www.wernerschell.de
Pflege - Patientenrecht
& Gesundheitswesen

www.wernerschell.de

Aktuelles

Forum (Beiträge ab 2021)
Archiviertes Forum

Rechtsalmanach

Pflege

Patientenrecht
Sozialmedizin - Telemedizin
Publikationen
Links
Datenschutz
Impressum

Pro Pflege-Selbsthilfenetzwerk

>> Aktivitäten im Überblick! <<

Besuchen Sie uns auf Facebook

Armin Gärtner.
Medizinproduktesicherheit

Sichere Anwendung von Medizinprodukten - Patientensicherheit - Anwendersicherheit

3., überarbeitete und erweiterte Auflage, 16 cm x 24 cm, gebunden, 412 Seiten, 49,00 EUR (Mengenstaffelpreise: ab 10 Expl. EUR 44,10, ab 20 Expl. EUR 41,65, ab 50 Expl. EUR 39,20, ab 100 Expl. EUR 36,75), ISBN 3-8249-0855-7, Bestell-Nr. 90855
TÜV-Verlag, GmbH, Köln

Wie die beiden erfolgreichen Vorgänger-Monographien stellt auch die 3. Auflage des Buches „Medizinproduktesicherheit" die wesentlichen Inhalte der vielfältigen Vorschriften und Regularien verständlich dar. Viele Bilder und Texte verdeutlichen die Bedeutung und alltägliche sichere Umsetzung der Bestimmungen.

Die 3. überarbeitete und erweiterte Auflage umfasst die Konsequenzen des 2. Medizinprodukte-Änderungsgesetzes: mit den In-vitro-Diagnostik-Medizinprodukten ebenso wie die neue Betriebssicherungsverordnung (BetrSichV) und die Auswirkungen der Trinkwasserverordnung auf aktive Medizinprodukte. Neu aufgenommen wurden die Themenkomplexe Fahrbare Gerätewagen, Instandhaltung von starren Endoskopen (Optiken), Sicherheit elektrischer Betten, In-Haus-Herstellung von Medizinprodukten und die Differenzierung von Medizinprodukten nach den verschiedenen Europäischen Richtlinien (Medizinprodukte nach Richtlinie MDD 93/42/EWG und In-vitro-Diagnostika Medizinprodukte nach der IVDD 98/79/EG).

Die Kapitel über Software und PC-Einsatz in der Medizintechnik (Verschmelzen mit der IT-Technologie) wurden ebenso überarbeitet wie die Problematik der sicheren Kombination von Medizinprodukten und Nichtmedizinprodukten nach der Systemnorm DIN EN 60601-1-1. Das Thema PACS als Medizinprodukt wird diskutiert und die Sicherheits-Problematik, die sich ergibt, wenn Medizinprodukte an ein Krankenhausnetzwerk angebunden werden. Die zunehmende Integration und Verschmelzung von Medizintechnik und Informationstechnologie ist entsprechend berücksichtigt.

Das Kapitel über die Gasversorgung wurde dem aktuellen Stand der Diskussion angepasst.

Die Zielsetzung des Buches ist nach wie vor, einen Leitfaden und eine Hilfestellung für die Sichere Anwendung von Medizinprodukten, Patientensicherheit und Anwendersicherheit zu geben. Zugleich verdeutlicht es auch, welch hohe Verantwortung Medizintechniker im Krankenhaus und in anderen Bereichen für die Sicherheit von Patient, Anwender und Dritter tragen.

Quelle: TÜV-Verlag