiheitsentziehende Maßnahmen in der institutionellen Pflege
Näheres hier
Strafanzeige wegen Lebensverlängerung gegen den Patientenwillen
Näheres hier
Sprachanforderungen an Spätaussiedler – es muss zumindest ein einfaches Gespräch auf Deutsch geführt werden können!
Näheres hier
Kooperation von BGW und Amt für Arbeitsschutz: Arbeitsbedingungen in der ambulanten Altenpflege verbessern
Näheres hier
Delegation der Echokardiographie
Näheres hier
Muss die Flüssigkeitszufuhr in der Heimpflege dokumentiert werden?
Näheres hier
Elektronische Kommunikation und Vernetzung – NRW-Projekt richtungweisend für die Modernisierung des Gesundheitswesens
Näheres hier
Bei einer Krankenhauseinweisung eines Versicherten, muss die Krankenkasse die Kosten der stationären Behandlung übernehmen
Näheres hier
Qualität in Pflegeheimen weiterentwickelt
Lesen Sie die gemeinsame Presseerklärung der Spitzenverbände der Pflegekassen hier
Neue, aggressive Krätze-Form bedroht Heime - BGW: Trotz insgesamt rückläufiger Krätze-Meldungen erhöhte Wachsamkeit wegen „Scabies norvegica" erforderlich
Näheres hier
Stress vermeiden: Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer tun können - Stress nicht nur
bekämpfen, sondern erst gar nicht aufkommen lassen
Näheres hier
|
»Kleine Zeitschriftenschau 2004« zurück
zum Seitenanfang
„Wachkoma
– und danach“, Mitglieder-Fachzeitschrift des Selbsthilfeverbandes
„Schädel-Hirnpatienten in Not e.V.“: „Frührehabilitation im Umbruch
– Das DRG-System und die Frührehabilitation“; „Tödliche Konsequenz
– Patienten-Testament gilt auch bei Wachkoma“; „DBfK setzt sich für
Pflegende ein“; „Testament zu Gunsten behinderter Familienangehöriger“.
„Pflegen ambulant“, Das Magazin für Pflege – Organisation -
Betriebsführung: Perrar / Kutschke „Schwierige Entscheidung: PEG – ja
oder nein?“; Klostermann, J. „Den Angehörigen im Blick – Pflegende
Angehörige von Menschen mit Demenz“; Gähler, M. „Teamarbeit gefragt:
Pflege und gesetzliche Betreuung“; Böhme, H. „Das Recht des Menschen
auf Behandlungsabbruch – Patientenverfügung soll gesetzlich geregelt
werden“; Weber, M. „Als werdende Mutter in der professionellen Pflege
– Richtlinien zum Mutterschutz“.
„bpa / magazin“, Informationsmagazin des Bundesverbandes privater
Anbieter sozialer Dienste e.V.: Tews / Mauel „Gesetzesänderungen:
Reformen lösen Problemen nicht“; Wimmer, B. „Beteiligung privater
Anbieter bei der Umsetzung von Hartz IV: BPA hat Chancengleichheit bei
Schaffung von Ein-Euro-Jobs erreicht“; Wimmer, B. „Medien machen
weiterhin Stimmung gegen Pflegeheime“; Seitter, O. „Kriterien bei der
Heimauswahl – Wenn die Heimbewohner die Kosten nicht tragen können“;
Seitter, O. „Zum Schonvermögen eines Heimbewohners gehört auch der
Bestattungsbedarf“.
„CAREkonkret“, Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung
(10.12.2004): „Moderner TVöD: Kommt Spezialtarif für Kliniken und
Pflegebetriebe?“; „Deutsches Gesundheitswesen ein Jobmotor – Mehr
Beschäftigte in der Kranken- und in der Altenpflege“;
„Krankenpflegekraft als Bindeglied von Haus- und Klinikärzten“; „1.
APH Tag der Pflege: Dekubitusrate ließe sich leicht senken“; „CDU/CSU
fordert Maßnahmen zur Entbürokratisierung“; „Das Urteil: Abgrenzung
Grund- und Behandlungspflege – Wohin gehört die Krankenbeobachtung?“.
„Pflegezeitschrift“, Fachzeitschrift für stationäre und ambulante
Pflege: Klostermann, J. „Pflege von Menschen mit Demenz im Krankenhaus:
Zuwendung braucht Kompetenz und Zeit“; Höwler, E. „Nahrungsverweigerung
älterer Menschen in stationären Einrichtungen: Der Unterschied zwischen
Nicht-Wollen und Nicht-Können“; Kolb, Ch. „Ernährung am Lebensende:
PEG ja oder nein? Dafür gibt es keine Skalen“.
„CAREkonkret“, Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung
(10.12.2004): „Krankheitsbedingte Fehlzeiten in Kliniken und
Altenpflege“; „Ab 2005: Pflegekräfte aus Osteuropa für drei Jahre
anwerbbar“; „Finanzierung der Krankenpflegeausbildungen – DPR-Spitze:
Fehlentscheidung“; „Wohnungswirtschaft: Pflegedienste als
Kooperationspartner“; „Rheinland-Pfalz: Neue Ausbildung für Helfer
macht fit für Behandlungspflege“; „Die Profession Pflege zwischen
Anspruch und Wirklichkeit“.
„Heilberufe“, Das Pflegemagazin: Hommel, Th. „Vorfahrt für die
Rechte der Patienten“ (Interview mit der Patientenbeauftragten);
„Entwicklung einer Pflege-Charta“; Schröder, B. „Das Recht auf ein
menschenwürdiges Sterben“; Wagner, A. „Grundgedanken zur
Patientenautonomie am Lebensende“; Schell, W. „Enquete-Kommission Ethik
und Recht der modernen Medizin“; Frowein, M. „Rolle und Position von
Qualitätsbeauftragten“; Hommel, Th. „Ausgebremste Pflegedienste“.
„Die Schwester/Der Pfleger“, Die Fachzeitschrift für Pflegeberufe:
Boucsein, M. „Sturzprophylaxe: Der Weg ist vorgegeben“; Huhn, S.
„Neuer Standardentwurf – Nationaler Expertenstandard zur
Sturzprophylaxe“; Schließer, U. „Projektbericht Sturzprävention
erfolgreich umsetzen“; Noffke, K. „Führungsaufgabe Fehlzeitenmanagement
in Krankenhausunternehmen“; Jacobs, P. „Überwachungspflichtig, weil
Intensivpatient? (Beantwortung einer Leseranfrage); Bruns / Andreas / Debong
„“Personalkosten – Vergütung der Rufbereitschaft“.
„CAREkonkret“, Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung
(03.12.2004): „Betreutes Wohnen: Institut strebt DIN - Dienstleistungsnorm
an“; „Pflegehelferinnen: Zwei Projekte fördern Un- und Angelernte“;
„BA-Vorstand: Die Nöte von Pflegeschulen und deren Trägern“; „Bremer
Studie: 7,8 Prozent per Sonde ernährt“; „Schwer demenzerkrankte
Bewohnerin – Kein Anspruch auf eigenen Rollstuhl“; „WDR-Untersuchung:
Beratung in der Pflege in NRW lückenhaft“; „Wissenschaft belegt:
Beratungsstellen sind ein Erfolgsmodell“; „Arbeitsbelastung: Studie
belegt höhere Fehlzeiten der Pflege“; „Abbau trotz langfristigem
Pflegekräftebedarf – Pflegeausbildung in Nöten“.
„Pflege aktuell“, Fachzeitschrift des Deutschen Berufsverbandes für
Pflegeberufe: Fritsche, D. „Pflege in Not – berät auch Pflegende“; Weber, M. „Der Wille des
Patienten sollte immer respektiert werden“; Gruber, G. „Hilfsmittel sind
keine Luxusgüter“; Hollick, J. „Gesundheit auf eigene Gefahr“;
„Strukturen bremsen ambulante Pflege aus“; Weber, M. „Die Überlastungsanzeige“.
„Altenpflege“, Fachmagazin für die ambulante und stationäre
Altenpflege: „Angemessener Pflegezustand ist die Regel“; „Leitlinien
zur Pflegedokumentation“; „Pflegedienste sehen ihre Existenz bedroht“;
Denzler, E. „Nichts zu verschenken“ (Steuererklärung).
„test“, Zeitschrift der Stiftung Warentest: „Zahnersatz -
Krankenversicherung wird teurer“; „Pflegeversicherung – Höherer
Beitrag für Kinderlose“; „Arzneimittelrisiken sind jetzt besser
einzuschätzen“; Erkältungsmittel – Die richtigen Rezepte“.
„CAREkonkret“,
Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (26.11.04): „MDS-Pflegebericht:
Einrichtungen von guter Qualität weit entfernt“; „OLG Zweibrücken zur
Trägerhaftung bei Infektionen“; „NRW-Pflegeberatung in den Kommunen
weist Mängel auf“; „Ausbildung für alle Pflegeberufe: Start für
Modellvorhaben“; „Konferenz der Sozialminister: Vorrang für Häusliche
Pflege“.
„Kinderkrankenschwester“,
Fachzeitschrift für alle Bereiche der stationären und ambulanten
Kinderkrankenpflege: Schell, W. „Weiterbeschäftigung einer Schülerin /
eines Schülers nach dem Ende der Pflegeausbildung“.
„intensiv“, Fachzeitschrift für Intensivpflege und Anästhesie:
Panknin, H.-Th. „Medizinische Fehler im Krankenhaus – Quelle der
Besorgnis - Zahlen, Fakten und Ansatzpunkte der Prävention“; Zieger, A.
„Zur Persönlichkeit des Wachkomapatienten“; Schell, W. „Umgang mit
Verstorbenen (im Krankenhaus)“; Schell, W. „Patientenautonomie am
Lebensende“.
„CAREkonkret“, Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung
(19.11.04): „Private Klinikbetten: Strategien für ein weiteres
Wachstum“; „Erster Pflegebericht von Pflegekassen und MDS – Zehn
Prozent der Pflegebedürftigen unangemessen versorgt“; „Studie: Jedes
siebte Krankenhaus steht vor Verkauf oder Aus“; „Urteil zu Bewohnersturz
– Heim hat Pflichten nicht verletzt“; „Bemessung des Personalbedarfs höchst
heterogen“; „Bundessozialgericht: Pflegekasse muss Personenlift
zahlen“.
„Wachkoma … und danach“, Mitgliederzeitschrift des
Selbsthilfeverbandes „Schädel-Hirnpatienten in Not e.V.“:
„Heilmittelrichtlinie regelt Therapieeinsatz“; „Töten auf Verlangen
straffrei? Patientenverfügungen sind umstritten“; „Leistungen der
Pflegeversicherung - zusammenfassender Überblick“.
„Pflegezeitschrift“, Fachzeitschrift für stationäre und ambulante
Pflege: Heiden, B. „Prävention von Rückenschmerzen durch Hebehilfen –
Noch zu selten im Einsatz“; Blum / Müller / Schilz „Wiedereinstieg in
die Pflege: Die Hälfte kommt gerne zurück“; Linnemann, R.
„Neuregelungen im Arbeitsrecht: Nicht immer von Vorteil“.
„CAREkonkret“,
Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (12.11.04): „Prognose:
Investitionsbedarf bei Pflegeheimen ist immens“; „Landgericht zu
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung – Pauschale Zurückweisung nicht möglich“;
„Probleme in der Pflege sind im System begründet“; „Dritter
Pflegebericht: System leidet unter Einnahmeschwäche“; „Pflege: Experten
warnen vor Horrorberichten“; „Urteil – Bei Kündigung Ersatz
beschaffen“; „Pflegethermometer: Strukturen bremsen Häusliche Pflege
aus“; „Krankenhaus-Report: Qualitätstransparenz der Kliniken erhöhen“.
„CAREkonkret“,
Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (05.11.04): „Mangelernährung:
1,6 Millionen über 60-Jährige sind betroffen“; „Nachbesserungen in der
Sozialhilfe ab 2005 muss der Bundesrat noch billigen – Bundestag:
Zuzahlung für Arzneien und Arztbesuche in Raten“; „Urteil zur Auslegung
der Heimpersonalverordnung – Gericht: Fachkraftquote flexibel anwenden“;
„ABVP: Illegal beschäftige Pflegekräfte gefährden die Pflegebedürftigen“.
„Die Schwester / Der Pfleger“, Die Fachzeitschrift für
Pflegeberufe: Döring, S. „Expertenstandard Sturzprophylaxe stößt auf
breites Interesse der Fachöffentlichkeit“; Kuhlmann, B. „Maßregelvollzug
– Pflege in der Forensik – Besonderheiten der Arbeit mit kranken und
kriminellen Menschen“; Bruns /Andreas / Debong „Tarifbindung –
Tarifflucht des Krankenhausträger Folgen für Arbeitnehmer“.
„Altenpflege“, Fachmagazin für die ambulante und stationäre
Altenpflege: „Gewalt gegen Pflegebedürftige nimmt zu“; „Suizid aus
Furch vorm Pflegeheim“; „Verletzung der Schweigepflicht genehmigt“;
„Heimleiter sind juristisch verantwortlich“; Schroll, S. „Gefahr
erkannt, Gefahr gebannt’“ (Pflegebetten); Denzler, E. „Abkehr vom
Tarifvertrag“ (Billigjob).
„Heilberufe“, Das Pflegemagazin: Lutz, A. Brennpunkte der Alten- und
Krankenpflege: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit – Dienst nach Vorschrift
kann Patienten gefährden“; Panzer, K. „Ehegattenbürgschaften sind oft
nicht zulässig“.
„Pflege
aktuell“, Fachzeitschrift des Deutschen Berufsverbandes für
Pflegeberufe: Fillies, C. „Gesundheitsförderung in der
Kinderkrankenpflege“; Schwartz, K. „Unsere Gesundheit im Jahr 2020“;
Weber, M. „Nebentätigkeit“.
„CAREkonkret“, Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung:
„Ein Fluch oder ein Segen? Die Ein-Euro-Jobs in der Pflege“; „MHH-Studie:
Zahl der Wundgeschwüre sank seit dem Jahr 2000“; „Abwesenheit von
Bewohnern – Wer zahlt nach Fristablauf?“; „Verschreibungspflicht für
Vergütung der Medi-gabe unerheblich“; „Aktuelle Urteile zur Häuslichen
Pflege – Ein Anspruch auch im Heim – Pfleger als Freiberufler“;
„Verband stellt klar: Gerichtliche Genehmigung von Bettgittern nicht
notwendig“.
„test“, Zeitschrift der Stiftung Warentest: „“Bestattungen –
Die teuren Toten“; „Fertiglesebrillen – Durchblick von der Stange“;
„Heim- und Hauspflege – Wege zur Pflege“.
„CAREkonkret“,
Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (22.10.2004):
„Sturzprophylaxe: Der vierte nationale Expertenstandard“; „Verband rügt
DPR-Erklärung zu Pflegekammern – DBVA schließt Austritt aus Deutschem
Pflegerat nicht aus“; „Prof. Dr. Beske: Politik verursachte höhere Beiträge
zur GKV“; „München: Erweiterung der EU birgt Chancen für
Gesundheitsmarkt“; „KDA: Doppelzimmer lassen Pflegekosten in die Höhe
steigen“; „Schichtwechsel: Betriebsrat muss zustimmen“; „Reduzierung der
Fachkraftquote unsinnig“; „Pflegende Angehörige: Entlastungsangebote häufiger
annehmen“; „Verhindern von maßlosem Essen – Urteil: Zeitaufwand ist als
Pflegebedarf anzurechnen“; „Bei Behandlungsfehlern des Notarztes – BGH stärkt
Geschädigtenrechte“.
„Pflege ambulant“, Das Magazin für Pflege – Organisation - Betriebsführung:
Waldmann, B. „Hartz IV – Chance für die Pflege?“; Fleischhackl / Lehner:
Modernes Wundmanagement“; Peeper, J. „Mehr Transparenz in der
Wunddokumentation“; Tillenburg, F. „Sterbende Menschen begleiten“; Bohnes,
H. „Mobbing – vorbeugen, erkennen, handeln“; Bader, F. „Wundmanagement
per EDV“; Weber, M. „Die Entmündigung hat ausgedient – Grundlagen der
rechtlichen Betreuung“ (Teil 2); Böhme, H. „Die Eingliederung des
Sozialhilferechts in SGB II und XII“.
„Krankendienst“, Zeitschrift für katholische Krankenhäuser,
Sozialstationen und Rehaeinrichtungen: „Krankenhäuser: Fallpauschaleneinführung
mit Fallstricken“; Leo, M. „Innovation attraktiv machen – Zeitgemäße
Personalentwicklung durch moderne Arbeitskonzepte – aus der Sicht der
Mitarbeiter/innen“.
„CAREkonkret“, Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung
(15.10.2004): „Integrierte Versorgung: Steiniger Weg für die
Pflegebranche“; „Debatte um Finanzierung der Behandlungspflege in Heimen -
Ministerium: Krankenversicherung erst 2007 zuständig“; „Wundbehandlung:
Gesellschaft will Standards etablieren“; „Nach Infektionswelle in Klinik –
Urteil: 250.000 Euro Schmerzensgeld“.
„Pflegezeitschrift“, Fachzeitschrift für stationäre und ambulante
Pflege: „Aus für Personalbemessungssystem PLAISIR“; „Dekubitusinzidenz
zeigt Qualitätsunterschiede“; „Hartz IV – Chance oder Farce für die
Pflege?“; „Neues zur Krankenhausfinanzierung“ (… Vergütung von
Ausbildungskosten); Knecht, Ch. „Expertenstandard Entlassungsmanagement in der
Pflege – Über die Krankenhaustür hinaus denken“; Dangel / Korporal
„Pflegerische Überleitung: Der Expertenstandard steckt den Rahmen ab“; Höfert,
R. „Reformen im Gesundheitswesen – eine Chance für die Pflege? – Viele
sind zu still“.
„Kinderkrankenschwester“, Fachzeitschrift für alle Bereiche der stationären
und ambulanten Kinderkrankenpflege: Justus, N. „Wandel im Berufsbild der
Stationsschwester“; Schell, W. „Pflichtwidrigkeiten bei der Berufstätigkeit
können weitreichende haftungsrechtliche Folgen nach sich ziehen“; DBfK
„Bundesvorstand des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe (DBfK)
verabschiedet Positionspaper“; Haselwander, E. „ Mutter-Kind-Kuren –
vollfinanziert und abgelehnt?“
„CAREkonkret“, Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung
(8.10.2004): „DPR: Tausende von Ausbildungsplätzen sind akut gefährdet“;
„Urteil zu Sturzprophylaxe – Maßnahmen bei mehrfachem Sturz“; Nach
genauer Abwägung – Arbeitgeber kann Arbeitszeit festlegen“; „Mündliche Kündigung
nicht rechtswirksam“: „Landessozialgericht: Ein Anrecht auf
Hausnotrufsystem“; „Umfrage unter Klinikmanagern für 2005 – Pflege droht
Entlassungswelle“; „Bereitschaftsdienste: Der sehr umstrittene Kurswechsel
der EU“; „Patientengattin HIV-infiziert – Gericht: Arzt und Klinik sind
haftbar“.
„radiologie assistent“, Zeitschrift von MTAR für Assistentinnen und
Assistenten in der Medizinischen Radiologie: Schell, W. „Gutachten vor
Arzthaftungsprozess“; Schell, W. „Arbeitgeber darf Leistungsnachweise
verlangen“; Schell, W. „Überstunden – Anordnungspflichtig?“
„Die Schwester / Der Pfleger“, Die Fachzeitschrift für Pflegeberufe:
Neher / Wallrafen-Dreisow „Ein-Euro-Jobs in der Altenhilfe“; Olschewski / Fünfstück
/ Goetze „Entlassungsmanagement als neue Aufgabe der Pflege“; Zimmermann, D.
„Expertenstandard – Versorgungskontinuität sichern – Implementierung
eines pflegerischen Entlassungsmanagements, Teil 1“; Krause / Anders
„Spannungsfeld Dekubitus – Pflegekräfte und Ärzte erleben Zusammenarbeit
als unzureichend“; Bruns / Andreas / Debong „Befristeter Arbeitsvertrag:
Vertretung bei Elternzeit – Sachgrund für eine Befristung“.
„Altenpflege“, Fachmagazin für die ambulante und stationäre
Altenpflege: „Sondennahrung nicht mehr als Kassenleistung?“; „Kein
Behandlungsabbruch bei Demenzkranken – Enquete-Kommission beschließt Regeln
zur Patientenverfügung“; Bohrer, A. und Welling, K. „Schritt für
Schritt“ (Altenpflegeausbildung nach Lernfeldern); Mönig, W. „Finanzielles
Zubrot“ (Gewährung einer Geriatriezulage).
„Heilberufe“, Das Pflegemagazin: Panknin, H.-Th. „Konsequente
Vermeidung nosokomialer Infektionen“; Schwinger, A. „Wie sozial ist Ihr
Dienst? Betrachtung zur Umsatzsteuer in der ambulanten Pflege angesichts der
Rechtsprechung des EuGH“; Schell, W. „Stationsschwester mit
DDR-Abschluss?“; Schell, W. „Schadensersatz für Raucher?“; Schlattner, T.
„Spannungsfeld Überstunden“.
„Pflege aktuell“, Fachzeitschrift des Deutschen Berufsverbandes für
Pflegeberufe: „Tausende Ausbildungsplätze in der Pflege sind gefährdet“;
„Deutscher Pflegerat setzt sich für Pflegekammern ein“; Bingler, K.
„Notstand Mangelernährung“; Schröder, G. „Wundversorgung in Zeiten
knapper Kassen“; Hasseler, M. „Ausbildung – Bachelor of Nursing“;
Bachstein, E. „Der Umgang mit Patientendaten“; Wagner, F. „Gegen
Billig-Jobs in der Pflege“; Weber, M. „Der Dienstplan“.
„CAREkonkret“, Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung
(1.10.2004): „Weniger Bürokratie – mehr Pflege: Berliner Forum zeigt Lösungen
auf“; „Unfallversicherungsschutz: Verbesserungen für Ehrenamtliche
geplant“; „Weniger Fachkräfte nicht gleichbedeutend mit weniger Bürokratie“; „Inkontinenzartikel – Heim ist nicht automatisch eine abgebende
Stelle“; „Das Urteil: Vergütung Häuslicher Krankenpflege nach Vertragskündigung
– Bundessozialgericht schafft Rechtssicherheit für Pflegedienste“.
„intensiv“, Fachzeitschrift für Intensivpflege und Anästhesie: Reis,
F. „Die Organentnahme – notwendige Voraussetzung für eine erfolgreiche
Transplantation“; Schell, W. „Arbeitszeugnis – nicht ohne Dankesformel“;
Schell, W. „Der Anspruch auf Überstundenvergütung setzt nicht zwingend
voraus, dass die Überstunden vom Arbeitgeber angeordnet oder zumindest geduldet
worden sind“; Schell, W. „Urlaubsanspruch trotz langer Arbeitsunfähigkeit“.
„test“, Zeitschrift der Stiftung Warentest: „Schlankheitsdiäten –
Schlank mit Fett?“; „Haaranalyse – An den Haaren herbeigezogen“;
„Preiswerte Medikamente – Parade der Preiswerten“.
„Care
konkret“ Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung
(24.09.2004): „Pflegedokumentation: Mittels Spracherkennung Daten
erfassen“; „Gastkommentar zur geplanten kleinen Pflegereform – Gemkow:
Die Probleme bleiben ungelöst“; „Sturz und Haftung: Bundesgerichtshof
wird Fall übertragen“; „Unzureichende Versorgung der Bewohner - Urteil:
Heimleiter sind verantwortlich“; „Suizide alter Menschen – Angst vor
der Einsamkeit“.
„Care konkret“ Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung
(17.09.2004): „Deutscher Pflegerat dringt auf Einrichtung von
Pflegekammern“ (vgl. auch unter http://www.wernerschell.de/cgi-bin/forum/YaBB.cgi?board=pflege;action=display;num=1094625291);
„Studie in Österreich belegt: Altenpflege ist Schwerarbeit“; „Berufstätigkeit
von Erziehungsgeldbeziehern – Kündigung ist generell unzulässig“;
„Beratungseinsätze: Neues Formular der Kassen in der Kritik“;
„Pflegeexpertin Müller: Strategien für die Pflege von morgen“.
„Pflegezeitschrift“,
Fachzeitschrift für stationäre und ambulante Pflege: Sahmel, K.-H. „Die
Qualifizierung von Lehrkräften für Pflege: Zukunftsorientierung statt
ideologischer Bremse“; Trappe, H.-J. „Frühdefibrillation durch Laien:
Keine Minute verstreichen lassen“.
„Care konkret“ Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung
(10.09.2004): „Altenpflege-Monitor 2004: Pflege ist beste Werbung für
sich selbst“; „Rechtsprobleme von Pflegenden in der Wundversorgung:
Interview mit Prof. Dr. Volker Großkopf – Was tun bei einer fehlerhaften
ärztlichen Anweisung?“; „Urteil zu Pflegeklasse – Heim ist nicht zur
Klage befugt“.
„Public Health – Forschung – Lehre – Praxis, Organ der Deutschen
Gesellschaft für Public Health e.V.: „Die deutsche Krankenhauslandschaft
im Überblick“ (und zahlreiche weitere Beiträge zum Schwerpunktthema
„Krankenhaus“).
„bpa magazin“, Informationsmagazin des Bundesverbandes privater
Anbieter sozialer Dienste e.V.: Tews, B. „Die Zukunft mitgestalten: Pflege im Zeitalter der DRGs“;
Tews, B. „Untersuchung belegt: bpa größte Interessenvertretung von
Pflegediensten“.
„Care
konkret“ Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung
(03.09.2004): „Marktübersicht Qualitätssiegel: Keine Garanten für
bessere Pflege“; „Registrierung von Pflegekräften: DBVA widerspricht
Pflegerat“; „Forderung der CDU im NRW-Landtag – Die Pflege entbürokratisieren“;
„Wohngemeinschaft kann als Haushalt angesehen werden (im Zusammenhang mit
häuslicher Krankenpflege“; „Projekt: Mit CBS den Pflegebedarf ermitteln
/ Teil I“; „AOK: Bewohner von Zuzahlung befreien“; „Urteil: Maßnahmen
gegen Esssucht sind Pflegebedarf“.
„Heilberufe“, Das Pflegemagazin: Wegemund, C. / Späth, K.
„Gefahren durch MRSA – Ursachen und Prävention“; Kratz, C. / Panknin,
H.Th. „Das Krankenhaus als Infektionsquelle“; BGW „Schutz durch
Berufskleidung“; Kwiatkowski, B. „Gefährdungsbeurteilung im Alten- und
Pflegeheim gemäß Biostoffverordnung“; Unger, S. „PPR weiter nutzen“;
Schell, W. „Anspruch auf Weiterbeschäftigung für Pflegeschüler“.
„Die Schwester / Der Pfleger“, Die Fachzeitschrift für
Pflegeberufe: Teigeler, B. „Sterbende würdevoll begleiten“; Grant, S.
„Hospizbewegung: Ein Zufluchtsort für Sterbende – Hospize – gestern,
heute, morgen“; Pruß, H. „Terminal Pflege: Sterben – nein danke! –
Gedanken zur Pflege sterbender Menschen“; Simon, E. „Gesetzgeber muss
handeln: Hospize und Hospizpatienten brauchen finanzielle Sicherheit“; Sr.
Marianne Benedicta „Menschliche Medizin – Das falsche Medikament gegeben
… Persönliche Erfahrungen von Pflegenden mit Medikamentenfehlern“;
Appel, K. „IT-Konzept – Mobile Pflegedokumentation“; Schröder, G.
„Ist die Wundspülung mit Wasser zulässig?“
„Altenpflege“, Fachmagazin für die ambulante und stationäre
Altenpflege: „Fachkraftquote beginnt zu wackeln“; „FDP will
Patientenverfügung aufwerten“; „Gesundheits-Check zur Sturzprävention“;
Ebner, A. „Vorsicht, Stolperfalle! (Sturzprophylaxe); Kreitz, R.
„Achtung, Sperrbezirk“ (Aufhebungsvertrag, Abwicklungsvertrag).
„Pflege aktuell“, Fachzeitschrift des Deutschen Berufsverbandes für
Pflegeberufe: Meyer, G. „Hüftprotektoren leisten wertvolle Dienste bei
der Prävention von hüftgelenksnahen Frakturen – Für den Fall der Fälle
geschützt“; Bingler, K. „Von der Mär der Kostenexplosion“; Jahn, H.
„Pflege im Kontext von Bachelor und Master“; Stöcker, G.
„Professionelle Pflege Dimensionen“; Gille, G. „Pflege unter Druck –
Stellungnahme des DBfK Bundesvorstandes zur Situation der Pflegeberufe“;
Schubert, K. „Nicht jeder Vorfall ist Grund für eine Abmahnung“; Weber,
M. „Geschenke & Co.“
„test“, Zeitschrift der Stiftung Warentest: „Belege sammeln“ (zu
Praxisgebühr und Zuzahlungen); „Röntgen – Strahlenbelastung hoch“;
„Kindergesundheit – Opfer von Unfällen“; „Kontaktlinsen – Das
kann ins Auge gehen“; „Wieder unbeschwert“ (Inkontinenz).
„Care
konkret“, Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung
(27.08.2004): „Helfen Ein-Euro-Jobs der Pflege? Zurückhaltung bei Verbänden“;
„Landgericht Erfurt: Arbeitgeber muss Arztwahl akzeptieren“; „VDAB:
Gegen flächendeckende PLAISIR-Einführung“; „Sozialhilfeträger bei
Zuzahlung gefordert – Heimbewohner: Anspruch auf Darlehn“;
„Pflegedokumentation: Datenschützer wollen Kasseneinsicht regeln“;
„Urteil: Katheterisierung ist Behandlungspflege – Sozialgericht ordnet
die Ausschuss-Richtlinien ein“; „Einsichtsnahme in Pflegedokumentation
– Kassen sind auf falschem Kurs“.
„Krankendienst“, Zeitschrift für katholische Krankenhäuser,
Sozialstationen und Rehaeinrichtungen: „Selbstbestimmung ja – aktive
Sterbehilfe nein“; „Mütter und Kinder haben ein Recht auf
Gesundheit“; Trockel, B. „EU-Medizin ohne Grenzen“; Frischhut, E.
„Europa und die ambulante Pflege“; AOK-Bundesverband „Daten, Zahlen,
Fakten – Die neuen EU-Bundesländern im Überblick“; „Rauchen noch gefährlicher
als bisher bekannt“; „Sondersteuer auf Alkopops jetzt wirksam“.
„Pflegen ambulant“,
Das Magazin für Pflege – Organisation - Betriebsführung: „Altenpflege
– Bayern stärkt Ausbildung im ambulanten Bereich“; Wolter, H. „Der
Safehip®
- Sturzhelm für die Hüfte“; Waldmann, B. „Illegale Beschäftigung –
ein gemeinsames Problem – bpa bezieht Stellung“; Wagner, F.
„Pflegeberufe im Zeichen neuer Ausbildungsgesetzes“; Rüping / Schmidt
„Urteil: Gängige Förderpraxis ist wettbewerbsverzerrend – Rheinland-Pfälzer
Dienste sollten neue Anträge stellen“, Kolling / König „Zivis in der
Pflege – Einführungsdienst bereit auf neue Aufgaben vor“; Weber, M.
„Die Entmündigung hat ausgedient – Grundlagen der rechtlichen
Betreuung“ (Teil 1); Böhme, H. „Pflege im Zeitalter der DRGs
–Rechtliche Rahmenbedingungen und Haftungsproblematik“ (1).
„Care
konkret“, Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung
(13.08.2004): „Pflegeversicherung: Finanzierung verschärft Debatte um
Reform“; „Institut: Bettschürzen gefährden Leben von Patienten“;
„Altenpflege: Erste Bilanz zu novellierter Ausbildungsregelung“;
„Familiengesundheitsschwester – Neues Berufsbild auf dem Prüfstand“;
„Modellprojekt: Ehrenamtliche für Altenpflege gewinnen“; „Höherer
Pflegesatz: Heime scheuen Pflegeausbildung“; „Verauslagte Kosten von
Pflegekassen – Kein Anspruch auf Schadensersatz“; „DKG kritisiert die
Zahlungsmoral der Krankenkassen“; „Krankenpfleger in Haft – Patienten
getötet“.
„Pflegezeitschrift“, Fachzeitschrift für stationäre und ambulante
Pflege: „Persönliche Budgets für pflegebedürftige Menschen“;
„Richtig dokumentieren, aber wie?“; Meyer, D. „Gefahren marktferner
Pflegeentgelte“.
„Care
konkret“, Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung
(06.08.2004): „Studie: Boombranche Pflege mit Dynamisierungs-Bremse?“;
„Altenpflegegesetz: Gleichstellung mit Krankenpflege erreicht“;
„Dienstplanung passgenau auf den Leib geschneidert“; „Demente haben
Anspruch auf Kassen-Hilfsmittel“; „BKK-Service-Center: Wundmanagement
als vernetztes Angebot“; „Berufsgenossenschaft: Gefahr durch Betten in
Privathaushalten“; „Studie: Allein DRGs reichen künftig nicht zur
Klinikfinanzierung“; „Wer bezahlt Bestattung?“;
„Dekubitusprophylaxe: Uni-Klinkum Marburg gilt als wegweisend“.
„Die Schwester / Der Pfleger, Die Fachzeitschrift für Pflegeberufe:
Boucsein, M. „Das Pflegebett im Fokus“; Henke, F. Nachweisheft für die
praktische Pflegeausbildung“; Ernst, G. „Optimierung anstreben -
Krankenhaus- und Pflegebetten auf dem Prüfstand“; Haubrock, M.
„Integrierte Versorgung – Das deutsche Gesundheitssystem in der
Krise?“; Quernheim, G. „Praxisanleitung und Praxisbegleitung“; Lull,
u.a. „EU-Recht - Europäische Gesundheitspolitik in der Waagschale“;
Bruns u.a. „Annahme von Zuwendungen – Geschenke und Erbschaften von
Patienten sind ein Kündigungsgrund – Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom
17. Juni 2003 (2 AZR 62/02)“.
„Altenpflege“, Fachmagazin für die ambulante und stationäre
Altenpflege: Kreitz, R. „Prüfungen und Prognosen“ (ein Beitrag zum Kündigungsschutzrecht).
„Care konkret“, Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung
(30.07.2004): „Report: Sozialsysteme müssen radikal umgebaut werden“;
GEK: Erster Report einer Kasse zu Heil- und Hilfsmitteln“; „Anfrage:
Regierung nimmt Stellung zum Heimgesetz“; „Dekubitus-Studie empfiehlt:
Handeln bei Hilfsmitteln“; „Hilfsmittel – Kassen wollen bei Stoma
sparen“; „Pflegepersonal: BGW fördert Prävention von Rückenbeschwerden“.
„test“, Zeitschrift der Stiftung Warentest: „Aufsicht: Eltern
haften nicht immer“; „Haartransplantationen – Reine Kopfsache“;
„Arzthaftung - Beweislast“; „Chinesische Schlankheitspillen –
Lebensgefahr“; „Internetapotheken – Ministerium warnt“; „Sturzprävention
– Sicher auf einem Bein“; „Mistelpräparate bei Krebs – Kassen
zahlen“; Impfen – Die Abwehr stärken“.
„Krankendienst“, Zeitschrift für katholische Krankenhäuser, Sozialstationen und Rehaeinrichtungen:
„Zukunftsorientierte Pflegeausbildung“; „Patientenrechte rund um das
Krankenhaus“; „Qualitätsmanagement für Pflegeschulen“.
„intensiv“,
Fachzeitschrift für Intensivpflege und Anästhesie: Salomon, F.
„Sterbebegleitung in der Intensivmedizin“; Schell, W. „Die Bundesärztekammer
hat ihre ´Grundsätze zur ärztlichen Sterbebegleitung` neu gefasst und am
4. Mai 2004 der Öffentlichkeit vorgestellt“; Schell, W.
„Vorsorgevollmachten im Krankenhaus“; Presseerklärung Deutscher
Pflegerat e.V. „Freiwillige Registrierung aller Pflegekräfte im Sinne der
Qualitätssicherung“.
„Care konkret“, Zeitschrift für Entscheider in Pflege und
Verwaltung: „Kostenvergleich (16.7.2004): „Gandersheimer Erfolgsmodell:
850 Wundmentoren ausgebildet“; „Fachdebatte: Den Menschen pflegen, nicht
die Bürokratie“; „Schlanke Dokumentation kann 37 Millionen sparen“;
„Anhörung: DKG für behutsameren Umstieg auf das DRG-System“;
„Erstellung des neuen Qualitätsberichts: Tipps für die Praxis“.
„Pflegezeitschrift“,
Fachzeitschrift für stationäre und ambulante Pflege: „Wissenslücken
sind gefährlich“ (Bericht über das 2. Kölner Symposium zu Fragen des
Pflegerechts); „Qualität kommt von Qualifikation“ (Bericht über die
freiwillige Registrierung von Pflegekräften); „Ausbildungsfinanzierung in
der Diskussion“; Grobe / Schwartz „Arbeitslosigkeit und Gesundheit:
Kranke Wirtschaft – kranke Menschen“; Linnemann, R. „Leistungen aus
der Pflegeversicherung: Drohende Verwahrlosung begründet keinen
Anspruch“.
„Care konkret“, Zeitschrift für Entscheider in Pflege und
Verwaltung: „Kostenvergleich (9.7.2004): „Institut löst Zwist aus: Mächtige
Wohlfahrtsverbände rückständig?“; „Eigenmächtiger Urlaubsantritt –
Gericht: Nicht stets Kündigungsgrund“; „Krankenpflege: DPR kritisiert
Aufschub der Ausbildungspauschale“; „Landessozialgericht verurteilt
Krankenkasse: In Wohngruppen Häusliche Krankenpflege vergüten“;
„AOK-Studie: In Zukunft immer mehr Profipflege notwendig“; „BAG zu
Fortbildungskosten – Rückzahlungspflicht nicht in jedem Fall“.
„Kinderkrankenschwester“, Fachzeitschrift für alle Bereiche der
stationären und ambulanten Kinderkrankenpflege: Berg, J.
„Qualifizierungsmaßnahme Häusliche Kinderkrankenpflege jetzt Internet
gestützt und mit verminderter Präsenszeit für die Teilnehmer“; Schell,
W. „Grundsätze zur ärztlichen Sterbebegleitung – Neufassung der Bundesärztekammer“;
BMGS „Vorsorgeuntersuchungen sind von der Praxisgebühr befreit“; Bott,
K. „Leben machen – Sterben lassen“.
„Care
konkret“, Zeitschrift für Entscheider in Pflege und Verwaltung:
„Kostenvergleich (2.7.2004): Stationäre Pflege leidet unter
Finanzierungskorsett“; „Die Pflegeberatung gewinnt zunehmend an
Bedeutung“; „Integrierte Versorgung: Kassen stellen höhere Ansprüche
an Verträge“; „KDA alarmiert: Pflege psychisch Kranker oft nur
unzureichend“; „Dokumentation: Einsicht durch die Kassen ist
rechtswidrig“; „Stichtag 1. Juli: Neue Regelungen zu Pflegebudgets“;
Gewerkschaft BiG: Keine Überstunden durch die Hintertür“.
„Humanes Leben – Humanes Sterben“, Die Zeitschrift der Deutschen
Gesellschaft für Humanes Sterben: „Aufbruch in Deutschland – oder nur
ein Strohfeuer der Kommissionen? – Das Jahr 2004 könnte zur
Weichenstellung für bessere Patientenrechte werden“; „Autonomie am
Lebensende“; Kautz, O. „Vermögensverfügungen auch in einer
Patientenverfügung?“; Sattler, Ch. „Das Petitionsrecht“; „Notstand
rechtfertigt Tötung von Patienten – ohne Gesetz“; „Das Sterben
zulassen – wie weit?“
„Die Schwester / Der Pfleger“, Die Fachzeitschrift für
Pflegeberufe: Teigeler, B. „Multikulti in der Pflege“
(Schwerpunktthema); Bruns, W. „MRSA-positve Mitarbeiter – aus
arbeitsrechtlicher Sicht“; Haubrock, M. „Integrierte Versorgung: das
deutsche Gesundheitssystem in der Krise?“; Döring, S. „Zehn neue
Beitrittsländer: EU-Erweiterung – eine Herausforderung für das Europäische
Gesundheitssystem“; Quernheim, G. „Theorie-/ Praxistransfer:
Praxisanleitung und Praxisbegleitung“; Besendorfer u.a. MRSA-Infektion /
Kolonisation: Pflegerelevante MRSA-Problematik“; Andreas / Debong / Bruns
„BAT eindeutig: Psychiatrie Pflegezulage – Nur bei Zwangsaufenthalt von
Patienten“.
„Altenpflege“, Fachmagazin für die ambulante und stationäre
Altenpflege: „Pflegebedürftige im Flur abgestellt“; „Zusammenarbeit
mit Apotheken“; Kämmer, K. „Ethische Pflicht“ (Schmerzmanagement);
Chlouba, W. „Drahtlose Sicherheit“ (Funk-Notrufanlagen); Kreitz, R.
„Auf der sicheren Seite“ (Entgeltfortzahlungsgesetz).
„Heilberufe“, Das Pflegemagazin: Kolb, Ch. „PEG bei Demenz“;
Panknin, H.-Th. „Prävention iatrogener Erkrankungen – Dekubitalgeschwüre“;
Protz, K. „Drehtüreffekt vermeiden“; Widmann-Rapp, U. „Neue Kollegen
– Begrüßung ist Chefsache“; Großkopf, V. „Medikamentenabgabe im
Heim durch Mitarbeiter aus dem sozialen Dienst“; Rothe, S. „Arzthelferin
– immer mehr ein Teilzeitjob?“
„Pflege aktuell“, Fachzeitschrift des Deutschen Berufsverbandes für
Pflegeberufe: „Top-Thema – Leitungspositionen in der Pflege“; Ruland
u.a. „MRSA aus der Sicht des Personalschutzes“; Weber, M. „Schutz für
Patienten oder Freiheitsberaubung?“; Schubert, K. „Das Recht des
Arbeitnehmers auf erholsame Ferien“.
„test“, Zeitschrift der Stiftung Warentest: „Pflegeversicherung
– Privater Schutz“; „Mehr Rechte für Heimbewohner“;
„Faltenreduktion – For ever joung“; „Nachzügler im Test –
Sonnenschutzmittel“; „Wider den Schwindel – Mittel gegen
Reisekrankheiten“; „Schwermütig und erschöpft - Depressionen“.
„radiologie assistent“,
Zeitschrift von MTAR für Assistenten und Assistentinnen in der
Medizinischen Radiologie: Schell, W. „Injektionen, Infusionen und
Blutentnahmen durch nichtärztliches Personal“; Schell, W. „Eigenmächtiger
Urlaubsantritt rechtfertigt keine fristlose Kündigung“.
„Forum
Public Health“, Organ der Deutschen Gesellschaft für Public Health
e.V.: Das Heft Juni 2004 hat das Schwerpunktthema: Tod und Trauer, u.a. mit
folgenden Beiträgen: Wernstedt, Th. „Zur rechtlichen Situation der
Sterbehilfe in Deutschland“, Müller-Busch, H. Ch. „Wie sollte
Sterbehilfe in Deutschland gehandhabt werden?“; Rüder / Schwarz „Suizid
und Parasuizid in Deutschland“; Graf G. „Hospizarbeit: Möglichkeiten
und Grenzen“; Molzahn / Haverich „Organspende nach dem Tode“.
„Care konkret“, Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung
(25.06.2004): „Integrierte Versorgung: Kassen setzen der Pflege hohe Hürden“;
„Reform der gesetzlichen Pflegeversicherung – Beitragssatz für
Kinderlose steigt um 0,25%“; „Personalmangel in der Altenpflege am
ausgeprägtesten“; „Praxisgebühr für Sozialhilfeempfänger – Sozialämter
müssen vorstrecken“; „Gesundheitsschutz in Altenpflege und Kliniken
verbesserbar“; „Deutscher Pflegerat informiert alle Pflegenden – Ab
2006 zentrale Registrierung geplant“; „Trotz langjähriger Belieferung
mit medikamenten – Apotheke hat keinen Anspruch auf Vertrag nach § 12a
ApoG“; „Neues aus der Rechtsprechung – Begründung für eine
Unterbringung“; „Patienten in künstlichem Koma – Urteil: BAT-Zuschlag
für die Pflege fällig“.
„Pflegen ambulant“, Das Magazin für Pflege – Organisation -
Betriebsführung: Waldmann, B. „Bald lückenlose Pflegeversicherung?“; Böhme,
H. „Die rechtliche Beurteilung von Nahrungsverweigerung und Zwangsernährung“;
Weber, M. „Änderungen im Kündigungsschutz – Einstellung neuer
Mitarbeiter in Kleinbetrieben wird erleichtert“.
„Care
konkret“, Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung
(18.06.2004): „Pflegeversicherung: Höherer Beitragssatz kein Tabu
mehr“; „Wegen sexuellen Missbrauchs – Bewährungsstrafe und
Berufsverbot“; „Gefahr im Sommer: Hitzekrankheiten bedrohen Senioren“;
„Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen zur Einstufung nach Pflegeklassen
– Urteil: Anspruch einklagbar, aber ohne Aussicht auf Erfolg“;
„Heimbeatmung: Finanzierung blockiert weiteren Ausbau“;
„Preisverhandlungen: Gutachten klärt vorzulegende Daten“; „Das
Urteil: Sozialhilfe – BSHG erlaubt keine Kombileistungen“; „Experten:
Jeder vierte Krankenhauspatient ist mangelernährt“; „Pflegeausbildung:
Kapazitätsabbau in NRW besorgt Experten“.
„Kinderkrankenschwester“, Fachzeitschrift für alle Bereiche der
stationären und ambulanten Kinderkrankenpflege: Schell, W.
„Gesundheitsausgaben sind weiter angestiegen“; Schell, W.
„Jugendschutz & Aufsichtspflicht im Krankenhaus“; Wrase, B. „Die
Situation der Pflegenden im Umgang mit misshandelten Kindern“; Schell, W.
„Pflegefall – immer mehr Kinder haften für ihre Eltern“.
„Pflegezeitschrift“, Fachzeitschrift für stationäre und ambulante
Pflege: Lucke, M. „Der MDK kommt – wo bleibt die Pflege?“; Felzmann /
Wende „Feststellung der Pflegebedürftigkeit – Fachexperten sind
gefragt“; Spatz, M. „Steuerrecht – Teil 1: Privatnutzung des
betrieblichen PKW“.
„Care konkret“, Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung
(11.06.2004): „Berlin: Die Pflege beharrt auf mehr politischem
Einfluss“; „Bundesgesundheitsministerium bestätigt wichtige
Ausnahmeregelung: Kassen zahlen weiterhin für parenterale Ernährung“;
„Dekubitus: Standard nur 30% der Pflegenden bekannt“; „Fallpauschalen
in Kliniken: Neue Pläne sorgen für Diskussion“; „Rollstühle für
Heimbewohner – Wann die Krankenkasse zahlen muss“; „Bundesfinanzhof:
Leistungen der Häuslichen Pflegehilfe sind steuerpflichtig“;
„Bundesfinanzhof: Bei der Kurzzeitpflege gehören Hotelkosten zu
Pflegekosten“; „RWI-Studie: Über 300 Krankenhäusern droht bis 2010 die
Insolvenz“.
„Krankendienst“, Zeitschrift für katholische Krankenhäuser,
Sozialstationen und Rehaeinrichtungen: Schneider, E. „Mensch sein – bis
zuletzt“; BÄK „Ärzte gegen Sterbehilfe“; Brünner, A. „Neufassung
der Rehabilitations-Richtlinien in Kraft getreten.“
„Heilberufe“,
Das Pflegemagazin: Hoyland, P. „Worüber niemand spricht – Gewalt in der
Pflege“; Osterbrink, J. „Nationaler Standard - Schmerzmanagement in der
Pflege“ (und weitere Beiträge zum Thema Schmerzen); Schell, W. „Ist die
Echokardiographie delegierbar?“
„Care konkret“, Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung
(04.06.2004): „Braden: Wechseldruck-Systeme ersetzen die Umlagerung
nicht“; „Urteil zu Hilfsmitteln – SGB XI-Verzeichnis ist nicht
bindend“; „Bundesregierung: Pflegeausbildung korrekt bezahlen“;
„Pflegeversicherung: Bewährtes Modell verlangt nach Reform“; „Sichere
Fixierungen: Rückhaltevorrichtung ist unverzichtbar“.
„Die Schwester/Der Pfleger“, Die Fachzeitschrift für Pflegeberufe:
Teigeler, B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe – Kein
Standard-Rezept“; Müller / Hollmann-Karsten „Expertenstandard –
Implementierung des nationalen Dekubitusprophylaxestandards am Beispiel
eines Krankenhauses der Maximalversorgung“; Uni Witten/Herdecke „BfArM-Empfehlung
fragwürdig – Tot durch Bauchgurt? Eine Stellungnahme des Instituts für
Pflegewissenschaft der Universität Witten/Herdecke“; Heering, Chr.
„Patientenaufklärung – Pflegevisite und das Gefühl von Kontrolle über
die Situation“; Andreas / Debong / Bruns „Sorgfaltspflicht – Anteilung
Überwachung von Patienten mit Gehhilfen“.
„Altenpflege“, Fachmagazin für die ambulante und stationäre
Altenpflege: „Wegen verschluckten Gebiss vor Gericht – Altenpflegerinnen
wurden in Bühl zu Geldstrafen verurteilt“; „Keine
Ausbildungsplatzabgabe für Heime“; „Gewalt gegen alte Menschen nimmt
zu“; Sturmann, St. „Standards gesetzt“; Kreitz, R.
„Verdachtsmomente“ (Beitrag zum Entgeltfortzahlungsgesetz).
„intensiv“,
Fachzeitschrift für Intensivpflege und Anästhesie (Heft 3/2004):
Osterhage, J. Der Hirntod – Definition, Ursachen, Diagnostik“; Köberich,
St. „Darf man einen Patienten gegen seinen Willen mobilisieren?“;
Schell, W. „Praxisanleiter / Mentor in der Kranken- bzw.
Kinderkrankenpflegeausbildung“; Schell, W. „Hirnschaden nach
Bauchspiegelung – geschädigter Patientin wurden rund 511.000 Euro Entschädigung
zugestanden“; Schell, W. „Aufklärungspflicht – Ärzte müssen die
Patientenaufklärung über die Risiken einer Operation im Streitfall
beweisen können“; DPR / DGF „Lanzeitarbeitslose – Problemlösung
Pflege?“
„Pflege aktuell“, Fachzeitschrift des Deutschen Berufsverbandes für
Pflegeberufe: Busch-Wübbena u.a. „Psychiatrie - Patientenübergriffen
gezielt begegnen“; Weinhold, Ch. „Über das Lebensende selbst
bestimmen“; Herberger, S. „In gesunden wie in kranken Tagen –
Pflegekraft fragen“ (zur Gesundheitsberatung); „Tarife des öffentlichen
Dienstes“ (Pflege – für die neuen und alten Bundesländer); „Eine
Versicherung gegen Berufsunfähigkeit“; „Neuer Arbeitsplatz gesucht“;
„Nachwuchs-Sorgen“.
„test“, Zeitschrift der Stiftung Warentest: „Kostenfalle –
Private Krankenversicherung …“; „Hörgerätebatterien – Versicherung
muss zahlen“; „Patientenrechte – Kurz und klar“; „Hilfe vom Lotsen
– Krankheiten managen (DMP) …“; „Bürosport – Fit am PC“.
„Care
konkret“, Zeitung für Entscheider Pflege und Verwaltung (28.05.2004):
„Integrierte Versorgung: Pflege muss jetzt ihre Chancen nutzen“;
„BSG-Urteil – Pflegekasse muss Aufzug fördern“; „Erstattung von
Sondennahrung – BVMed: Richtlinien nicht zugestimmt“; „Weniger Bürokratie:
Praktiker zu Gast am Runden Tisch Pflege“; „Urteil: Demente bedürfen
des Schutzes“; „Persönliche Budgets für Behinderte: Bundesrat stimmt
neuer Verordnung zu“; „Offene Behandlungskosten – BSG stärkt Rechte
der Versicherten“.
„Kinderkrankenschwester“, Fachzeitschrift für alle Bereiche der
stationären und ambulanten Kinderkrankenpflege: Schell, W.
„Kinderkrankenpflegeschülerin verwechselte bei der Abgabe eines
Medikaments den Patienten – welche Folgerungen sind möglich?“; Kern, R.
„Recht an medizinischen Daten muss Recht des Patienten bleiben“; Schell,
W. „Der Anspruch auf Überstundenvergütung setzt nicht zwingend voraus,
dass die Überstunden vom Arbeitgeber angeordnet oder zumindest geduldet
worden sind“; Schell, W. „Teilzeitarbeitsverhältnisse dürfen während
der Zeit, in der dem Arbeitnehmer ein Anspruch auf Erziehungsgeld zusteht,
nicht gekündigt werden“.
„Krankendienst“,
Zeitschrift für katholische Krankenhäuser, Sozialstationen und
Rehaeinrichtungen: Grammer, I. „Pflegeausbildung im Umbruch –
Anforderungen an die Krankenpflegeschulen und ihre Träger“; Kleine, A.
„Fusion von Krankenpflegeschulen – Problemaufzeichnung bei Veränderungen
der Organisationsstruktur“; „Ausbildungsplatzabgabe in der Kritik –
Stellungnahmen“.
„Care konkret“, Zeitung für Entscheider Pflege und Verwaltung
(21.05.2004): „Entlassungsmanagement: Ein Pflegedienst als
Schaltzentrale“; „Neun Projekte sollen Pflegeversicherung
weiterentwickeln“; „Bundessozialgericht: Kassen dürfen keine Vergütungen
diktieren“; „Das Urteil: Medigabe und Nahrungsaufnahme – Wo ist der
direkte zeitliche Zusammenhang?“
„Pflegezeitschrift“, Fachzeitschrift für stationäre und ambulante
Pflege: „Nadelstichverletzungen mit schwerwiegenden Folgen“; Schramm, B.
„Curriculumentwicklung gemäß neuer Richtlinie: NRW fordert schnelle
Umsetzung des Erlasses“; Skeirat, M. „Risikomanagement in der Pflege:
Sicherheit mit System“; Petschow, B. „Krankenpflege mit Schatten unseres
Wirtschaftssystems: Verwaltung des Mangels“.
„Care konkret“, Zeitung für Entscheider Pflege und Verwaltung
(14.05.2004): „Altenhilfestrukturen der Zukunft: Die meisten Projekte
gehen weiter“; „Bundestagsmehrheit beschließt Ausbildungsplatzabgabe:
Kliniken und Pflegeeinrichtungen von Umlage befreit“; „Interview mit
Prof. Dr. Großkopf zur Haftpflichtversicherung: Die Versicherer passen die
Verträge an“; „Wirtschaftsinstitut: Pflegeversicherung ist pflegebedürftig“;
“Kündigung: Änderung steht vor Beendigung“; „Schwarzarbeit: Neues
Gesetz entschärft das Problem nicht“.
„Care konkret“, Zeitung für Entscheider Pflege und Verwaltung
(07.05.2004): „Diskussion um Pflegestandards: Trotz Zweifel erste
Praxiserfolge“; „Sondennahrung: Bundesausschuss weiterhin in der
Kritik“; „Sondenernährung in Heimen: Missstände verursacht durch
Sparbestrebungen?“; „NRW: Pflegewohngeld an Bundesland gebunden -
Kostenträger nicht zahlungspflichtig“; „Arbeitszeitgesetz verschärft
ab 2006 die Personalnöte“; „Grundsatzgutachten: MDK hegt Zweifel an OP
per Robodoc“.
„Altenpflege“, Fachmagazin für die ambulante und stationäre
Altenpflege: „Runder Tisch – Aufbruch oder Alibit?“; Koch, Fr. „Die
Regeln des Spiels“ (zu Standards); Boggatz / Dassen „ Die Lücken im
System“ (zum Dekubitusstandard); Elsbernd, A. „Die Standards sind
praxisnah!“; von Stösser, A. „Im Schatten des Zweifels“ (Zweifel an
der Qualität des Dekubitusstandard); Kreitz, R. „Allzeit bereit“ (zu
Bereitschaftsdienst ist Arbeitszeit).
„Podologie“, Unabhängige Fachzeitschrift für Podologie
(medizinische Fußpflege) und angrenzende Medizin-assozisierte Berufe:
Ahrndt, S. „Eine Krankheit mit vielen Gesichtern / Teil I –
Schuppenflechte“; Weigt, M. „Gesetzliche Reformen am Arbeitsmarkt
2004“.
„Pflege
aktuell“,
Fachzeitschrift des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe: Fritsche,
D. „Internationaler Tag der Pflege am 12. Mai“; Trill, R. „EDV auf
Station“; Hanuschke / Joeres / Mischker „Zukunftsorientierte
Pflegeausbildung“; Heuwinkel-Otter, A. „Neue Berufschancen in der
Pflege“; Schubert, K. „Wenn die Dienstkleidung eher eine Uniform ist“.
Kinderkrankenschwester“,
Fachzeitschrift für alle Bereiche der stationären und ambulanten
Kinderkrankenpflege: Schell, W. „Kinderkrankenpflegeschülerin
verwechselte bei der Abgabe eines Medikaments den Patienten – welche
Folgerungen sind möglich?“; Kern, R. „Recht an medizinischen Daten muss
Recht des Patienten bleiben“; Schell, W. „Der Anspruch auf Überstundenvergütung
setzt nicht zwingend voraus, dass die Überstunden vom Arbeitgeber
angeordnet oder zumindest geduldet worden sind“; Schell, W.
„Teilzeitarbeitsverhältnisse dürfen während der Zeit, in der dem
Arbeitnehmer ein Anspruch auf Erziehungsgeld zusteht, nicht gekündigt
werden“.
„Heilberufe“, Das Pflegemagazin: Hommel, Th. „Die EU-Erweiterung
– Was bringt sie für die Pflege?“; „Wo gibt es Pflegekammern?“;
Rüppel,
A. Riskmanagement in der Pflege: Gefahr erkannt – Gefahr gebannt“.
„Die Schwester / Der Pfleger“, Die Fachzeitschrift für Pflegeberufe: Boucsein, M. „Gesundheitsförderung
ist Pflegeleistung“; Brieskorn-Zinke, M. „Pflegerische Handlungsfelder
der Gesundheitsförderung“; Hannuschke u.a. „Qualität und christliches
Profil – Zukunftsorientierte Pflegeausbildung“; Bruns, W.
„Bereitschaftsdienst – Arbeitszeitgesetz – Was gilt?“; Steinbrucker
/ Jacobs „Risikomanagement: Fehler und Gefahren als Chance begreifen“.
„Care konkret“, Zeitung für Entscheider Pflege und Verwaltung
(30.04.2004): „Pflegeüberleitung: Projekt soll Informationsfluss
optimieren“; „Studie: Strukturierte Behandlung optimiert
Diabetikerversorgung“; „Erneute Diskussion: Pflegeversicherung zu
Unrecht belastet“; „Modellprojekt in NRW-Region: Sturzprävention in
Altenheimen“; „Experten: Infektionen durch Legionellen mit System
vorbeugen“.
„test“,
Zeitschrift der Stiftung Warentest: „Krankenversicherung - Rentner wehren
sich“; „Wie sparen bei der Zahnvorsorge?“; „Bewerbungskurse und –CDS“;
„Toastbrot – Mehr als Ballast“ (Test); „Zahnseide und Co“ (Test);
„Verordnungsfähige Arzneimittel“; „Schlafapnoe-Therapiegeräte“;
„Probleme mit Fett und Salz“ (Essen auf Rädern).
„Care
konkret“, Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung (23.04.04):
„Pflegeversicherung: Der Trend zur stationären Pflege hält an“;
„Berufsaussteiger: Hohe Bereitschaft zum Wiedereinstieg“; „Ausbildung:
Abgabe wirkt kontraproduktiv“; „Größere und besser ausgestattete
Einzelzimmer als die Norm – Komfortzuschlag ist gerechtfertigt“.
„Pflegen ambulant“, Das Magazin für Pflege – Organisation - Betriebsführung:
Sirsch, E. „Trotz Sondenkost mangelernährt – Wie kann das sein“?; Bücking,
B. „Warum Essen manchmal zum Problem wird - Mangelernährung unter älteren
Menschen weit verbreitet“; Spieker / Bartoszek „Mangelernährung vorbeugen,
erkennen und begegnen“; Henke, F. „Hilfen auf dem Weg zur humanen
Fixierung“; Henke, F. „Dekubitusbehandlung von innen – Sondenkost und
Trinknahrung als ergänzende Therapie“; Böhme, H. „Die rechtliche
Beurteilung von Nahrungsverweigerung und Zwangsernährung“; Weber, M.
„Schweigepflicht und ihre Grenzen“.
„Wachkoma – und danach“, Mitglieder-Fachzeitschrift des
Selbsthilfeverbandes „Schädel-Hirnpatienten in Not e.V.“ (Ausgabe 01/04):
Nentwig, A. „Komapatienten sind chronisch Kranke!“; „Künstlich Ernährte
mit eigener Interessenvertretung“; „Neu: Patientenbeauftragte der
Bundesregierung“; „Mangelernährung im Krankenhaus“; Dautert, I.
Inkontinenzversorgung aktuell“.
„Kinderkrankenschwester“, Fachzeitschrift für alle Bereiche der stationären
und ambulanten Kinderkrankenpflege: Schell, W. „Unentgeltliche Bereitstellung
von Dienstkleidung an Pflegekräfte“; Greiser, E. „Krebs durch
Wechseljahres-Hormone in Deutschland“; Schell, W. „Digitale
Bilddokumentation, z.B. in der Wundbehandlung, zulässig oder nicht?“; Schell,
W. „Praxisanleiter / Mentor in der Kranken- bzw.
Kinderkrankenpflegeausbildung“; GkinD-Pressereferat, Ellen König „“Kranke
Kinder im Abseits?“; Schell, W. „Umfang der ärztlichen Aufklärung bei
Transfusionen – die Infektionsgefahren bei Fremdbluttransfusionen müssen
bedacht werden“; Schell, W. „Behandlungsabbruch genehmigungspflichtig?“;
Schell, W. „Eine grob fehlerhafte Behandlung, die zu einer weitgehenden Zerstörung
der Persönlichkeit des Kindes, seiner Wahrnehmungs- und Empfindungsfähigkeit
geführt haben, veranlasste das Oberlandesgericht (OLG) Hamm zu einer
Schmerzensgeldfestsetzung von 500.000 Euro“; Schreiber, H.L. „Ärzte aus der
Haftung nehmen“.
„Krankendienst“, Zeitschrift für katholische Krankenhäuser,
Sozialstationen und Rehaeinrichtungen: Beyer, N. „Bereitschaftsdienst ist
Arbeitszeit – Das neue Arbeitszeitgesetz“; Blum u.a. „Das DKI-Gutachten
zum EuGH-Urteil – Über die Auswirkungen alternativer Arbeitszeitmodelle“;
Vering, B. „Umdenken um zu überleben – Anforderungen an neue
Arbeitszeitmodelle für katholische Krankenhäuser“; Trockel, B. „Woche für
das Leben 2004 – Die Würde des Menschen am Ende seines Lebens“.
„Deutsche Behinderten-Zeitschrift“, Schell W. „Patientenwunsch ist
nicht immer entscheidend – Arzt darf als Fachmann keine kontraindizierte
Therapie durchführen“.
„Care konkret“, Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung
(16.04.04): „Dekubitusprophylaxe: Standard nur bedingt praxistauglich?“;
„Robert Bosch Stiftung: Start für ein Netzwerk von Demenz-Experten“;
„Gesundheitsreform – Patientenbeauftragte: Nachbesserung nötig“;
„BGH-Urteil; Verband erwartet Probleme bei Teilverpflegung“; „Heimskandal:
Panikmache oder Teufelskreis?“; „Datenschutz ade: AOK-Mitarbeiter prüfen
Dokumentation vor Ort“.
„Pflegezeitschrift“, Fachzeitschrift für stationäre und ambulante
Pflege: Schmelzle u.a. „Das Bobath-Konzept heute: Gestern noch richtig –
heute ein Pflegefehler?“; Schnabel / Krämer „Pflegeberatung: Autonomie und
Lebenswelt der Patienten bilden die Basis“; Dorfmeister, A. „Gesundheitsförderung
– eine eigenverantwortliche pflegerische Aufgabe? …“; Loffing / Strauch
„Strategieorientiertes Entlohnungs- und Anreizsystem: Vom klassischen Zeitlohn
zur leistungsorientierten Bezahlung“; „Das neue Krankenpflegegesetz in der
Diskussion“ (Lischka / Stöcker).
„intensiv“, Fachzeitschrift für Intensivpflege und Anästhesie: Schell,
W. „Die Frage nach der Schwangerschaft ist bei Begründung eines Arbeitsverhältnisses
in jedem Fall unzulässig – Die Schwangere darf im Zweifel ohne Rechtsfolgen lügen“.
„Care konkret“, Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung
(08.04.04): „Kurzzeitpflege: Zusatzangebot kann vielfältigen Nutzen
bringen“; „Studie zur Sturzprophylaxe: Bewegungstraining hilft“;
„Gericht zu Krankschreibung: Art einer Krankheit nicht mitzuteilen“;
„Sozialhilfeempfänger in Pflegeheimen – Schonvermögen auch für
Bestattung“.
„Altenpflege“, Fachmagazin für die ambulante und stationäre
Altenpflege: „Gewalt in der Altenpflege“ /Gespräch mit Claus Fussek);
„Zur Altenpflege verpflichtet“ (Langzeitarbeitslose statt
Zivildienstleistende – Pro und Contra); Hartwanger, A.
„Schadensbegrenzung“ (Beitrag zur Sturzprophylaxe); Kreitz, R. „Eingeschränkter
Schutz“ (Neuregelungen im Arbeitsrecht).
„Heilberufe“, Das Pflegemagazin: „Polnische Pflegekräfte illegal in
Deutschland“; Eckhardt, N. „Mangelernährung in der Geriatrie – Jeder
zweite Senior ist unterversorgt!“; „Experten-Hotline: Schlaganfall bei
Kindern“; Fischer / Szameitat „Wundbehandlung im Alter“; Großkopf, V.
Statement zu „Haftungsrisiken bei Mehrbelastung“; Kralj / Hofmann / Wittman
„Gefährdung durch Blutkontakt“; Protz, K. „Integrierte Versorgung“;
Schell, W. „Vorsorgevollmacht im Krankenhaus“; Kirchner u.a. „Primary
Nursing – Neues Schulungsprogramm bereitet Pflegende auf wachsende
Anforderungen im Pflegeanforderungen vor“.
„Humanes Leben – Humanes Sterben“, Die Zeitschrift der Deutschen
Gesellschaft für Humanes Sterben: Kautz, O. „Die Patientenakte -
Dokumentationspflicht und Einsichtsrechte“; „Was weiß die Politik über den
Sterbealltag?“; „Beihilfe zum Suizid: Straffrei oder strafbar? – Ein
internationaler Überblick“; „Rechtspolitische Leitsätze der DGHS zu
Patientenverfügungen und Sterbehilfe – Stand gemäß Präsidiumssitzung der
DGHS am 11.3.2004“.
„Kinderkrankenschwester“, Fachzeitschrift für alle Bereiche der stationären
und ambulanten Kinderkrankenpflege: Schell, W. „Unentgeltliche Bereitstellung
von Dienstkleidung an Pflegekräfte“; Hettel, St. „Auswirkungen familiärer
Armut auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen“; Schell, „. Digitale
Bilddokumentation, z.B. in der Wundbehandlung, zulässig oder nicht?“; Schell,
W. „Praxisanleiter / Mentor in der Kranken- bzw.
Kinderkrankenpflegeausbildung“; Schell, W. „Umfang der ärztlichen Aufklärung
bei Transfusionen – die Infektionsgefahren bei Fremdbluttransfusionen müssen
bedacht werden“; Schell, „Behandlungsabbruch genehmigungspflicht!“;
Schell, W. „Eine grob fehlerhafte Behandlung, die zu einer weitgehenden Zerstörung
der Persönlichkeit des Kindes, seiner Wahrnehmungs- und Empfingsfähigkeit geführt
haben, veranlasste das Oberlandesgericht (OLG) Hamm zu einer
Schmerzensgeldfestsetzung von 500.000 Euro“; Stiftung Gesundheit „Ärzte aus
der Haftung nehmen“.
„Die Schwester / Der Pflege“, Die Fachzeitschrift für Pflegeberufe:
Walter / Fichtmüller „Neues Krankenpflegegesetz – Zwischen Pragmatismus,
Veränderungsdruck und Potenzialausschöpfung“; Krüger, Th.
„Pflegeausbildung – Für Gesundheitsförderung ausreichend gewappnet?“;
Braamt / Kramer „Sturzprophylaxe – Sturzassessment im Bereich der
Gerontopsychiatrie“; Steinbrucker / Jacobs „Risikomanagement – Fehler und
Gefahren als Chance begreifen“; Kirchberg, D. „Gerätekunde: Heimbeatmung
und Medizinproduktegesetz - Keine Anwendung ohne Einweisung!“; Abt-Zegelin / Böhme
/ Jacobs „Pflegedokumentation – Patient unauffällig – Rechtliche und
pflegefachliche Anforderungen an die Dokumentation unter besonderer Berücksichtigung
von DRGs und PQG“ (Teil3).
„Care konkret“, Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung: „Bündnis
Gesundheit für Reformen in Wachstumsbranche“; „Pflegeeinrichtungen können
mitmachen – Studie zur Dekubitusverhütung“; „Verbrauchsartikel: Die
Leistungspflicht der Krankenkasse“; „Arbeitsschutz-Kontrollen – Viele
Unsicherheiten bei Pflegediensten“.
„Pflege aktuell“, Fachzeitschrift des Deutschen Berufsverbandes für
Pflegeberufe: Osterbrink, J. „Schmerzmanagement – Aufgabe der Pflege“;
Thomm, M. „Pflegekompetenz für die Schmerztherapie“; Panfil, E-M.
„Wundpflege ist mehr als Management“; „Nachgefragt – Arbeiten und Leben
in der Schweiz“; Bachstein, E. „Pflegefremde Mitarbeiter im Krankenhaus“;
Steffen / Feld-Fritz „Wir kommen kaum noch nach“ (zu Arbeitsplatzsituation:
Beschäftigung in der Pflege …).
„test“, Zeitschrift der Stiftung Warentest: „Test Honig –
Angeschmiert …“; „Kraft für Knochen“; „Früherkennung –
Medizinmarkt: Augen, Herz und Knochen …“.
„Care konkret“(Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung; 26.03.2004):
„Expertin: Sterbebegleitung in Pflegeheimen ernster nehmen“;
„Gemeinsamer Bundesausschuss – Heilmittel-Richtlinien geändert“; „VDAB-Kritik
an BGH-Urteil zu Verpflegungskosten- Sachkostenanteil wird nicht
kalkuliert“; „Das Urteil: Wer ist Betreiber von Hilfsmitteln? – Die
Sensation ist perfekt“.
„Care
konkret“ (Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung;
19.03.2004): „Prognose: Höherer Marktdruck lässt Investitionsbedarf
steigen“; „Europäische Kommission – Pflege wird grenzüberschreitendes
Thema“; „Umschulung zu Altenpfleger immer seltener“; „Qualitätsoffensive:
Heime kontrollieren sich gegenseitig“; „Das BGH-Urteil zur
Kostenerstattung bei Sondenahrung – Das Ende der Solidargemeinschaft: Ist
Geiz wirklich geil“; „Angemerkt – Ausverkauf des Sozialstaates?“
„Krankendienst“, Zeitschrift für katholische Krankenhäuser,
Sozialstationen und Rehaeinrichtungen: Trockel, B. „Integrierte Versorgung
in Deutschland“; „Aktuelles – Dauerstreit Arbeitszeit“.
„Care konkret“ (Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung;
12.03.2004): „Ausbildung: Richtlinien aus NRW finden bundesweit
Interesse“; „Sondenernährte: MDK sieht Qualitätsdefizite bei der
Versorgung“; „Ausbildung: Wie NRW Lernfeldorientierung in der Praxis
erprobt“; „Verpflegungskosten: BGH-Urteil aus juristischer Sicht –
Individualität steht über der Pauschale“; „Das Urteil –
Ergotherapie: Begleitung ist zu berücksichtigen“;
„Pflege-Korrekturgesetz: Es besteht Konsenz über die Notwendigkeit“;
„DKI-Studie zu neuen Arbeitszeitmodellen stößt auf geteiltes Echo“.
„Pflegezeitschrift“,
Fachzeitschrift für stationäre und ambulante Pflege: Rudtke, W.
„Stellungnahme: Haben Zeugen Jehovas das Recht auf Selbstbestimmung?“;
Fussek, C. „Missstände in der stationären Altenpflege: Wer schweigt,
macht sich schuldig“; Boggatz / Dassen „Prävalenz von Dekubitus und
Sturz – ein Längsschnittvergleich: Unterschiede werden sichtbar“; Järlin
/ Scheffel / Heinze / Dassen „Folgen von Stürzen älterer Menschen –
Psychosoziale Probleme finden zu wenig Beachtung“; Wieteck, P.
„Standardisierte Fachsprache zur Pflegeprozessdokumentation: Zwischen
Einheit und Vielfalt“; Bobbert, M. „Patientenautonomie: Die Ambivalenz
des Helfens“; Fenner / Michels „Angehörige von Patienten in der
Intensivstation – mehr als ein Störfaktor?“ (Dokumentation).
„Dr. med. Mabuse“, Zeitschrift im Gesundheitswesen: Bischoff-Wanner,
C. „Das neue Krankenpflegegesetz – Vorbeigemogelt“; Winkelmann, U. „Hopp-und-Stopp-Politik
– Das Gezerre um Gesundheitsreform“; Ensel, A. „So einfach macht man
ein Leben nicht weg – Hebammen und späte Abbrüche“.
„Kinderkrankenschwester“, Fachzeitschrift für alle Bereiche der
stationären und ambulanten Kinderkrankenpflege: Schell, W. „Der
Schwangerschaftsabbruch wird grundsätzlich als Straftat bewertet“; BHK
„Häusliche Versorgung von Kindern verbessern“.
„Care konkret“ (Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung;
05.03.2004): „Bei Sondennahrung entfallen Verpflegungskosten – Urteil:
Heime müssen Gegenwert erstatten“; Wiebking, J. „Mobbing-Opfer nicht
wehrlos: Notfalls bleibt der Weg zum Gericht“; „bpa: Bundesgerichtshof
weicht von bisheriger Rechtsprechung deutlich ab“ (Thema kein Entgelt bei
Sondennahrung); „Sozialhilfeempfänger: Gerichte beanstanden Zuzahlungen
nicht“; „Heilmittel – Bundesausschuss überarbeitet Richtlinien“.
„Heilberufe“, Das Pflegemagazin: Najak, D. „Notfälle und ihre
Leitsymptome“; Kralj, N. „Gefährdung durch Blutkontakt“; Schell, W.
„Flüssigkeitszufuhr in der Heimpflege“; Hommel, Th.
„Pflegeversicherung: Politik des Stillstands?“
„Die Schwester / Der Pfleger“, Die Fachzeitschrift für
Pflegeberufe: Moers, M. „Qualitätsentwicklung: Management, Wissenschaft
und Praxis in der Pflege – ein magisches Dreieck?“; Wittmann / Kralj
„Arbeitssicherheit: Verbesserter vor blutübertragbaren Krankheitserregern
durch doppelte Behandschuhung“; Bauernfeind, R. „Betriebliche Bildung:
Gestaltung von Bildungsmaßnahmen“; Abt-Zegelin / Böhme / Jacobs
„Pflegedokumentation: ´Patient unauffällig` - Rechtliche und
pflegefachliche Anforderungen an die Dokumentation unter besonderer Berücksichtigung
von DRGs und PQsG“, Teil2; Bruns / Andreas / Debong „Arbeitsmarktreform:
Neuregelungen beim Kündigungsschutz“.
„Altenpflege“, Fachmagazin für die ambulante und stationäre
Altenpflege: „Altenpfleger erstreitet Wechselschichtzulage“;
„Lichtblicke“ (aktuelles Pflegerecht); Kämmer, K. „Prost Mahlzeit“
(Beitrag zur Ernährung älterer Menschen); Repnik / Karotsch „Reicht
Hauptschule aus“? (für die Altenpflegeausbildung); Fischer / Filipp /
Mittmeier „Rechte und Pflichten“ (bei sichernden und fixierenden Maßnahmen).
„Pflege aktuell“, Fachzeitschrift des Deutschen Berufsverbandes für
Pflegeberufe): Dangel / Korporal „Stellenwert von Pflege in Prävention
und Gesundheitsförderung“; Kranich, Ch. „Patientenvertrauensperson in
Krankenhäusern“; Schröder, G. „Dekubitusprophylaxe: Entwicklungen in
der Pflegepraxis – Mit Fingerspitzengefühl und Fachwissen“; Schubert,
K. „Die Vor- und Nachteile eines Lebens ohne Chef“.
„Care konkret“ (Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung;
27.02.2004): Altenpflege: Lauter Ruf nach Reform der Pflegeversicherung“;
„Studie belegt: Mehr Hilfen für pflegende Angehörige notwendig“;
„Heilmittel-Richtlinien – Bund äußert Änderungswünsche“;
„Demenzkranke Pflegebedürftige – Heimträger muss Vorkehrungen zum
Schutz treffen“; „Bundessozialgericht: Kasse muss Toilettenstuhl
zahlen“; „Strittiges Urteil – Ist die Heimnachschau ein
Verwaltungsakt?“; „Pflegeschulung: bpa und BEK besiegeln ihren
Rahmenvertrag“; „Neues Qualitätsberichte: Was Krankenhäuser 2004
wissen müssen“.
„test“,
Zeitschrift der Stiftung Warentest: „Krankenhaus – Chefarzt muss Preise
nennen“; „Test warnt – Sterbegeld“; „Private Gesundheitsreform –
Krankenkassen Zuzahlungen steigen …“; „Alcopops – Süß, trendy,
fatal“; „Fleckenteufel? Handcremes gegen Pigmentflecken“; „Früherkennung
– Spreu und Weizen“; „Beratung in Apotheken – Mehr schlecht als
recht“.
„Kinderkrankenschwester“,
Fachzeitschrift für alle Bereiche der stationären und ambulanten
Kinderkrankenpflege: Schell, W. „Eine Bürgschaft für Krankenhauskosten ist
sittenwidrig“; Schriever, J. „Kinderunfälle und altersspezifisches
Gefahrenbewusstsein“; Henter, A. „Alle zwei Minuten verletzt sich ein Kind
in Deutschland“; BMGS „Änderungen im deutschen Gesundheitswesen“; Schell,
W. „Mobbing schützt nicht vor Kündigung in der Probezeit“; Schell, W.
„6,7 Mill. Schwerbehinderte Menschen in Deutschland“.
„intensiv“, Fachzeitschrift für Intensivpflege und Anästhesie: Imhoff,
M. „Datenverarbeitung in der Intensivmedizin – Gegenwärtiger Zustand und
zukünftige Entwicklungen“; Schell, W. „Konzept einer Pflegecharta“;
Schell, W. „Die Patientenaufklärung muss vor einem operativen Eingriff
rechtzeitig erfolgen“.
„Deutsche Behinderten-Zeitschrift“: Schell, W. „Bundessozialgericht äußerte
sich zur Zulassung zu einem ambulanten Pflegedienst“; Schell, W. „Die Frage
nach der Schwangerschaft ist bei Begründung eines Arbeitsverhältnisses in
jedem Fall unzulässig. Die Schwangere darf im Zweifel ohne Rechtsfolgen lügen!
„Care konkret“, Zeitung für Entscheider in Praxis und Verwaltung
(20.02.2004): „Runder Tisch Pflege: Vorschläge und Praxisbeispiele erwünscht“;
„Gesundheitsreform: Strukturelle Probleme werden ausgegrenzt“; „Neues
Memorandum der Bundeskonferenz zur Qualitätssicherung“; „Heimleiterkreis:
Mehr Last durch Zuzahlungen“; „Pflegende Angehörige: Barmer unterstützt
Kurse der Alzheimer Gesellschaft“; „Bei nicht verschreibungspflichtigen
Medikamenten – Keine Ablehnung von Behandlungspflege“.
„Krankendienst“, Zeitschrift für katholische Krankenhäuser,
Sozialstationen und Rehaeinrichtungen: Bergmann, M. „Quo vadis Zivildienst?
Perspektiven für Freiwilligendienste und Zivildienst in Deutschland“;
Wilhelmi / Hutwelker „Vision Pflegekammer – Pro und kontra“.
„Pflegezeitschrift“, Fachzeitschrift für stationäre und ambulante
Pflege: Scheidig u.a. „Pflegestandard zur Versorgung von Patienten mit Ulcus
cruris: Ein vielschichtiges Krankheitsbild“; Becker / Berghoff „Konsequenzen
aus der Novellierung des Krankenpflegegesetzes aus der Sicht betroffener Lehrkräfte“
(Dokumentation).
„Pflegen ambulant“, Das Magazin für Pflege- Organisation - Betriebsführung:
Schröder, Gerhard „Wundmanagement – durch DRGs auf neuem Kurs?“; Büker,
Ch. „Schulung und Beratung von pflegenden Angehörigen“; Waldmann, B. „Der
Alltagsbegleiter – Wege in ein neues Berufsbild“; Falkenstein, D.
„Betreute Wohngemeinschaften für demenzbetroffene Menschen“; Messer, B.
„Schnittstelle Pflegediagnose: Bei der Überleitung unentbehrlich“; Keitel,
P. „Interne Fortbildung: Von der Pflicht zur Kür / Ein Plädoyer für den
Pflegebericht in der Dokumentation“; Wolter, H. „Anleiten kann eben nicht
jede – Zur praktischen Ausbildung in der ambulanten Pflege“; Böhme, H.
„Die rechtliche Beurteilung von Nahrungsverweigerung und Zwangsernährung“.
„Care konkret“, Zeitung für Entscheider in Praxis und Verwaltung
(13.02.2004): „Reformstopp der Pflegeversicherung – ASB sieht
Handlungsbedarf“; „Wichtige Neuerung für Krankenhäuser – Qualitätsbericht
ab 2005 Pflicht“; „Pflege-Recht-Tag: Neue Gesetze auf Experten-Prüfstand“;
„Studie: Bedürfnisse der Bewohner werden zu wenig beachtet“; „VDAB: GMG
raubt den Pflegeeinrichtungen Versorgungsqualität“; „BAG: Keine erhöhte
Vergütung für die Bereitschaftsdienste“; „Studie: Umgang mit Demenzkranken
in Kliniken verbessern“.
„bpa / magazin“, Informationsmagazin des Bundesverbandes privater
Anbieter sozialer Dienste e.V.: Schmidt, F. „Reformopfer Heimbewohner – Wie
Zuzahlungen zu persönlichen Bedürfnissen werden“; Mauel / Tews „Die
Pflegeversicherung braucht klare Worte“; Seitler, O. „Kündigungsschutz gilt
auch für Kleinbetriebe“.
„Care konkret“, Zeitung
für Entscheider in Praxis und Verwaltung (06.02.2004):
„Pflegewissenschaftlicher erhöhen Qualität der Pflege nachweislich“;
„Plan: Ein landesweites Versorgungsnetz für chronische Wunden“;
Zuzahlungen: Neue Modelle ändern nichts am Grundproblem“; „Zuzahlungsmodell
– Gebühr wird mit Barbetrag verrechnet“; „Pflegeberatung: Neue Verträge
mit der Barmer bundesweit“.
„Heilberufe“, Das
Pflegemagazin: Reus, U. „Zustand bedenklich“ (Thema Heimpflege und Mängel);
Ullmann, R. „Neue Hoffnung in der Therapie des Morbus Alzheimer“;
Stangenberger, S. „Vorsicht Falle! Arbeitsschutz in der häuslichen Pflege“;
Schwinger, A. „Steuerreform 2004 – Die wichtigsten Änderungen auf einen
Blick“; Hommel, Th. „Ein Beruf fürs Leben?! Experten suchen Lösungen, um
Pflege attraktiver zu machen“.
„Altenpflege“,
Fachmagazin für die ambulante und stationäre Altenpflege: „Heime haften nur
eingeschränkt – OLG Oldenburg entscheidet gegen eine Krankenkasse“; „Mehr
Zuwanderer in die Pflege“; „Hartwanger, A. „Vermeidungsstrategie“ (zur
Dekubitusprophylaxe); Pohl, Ch. „Die richtige Diagnose stellen“ (Thema
Pflegediagnose); Weiss, Th. „Ständiger Streitpunkt“ (Arbeitszeugnisse);
Bandosz, O. „Gehen Sie zum Anwalt“ (beim Streit über Arbeitszeugnis);
Schiller, K. „Vollste Zufriedenheit“ (Sprache im Arbeitszeugnis); Schmitz,
J. „Zentrales Hilfsmittel“ (Bewerbung mit Arbeitszeugnis); Weiss, Th. „In
Wort und Bild“ (fachgerechte schriftliche Wunddokumentation).
„Die Schwester / Der Pfleger“,
Die Fachzeitschrift für Pflegeberufe:
Teigeler, B. „Ohne Zivis in die Pflegekatastrophe?“; Herberger / Hindermann
„Neues Krankenpflegegesetz – Anforderungen an die Pflegedokumentation“;
Miller, P. „Arbeitszeitmodelle – Flexible Arbeitszeiten im Unternahmen
Krankenhaus“; Tannen / Dassen „Bundesweite Erhebung: Dekubitusprävention
– Studie an mehr als 90 deutschen Pflegeheimen und Krankenhäusern“;
Abt-Zegelin / Böhme / Jacobs „Pflegedokumentation: ´Patient unauffällig` -
Rechtliche und pflegefachliche Anforderungen an die Dokumentation unter
besonderer Berücksichtigung von DRGs und PQsG“; Peretzki-Leid, U.
„Studiengang: Erwerb der Fachhochschulreife in beruflichen Bildungsgängen –
auch eine Möglichkeit für das Pflegepersonal?“; Stöcker, G.
„Lehrerqualifikation: Auswirkungen der Reformen der Berufegesetze in der
Pflege auf die Pflegelehrer“; Bruns / Debong / Andreas „Entscheidungen für
den Arlbeitnehmer: Pflegezulage in der Geriatrie“.
„Pflege aktuell“,
Fachzeitschrift des Berufsverbandes für Pflegeberufe: Wagner, F.
„Pflegediagnose: Fehlstart“ (zur Gesundheitsreform und zur Reform der
Pflegeversicherung); Thallmayer, K. „Doppelt hält besser“ (zum
Infektionsschutz); Gaßner, M. „Beweislast liegt nicht beim Pflegebedürftigen“
(zur Haftung bei Pflegefehlern); Pruß, H. „Pflegeüberleitung – ein alter
Hut?“; Schubert, K. „Medizin per E-Mail“.
„Care konkret“, Zeitung
für Entscheider in Praxis und Verwaltung (30.01.2004): „Pflege-Projekt
Krankenheim: Mehr Qualität – weniger Kosten“; „Rezept- und Praxisgebühren:
Gericht verdonnert Sozialhilfeträger z Zahlung“; „Verbraucherzentrale:
Immer noch zu viele Senioren unterernährt“; „Wechselschichten: BAT schreibt
Zulagen vor“; „Bundesausschuss: Neue Definition von chronischer
Krankheit“; „Sozialhilfeempfänger – KDA: Zuzahlungen unzulässig“;
„Grund- und Behandlungspflege in Demenzstationen – Pflegekraft hat Anspruch
auf Geriatriezulage“; „Heimkosten von der Steuer absetzen“; „Behandlung
von Mittellosen – Staat haftet nicht“.
„Test“,
Zeitschrift der Stiftung Warentest: „Lebensversicherung - Stiefkind
Absicherung“; „Glykämischer Index – Ein Index zum Abnehmen“;
„Schimmelpilze im Haus“; „Früherkennung: Dilemma – Urologen im Test“;
„Fasten: Wasser ja, Brot nein“; „Arzneimittel: Natur gegen Krebs“.
„Heilberufe“,
Das Pflegemagazin: Schneider, A. „Von nun an gilt das neue
Krankenpflegegesetz“; Schell, W. „Grundsätze der Bedarfsmedikation“;
DBfK „Fehler bei der Gabe von Medikamenten“, Willers-Kaul, A. „Das
Kompressionsstrumpf-Urteil“; Röhling, H.W. „Rechtliche Aspekte der
Wundversorgung – Dokumentation ist unverzichtbar“; Wagner, A.
„Sterbehilfe und Patientenschutz“; Protz, K. „Ernährung und
Wundheilung“; Safety First „Nadelstichverletzungen – Vermeidbares
Infektionsrisiko“; Zimmermann, E. „Gesundheitsmodernisierungsgesetz:
Mehr Rechtssicherheit für häusliche Krankenpflege“; Seelhorst, U.
„Ambulante Pflegedienste und die DRGs – Kennen Krankenhäuser ihren
Leistungskatalog?“; Nowack, N. „Gesundheitsreform 2004 –
Sozialhilfeempfänger, die in Heimen leben, zahlen zu“.
„Care konkret“, Zeitung für Entscheider in Praxis und Verwaltung
(23.01.2004): „Perspektive für 2010: Zivildienst durch Freiwilligendienst
ersetzen?“; „Altenpflege – Ziel ist eine praxisnahe Ausbildung“;
„Sparmaßnahme: Naturheilmittel nicht mehr rezeptpflichtig“;
„Neuerungen 2004: Wichtige Änderungen im Arbeitsrecht greifen“;
„Experte zu Pflegeversicherungsreform: Zwei-Klassen-Pflege droht“;
„Sozialverband Deutschland fordert: Zuzahlung außer Kraft setzen“;
„Freigemeinnützige Pflegeheime sind marktbeherrschend“; „Neue
Forschung: Die Ursachen für die Dekubitusentstehung“; „Zertifizierter
Wundmanager – Ein Konzept eröffnet neue Tätigkeitsfelder für
Pflegedienste“; „Rahmenempfehlung zu Praxisgebühren in den Krankenhäusern“.
„Kinderkrankenschwester“,
Fachzeitschrift für alle Bereiche der stationären und ambulanten
Kinderkrankenpflege: Schell, W. „Rechtliche und strukturelle
Weiterentwicklung der Rehabilitation – Positionen der gesetzlichen
Rentenversicherung“; Bockstiegel, B. „Kinderkrankenpflege - ausschließlich
Pflege von kranken Kindern oder mehr?“; Stümpfig, S.
„Schulverweigerndes Verhalten im Kindes- und Jugendalter“; Schell, W.
„Eltern eines behinderten Kindes wurde Schadensersatz für einen
unterbliebenen Schwangerschaftsabbruch zugesprochen“; Schell, W.
„Moderne Arbeit in der Gesundheitswirtschaft“; Schell, W. „Ist die
Pflege eines beatmeten Kleinkindes in häuslicher Umgebung einer
Kinderkrankenschwester zuzumuten?“
„Care konkret“, Zeitung für Entscheider in Praxis und Verwaltung
(16.01.2004): „dip-Experten favorisieren Einsatz von Pflegerelevanten
Fallgruppen“; „Reaktion auf Bedenken von Kliniken und Regierungen – EU
will Arbeitszeitrichtlinie korrigieren“; „Gefährliche Bauchgurte –
Tod durch unzureichende Patienten-Fixiersysteme“; „BVMed: Verbandmittel
bleiben verordnungsfähig“; „Reduzierte Form der Pflegedokumentation
wirft Probleme auf“; „Bundesministerium: Reform der Pflegeversicherung
noch im ersten Halbjahr 2004“; „Begleitperson in Kliniken – Gericht:
Kassen nicht in Zahlpflicht“; „Studie: Vorlage mit Hüftgürtel
reduziert Rückenbeschwerden“.
„Pflegezeitschrift“, Fachzeitschrift für stationäre und ambulante
Pflege: Balzer /Lucassen „Integrative Pflegeausbildung – das Stuttgarter
Modell: Ein Weg mit Zukunft“; Lucassen, H. „Wenn Kinder tot geboren
werden: Es ist angekommen und hat seine Spuren hinterlassen“; Mertens /
Lahmann / Dassen „Dekubitusprävalenz in Deutschland: Aufforderung zum
Handeln“; Kahlisch / Kobold / Rau „Pflege im DRG-System: Die Fallgruppe
sagt wenig über den Pflegebedarf“; Schindewolf, K. „Arbeitsbelastung
von Verwaltungskräften ambulanter Pflegedienste: Entspricht die Arbeitszeit
den Arbeitsaufträgen?“; Eichhorn u.a. „Entstehung, Vermeidung und
Behandlung des Dekubitus aus historischer Perspektive – Daten und Fakten
von 1800 bis 1950“ (Dokumentation).
„Die
Schwester / Der Pfleger“, Die Fachzeitschrift für Pflegeberufe:
Morawe-Becker, U. „Qualitätssicherung: Die Pflegevisite – regelmäßig
mit dem Patienten über seinen Pflegeprozess sprechen“; Bölicke, C.
„Qualitätssicherung: Die Fallbesprechung in der Pflege“; Kwiatkowski,
B. „Neue Strategien entwickeln – Auswirkungen der DRGs auf die stationäre
Altenhilfe“; Miller, P. „Arbeitszeitmodelle: Flexible Arbeitszeiten im
Unternehmen Krankenhaus“; Später, B. „Fluktuation: Stations- und
Betriebsklima sind ausschlaggebend für die Arbeitszufriedenheit“; Heinze
/ Dassen „Sturzprävention: Wie viele Patienten stürzen in deutschen
Kliniken? Eine bundesweite Studie an 47 Kliniken“; Bruns / /Debong /
Andreas „Sturzrisiko ist Lebensrisiko: Keine Verpflichtung zur vollständigen
Sicherung gegen Stürze“.
„Care konkret“, Zeitung für Entscheider in Praxis und Verwaltung
(02.01.2004): „Alltagsbegleiter: Möglichkeit zur Leistungserweiterung“;
„Therapie für demenziell Erkrankte – Snoezelen spricht Sinne alter
Menschen gezielt an“; „Zuzahlung: Verband kritisiert neues Regelwerk“;
„Demenz-WG: Ein neues Modell geht in die Praxis“; „Überleitung:
Pflege in Stuttgart einigt sich auf einheitliches Konzept“; „Studie: In
der Pflege nutzen wenige Kliniken Informationstechnik“; „G-DRGs
zentrales Thema des WIdO-Krankenhausreports 2003 – Der folgenschwere
Systemwechsel“; „Bereitschaftsdienste: Kompromiss beim
Arbeitszeitgesetz“; „Vermeidung von Nadelstichverletzungen – Neue
Vorschrift setzt klare Maßgaben“.
„Altenpflege“, Fachmagazin für die ambulante und stationäre
Altenpflege: „Urteile für das Pflege- und Gesundheitswesen“; „Umfrage
zum Expertenstandard“ (Dekubitusprophylaxe); Kämmer, K. „Neue
Anforderungen“ (zur Personalentwicklung); Weiss, Th. „Wer schreibt, der
bleibt“ (Pflegedokumentation).
„Pflege aktuell“, Fachzeitschrift des Deutschen Berufsverbandes für
Pflegeberufe: Wagner, F. „Mehr als nur eine neue Berufsbezeichnung“;
Lehnert, V. „Das ändert sich 2004 im ambulanten Bereich“; Panfil, E.-M.
„ Skalen zur Erfassung des Dekubitusrisikos“; Hunstein, D. „Der Pflege
die Pflege zurückgeben“; Knüppel, J. „Nadelstichverletzungen müssen
nicht sein“; Gaßner, Th. „Recht nicht nur zu Lasten der Pflegenden“
(Teil I); Stöcker, G. Theorie & Praxis in der Ausbildung“; Knüppel,
J. „Forum Stationsleitung – der Dialog geht weiter“.
„Humanes Leben – Humanes Sterben“, Die Zeitschrift der Deutschen
Gesellschaft für Humanes Sterben: Kautz, O. „Rechtsfragen zur Bestattung
– Wem gehört eigentlich die Leiche?“; „Nationales Netzwerk Seltener
Krankheiten in Deutschland gem. e.V.“; „Der Schmerzpatient: Fragen und
Antworten“, „Dekubitus muss nicht sein sein! Was kann man dagegen
tun?“
„Test“, Zeitschrift der Stiftung Warentest: „Reformen 2004 –
Kein Grund zum Jubeln“; „Arztbesuch 2004 – Jetzt mit 10 Euro Praxisgebühr“;
Hilfsmittel gegen das Schnarchen – Besserung ist Glückssache“;
Haltungsschwäche – In Bewegung bleiben“.
|