www.wernerschell.de
Pflege - Patientenrecht
& Gesundheitswesen

www.wernerschell.de

Aktuelles

Forum (Beiträge ab 2021)
Archiviertes Forum

Rechtsalmanach

Pflege

Patientenrecht
Sozialmedizin - Telemedizin
Publikationen
Links
Datenschutz
Impressum

Pro Pflege-Selbsthilfenetzwerk

>> Aktivitäten im Überblick! <<

Besuchen Sie uns auf Facebook

Werner Bartens:
Lexikon der Medizin-Irrtümer
Vorurteile, Halbwahrheiten, fragwürdige Behandlungen


1. Auflage 2004, 350 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, 2 x 15 cm
€ 22,90 [D] / sFr 42,- / € 23,60 [A], ISBN 3-8218-3922-8
Eichborn Verlag, Frankfurt am Main

Das Buch:
Auch für Ihren Arzt gilt: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser
Was Sie über Medizinirrtümer, Kunstfehler und die Pannen der Halbgötter in Weiß wissen müssen.

Verursachen Handys Krebs? Ist Schwitzen gesund? Woher kommt der Name Heroin? Sterben Manager häufiger an Herzinfarkt? Leiden immer mehr Menschen an Tinnitus, weil sie keine Ruhe finden? Nirgendwo sonst ist die Fortschrittsgläubigkeit so groß und der Wissensstand so flüchtig wie in der Medizin. Denn obwohl sich die Halbgötter in Weiß angeblich immer wieder neu auf Wahrheitssuche begeben, kursieren in kaum einem Bereich so viele verblüffende, erschreckende und unglaubliche Halbwahrheiten und Vorurteile - bei Ärzten und Patienten.

Der Mediziner und Wissenschaftsjournalist Werner Bartens hat im Lexikon der Medizinirrtümer die populärsten Irrtümer der Medizin gesammelt. So räumt Bartens endgültig mir dem weitverbreiteten Irrglauben auf, dass das Schlucken von Kirschkernen eine Blindarmentzündung hervorrufen könne. Die Öffnung des Wurmfortsatzes (der übrigens nicht bei allen Menschen auf der rechten Seite liegt) ist viel zu schmal für Kirschkerne. Spätestens seit dem James-Bond-Film "Goldfinger" geht außerdem das Gerücht um, fehlende Hautatmung führe unweigerlich zum Tode, doch die dramatische Filmszene, in der das goldüberzogene Bondgirl angeblich erstickt, entbehrt jeglicher Grundlage. Wussten Sie, dass das männliche Gehirn zwar um 15% größer als das weibliche ist? Aber Masse ist nicht gleich Klasse. Auf die Verknüpfung der Synapsen kommt es an. Abgesehen davon schrumpft das Männerhirn mit den Jahren auch schneller.

Weiterhin liefert Bartens Wissenswertes von Mode- und Zivilisationskrankheiten, über eingebildete Kranke und verkannte Pioniere bis zu unbequemen Wahrheiten über Cholesterin, Krebs und das ewige Leben. Kleine Ursache, große Wirkung: was Sie über Medizinirrtümer, Kunstfehler und die Pannen der Halbgötter in Weiß wissen müssen. Nicht allein zum Trost, sondern auch zum Vergnügen des Patienten.

Der Autor:

Dr. Werner Bartens, 1966 geboren, ist Arzt, Historiker, Journalist und Autor.

Quelle: Eichborn http://www.eichborn.de