www.wernerschell.de
Pflege - Patientenrecht
& Gesundheitswesen

www.wernerschell.de

Aktuelles

Forum (Beiträge ab 2021)
Archiviertes Forum

Rechtsalmanach

Pflege

Patientenrecht
Sozialmedizin - Telemedizin
Publikationen
Links
Datenschutz
Impressum

Pro Pflege-Selbsthilfenetzwerk

>> Aktivitäten im Überblick! <<

Besuchen Sie uns auf Facebook

»Aktuelles 2006«

Kleine Zeitschriftenschau

»Buchtipps«

Markus Breitscheidel:
Gesund gepflegt statt abgezockt

Wege zur würdigen Altenbetreuung
Näheres hier

Heuwinkel-Otter , A. u.a. (Hrsg.):
Menschen pflegen

Lehrbuch für die Pflegeausbildung, basierend auf Pflegediagnosen, in 3 Bänden
Näheres hier

Verbraucherzentrale NRW:
Demenz
Hilfe für Angehörige und Betroffene
Näheres hier

G. Zieres
Chaos im Gesundheitswesen?
Eine chaostheoretische Analyse und Einschätzung
Näheres hier

Grit Böttger-Kessler
Aktive Sterbehilfe bei Wachkoma-Patienten
Die Einstellung von Ärzten und Pflegepersonen zur aktiven Sterbehilfe bei Menschen in Wachkoma
Näheres hier

Dr. Sabine Engel:
Alzheimer und Demenzen
Unterstützung für Angehörige
Näheres hier

Dipl.-Soz.-Päd. Mechthild Niemann-Mirmehdi, Richard Mahlberg:
Alzheimer: Was tun, wenn die Krankheit beginnt?
Näheres hier

Gudrun Schaade und Beate Kubny-Lüke:
Demenz - Alzheimer-Erkrankung
Ein Ratgeber für Angehörige und alle, die an Demenz erkrankte Menschen betreuen
Näheres hier

Verbraucherzentrale NRW e.V.:
Rechtzeitig fürs Alter vorsorgen
Wissen kompakt: Finanziell und rechtlich planen
Näheres hier

Haarhaus, Friedrich:
Liederbuch für die Seniorenarbeit

Näheres hier

Rainer Roth und Harald Thomé, AG TuWas
Leitfaden für Alg II / Sozialhilfe von A - Z
Näheres hier

B. Miesen:
Leben mit verwirrten älteren Menschen
Wie Sie mit Demenz- und Alzheimer-Kranken umgehen lernen
Näheres hier

Andreas Heiber / Gerd Nett:
Handbuch Ambulante Einsatzplanung
Grundlagen, Abläufe, Optimierung
Näheres hier

Driever, Rudolf:
Schriftliche Abschlussprüfung in der Gesundheits- und Krankenpflege
Näheres hier

Zander-Schneider, Garbriele:
Sind Sie meine Tochter?
Leben mit meiner alzheimerkranken Mutter
Näheres hier

Schoppmeyer,Maria-Anna (Hrsg.):
Gesundheits- und Krankheitslehre für Pflege- und Gesundheitsfachberufe
Näheres hier

KLAUBER/ ROBRA /SCHELLSCHMIDT (Hrsg.):
Krankenhaus-Report 2006
Schwerpunkt: Krankenhausmarkt im Aufbruch
Näheres hier

Landespräventionsrat Nordrhein-Westfalen (Hrsg.):
Alter - ein Risiko?

Ältere Menschen als Opfer von häuslicher und institutioneller Gewalt
Näheres hier

Coeppicus, Rolf:
Sterbehilfe, Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Ein Ratgeber für Rechtssicherheit am Lebensende
Näheres hier

Uwe Schirmer - Michael Mayer - Veronika Martin - Jörg Vaclav - Franz Gaschler - Seli Özköylü:
Prävention von Aggression und Gewalt in der Pflege

Näheres hier

Thomas Klie, Ulrich Stascheit (Hrsg.):
Gesetze für Pflegeberufe

Gesetze· Verordnungen · Richtlinien
Näheres hier

Ulrich Stascheit (Hrsg.):
Gesetze für Sozialberufe

Die Gesetzessammlung für Studium und Praxis
Näheres hier

Susann Schleicher:
Blickpunkt Sozialpflege

Näheres hier

Schützendorf, Erich:
Wer pflegt, muss sich pflegen
Belastungen in der Altenpflege meistern
Näheres hier

Horst Marburger:
SGB II – Grundsicherung für Arbeitssuchende
Näheres hier

Arbeitslosenprojekt TuWas (Hg.):
Leitfaden zum Arbeitslosengeld II
Der Rechtsratgeber zum SGB II
Näheres hier

Storsberg, Annette / Neumann Claudia / Neiheiser, Ralf:
Krankenpflegegesetz
Mit Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege - Kommentar
Näheres hier

Susanne Andreae, Dominik von Hayek, Jutta Weniger:
Krankheitslehre -Altenpflege professionell
Buch mit DVD
Näheres hier

Dr. Michael Worzalla:
Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz
Neue Vorschriften, Handlungsanweisungen, Muster
Näheres hier

Annette, Hupfeld:
Lernsituation: Pflege alter Menschen mit Infektionskrankheiten

Näheres hier

Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen:
Hilfe im Alltag

Haushaltsnahe Dienstleistungen selbst organisieren
Näheres hier

Karl-Ernst Brill / Rolf Marschner:
Psychische Kranke im Recht
Ein Wegweiser
Näheres hier

Ulrike Gaidosch, Christine Müller, Andrea Mackensen, Andreas Tomaszewski:
Zur Orientierung Deutschland in 30 Stunden
Näheres hier

Korecic, Jasenka:
Pflegestandards Altenpflege
Näheres hier

Kränzle, S.; Schmid, U.; Seeger,C. (Hrsg.):
Palliative Care
Handbuch für Pflege und Begleitung
Näheres hier

Mamerow, Ruth:
Praxisanleitung in der Pflege
Näheres hier

Wolfgang George:
Als Angehörige zwischen Patient und Gesetz

Ratgeber zur Orientierung im Gesundheitswesen
Näheres hier

Stiftung Warentest:
Leben und Wohnen im Alter

Näheres hier

Helmut K. Specke.:
Der Gesundheitsmarkt in Deutschland
Daten - Fakten - Akteure
Näheres hier

Philbert-Hasucha, Sabine:
Pflegekompendium
Wirkstoffe - Materialien - Techniken
Näheres hier

Barbara Hoffmann-Gabel:
Gibt es "schwierige" Menschen?
Belastende Pflege meistern
Näheres hier

Dr. Monika Hoffmann / Ruth Kaiser:
Wie geht's denn deinen Eltern?
Was es heißt, alt zu werden
Näheres hier

Jochen Haisch / Klaus Hurrelmann / Theodor Klotz (Hrsg.):
Medizinische Prävention und Gesundheitsförderung
Näheres hier

Ralf Höcker:
Neues Lexikon der Rechtsirrtümer

Wer auffährt hat Schuld und andere juristische Halbwahrheiten
Näheres hier

Nuding / Wagner / Gudnason:
Prüfungstrainer für Medizinische Fachangestellte

Näheres hier

DeutschesInstitut für angewandte Pflegeforschung e.V. (Hrsg.):
Pflegekurse im Blickpunkt
Strukturen - Konzepte - Erfahrungen
Näheres hier

Stumberger Rudolf:
Hartz IV

Das aktuelle Gesetz mit den neuen Regelungen
Näheres hier

D. Kirsten, A.-M. Kirsten:
Sarkoidose

Ratgeber für Patienten
Näheres hier

Anja Grethler:
Fachkunde für Kaufleute im Gesundheitswesen
Näheres hier

Vincentz Network (Hrsg.):
Das Altenhilfe Jahrbuch 2006

Näheres hier

Werner Burgheim (Hrsg.):
Sterbende begleiten
in Geborgenheit bis zuletzt durch Palliative Care
Näheres hier

Werner Burgheim (Hrsg.):
Die Rechte der Sterbenden

Zwischen Euthanasie und Lebensverlängerung um jeden Preis
Näheres hier

Bernd Kiefer / Bettina Rudert:
Qualitätsmanagement
Mit Mind Maps® einfach und effektiv
Näheres hier

Scherf, Gertrud:
Wörterbuch Biologie

Näheres hier

Berger, Kämmer, Zimber(Hrsg.):
Erfolgsfaktor Gesundheit
Handbuch zum betrieblichen Gesundheitsmanagement
Teil 1: Mitarbeiterorientierte Führung und Organisation
Näheres hier

Berger, Kämmer, Zimber(Hrsg.):
Erfolgsfaktor Gesundheit
Handbuch zum betrieblichen Gesundheitsmanagement
Teil 2: Pflegemanagement und Selbstpflege
Näheres hier

Böttjer, Monika / Strube,Helga / (Hrsg.):
Neue Impulse für bewohnerorientierte Verpflegungskonzepte

Näheres hier

Günther Lachmann:
Tödliche Toleranz
Die Muslime und unsere offene Gesellschaft
Näheres hier

Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen
Näheres hier

Professor Dr. Stefan Görres, Professor Dr. Martina Roes, Barbara Mittnacht, Maria Biehl und Silvia Klün:
Strategien der Qualitätsentwicklung in Pflege und Betreuung

Näheres hier

Annette Hupfeld
Lernfelder Altenpflege
Näheres hier

Schirmer, Horst-Dieter (Hrsg.):
Vertragsarztrecht kompakt
Die Übersicht für Ärzte, Psychotherapeuten und Juristen
Näheres hier

Georg Vogel (Hrsg.):
Pflegeversicherungs- und Heimrecht

SGB XI – HeimG
Näheres hier

BrunoJonas:
Kaum zu glauben - und doch nicht wahr
Näheres hier

Jens Kaluza / Gabriele Töpferwein:
Sterben begleiten
Zur Praxis der Begleitung Sterbender durch Ärzte und Pflegekräfte - Eine empirische Studie
Näheres hier

Bonz / Scheffner:
ich – wir Gemeinschaftskunde

Näheres hier

Andreas Jurgeleit (Hrsg.):
Betreuungsrecht – Handkommentar
Näheres hier

Klaus Brinkmann und Christa Penschow unter Mitarbeit von Dunja Neumann und Gesche Thikötter:
Blickpunkte - Politik

Sozialkunde für berufliche Schulen
Näheres hier

Thomas Behr:
Personalführung und Personalentwicklung
Näheres hier

Uta Oelke / Marion Menke:
Gemeinsame Pflegeausbildung
Modellversuch und Curriculum für die theoretische Ausbildung in der Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege
Näheres hier

Johanne Pundt (Hrsg.):
Professionalierung im Gesundheitswesen

Positionen – Potenziale – Perspektiven
Näheres hier

Paul Baartmans / Veronika Geng:
Qualität nach Maß

Entwicklung und Implementierung von Qualitätsverbesserungen im Gesundheitswesen
Näheres hier

Mona Schöffler:
Ehrenamtliche Mitarbeit organisieren
Näheres hier

Jens Harder / Lars Ammermann:
Die Praxis der Mitarbeiterführung
Situationsgerechtes Führen
Näheres hier

Michael Kittner, Ralf Pieper:
ArbSchR – Arbeitsschutzrecht

Näheres hier

Utz Krahmer / Ronald Richter (Hrsg.):
Heimgesetz
Lehr- und Praxiskommentar
Näheres hier

Koch, Uwe / Lang, Klaus / Mehnert, Anja / Schmeling-Kludas, Christoph (Hrsg.):
Die Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen
Grundlagen und Anwendungshilfen für Berufsgruppen in der Palliativversorgung
Näheres hier

Thomas Littig:
Rückgriff auf Angehörige im Pflegefall

Näheres hier

Brandenburg, Hermann / Huneke, Michael:
Professionelle Pflege alter Menschen

Näheres hier

Gerhard Thomas:
Einfach zur besseren Pflegestufe

Näheres hier

Sauter / Schweyer / Waldner:
Der eingetragene Verein
Näheres hier

Friederike Göbbels:
Arbeitsverträge in Textbausteinen

Näheres hier

Hanna Brunhöber:
Das Weisungsrecht im Arbeitsverhältnis

Näheres hier

Dr. Martin Probst:
Betreuungs- und Unterbringungsverfahren für die Praxis der Gerichte, Anwälte, Behörden und Betreuer
Näheres hier

Dr. Stephanie Pflüger:
Schmerzensgeld für Angehörige

Näheres hier

Stiftung Warentest in Zusammenarbeit mit dem Verein für Konsumenteninformation Österreich (Hrsg.):
Die andere Medizin

„Alternative“ Heilmethoden für Sie bewertet
Näheres hier

»Beiträge«

Die Zeitschrift „Pflegewelt“ Zeitschrift für die private häusliche Pflege (Herbst/Winter 2006), berichtete:
Neuer Pflege-Selbsthilfeverband wird aktiv
Fachleute aus der Altenpflege und Kritiker des gegenwärtigen Pflegstems haben einen Verein zur Verbesserung der Pflegebedingungen gegründet“

Ein regelmäßiger "Pflegetreff" für Neuss
Näheres hier

Pflegenotstand - die Presse informiert:

Gewalt in der PflegeMenschenwürdige Pflege statt Missstände
Der Pflege-Selbsthilfeverband e.V. führt am 14.11.2006 eine öffentliche Veranstaltung zum Thema durch. Die Presse berichtete u.a. wie folgt:

  • Über Gefahren in der Pflege >> hier
    Veranstaltungsankündigung in der Neuss-Grevenbroicher Zeitung vom 11.11.2006
  • Über Gewalt in der Pflege >> hier
    Bericht im Lokalanzeiger Neuss vom 9.11.2006
  • Pflegeheime – Menschenwürdige Bedingungen >> hier
    Leserbrief vom Werner Schell in der Neuss-Grevenbroicher Zeitung vom 9.11.2006

Gesundheitsreform – Wo bleiben die Patientenrechte?
Eingabe des Deutschen PatientenSchutzbundes e.V. in Dormagen vom 18.11.2006 an den Deutschen Bundestag hier
(PDF)

„Komplott des Schweigens“
Stellungnahme des Pflege-Selbsthilfeverbandes e.v. zur Studie „Soziale Menschrechte älterer Personen in der Pflege“ hier (PDF)
abgedruckt in Zeitschrift „Heilberufe“, Heft Oktober 2006 (Vorstellung erfolgt mit Genehmigung der Redaktion)

Erster Bericht des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend über die Situation der Heime und die Betreuung der Bewohnerinnen und Bewohner (Stand: 15.08.2006) hier (PDF)

Gesundheitsbericht: "Gesundheit in Deutschland"
Näheres hier

Kinder- und Jugendgesundheitsstudie vorgestellt
Näheres hier

Einfluss der Pflegekapazität auf die Qualität der Patientenversorgung
in Deutschland bedarf der Klärung
Näheres hier

"Bessere Organisation schafft mehr Zeit für Pflege der alten Menschen"
Forschungsbericht über Bürokratie in der stationären Altenpflege veröffentlicht
Näheres hier

>> Pflege wird nur noch als Handwerk am Körper verstanden
Näheres hier

Richtlinien der Spitzenverbände der Pflegekassen zur Begutachtung von Pflegebedürftigkeit nach dem XI. Buch des Sozialgesetzbuches
Näheres hier (PDF)

Inkontinenz muss kein Grund fürs Pflegeheim sein
Näheres hier

Caritas-Pflegeheim lässt Wachkomapatientin lebend mumifizieren
Näheres hier

Integrative Ausbildung
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kinderkrankenpflege (DGK) hier

Qualität sichern - Rechtsberatung öffnen
Näheres hier

Pflegekräfte verzichten bei Demenzkranken auf Fixierung
Informationen zum Modellprojekt Redufix hier

Situation pflegebedürftiger Menschen verbessern
Näheres hier

Nationaler Ethikrat legt Stellungnahme zum Thema Sterbebegleitung vor
Näheres hier

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz kommt
Näheres hier

"Soziale Menschenrechte älterer Personen in Pflege"
Eine Studie von Valentin Aichele und Jakob Schneider, herausgegeben vom Deutschen Institut für Menschenrechte hier

Beschwerden in Pflegeeinrichtungen
Gute Häuser stellen Fehler ab

Näheres hier

Wo bleiben die Ärzte in Altenheimen?
Eine Studie entdeckt kaum bewusste Defizite im Pflegesystem
Näheres hier

Aufsichtspflichtverletzung in der Psychiatrie

  • Der Fall des "Oberarztes" Gert Uwe Postel - zum Urteil des Landgerichts Flensburg vom 20.12.1984 - I KLs 8/84 hier (PDF)
  • 2 Gerichtsurteile von Rechtsanwalt Dr. Martin Riemer, Brühl (Rheinland) hier (PDF)

Die Neuss-Grevenbroicher Zeitung berichtete am 17.06.2006:
„Ratgeber in allen Fragen der Pflege“
Lesen Sie hier

Empfehlungen zum Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
Näheres hier (PDF)

Sterben lernen heißt leben lernen
Näheres hier

GEK-Arzneimittel-Report 2006 hier (PDF)

Einsetzung einer Enquete-Kommission:
„Ethik, Recht und Finanzierung des Wohnens mit Assistenz (Heim-Enquete)“

  • Pressemitteilung Dr. Ilja Seifert, MdB, vom 17.03.2006 hier (PDF)
  • Antrag der Abgeordneten Dr. Ilja Seifert u.a. auf Einsetzung einer Enquete-Kommission „Ethik, Recht und Finanzierung des Wohnens mit Assistenz (Heim-Enquete)“ hier (PDF)
  • Rede des MdB Dr. Ilja Seifert vom 01.06.2006 hier

Die Neuss-Grevenbroicher Zeitung berichtete in jüngster Zeit wiederholt über geplante neue Pflegeheime in Dormagen. Hierzu wurde am 19.06.2006 ein Leserbrief von Werner Schell abgedruckt „Pflegeheime – Planungen für die City“

Gefahren für alte Menschen in der Pflege
Leitfaden des Landespräventionsrates NRW, April 2006 hier (PDF)

Ceckliste Ambulante Pflegedienste hier

Pflegenotstand - die Presse informiert:

"Das Personal ist unser Kapital der Zukunft“
Mit Hinweisen „Was Pflegende tun können“ - Ein Beitrag in der Zeitschrift „Pflege aktuell“, Heft 5/2006 (Seiten 246 – 253) hier
(PDF)

"Einsparen beim Fachpersonal – Pflegedefizite bei alten Menschen“
Ein Beitrag von Prof. Dr. Olivia Dibelius in der Zeitschrift „Pflege aktuell“, Heft 5/2006 (Seiten 254 – 259) hier
(PDF)

Was sind uns unsere Alten wert?
Ein Beitrag von Claus Fussek in der Zeitschrift „Die BKK – Zeitschrift der Betrieblichen Krankenversicherung“, Heft April 2006 (Seiten 184 – 189) hier
(PDF)

Zukunft der Pflege: Prävention vor Pflege, ambulant vor stationär ... hier

Gesetzentwurf der Landesregierung - Gesetz zur Durchführung des Altenpflegegesetzes und zur Ausbildung in der Altenpflegehilfe hier

Die Pflege steht vor dem Chaos – Am 25.3.2006 fand in Neuss eine Ver.di-Demonstration statt – Bericht der Neuss-Grevenbroicher Zeitung vom 27.03.2006 hier

Leitfaden Wissen & Werte in Deutschland und Europa
"Einbürgerungstest" (03.2006) hier (PDF)

"Wehe all den alten Menschen, die niemanden haben, der für sie kämpft"
Näheres hier

Pflegebranche – besser als ihr Ruf?
Interview
(PDF) der Zeitschrift „Heilberufe“

Positionspapier des DBfK (PDF) zur Reform der Pflegeversicherung vom 1.2.2006 – Die Versorgungssituation von pflegebedürftigen muss verbessert werden!

Die Zeitschrift „Stationäre Pflege aktuell“ brachte auf der Titelseite ihrer Ausgabe 3 vom 1. Februar 2006 einen Bericht (PDF) über den Pflege-Selbsthilfeverband e.V.: „Neuer Pflegeselbsthilfeverband gegründet“

Der Gesundheits-Wegsweiser im Rhein-Kreis-Neuss vom 27.1.2006 stellte den Pflege-Selbsthilfeverband e.V. vor und titelte: „Ein Neusser im Vorstand“

Grundpflegen und abschiessen - Ein neuer "Pflege-Selbsthilfeverband" will die Altenpflege erneuern - Bericht in der Westdeutschen Zeitung vom 20.2.2006

NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann:
Zwangseinweisung in Psychiatrie muss Ausnahme bleiben
Pressemitteilung vom 4.1.2006 hier

Prävention erreicht zunehmend mehr Menschen
Spitzenverbände der Krankenkassen und MDS legen aktuellen Präventionsbericht vor

Rechtliche Fragen zu Babyklappen und anonymer Geburt
Ein Beitrag von Rechtsanwältin Ulrike Riedel in Zeitschrift „Kinderkrankenschwester“, Nr. 1/2006 hier (PDF)
Die Vorstellung erfolgt mitGenehmigung der Autorin und des Verlages

Freiheitsentziehende Maßnahmen im Altenpflegeheim
Rechtliche Grundlagen und gerichtliche Genehmigungsverfahren – Ein Beitrag von Guy Walther hier (PDF)
Der Beitrag ist in der Zeitschrift „BtPrax“, 6/2005, S. 214, erschienen und wird mit Genehmigung des Autors bzw. des Bundesanzeiger Verlages hier vorgestellt.



Gesundheitswesen und Pflegeversicherung sind seit Jahren reformbedürftig. Es erscheint dringend geboten, die Sozialleistungssysteme durch strukturelle Veränderungen zukunftsfähig zu gestalten. Offensichtlich sind die Politiker nicht willens oder nicht fähig, diese Reformnotwendigkeiten mit Entschiedenheit anzupacken. Sind die Deutschen Reformmuffel???  
Dazu ein Zitat:
„Als es draußen ungemütlich wurde, blieben wir lieber zu Hause, statt uns warm anzuziehen.“
Prof. Paul Nolte über die mangelnde Risikobereitschaft der Deutschen (gelesen in der Rheinischen Post, Ausgabe vom 1.3.2006)



Neujahrsgebet
Herr, setze dem Überfluss Grenzen
und lasse die Grenzen überflüssig werden.
Lasse die Leute kein falsches Geld machen,
aber auch das Geld keine falschen Leute.
Nimm den Ehefrauen das letzte Wort
und erinnere die Ehemänner an ihr erstes.
Schenke unseren Freunden mehr Wahrheit
und der Wahrheit mehr Freunde.
Bessere solche Beamten, Geschäfts- und Arbeitsleute,
die wohl tätig, aber nicht wohltätig sind.
Gib den Regierenden ein besseres Deutsch
und den Deutschen eine bessere Regierung.
Herr, sorge dafür, dass wir alle in den Himmel kommen.
Aber nicht sofort.

Neujahrswünsche des Pfarrers von St. Lamberti in Münster 1883
Gelesen in den Gemeinsamen Pfarrnachrichten für die Weihnachtszeit im Seelsorgebereich „Rund um die Erftmündung" (2000).



»Kleine Zeitschriftenschau 2006«        zurück zum Seitenanfang

bpa magazin“, Informationsmagazin des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V.: Tews, B. „Gesundheitsreform: Häusliche Krankenpflege zukünftig ohne Mitwirkung der Spitzenverbände von Pflegeeinrichtungen?“; Mauel, H. „Das Heimrecht nach der Förderalismusreform“; Tews, B. „Die Gemeindeschwester als Ausweg aus dem Ärztemangel?“; Seitter, O. „Sendechip im Schuh – Zulässigkeit freiheitsentziehender Maßnahmen“ (Beschluss des OLG Brandenburg vom 19.01.2006 – 11 Wx 59/05 -); Blatzheim, J. „Videoüberwachung im Seniorenheim: Mit Einschränkungen zulässig“ (Vergleich vor dem Verwaltungsgericht Minden – 6 K 552/06 -).

Deutscher Patienten Schutzbund e.V. (Vereinsnachrichten -Sonderausgabe Weihnachten 2006): „Der DPSB e.V. stellt vor: Pflegenotstand – ein Pflege-Selbsthilfeverband e.V. will für menschenwürdige Pflege eintreten“!

„Heilberufe“, Das Pflegemagazin: Gericke, A. „Zukunftsforum Demenz – Prinzip Ruhigstellung“; Schell, W. „Sturzgefahr beim Patiententransfer“; Höfert, R. „Millionenentschädigung nach Ernährungsfehler - Folgenschwerer Vitaminmangel“; Großkopf, V. „Auskunftspflicht des MDK über Begutachtungsergebnisse?“; Schell, W. „Krankenbehandlung: Wann zahlt die Kasse?“

„Wachkoma und danach“, Offizielles Organ des Bundesverbandes ´Schädel-Hirnpatienten in Not e.V.` (Ausgabe 6/2006): Weber / Sowade „Eigener Rollstuhl für Wachkomapatienten?“; Pollmann, A. „Querschnittslähmung: Gericht spricht Kläger bislang höchsten Schmerzensgeldanspruch zu“; Makiol, H.J. „Die Vorsorgevollmacht“.

„CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (15.12.2006): „Altenpflege-Monitor 2006 in Frankfurt vorgestellt - Ambulante Betreuung bei Älteren hoch im Kurs“; „Bundesarbeitsgericht verweist an Sozialgerichte – Arbeitsgerichte sind für Ein-Euro-Jobber nicht zuständig“; „Pflegestufe für schwerst Kriegsbeschädigten – Es zählt nur der Zeitaufwand“; „Drei Jahre Altenpflegeausbildung unter dem Stern des Altenpflegegesetzes – Politik lobt Fortschritte, Experten sehen Handlungsbedarf“; „Pflegeanbieter gründen Pflegetelefon – Beratung zu jeder Zeit“; „Rund 70.000 Ein-Euro-Billigkräfte im Gesundheits- und Sozialwesen tätig – Ein-Euro-Jobber in der Altenhilfe umstritten“; „Bundesfinanzminister will freiwillige Arbeit im Sozialbereich unterstützen – Steuerliche Vergünstigung für Ehrenamtliche in Aussicht gestellt“; „KDA initiiert Fehlerberichtssystem mit Förderung vom Bundesgesundheitsministerium – Begangene Fehler in der Pflege zum Positiven wenden“; „Nicht jede Leistung darf berechnet werden – Kostenfrei Maßnahmen“; „Untersuchung in Hamburg – Viele Heimbewohner erhalten Psychopharmaka.“

„Gute Pillen – Schlechte Pillen“, Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit (Heft 6/2006): „Verhütung und Behandlung von Durchfall – Aufruhr im Darm“; „Mehr Schein als Sein – Von Innovationen und Scheininnovationen“; „Werbung – Aufgepasst!“; „Zehn Indizien für Quacksalberei - Falsche Versprechungen besser erkennen“; „Oft riskant für die Gesundheit – Nahrungsergänzungsmittel aus dem Internet“; „Arzneimittel nicht ins Klo“; „Chaos bei Erstattung von Insulinpräparaten“; „Pharmakonzern gründet Patientenorganisation – Wolf im Schafspelz“.

„Betreuungsmanagement“ (4/2006): Hoffmann, B. „Zwangsbehandlung im Betreuungsrecht“; Bredthauer, D. „Können Fixierungen bei dementen Altenheimbewohnern vermieden werden?“; Fröschle, T. „Wann darf der Betreuer die Wohnung des Betreuten betreten?“; Westphal, E-M. „Fragen hilft – Ein Erfahrungsbericht zum Thema unterbringungsähnliche Maßnahmen“; Brucker, U. „Vereinfacht das MDK-gutachten das Verfahren? Zu § 68 b Abs. 1 FGG“; „Zu den Voraussetzungen einer vorläufigen Unterbringung“ (Beschluss des OLG Köln vom 17.06.2006 – 16 Wx 95/06 -); Deinert, H. „Betreuungszahlen 2001 – 2005“.

„CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (08.12.2006): „Mangelnde Sturzprophylaxe kann teuer werden - Haftpflichtversicherer grenzen Risiken ein“; „Richtschnur zur Kostenerstattung für ein diätetisches Lebensmittel“; „Altenpflege muss sich verstärkt auf Behinderte als zu betreuende Gruppe einstellen“; „Gerichtsurteil: Betreuerin darf PEG verbieten“; „Einrichtung gewinnt vor Gericht – Therapie-Erfolg begründete Anspruch auf Rollstuhl“; „Beschädigte Fahrzeug im Pflegedienst – Die Haftung der Mitarbeiter entscheidet der Einzelfall“; „Umgang mit Fehlzeiten im Pflegedienst – Gerichte eröffnen Chancen für Arbeitgeber“.

„Die Schwester/Der Pfleger“, die führende Fachzeitschrift für Pflegeberufe: Boucsein, M. „Expertentagung des KDA und der Aktion gegen Gewalt in der Pflege: Zivilcourage in der Pflege braucht mehr Rechtssicherheit“ (siehe dazu auch im Forum Werner Schell unter http://www.wernerschell.de/forum/neu/viewtopic.php?t=5607 ); Knecht / Kochs „Pro und Contra – Expertenstandards: Lohnt der Aufwand?“; Jacobs, P. „Qualitätssicherung – Richtiges Dekubitusmanagement in Pflegeeinrichtungen“; Andreas / Debong / Bruns „Arbeitgeber muss Anordnung geben – Überstunden oder Bereitschaftsdienst?“; Böhme, H. Untersuchung – Wie gut sind aufbereitete Einmalprodukte?“

„Forum Sozialstation“, Das Magazin für ambulante Pflege: Deiseroth, D. „(Un)Erhörte Zivilcourage“ (siehe dazu auch im Forum Werner Schell unter http://www.wernerschell.de/forum/neu/viewtopic.php?t=5607 ) ; „Niederlande und Polen öffnen ihre Arbeitsmärkte“; „Pflegebedürftigkeit soll neu definiert werden“; „Bundesregierung erwägt Einführung einer Pflegezeit“; „Gesundheitsreform kränkelt“; Richter, E. / Grieshaber, U. „Zivilcourage zeigen – Abseits pfeifen“; Richter, E. „“Aschenputtel Tagespflege“; Köhler / Döhner „Lobby für pflegende Angehörige“; Dörpinghaus / Laag „Angehörige von Demenzkranken - Wirkungsvoll entlasten“; Klie, Th. „Wegweiser Pflegebudget“; Richter, E. „Ambulante Pflegekräfte – Zufrieden trotz Stress“.

„CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (01.12.2006): „Würzburger Pflegeinrichtung Haus Franconia startet Aktivierung nach dem SimA-Konzept –Drei zentrale Kriterien für die Pflege“; „Katholische Fachhochschule schließt Qualifizierungslücke – Zentrum für Pflegelehrerinnenbildung eröffnet“; „Heime: Notbevorratung mit Arzneimitteln verstorbener Bewohner kein Bußgeldtatbestand“ (Urteil des Arbeitsgerichts Eggenfelden vom 7.3.2005 – KLs 104 Js 3408/03 -); Bayerns Landtag muss entscheiden – Werden Kommunen für Hilfen zur ambulanten und zur stationären Pflege zuständig?“; „Gewusst wie: Verreisen mit pflegebedürftigen Menschen“; „Kosten für selbstbeschaffte Pflegekraft“ (Urteil des LSG Baden-Württemberg vom 15.9.2006 – L 7 SO 4051/06 ER-B)

„BGWE-Presse-Info“: „Gefährlicher Wochenanfang“; „Hepatitis, HIV: Infektionsgefahr durch Nadelstiche“; „Sturzunfälle: Sieben sichere Anti-Stolper-Tipps“.

„Public Health“: Straßburger, J. „Rechtliche Aspekte der Arbeit von Ethik-Kommissionen“.

„test“, Testzeitung der Stiftung Warentest: „Viele Medikamente sind gefälscht“; „Erkältungskrankheiten – Nicht kalt erwischen lassen“; „Wintersport – Fit für die Skisaison“.

„Heilberufe“, Das Pflegemagazin: Hommel, Th. „Gesundheitsversorgung im Wandel – Behandlung mit Hotelkomfort“; Mamerow, R. „Die heilende Kraft menschlicher Nähe“; Schell, W. „Fragen zur Vorsorgevollmacht und zum Betreuungsrecht“; Gericke, A. „Pflege in der Verantwortung - Ernährung ist das A und O“; Manteuffel von, Leonie „Tipps für die Suche nach einem Heimplatz – Wo wird am besten behandelt?“; Kwiatkowski, B. „Pflegebedürftigkeit neu sortiert“; Großkopf, V. „Muss pflegerisches Personal ärztliche Weisungen befolgen …“; „Offenes Forum über Gewalt in der Pflege“; Wittmann, A. „Besser geschützt vor Stichverletzungen“; Knorr, M. „Mobbing in der Pflege - Bis hierher und nicht weiter!“

„CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (24.11.2006): „Arbeits- und Sozialministerkonferenz enttäuscht Pflegeexperten: Keine Einigung beim Heimrecht“; „Europa-Parlament billigt Konkurrenz in der EU-Dienstleistungsrichtlinie – Pflege und Gesundheitswesen bleiben verschont“; „Start: Neuer Beirat überprüft den Pflegebedürftigkeitsbegriff bis zum November 2008“; „Fortbildungen zu Palliativpflege noch mangelhaft“; „Entbindung von der Schweigepflicht – Auskunftspflicht darf nicht grenzenlos sein“; „Die Pflegebranche wächst stetig“; „Vier und fünf pflegenden Angehörigen desinformiert“; „Systematische Sturzvermeidung in Bayerns Heimen – Stewens würdigt AOK-Projekt“; „Mindener Gericht zu Videokameras in Pflegeheimen – Die Überwachung ist erlaubt“; „Abwehr von Schadensersatzansprüchen wegen Mobbingvorwürfen: Klagende Arbeitnehmerin in der Beweispflicht“; „Anzahl der Pflegedienste wird bis 2010 weiter sinken“; „Plan der Bundesregierung – Pflegezeit für Angehörige“; „Die Rolle Häuslicher Pflege wird gestärkt“.

„CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (17.11.2006): „Qualitätskontrollverfahren für die gesamte Altenhilfe nun praxistauglich / Geschäftsführer zu MDK: Mit KTQ lassen sie dich in Ruh`“; „Reform der Pflegeversicherung – Regierung auf FDP-Anfrage: Abwarten angesagt“; „Trotz ansonsten turbulenter Anhörung zur geplanten Gesundheitsreform in Berlin – Pflegeverbände würdigen wichtige Verbesserungen“; „Bundessozialgericht nimmt erneut zur Verordnung von Hilfsmitteln Stellung“; „Heimärzte ersparen Heimbewohnern unnötige Krankenhausaufenthalte – Bessere Gesamtversorgung für weniger Kosten“; „Repräsentative Studie – Bereitschaft zur Pflege sinkt“

„Heilberufe“, Das Pflegemagazin (11/2006): „Pflegebedürftigkeitsbegriff wird überholt“; Hommel, Th. „Gesundheitsversorgung im Wandel - Behandlung mit Hotelkomfort“; Mamerow, R. „Die heilende Kraft menschlicher Nähe“; Schell, W. „Fragen zur Vorsorgevollmacht und zum Betreuungsrecht“; Gericke, A. „Pflege in der Verantwortung – Ernährung ist das A und O“; von Manteuffel, Leonie „Tipps für die Suche nach einem Heimplatz – Wo wird man am besten behandelt?“; Großkopf, V. „Muss pflegerisches Personal ärztliche Weisungen befolgen …“; Nolte, A. „Transparenz statt Vertuschung“ (Der Umgang mit Fehlern im Krankenhaus); Hermeier, H. „Modellansätze zur Förderung guter Arbeitsbedingungen – Bleiben Sie gesund“; „Offenes Forum über Gewalt in der Pflege“; Wittmann, A. „Besser geschützt vor Stichverletzungen“; Knorr, M. „Mobbing in der Pflege – Bis hierher – und nicht weiter!“

„Medizinjournalist“, Das Magazin für Medizinjournalisten (2/2006): Schmidt, M. „Krankheit als Normalzustand“; Gutmann-Heger, A.-M. „Wer hilft? – Patienten sind mit den Beipackzetteln von Medikamenten oft überfordert“; Lange-Ernst, M.-E. „Kamikaze-Ökonomie im Gesundheitswesen“; Lange-Ernst, M.-E. „Kein Geld für Prävention“, Keller, J. „Menschenwürdige Pflege … zwischen Anspruch und Wirklichkeit“.

„CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (10.11.2006): „Medikamentengabe per Blister vorteilhaft für Pflegebedürftige, Pflegende, Kassen und Apotheker? Studie: Deutschland zögert noch“; „Bayern will mit seinem neuen Heimgesetz Anforderungen Altenhilfe-Führungskräfte eindeutig festlegen …“; „Ausbildungsverträge – Unter Vorbehalt“ (Urteil des Landesarbeitsgerichts Hamm vom 12.9.2006 – 9 Sa 2313/05); „Bemühungen in der Altenpflege tragen laut Bericht des Bundesfamilienministeriums Früchte – Heime und Träger haben Grundstock für bessere Qualität gelegt“; „Geplante Reform des Gesundheitswesens – Streicheleinheiten für die stationäre Pflege“.

„Psychotherapie – Seelsorge“, Magazin der Akademie für Psychotherapie und Seelsorge (4/2006): Radebold, H. „Mit 70 auf die Couch? - Psychotherapie im Alter“; Seitz, M. „Über Wunsch und Wirklichkeit der letzten Lebensspanne – Gesund und ein langes Leben“; Hefner / Csef „Suizidalität im Alter – Ich kann und will nicht mehr …“

„CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (03.11.2006): „Reform mit Bonbons für die Pflege“; „Mängel bei der Kooperation mit der Pflege“; „Wie viele examinierte Pflegekräfte brauch ein Heim eigentlich?“ (Urteil des Verwaltungsgerichts Karlsruhe vom 10.06.2006 – 1 K 85/06); „Die Bedürfnisse Demenzkranker daheim und im Heim ernst nehmen“; „Ministerium bescheinigt Pflegeheimen eine gute Arbeitsqualität“; „Trend geht zum Sterbeheim“; „Pflegebedarf bei Migranten wird nicht richtig erfasst“; „Ernährungsüberwachung gehört in Fachkräftehände“; „Hilfsmittel gegen Dekubitus im Überblick“.

„Die Schwester / Der Pfleger“, Die führende Fachzeitschrift für Pflegeberufe: Hoppe / Hederer „Wund-Foto-Dokumentation – Was nicht dokumentiert wurde, gilt als nicht erbracht“; Bauer, Marita „Registrierung für beruflich Pflegende“; Rontondo, R. „Patiententötungen – „Todesengel“ – Wenn Pflegekräfte morden“; Andreas / Debong, Bruns „Pflege nicht gleichwertig – Umsetzung europäischer Richtlinien zur Gleichbehandlung“.

„Dr. med. Mabuse“, Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe: Tolmein, O. „Haftungsrisiko Rezeptblock“; Giese, Koch, Siewert „Sterbehilfe – kein Thema für die Pflege?“; „Gewalt in der Pflege …“ Öffentliche Veranstaltung am 14.11.2006 in Neuss-Erfttal“.

„Podologie“, Unabhängige Fachzeitschrift für Podologie (medizinische Fußpflege) und angrenzende Medizin-assoziierte Berufe: Heinhold, H. „Aus podologischer Sicht: Chronische Wunden“.

„Deutsche Behinderten Zeitschrift“ (4/2006): Schell, W. „Fristlose Kündigung ist bei Weiterbeschäftigung trotz Diebstahls unwirksam“.

„test“, Testzeitung der Stiftung Warentest: „Viele Medikamente sind gefälscht“; „Schönheitsoperationen – Gebührensätze auch bei Privatabrechung“; „Trotz Krankheit verreisen“; „Kalziumtabletten – Da fehlt doch was“; „Medikamenteneinnahme – Was sich nicht verträgt“.

„Kinderkrankenschwester“, Fachzeitschrift für alle Bereiche der stationären und ambulanten Kinderkrankenpflege: Schell, W. „Kind verursacht Unfall – Eltern haften nicht automatisch“.

„CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (27.10.2006): „Wie Pflegeeinrichtungen unkompliziert gewichtige Verhandlungspartner werden – Als Genossenschaft Kräfte bündeln“; „Ausbildungsverträge – Vorbehalt wegen Gesundheit okay“ (Urteil des LAG Hamm vom 12.9.2006 – 9 Sa 2313/05); „Wochenendeinsätze von Teilzeitkräften darf kraft Direktionsrecht angeordnet werden“ (Urteil des Arbeitsgericht Dortmund vom 22.3.2006 – 8 Ca 5508/05 -).

„Heilberufe“, Das Pflegemagazin: „Konfusion bei der Reform der Pflegeversicherung“; Hermeier, Heike, „Wie gesund ist der Pflegeberuf?“; Zinn, W. „Zeit gewinnen für die Pflege“; Höfert, R. „8.000 Euro Schadensersatz wegen Fahrlässigkeit einer Pflegerin – Sturz am Waschbecken“ (Urteil des Oberlandesgerichts Zweibrücken vom 1.6.2006 – 4 U 68/05 -); Schnabel, M. Über den Umgang mit Informationen – Das hat mir niemand gesagt…“; Johannes Gräske „Gewalt gegen Pflegekräfte“; Schell, W. „Komplott des Schweigens“; Adelheid von Stösser - Stellungnahme des Pflege-Selbsthilfeverbandes e.V. zur Studie „Soziale Menschenrecht älterer Personen in der Pflege“; Schell, W. „Therapie ohne Grenzen? – Pflege im ethischen Konflikt“.

„CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (20.10.2006): „Die Pflege verlässt den Katzentisch“; „Begriff der Pflegebedürftigkeit wird überarbeitet“; „Wann sind Demenzkranke enteral per PEG zu ernähren“; „Wann die Kündigung wegen pflegerischen Handelns ohne ärztliche Anweisung unwirksam ist“ (Urteil des Arbeitsgerichts Göttingen vom 7.3.2006 – 1 Ca 289/05 – ; „MDK und Heimaufsichten sollen ihre Prüfungen besser aufeinander abstimmen“.

„CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (13.10.2006): „Per Kooperation zu mehr Pflegequalität“; „Patientenverfügungen zügig rechtlich absichern“; Fonds setzen verstärkt auf Seniorenheime“; „Bewohner Pflegekraft anvertraut: Bei Sturz liegt die Beweislast beim Pflegeheim“; „Angemessenheit bezieht sich auf gesamtes Heimentgelt“.

„CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (06.10.2006): „Professionelle Pflege – NRW: Nachfrage um 140%“; “Bachelor-Abschluss und generalisierte Pflegeausbildung“; „Landesarbeitsgericht zur Beleidigung eines Vorgesetzten – Kündigung ist gerechtfertigt“; „Anspruch auf Zusendung der Pflegedokumentation besteht grundsätzlich nicht“; „Kostenerstattung bei privater Inanspruchnahme eines Pflegedienstes – Bundessozialgericht bestätigt wichtige Vertragsklausel“; „Hohe Arbeitszufriedenheit trotz hoher Belastungen“.

„Die Schwester / Der Pfleger“, Die führende Fachzeitschrift für Pflegeberufe: Huneke u.a. „Qualitätsmanagement in Altenpflegeeinrichtungen“; Druckes u.a. Patientenstürze in einem Akut-Krankenhaus“; Pollandt „Kündigung wegen Krankheit“; „Medizinische Fußpflege auf Basis einer Ausbildung in der Krankenpflege?“

„Humanes Leben Humanes Sterben“, Die Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für humanes Sterben: „Selbstbestimmung und Fürsorge am Lebensende“; „Notare und Rechtsanwälte – stets die richtigen Berater?“; Kautz, O. „Reformen mit Nachbesserungsvorbehalt“; „Zwangsernährung Wachkomapatienten?“ (Buchhinweis); „Deutscher Juristentag (DJT) 2006“.

„CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (29.09.2006): „Aktueller HPS-Gesundheitsreport – Pflegemarkt kommt in Bewegung“; „Integrierte Versorgung: Studie belegt die Vorzüge“; „AOK-Projekt in bayerischen Heimen – Sturzprävention ab 2007“; „Behandlungspflege auf Krankenkassenkosten nur für wenige Heimbewohner? VDAB: Gros der Bewohner zahlt weiter doppelt“; „Betriebsbedingte Entlassung: Alter kein Kündigungsgrund“; „Baden-Württemberg: Gericht spricht Kriterienkatalog der Heimaufsichtsbehörden eine normative Geltung ab“ (Beschluss des Verwaltungsgerichtshofes Baden-Württemberg vom 18.04.2006 – 6 S 214/05 -); „Expertengruppe legt Vorschläge zur Entbürokratisierung“; „Hausnotruf plus Haushaltshilfe und Pflege – AWO setzt auf die Pflegebrücke“; „Mehr Leistungen für Demenzkranke in der Häuslichen Pflege“; „Studie des Versicherers Deutscher Ring – Pflege wird zur Armutsfalle“; „Nordrhein-Westfalen – Demenz-Service jetzt online“; Krankenhausvermeidungspflege ist kaum mehr existent“.

„Gute Pillen – Schlechte Pillen“, Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit (Heft 5/06): „Medikamente mit Wasser schlucken“, Alle Jahre wieder: Grippeschutzimpfung“; „Ranitidin gegen Sodbrennen“; „Der Einfluss der Pharmaindustrie – Höchste Zeit Korrekturen“.

„test“, Testzeitung der Stiftung Warentest: „“Elternunterhalt - Altersvorsorge wird nicht angetastet“; „Fitnessstudios – Noch nicht ganz fit“; „Kopfläuse – Lausige Zeiten“.

„CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (22.09.2006): „Projekt belegt: Druckgeschwüre sind weiterhin Problem für Pflegeprofis und Angehörige – Dekubitus-Coaching wertvolle Hilfe“; „Befristete Anstellung älterer Arbeitnehmer – BAG: Begründung notwendig“; „Sendechips im Schuh keine freiheitsentziehende Maßnahme“; „Keine Bedenken gegen das Verblistern“ (OVG Niedersachsen, Urteil vom 16.05.2006 – 11 LC 265/05 -); „Wichtige Hinweise, wie selbstbeschaffte Haushaltshilfen abgerechnet werden können“.

„wachkoma und danach“ Offizielles Organ des Bundesverbandes ´Schädel – Hirnpatienten in Not e.V.`: „Gericht gibt Alpenpark Recht – Es war richtig Peter K. nicht verhungern zu lassen“; „Kein eigener Rollstuhl für Wachkomapatienten?“; „Und noch einmal: Rollstuhlversorgung im Pflegeheim“; „SHV Sozialrecht – Rechte unserer Patienten gestärkt“.

„CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (15.09.2006): „Neuregelungen der Pflegeversicherung greifen voraussichtlich erst Anfang 2008 – Warten auf die Reform“; „Zwischenbilanz zur medizinischen Versorgung Schwerkranker durch von Heimen angestellte oder niedergelassene Ärzte in der Hauptstadt – Wie 37 Pflegeheime und Bewohner vom Berliner Projekt profitieren“; „Zuständigkeit der Pflegefachkräfte für Bewertung von Pflege benennen“; „Die Sterbebegleitung im Spannungsfeld der Kulturen“; „Österreich legalisiert Pflegekräfte aus Osteuropa“.

„Heilberufe“, Das Pflegemagazin: „Dauerbrenner Fixierung: Pflege sucht Auswege“; Höfert, R. „Wenn Pflegende streiken würden“; „Altenbericht fordert mehr Ehrenamt“; „Pflege-Podium am 6. Oktober in Berlin: Pflegekräfte klagen an!“; Rychter, A. „Wohnen im Alter“; Höfert, R. „Fixierung nicht gegen den Willen des Betreuers“; Großkopf, V. „Expertenrat zur Qualifizierung des Bereitschaftsdienstes“; Schell, W. „Katheder und Magensonde ohne Anordnung entfernt: Fristlose Kündigung unwirksam“; Schell, W. „Darf ich Behandlung verweigern?“

„CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (08.09.2006): „Erste Deutsche Norm für Betreutes Wohnen jetzt veröffentlicht“; „Patientenverfügungen – Zypries will noch 2006 ein Gesetz“; BGH begrenzt Unterhaltspflicht“ (XII ZR 98/04 GS); „Podiumsdiskussion – Thema: Missständen begegnen“; „Schadensersatz wegen Sturzes auf Flur eines Heimes“ (Urteil des OLG Frankfurt vom 19.01.2006 – 1 U 102/04); „Antidementiva bei Alzheimer - Studie belegt Alltagsnutzen“; „Enterale Ernährung – 16% MWSt sind zu zahlen“; „Heim für Schwerbehinderte darf im Wohngebiet stehen“ (Urteil des Verwaltungsgerichtshofes Mannheim vom 15.2.2006 – 8 S 2551/05 -); „Betreuung und Versorgung von Wachkoma-Patienten in Stuttgart - Zusammensetzung des Pflegepersonals wichtig“.

„Kinderkrankenschwester“, Fachzeitschrift für alle Bereiche der stationären und ambulanten Kinderkrankenpflege: „Bis zu 15% der Schulkinder sind chronisch krank“; Schell, W. „Die Schweigepflicht der Mitarbeiter im Gesundheitswesen ist das Fundament des Vertrauens der Patienten“.

„Die Schwester/Der Pfleger“, Die führende Fachzeitschrift für Pflegeberufe: „Tarifabschluss der Ärzte – was passiert jetzt mit den Pflegenden?“; „Verbesserter Schutz vor Nadelstichverletzungen“; Job, F. P. „Aktuelle Studie – Hohe Übereinstimmung beim heißen Eisen Delegation“; Bienstein, Ch. „Kommentar – Ist Weiterentwicklung auch Fortschritt“ (zur Übernahme ärztlicher Tätigkeiten durch Pflegepersonal); „Pflegenotstand – Mütter zurück in die Pflege?“; Hayder, D. „Nationaler Expertenstandard – Hilfen bei Harninkontinenz“; „Aussperrung von Pflegekräften wegen Ärztestreiks“; „Abgabe von Arzneimitteln nur mit Beipackzettel?“

„Betreuungsmanagement“ (3/2006 – Schwerpunkt Wohnen): Rosenow, R. „Kosten der Unterkunft im SGB II und SGB XII“; Bauer, A. „Die Reform des Betreuungsrechts – eine erste Bilanz aus Sicht des Vormundschaftsrichters“

„CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (01.09.2006): Neue Richtlinie zur Begutachtung von Pflegebedürftigkeit tritt heute in Kraft – Spielräume der Prüfer werden enger“; „Integrierte Versorgung Demenzkranker gefordert“; „Krankenbeobachtung als Behandlungspflege“ (Urteil des BSG vom 10.11.2005 – B 3 KR 38/04 R); „Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz birgt neue Fallstricke insbesondere in der Personalarbeit von Pflegeeinrichtungen – VDAB: Neues bürokratisches Ungetüm bedroht die Pflegequalität“; „Bestattungsfürsorge bietet Heimen Unterstützung an“; „Gegenwart und Zukunft in der stationären Pflege im Saarland“; „Schwarzarbeit in der Pflege eindämmen“.

„Gute Pillen – Schlechte Pillen“ bietet unabhängige Informationen zur Gesundheit. Weitere Informationen unter www.gutepillen-schlechtepillen.de

„brand eins“, Wirtschaftsmagazin: Schwerpunktthema Ortsbestimmung – Die Welt ist eine Scheibe. Und andere Missverständnisse der Globalisierung.

„test“, Testzeitung der Stiftung Warentest: „Zahnersatz – Wechsel bei Pfusch?“; „Zusatzversicherungen – Hier operiert der Chef“; „Beipackzettel – Jetzt testen die Patienten“; „Schutz vor Infektionen – Neue Impfempfehlungen“; „Insulinpens – Die große Stichprobe“.

„Psychotherapie – Seelsorge“, Magazin der Akademie für Psychotherapie und Seelsorge (3/2006 – Titelthema „Ich und Wir“): Seehuber, D. „Sucht bei Jugendlichen – Ein kleiner Wissenstest“ – „Sucht bei Jugendlichen – die Antworten“.

„CAREkonkret“, Die Wochenzeitschrift für Entscheider in der Pflege (11.08.2006): „Deutsches Institut für Sozialwirtschaft entwickelt Zukunftsmodell für Pflegeanbieter – Serviceverbund als strategisches Ziel“; „Pflichten zum Schutz vor Nadelstichen neu geregelt“; „Pflegereform soll für Entbürokratisierung sorgen“; „Fragebögen der Prüfrichtlinie des MDK helfen Risiken zu vermeiden“; „Bournout-Prophylaxe durch Teamwork“; „Bremen versichert Ehrenamtliche“; „Urlaub vom Heim belebt Geist und Seele“; „Inkontinenz ist auch bei alten Menschen behandelbar“; „Pro Seniore – Heim mit zu wenig Personal“; „Eine Pflege mit Scheuklappen entspricht nicht den Verträgen“.

„Heilberufe“, Das Pflegemagazin: Ottow, H. „Es geht jeden an“ (Demenz); „Pflegerat kritisiert unsolidarische Ärzte“; Oppermann, G. u.a. „Ursachen, Forschung und Therapie“ (Demenz); Trittschack, W. „Altersvergesslichkeit oder Demenz? Tests geben Antwort“; Bahr-Gäbel, G. „Demenz und Ernährung – Das Gefühl ist mit“; Sirsch, Erika „Demenz und Harninkontinenz“; Gnass, I. u.a. „Schmerzerfassung und Demenz – Mir tut nichts weh“; Schell, W. „Archivierung von Patientendaten durch externe Dienstleister – Gilt hier die Schweigepflicht?“; Schell, W. „Vorsicht bei Strafanzeigen“; Großkopf, V. „Hausdurchsuchung“ (Expertenrat); Zschernack, S. u.a. „Lohnt sich Arbeitsschutz im Krankenhaus betriebswirtschaftlich?“

„CAREkonkret“, Die Wochenzeitschrift für Entscheider in der Pflege (04.08.2006): „Wachstum in der Altenpflege – Statistik spricht für die Heime“; „Nationaler Ethikrat legt Stellungnahme zum Thema Sterbegleitung vor – Substanzielle Fragen“; Mitarbeitern aus Belastungsituationen heraushelfen / Teufelskreis – Nächste Ausfahrt Supervision“; „Freiheitsentziehende Maßnahmen durch Projekt ReduFix minimieren – Weniger Fixierung führt nicht zu signifikant mehr Stürzen“; „Muslimische Wohngruppe in einem deutschen Pflegeheim – Integration gelang durch Mitarbeiterengagement und externe Hilfe“; „Die Zukunft des Pflegemarktes – Alte Einrichtung nicht auf Demente vorbereitet – aber dennoch unverzichtbar“; „Bundessozialgericht stärkt Wahlfreiheit der Versicherten und Wettbewerb – Pflegedienste können bundesweit arbeiten“; „Bundesregierung zur illegalen Beschäftigung – Schwarzarbeit in der Pflege wird strafrechtlich verfolgt“.

„Die Schwester/Der Pfleger“, Die führende Fachzeitschrift für Pflegeberufe: Teigeler, B. „Demenz – Pflegen in fremden Welten“; Kämmer, K. „Pflege Demenzkranker Kommunikation – der Schlüssel zum Menschen mit Demenz“; Teigeler, B. (Interview mit Frau Sabine Jansen) „Aufenthalt im Krankenhaus – Kliniken müssen sich besser auf demenzkranke Patienten einstellen“; von Manteuffel, Leonie „Empfehlungen – Was tun bei herausforderndem Verhalten?“; Menebröcker, C. „Ernährung bei Demenz – Mehr Genuss durch Sinnesreize“; „Pro und Contra – Ärztestreiks: Ist das Maß voll?“ (Pro Dr. Montgomery, Kontra Franz Wagner, DBfK); Görlich, C. u.a. „Ernährungsmanagement – Mangelernährung im hohen Alter“; Böhme, H. u.a. „Delegation – Standortbestimmung Pflege“; Andreas, M. „Altersteilzeit-Tarifvertrag – Ablehnung der Altersteilzeit wegen dringender betrieblicher Gründe?“ (Urteil des ArbG Frankfurt vom 17.10.2005 – 1 Ca 5187/05 -); Böhme, H. „Darf der Arbeitgeber bei Krankheit den Dienstplan zu seinen Gunsten ändern?“

„podologie“, Unabhängige Fachzeitschrift für Podologie (medizinische Fußpflege) und angrenzende Medizin-assozisierte Berufe: Bittig, F. „Erfahrungsbericht aus der Praxis: Erschwerte Wundversorgung“; Dirschauer, C. „Allergien auf dem Vormarsch“; Heimhold, H. „Aus podologischer Sicht: Chronische Wunden“.

„brand eins“, Wirtschaftsmagazin: Rosenthal, L. „Was ist eigentlich – Die Künstlersozialkasse?“.

„test“, Testzeitung der Stiftung Warentest: „Augenglaszentren – Sieht viel besser aus“; „Kopfschmerzen und Migräne – Kopf im Schraubstock“.

„CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (21.07.2006): „Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz trifft auch die Pflege – Zeitverlust durch aufwändige Nachweisführung“; „Fünfter Altenbericht der Bundesregierung – Mauerblümchen Professionelle Pflege“; „Mahnung der Sozialverbände an die Bundesregierung – Pflegereform duldet keinen Aufschub“; „Urteil des Landessozialgerichts Hessen – Medikamentengabe ist neben Leistungen des SGB XI für Pflegedienste abrechenbar“; „Kasse muss Hilfsmittel zahlen, um die Isolation des Versicherten zu verhindern“ (Beitrag zum Urteil des Landessozialgerichts Rheinland-Pfalz vom 03.03.2006 – L 1 KR 72/05).

„CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (14.07.2006): „Eckpunkte zur Gesundheitsreform 2006 – Die Pflege soll integriert werden“; „Regierungsentwurf auf eine Kleine Anfrage - Krankenstand bei Pflegekräften liegt knapp über dem Durchschnitt“; „Einrichtungen halten ihre Qualitätsdaten unter Verschluss – Krankenhäuser verweigern Transparenz bei der Qualitätssicherung“; „Altenpflegehilfe-Kurse für Hauptschulabsolventen – Ein Jahr Pflegehilfe lernen“; „Zehn Jahre Pflegeversicherung im stationären Alltag – Gesetz hinkt der Praxis hinterher“.

„Humanes Leben / Humanes Sterben“, Die Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben (3/2006): Kautz, O. „Der Gesetzentwurf der Bundesländer ist verfassungswidrig – Soll Beihilfe zum Suizid künftig bestraft werden?“; Stiegler, E-M. „Sind Pflegeheime ein Risiko – und wie könnte es vermeiden werden?“

„Kinderkrankenschwester“, Fachzeitschrift für alle Bereiche der stationären und ambulanten Kinderkrankenpflege: Mauer, M. „Mit gebündelten Kräften gegen Schwarzarbeit in der Pflege“; Diehl, M. „Berufspolitik? Aber selbstverständlich“; Mittelstädt, St. „Pflegekräfte und Angehörige – eine spannende Beziehung“; Schell, W. „Inwieweit ist die Befristung von Arbeitsverträgen zulässig?“>

„Dr.med.Mabuse“, Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe: Roloff, E.K. „Wo bleiben die Ärzte in Altenheimen?“; Glaeske, G. „Warum erst den Doktor fragen? – Boomsparte Arzneimittel ohne Rezept“; Glaeske, G. „Mehr Rezepte, teurere Arzneimittel, höhere Ausgaben – Die Trends des Jahres 2005“; Graber-Dünow, M. „Ein bürokratisches Monstrum – Zehn Jahre Pflegeversicherung stationär“; Tolmein, O. „Zwangsimpfung gegen Masern?“; Zimber, A. „gut gemeint ist noch nicht gut gemacht – Die Führungsqualität in Pflegeeinrichtungen“; Hof, St. „Qualitätsentwicklung mit Niveau? – Neue Instrumente in der stationären Altenpflege“.

„CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (07.07.2006): „Bund übergibt Kompetenzen an die Länder – Heimrecht – 16 aus eins?“; Fahnenstich, J. „Gastkommentar: Heimrecht wird Ländersache“; „Gemeinsamer Unterricht für Kranken- und Altenpflegeschülerinnen“; „Leser-Reaktionen zur Studie ´Soziale menschenrechte älterer Personen in der Pflege` - Studie des Deutschen Instituts für Menschenrecht löst massive Kritik aus“.

„Heilberufe“, Das Pflegemagazin: „Dienstleistungsrichtlinie – Pflege ausgeklammert“; „Hauskrankenpflege: Gericht stärkt Position des Bundesausschusses“; Hommel, Th. „Heimrecht: Zuständigkeit muss beim bleiben“; „Ärzte fordern mehr Heimkontrollen“; Panknin, H.-Th. „Jeder Dritte stirbt an einer Infektion!“; Scherrer, M. „Aufbereitung von Pflegeprodukten - Patientensicherheit ist oberstes Gebot“; „Vom Anspruch zur Notlösung – Probleme bei der Umsetzung der Richtlinie für häusliche psychiatrische Krankenpflege“; Großkopf, V. „Dürfen Medikamente durch Pflegehilfskräfte vergeben werden? (Expertenrat); Schanz, B. „Geht den deutschen Krankenhäusern die Luft aus? – Krankenhäuser im Finanzierungsstau“; Florstedt-Borowski u.a. „MDK-Qualitätsprüfrichtlinie – Pflege und mehr“.

„Die Schwester/Der Pfleger“, Offizielles Organ des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe e.V.: Greiner, S. „Palliative Care - Schwerstkranke und sterbende Menschen würdevoll begleiten“; Thöns u.a. „Palliativmedizin – Gemeinsam gegen den Schmerz“; Breuckmann / Jacobs „Pro und Contra – Soll die Pflegeausbildung an die Hochschulen?“; Ute George u.a. „Betroffenenintegration – Aufbau einer Angehörigengruppe“; Knüppel, J. „Berufspolitik – Pflege im Krankenhaus der Zukunft“; Blum, K. „Pflegeausbildungsstudie Deutschland – Die neue Pflegeausbildung aus Sicher der Krankenhäuser“.

„radiologie assistent“, Zeitschrift von MTAR für Assistentinnen und Assistenten in der Medizinischen Radiologie (2/2006): Schell, W. „Hygienemängel im Zusammenhang mit einer Injektionstätigkeit können zum Schadensersatz verpflichten“ (Beitrag zum Urteil des LG München I vom 07.07.2004 – 9 O 18834/00 -).

„Rechtsdienst der Lebenshilfe“ (Juni 2006): „Die Föderalismusreform bedroht die bundeseinheitliche Weiterentwicklung der Behindertenhilfe“; „Integriertes Budget – die Verbindung von Pflegebudget und Persönlichen Budgets nach § 17 SGB IX“; „Verwaltung des Barbetrages darf nicht als Zusatzleistung vom Heim in Rechnung gestellt werden, sondern ist Teil der Pflegevergütung“ (Bericht zum Urteil des Sächsischen OVG vom 13.12.2005 – 4 B 886/04 -); „Aufsichtspflicht bei Kindern mit geistiger Behinderung“ (Beitrag zum Urteil des AG Mitte Berlin vom 28.11.2005 – 20 C 225/05 -).

„Wachkoma und danach“, Mitgliederzeitschrift des Selbsthilfeverbandes „Schädel-Hirnpatienten in Not e.V.“ (Ausgabe 2/2006): Makiol, H.J. „Schadensersatz bei Körperverletzung“.

„CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (30.06.2006): „Erstmals einheitliche europäische Leitlinien für die enterale Ernährung“; „Gesundheitswegweiser – Hilfe für Migranten“; „Heimaufsicht kann nicht eigenmächtig privatrechtliche Ansprüche des Heimbewohners durchsetzen“; Richterin hält Richtlinien-Gremien für verfassungswidrig – Der Bundesausschuss vor dem Aus?“; „Neuer Modellverbund – Patienten neutral beraten“; „Sozialverband Deutschland stellt Entwurf für ein Pflegezeit-Gesetz vor – Pflegepersonen sechs Monate freistellen“.

„test“, Testzeitung der Stiftung Warentest: „Hilfe bei Hilflosigkeit - Private Pflegeversicherung“; „Hörgeräteakustiker – Besser hören“; „Kieferorthopädie – Sinnvoll oder Luxus?“

„intensiv“, Fachzeitschrift für Intensivpflege und Anästhesie: Weßling, K. „… nach bestem Wissen und Gewissen? – Ethik in der Intensivpflege“; Schell, W. „Die Kündigung eines Arbeitgebers aufgrund von häufigen Kurzerkrankungen ist nur bei Vorliegen einer negativen Gesundheitsprognose gerechtfertigt“; Schell, W. „Das Direktionsrecht des Arbeitsgebers ist Wesensmerkmal eines jeden Arbeitsverhältnisses und ermöglichst es dem Arbeitgeber, die im Arbeitsvertrag nur rahmenmäßig umschriebene Leistungspflicht im Einzelnen nach zeit, Art und Ort zu bestimmen, wobei dieses Recht nur nach billigem Ermessen ausgeübt werden darf“.

„CAREkonkret“, Die Wochenzeitschrift für Entscheider in der Pflege (23.06.2006): „Studie fordert bundeseinheitlichen Standard für Grundversorgung in der Pflege – Ist die Pflege menschenunwürdig?“; „Zwischenfälle mit Demenzerkrankten in Berlin – Krankenhäuser im Umgang mit Desorientierten orientierungslos“; „Qualitätsprüfung des MDK in Nordrhein-Westfalen: Erhebliche Mängel insbesondere in der ambulanten Pflege – Wer die Qualität nicht bringt, darf nicht pflegen“; „Ulla Schmidt will sich um die Belange der Pflege kümmern“; „Gefahren lauern im ambulanten und stationären Bereich – Mit Pflegekonzepten Gewaltspirale durchbrechen“; „Erhebung zum Thema Sturz und Sturzvermeidung“; „Urteil zur Fixierung – Betreuer entscheidet allein“; „Bundessozialgericht zur Häuslichen Krankenpflege – Die Richtlinie des Bundesausschusses hat Vorrang“; „Vergütung trotz mangelhafter Dokumentation“.

„radiologie assistent“, Zeitschrift von MTAR für Assistentinnen und Assistenten in der Medizinischen Radiologie: Schell, W. „Hygienemängel im Zusammenhang mit einer Injektionstätigkeit können zum Schadensersatz verpflichten“.

„CAREkonkret“, Die Wochenzeitschrift für Entscheider in der Pflege (16.06.2006): „Neue Studie rät u.a. zur Senkung der Pflegesätze, zu mehr Wettbewerb und privater Vorsorge – Achtung Insolvenzgefahr!“; „Koalition will 2008 Persönliches Budget einführen“; „Heim-Enquete: Gute Idee, aber zu ineffizient“; „Weniger Bürokratie, mehr Zusammenarbeit“; „Hausbesuche im Hospiz sind für Ärzte finanziell unattraktiv – Deutsche Hospiz Stiftung fordert Ärzte für stationäre Hospize“; „Palliativ-Versorgungsnetz – Stiftung legt Entwurf vor“; „Haftung bei Nadelstichverletzungen - Arbeitgeber in der Pflicht“; „Modellversuch in Niedersachsen – Generalisierte Pflegehelferausbildung“; „Ernährung für Demenzkranke – Kriterien für PEG-Anlagen“; „Deutscher Ärztetag – Pflege härter anpacken“; „Freiwillige Pflegebegleiter sollen Angehörige beraten und fördern“.

„Betreuungsmanagement“ (2/2006): Student, J.-Ch. „Was nützen vorsorgliche Verfügungen für das Lebensende?“; Bockenheimer-Lucius, G. „Die Bedeutung der ärztlichen Indikation bei Entscheidungen im Betreuungsfall“; Bauer/Klie „Information und Beratung zur Vorsorgeverfügung“; Winkler, M. „Grenzen der Vorsorgevollmacht“; Deinert, H. „Rechtsfragen der Unterschriftsbeglaubigung nach § 6 BtBG“; Fuchs, H. „Das Persönliche Budget – Sozialleistungen aus einer hand“; „Zwangsbehandlung im Rahmen der betreuungsrechtlichen Unterbringung möglich, BGH, Beschluss vom 01.02.2006, XII ZB 236/05“.

„einblick“, Magazin des Deutschen Krebsforschungszentrums (1/2006): Wille, I. „Tabakgelder – nein danke!“; Huhndorf, S. WiG – Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen“.

„CAREkonkret“, Die Wochenzeitschrift für Entscheider in der Pflege (09.06.2006): „Konträre Prognose zum Pflegeplatzbedarf in Heimen – Markt wächst, aber nicht stationär“; „Anhörung von Bundestag und Bundesrat zur Länderzuständigkeit beim Heinrecht – Verbände lehnen eine Verlagerung mehrheitlich ab“; „EU-Ministerrat streicht Pflegeleistungen aus der Dienstleistungsrichtlinie – Minister einigen sich nach langem Ringen“; „Sozialminister Dreyer – Fixierungen vermeiden“; „Kommunen lassen Pflegeheime bei den Einzelzimmern im Stich“; „Ambulantisierung der stationären Pflege ein Rettungsanker für die Pflegequalität?“; „Anfrage zur Gesundheit – Sorge um Pflegekräfte“.

„Kinderkrankenschwester“, Fachzeitschrift für alle Bereiche der stationären und ambulanten Kinderkrankenpflege: Thönnessen, J. „Wir werden weniger – Schrumpfende Gesellschaft“; Schell, W. „Mobbende Mitarbeiter und Vorgesetzte – Arbeitgeber haften nicht ohne Weiteres“.

„Heilberufe“, Das Pflegemagazin: „Sparmaßnahmen gefährden Menschen“; Gericke, A. „Das Ende der Pflegebürokratie“; Stolz, M. „Flächendeckende Entbürokratisierung“; Panknin, H.-Th. „Krankenhausaufnahme – ja oder nein?“; Schell, W. „Zwei Urteile zum Arbeitsrecht: Mobbing im Operationssaal – Zuspätkommen rechtfertigt Kündigung“; Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein „Besuch vom Pflegeberater“; Großkopf, V. „Urlaubsgeld – auch bei längerer Arbeitsunfähigkeit?“; Schell, W. „Sind Kettenarbeitsverträge erlaubt?“

„Altenpflege“, Magazin für Fachkräfte in der Altenpflege: „Linke wollen Heimkommission“; „Erhebliche Mängel festgestellt“; „Altenpflegerin bleibt gekündigt“; „Mehr Pflegepersonal gefordert“; „MDK sollte Standards festlegen“; „45.000 Schüler in der Altenpflege“; „Riskante Nadelstiche“; „Arbeitsbedingungen verbessern – Deutsche Hospiz Stiftung stärkt Altenpflegekräften den Rücken“; Swoboda, B. „Wirrwarr der Begriffe“ (Pflegeperson, Pflegefachkraft usw.); Kämmer, K. „Positive Power“ (Pflegedienstleitung“); Swoboda, B. „Hand in Hand“ (Berufsverbände); Dielmann, G. „Seit an Seit“ (Gewerkschaften); Beyer-Peters, D. „Schritt für Schritt“ (Personal- oder Betriebsrat); Gurk, St. „Alarmstufe Rot“ (Schmerzmittel); Denzler, E. „Anspannung statt Entspannung“ (Widerruf von Urlaubsgenehmigungen).

„Pflege aktuell“, Fachzeitschrift des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe: „Für eine gemeinsame Pflegeausbildung“; Stöcker, G. „Einheitliches System zur Akkreditierung gefordert“; BGW „Hilfe bei der Arbeitslogistik“; Peters, St. „Notausgang: Fluchtwege im gefährlichen Brandfall“; „Datenschutzbeauftragter: Hausbesuche von AOK Pflegekräften sind rechtswidrig“; Weber, M. „Die Personalakte“.

DR. MED. MABUSE NR. 163 IST ERSCHIENEN!>
Schwerpunkt: Sterben und Tod. Darin: Katri Elina Clemens und Eberhard Klaschik: Was ist Palliativmedizin? • Eine sanfte Revolution. Gespräch mit Johann-Christoph Student über die Hospizbewegung • Martina C. Caldenhoven: „Der Tod hat so etwas Mystisches!“ Auszubildende im stationären Hospiz • Sina A. Vogt: Vater stirbt • „Mama, dein Kind hat den Bauch verlassen!“
Totgeburten und Trauerkultur in Tansania und Ghana. Ein Gespräch mit Babette Müller-Rockstroh • Renate Lohmann: Mediation im Hospiz- und Palliativbereich • Andreas Hils und Thomas Klie: Die Finanzierung der Menschlichkeit. Zur ökonomischen Entwicklung der Hospiz- und Palliativdienste • Marie-Luise Latsch und Helmut Forster-Latsch: Sterbehilfe in China • Oliver Tolmein: Neue Gesetze sind keine Lösung. Zur Diskussion um Rechtssicherheit.
Außerdem: Daniel Rühmkorf: Das Doc-Morris-Urteil und die Folgen • Wolfgang Wagner: Die Ärzte haben gewonnen - und jetzt? • Hildegard Schwering: Erfolg oder Sackgasse? Der Tarifabschluss der Ärzte aus Verdi-Sicht • Thomas Gerlinger und Rolf Schmucker: Der Gesundheitsfonds soll kommen. Das Eckpunkte-Papier der großen Koalition • Ulrike Winkelmann: Der 5. Altenbericht der Bundesregierung • Gerd Glaeske: Immer wieder – Bestechungsverdacht im Arzneimittelmarkt • Michael Ganß, Konstanze Gundudis, Dorothea Muthesius, Peter Wißmann: Unerwartete Kunst. Die Ausstellung DEMENZ ART • Jule Friedrich: Engagement fürs Stillen • Der Kongress „Medizin und Gewissen“ • Sabine Klein: Leben in zwei Welten. Gehörlose Menschen in der Altenpflege • „Humor ist eine Grundhaltung“. Interview mit Eckart von Hirschhausen • Besser reich und gesund als arm und krank: Karl Heinrich Bräuning-Höchst: Bedingt zukunftsbereit
Quelle: Verlagsmitteilung vom 1.9.2006

„Podologie“ Unabhängige Fachzeitschrift für Podologie (medizinische Fußpflege) und angrenzende Medizin-assoziierte Berufe: Scholz, N. „In 2006: Verringerung der Heilmittelausgaben“; Heinhold, H. „Aus podologischer Sicht – Chronische Wunden“.

„bpa / magazin“, Informationsmagazin des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (Ausgabe 02/2006): Mauel / Tews „Pflegereform 2006 – wann, wenn nicht jetzt?“; Wimmer, B. „Neue Qualitätsprüfungs-Richtlinien“; Tews, B. „Mit gebündelten Kräften gegen Schwarzarbeit“; „Steuerentlastung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen bei Pflegedienstleistungen“; Seitter, O. „Weglauftendenzen bei demenzerkrankten Heimbewohnern“ (zum Urteil des OLG München vom 01.08.2005 – 33 Wx 086/05 -); Seitter, O. „Kündigung, wenn der Koch vom Speiseplan abweicht“ (zum Urteil des LAG Hamm vom 16.11.2005 – 3 Sa 1713/05 -); Baumann, E. M. „Hilfsmittel in Heimen“ (zum Urteil des BSG vom 22.07.2004 – B 3 KR 5/03 R -); George, W. „Medizinische Versorgungszentren als Chance der Pflegedienstleister“.

„CAREkonkret“, Die Wochenzeitschrift für Entscheider in der Pflege (26.05.2006): „Der Zukunftstrend heißt Profipflege“; „Pflegekräfte sollen Hausärzte entlasten“; „Freiheitsentziehende Maßnahmen – Regeln und Ausnahmen“; „Beschwerdestelle München stellt der leistungsebene in der Altenpflege schlechte Noten aus“; „Datenschutzbeauftragter in Schleswig-Holstein zu Einsätzen von Pflegeberatern der AOK – Unaufgeforderte Hausbesuche sind rechtswidrig“; „Häusliche Krankenpflege auch bei nicht verordnungsfähigen Medikamenten“ (Urteil des LSG vom 16.03.2006 – L 5 KR 40/05 –); „Soziotherapie soll besser werden“.

„test“, Zeitschrift der Stiftung Warentest: „Gericht stärkt Rechte Schwerstkranker“; „Akupunktur – Kassen zahlen begrenzt“; „Wundpflaster – Schutzschild“; „Aktionsportale für Zahnersatz: Wer bietet weniger – Sparpreise beim Zahnarzt“.

DR. MED. MABUSE NR 161- Mai/Juni 2006 IST ERSCHIENEN!
Schwerpunkt: Zusammenarbeit. Darin: Alfred L. Lorenz: Wie arbeiten wir gut zusammen? Über Hierarchien, Teams und Machtverteilung - Anja Uhling und Sonja Siegert: Was macht ein Ambulanter Palliativdienst? Interview mit Matthias Bäumner - Anne-Christin Kunstmann: Spaziergang versus Dreckarbeit. Die Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen in der Altenpflege - Martina Loos: Neue Regeln im „doctor-nurse-game“. Die Zusammenarbeit von Ärztinnen und Krankenpflegern - Eva Schneider: Nehmen Sie Platz – zwischen den Stühlen! Eine Hebamme berichtet über ihre Zusammenarbeit mit einem Frauenarzt
Außerdem: Michael Graber-Dünow: Die Probleme in den Altenpflegeheimen sind strukturell und keine Einzelfälle - Ursula Völker: Tschernobyl und die Halbwertszeit der Lehre - Oliver Tolmein: Das Gesetz zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit in der Arzneimittelversorgung - Wolfgang Wagner: Reform-Poker. Die Große Koalition verhandelt über die Struktur des Gesundheitswesens - Daniel Rühmkorf: Die Gesundheitsreform in den Niederlanden - Hildegard Schwering: Streikfront(en). Kurzer Wegweiser durch den Tarif- und Protest-Dschungel - Frank Kaiser: Warum ich streike - Katharina Gröning: Die Bildung von pflegenden Angehörigen nach dem Pflegeversicherungsgesetz - Sabine Klein: PflegeKunst. Eine Ausstellung - Ulrike Henning: Die Berliner Krisenpension für psychisch kranke Menschen - Hans-Jürgen Wirth: 150 Jahre Sigmund Freud. Über die Aktualität der Psychoanalyse - Besser reich und gesund als arm und krank: Klaus Brinkmann bewirbt sich bei Ulla Schmidt´
Quelle: Newsletter vom 11.5.2006

„CARE konkret“, Die Wochenzeitschrift für Entscheider in der Pflege (12.05.2006): „Öffentlichkeitsarbeit ist eine Säule der wirtschaftlichen Sicherheit im Pflegemarkt“; „Aktion Demenz vorgestellt“; „Sozialministerin Monika Stolz zu Schwarzarbeit in der Pflege und Präventionsmöglichkeiten“; „Caritas hebt Trennung zwischen Dienstleistungsangeboten auf – Pflege über den eigenen Tellerrand hinaus“; „Erste Diakonie-Studie über die Motivation von Auszubildenden in der Pflege deutet auf hohe Zufriedenheit mit der Berufswahl hin“; „Sterblichkeitsrisiko vom Grad der Pflegebedürftigkeit abhängig“; „Heimgesetz in den Händen der Länder würde zu noch mehr Bürokratie führen“.

„Die BKK“, Zeitschrift der Betrieblichen Krankenversicherung (April 2006): Peter Thelen „Pflegereform noch in diesem Jahr“; K.-Dieter Voß „Soziale Pflegeversicherung zukunftsfähig gestalten“; Heike Schröter „Was ist eigentlich … die gesetzliche Pflegeversicherung“; Heinz Rothgang „Die umlagefinanzierte Pflegeversicherung ist reformfähig“; Johann Eekhoff „Nur eine kapitalgedeckte Pflegeversicherung hat Zukunft“; Prof. Dr. Johannes Degen „Selbstsorge – eine neue Balance des Sozialen“; Claus Fussek „Was sind uns unsere Alten wert?“; Peter Pick „Strukturelle Weiterentwicklung der Pflegeversicherung ist nötig“; Clemens Tesch-Römer „Fünf Thesen zur Reform der Pflegeversicherung“; Dr. Andreas Trosky „Demenz als Herausforderung an die Altenpflege der Zukunft“; Bernd Meurer „Was ist der Gesellschaft die Pflege wert?“; Markus Michalak „Engagierte Diskussion um die Zukunft der Pflege“.

„bpa / magazin“, Informationsmagazin des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V.: Schnell, A. „Dienstleistungsrichtlinie - worum es geht und wie es weitergeht“; Skuban, R. „Pflegesicherung im europäischen Vergleich“; Schmidt, F. „Grenzüberschreitende Altenpflege“.

„mitteilungen“, Das Magazin der BGW für Arbeits- und Gesundheitsschutz (2/2006): „BGW-Initiative „Aufbruch Pflege“ – Neue Wege in der Altenpflege“.

„Psychotherapie Seelsorge“, Magazin der Akademie für Psychotherapie und Seelsorge (2/2006): Wuermeling, B. „Schwangerschaftsabbruch – Wer hilft den Müttern?“; Utsch, M. „Wer hielt, hat Recht!? - Wirksamkeitsdeutungen medizinischer Erfolge“.

„Kinderkrankenschwester“, Fachzeitschrift für alle Bereiche der stationären und ambulanten Kinderkrankenpflege: Heyde, E. „Runder Tisch der Häuslichen Kinderkrankenpflege“; Schell, W. „Digitale Fotodokumentation – warum nicht?“; Schell, W. „Spritzenschein und Injektionstätigkeit - immer wieder Rechtsunsicherheiten!“ – „Die Grundsätze für die Delegation von Injektionen, Infusionen und Blutentnahmen auf das Pflegepersonal (bzw. sonstige nichtärztliche Personal)“; Schell, W. „Sarkoidose – Ratgeber für Patienten“ (Buchvorstellung); „BGW „Unfallursache Schuh“; Schell, W. „Behandlung und Pflege gegen den Willen eines Komapatienten“; BGW „Unfall dem Arbeitsweg: Bin ich versichert?“

„CARE konkret“, Die Wochenzeitschrift für Entscheider in der Pflege: „EU-Kommission heizt Debatte um Dienstleistungsrichtlinie wieder an – Gilt die EU-Richtlinie nun doch?“; „Vermeidung von Stürzen rückt immer mehr ins Interesse von Krankenkassen“; „Schutzmaßnahmen stehen nicht über dem Selbstbestimmungsrecht“ (Urteil des OLG Dresden vom 17.01.2006 – 2 U 753/04 -); „Studie der Diakonie – Wer wird Altenpfleger?“; „Ärztliche Versorgung im Heim kämpft mit vielen Problemen“; „Robert Bosch Stiftung: Aktion Demenz – der neue Verein“.

„Pflegeaktuell“, Fachzeitschrift des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe: „Neue Studien geben erstmals Auskunft über die Altenpflegeausbildungen in Deutschland“; „DPR ist Träger der Freiwilligen Registrierung“; „Pflegekosten werden ab 2006 steuerlich stärker berücksichtigt“; „Das Personal ist unser Kapital der Zukunft“; Dibelius, O. „Einsparen beim Fachpersonal – Pflegedefizite bei alten Menschen“; „Der Anfang in Sachen IT ist gemacht“ (ein Beitrag zur integrierten Versorgung); Cartens, U. „Nachtdienst & Rufbereitschaft“; Fritsche, D. „Weltgesundheitstag - Menschen für Gesundheit – Die Gesundheitsberufe“; Schanz / Fellgiebel „Eine Lösung für Finanzierungsprobleme? (ein Beitrag zur integrierten Versorgung); „Der DBfK zum Internationalen Tag der Pflege am 12. Mai 2006“; Weber, M. „Arbeitnehmerähnliche Mitarbeiter“.

„Medizinjournalist“, Das Magazin für Medizinjournalisten (1/2006): KZBV „Patienten zweiter Klasse? Nicht beim Zahnarzt“.
„test“
, Zeitschrift der Stiftung Warentest: „Internetforen – Ratschläge von Quacksalbern“; „Test Schlafmittel – Für eine geruhsame Nacht“; PSA-Test – Unsicherheiten“.

„CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (Ausgabe vom 28.04.2006): „Gesetzesantrag zur Entbürokratisierung der Pflege jetzt im Bundesrat – Das Papier gegen den Papierkrieg“; „Ein-Euro-Jobber lösen Qualitätsdumping aus“; „Kassen schließen Vertrag zur Förderung von Einrichtungen zur Patientenberatung mit Modellverbund - Beratungsangebote sollen sich auch an alte Menschen richten“; „Experten: Ernährungssituation deutscher Senioren ist besorgniserregend / Ärzten fehlt es an Diagnosekriterien – Bis zu 60 Prozent aller Heimbewohner sind mangelernährt“; „Bundesrat: Kostenpflicht für Sozialgerichtsverfahren – Wer klagt, soll künftig zahlen“; „Umgang mit Fixierung – Empfehlungen aktualisiert“; „Initiative gegen Schwarzarbeit in der Pflege in Süddeutschland gegründet“; „BKK Pflegetag in Berlin: Heimpflege ist zu teuer“.

„CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (Ausgabe vom 21.04.2006): „Schmerzmanagement – Die Pflege muss sich dem Thema stellen“; „Bleibt das Heimrecht nun doch beim Bund?“; „Bei Medikamenten sparen“; „Landesausschuss Rheinland-Pfalz – MDK stellt Prüfbericht vor“; „Österreich braucht in der Zukunft viele Pflegekräfte“; „Online-Suche nach Anbietern von Betreutem Wohnen“; „Tod durch Fixierung – Grüne gehen Missstände an“.

„CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (Ausgabe vom 13.04.2006): „Studien belegen; Neuordnung der Altenpflegeausbildung gibt Anstoß für Innovationen“; „Bundessozialrichter Peter Udsching fordert: Der MDK sollte Standards in der Pflege festlegen“; „erfolgreiche Pflegeheime brauchen gesunde motivierte Mitarbeiter“; „Mundgesundheit von Pflegebedürftigen kommt häufig zu kurz“; „Kinder wirken der Vereinsamung von Heimbewohnern entgegen – Spielplatz macht Besuch im Altenheim auch für die Jüngsten wieder attraktiv und bereichert das Leben alter Menschen“; „Praxisverbünde für bessere Heimbewohnerversorgung – Streit um Honorar geht weiter“; „Behandlungspflege: Die Frage des Leistungsorts ist entschieden“ (Urteil des BSG vom 10.11.2005 – B 3 KR 42/04 -;

„CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege(Ausgabe vom 07.04.2006): „bis 2020 wird die Pflegebranche boomen“; „Urteil; Fußpflege keine Kassenleistung“ (Urteil LSG Rhein-Pfalz in Mainz, Az.: L 5 KR 107/04); „DBfK warnt vor Abbau von Stellen der Pflege“ (Kritik am Ärztestreik; „Die MDK-Qualitätsberichte sollten veröffentlicht werden“; „Außerordentliche Kündigung wegen nicht genehmigter Nebentätigkeit“ (Urteil des LAG München vom 12.01.2006 – Az.: 1 Sa 430/05); „Tipps für eine bedarfsgerechte Flüssigkeitsversorgung in Einrichtungen“; „Expertin Laag zum Wundmanagement – Pflegende sollten fehlerhafte Anordnungen je nach Fall verweigern“; „Wir brauchen einen Bewusstseinswandel der älteren Generation“ (Pflegepolitik rein nach Kassenlage einschließen!); „Mitarbeiter haften bei Unfällen nicht per se – Mit keinem Bein im Gefängnis“; „Grund- oder Behandlungspflege: Der Versicherte hat die Wahl“ (zum Urteil des BSG vom 17.03.2005 – Az.: B 3 KR 9/04).

„Heilberufe“, Das Pflegemagazin: „Prostituierte sollen Alte pflegen“; Gericke, A. „Arbeitswelt Pflege“; Hommel, Th. (Interview mit Frau Adelheid von Stösser und Werner Schell): „Die Pflegebranche – besser als ihr Ruf?“; Schwarzkopf, A. „Arbeitsschutz in Heimen – Gestaltung von Hygieneplänen“; Schell, W. „Pflegerecht Telegramm“; Hanika, H. „Wo bleibt die Pflegekammer?“; Großkopf, V. „Wenn ein Heimbewohner die Nahrungsaufnahme verweigert“; Haubrock, M. „Zurück zur Poliklinik“; Schell, W. „Vitalzeichen – Wie oft muss messen?“

„radiologie assistent“, Zeitschrift von MTAR für Assistentinnen und Assistenten in der Medizinischen Radiologie: Schell, W. „Fortbildungskosten – Erstattungspflicht bei Arbeitgeberkündigung“; Schell, W. „Wiederholt unpünktlich am Arbeitsplatz: Kündigung droht“; Friedrich, U.-J. „Körperverletzung durch medizinisch nicht indizierte Röntgenaufnahmen“.

„Pflege aktuell“, Fachzeitschrift des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe: „Das Heimgesetz darf zwischen und Bund Ländern nicht hin- und hergeschoben werden“; „Pflegeversicherung und die Politik“; „Zur Reform der Pflegeversicherung: DBfK bezieht Position“; „Pflegeversicherung finanzieren – aber wie?“; Sollmann, A. „Wer haftet bei Fehlern im Bereich der Ambulanten Pflege?“; Wagner, F. „Pflege im Zerr-Spiegel - Ein Projekt für Prostituierte macht Schlagzeilen ...“; Weber. M. „Kündigung wg. Zuspätkommens“.

„Wachkoma und danach“, Mitglieder-Fachzeitschrift des Selbsthilfeverbandes „Schädel-Hirnpatienten in Not e.V.“: Weber, W. „MRSA – eine Krankheit macht Karriere“; Schönhof, B. „Leistungen der Pflegeversicherung – Gestaltungsmöglichkeiten bei häuslicher Pflege“.

„Kinderkrankenschwester“, Fachzeitschrift für alle Bereiche der stationären und ambulanten Kinderkrankenpflege: Schell, W. „Vitalzeichen – wie oft messen bzw. dokumentieren?“; Wagner, E.-M. „Bitte nicht pieksen! Spritzenangst bei Kindern“; Schell, W. „Pflege für schwerstkranke Kinder“; Fachhochschule Bielefeld „“Kräfte bündeln, Zukunft gestalten: Pflegeschulen als Netzwerk“; Weiß, I. „Zwang zur Organspende? Die Deutschen sind gespalten“; Forum Verlag „BGH-Urteil: Neue Regelungen zum Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen!“

„CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege(Ausgabe vom 31.03.2006): „Krankenpflegeausbildung in der Krise“; „Qualitätsmanagement in Pflegeeinrichtungen“; „Klie mahnt die Gesellschaft – Blick auf Demenzkranke richten“; „Lohnforderungen der Ärzte – Eine Ohrfeige für die Pflege?“; „Multimorbide, demenziell Erkrankte und Chroniker fordern die Pflege künftig verstärkt“; „Mit verhaltensbedingter Abmahnung auf ein Kündigungsrecht verzichtet“; „Qualifizierung von Pflegehelfern – Neues Gesetz verbessert Berufschancen für Hauptschüler“; „Rundfunkgeräte im privaten Gebrauch – Bei Sozialhilfeempfang können Heimbewohner sich von der Rundfunkgebühr befreien lassen“; „Experten spekulieren über die zukünftige Pflegewirklichkeit in Altenheimen - Standardversorgung von heute der Luxus von morgen?“; „Bericht zur Finanzentwicklung der Pflegeversicherung – Der Trend zu Sachleistungen setzt sich weiter fort“.

„podologie“, Unabhängige Fachzeitschrift für Podologie (medizinische Fußpflege) und angrenzende Medizin-assozierte Berufe: Heimhold, H. „Aus podologischer Sicht: Chronische Wunden“ (Teil VII).

„Finanztest, Zeitschrift der Stiftung Warentest: „Lebensversicherung – Jetzt gibt’s Geld“; „Gesetzliche Rente – Ratlose Berater“; „Gesetzliche Krankenversicherung – Als Rentnerin nicht familienversichert“; „Privat Krankenversicherte – Schlechter dran als Kassenpatienten“ (Rollstuhlversorgung); „Private Haftpflichtversicherung – Hoffentlich versichert“; „Pflegezusatzversicherung – Pflege für alle“; „Pflegezusatzversicherung – An später denken“; „Bezahlte Hilfe – Im Pflegefall“.

„test“, Zeitschrift der Stiftung Warentest: „Hausarztprogramme – 30 Euro Praxisgebühr pro Jahr sparen“; „Anti-Pickel-Mittel – Wirkung ja, Wunder nein“; „Heilmittelversorgung – Immer mehr bei Kindern“; „Hilfsmittel – Zusätzliche Kosten“; „Hüftoperation – Kunst der kleinen Schritte“; „Akupunktur – Stechen, streiten, punkten“.

„CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege(Ausgabe vom 24.03.2006): „Hauptschüler in der Berufswelt Pflege – Neues Ausbildungskonzept verbessert Perspektiven“; „Ausbau vernetzter Altenhilfeangebote – Niedersachsens erster Landespflegebericht bietet Orientierungshilfe“; „Modellversuch in NRW – Prostituierte in die Altenpflege“; „Heidelberger Institut stellt neue Leitlinie zur persönlichen Lebensführung und besseren Teilhabe von Pflege- und Betreuungsbedürftigen in Heimen vor“; „Schadensersatz: Einstellung der künstlichen Ernährung verweigert“; „Heime können zum Gelingen häuslicher Pflege beitragen“; „Falschangaben von demenziell Erkrankten können nicht als Vorsatz bewertet werden“; „Rundfunkgebühren – Heime sind befreit“; „Anspruch auf einen schriftlichen Untersuchungsbericht“ (Az.: 1 BvR 2315/04); „Bundestag beschließt steuerliche Entlastung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen“.

„Rechtsdienst der Lebenshilfe“: „Krankenkasse muss bei lebensbedrohlichen Zuständen Betreuung rund um die Uhr leisten“ (BSG, Urteil vom 10.11.2005 – B 3 KR 38/04 R); „Leistungen der häuslichen Krankenpflege in Werkstätten können Krankenkassenleistungen sein“ (BSG, Urteil vom 10.11.2005 – B 3 KR 42/04 R); „Verletzung infolge aggressiven Verhaltens eines behinderten Mitarbeiters einer WfbM stellt Berufsunfall dar“ (SG Gießen, Urteil vom 14.07.2005 – S 3 U 972/02 -).

„CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege(Ausgabe vom 17.03.2006): „Herdecker Qualitäts-Netzwerk erweitert Kooperation mit Pflegediensten um Integrierte Versorgung – Chronische Wunden modern behandeln“; „Verbände machen Front gegen heimrecht in Länderhoheit“; „Expertenstandard Sturzprophylaxe in 24 Einrichtungen getestet“; „MDS-Fachgebietsleiter verteidigt die neuen MDK-Prüfrichtlinien gegen die Kritik von Verbänden der Pflegeeinrichtungen – Brüggemann: Die meisten Qualitätsanforderungen gelten schon lange“; „Statistisches Bundesamt : Bevölkerungszahl bis 2050 bei 75,1 Millionen“; „Studie der EU-Kommission: Wie wirkt sich die Alterung in der EU auf Ausgaben der Sozialsysteme aus“; „Bevölkerungswanderung ist für Pflegeanbieter eine Zweckmühle“; „Altenheime auf dem Weg zu einer strukturierten Qualitätsentwicklung“; „Patient verbrüht – Heim ist schuld“ (Urteil des OLG München vom 23.02.2006 - Az.: 8 U 4897/05); „Zuschüsse zur Wohnungsanpassung nur zur rechten Zeit ( Urteil des Landessozialgerichts – LSG- Berlin-Brandenburg vom 14.09.2005 – L 17 P 35/04 ); „Einmaliges Modell – Hausbesuche von Pflegelotsen“; „Mehr Ausgaben für Behandlungspflege“; „Hausbesuche durch Integrierte Krankenpflegekräfte als Novum“.

Kinderkrankenschwester“, Fachzeitschrift für alle Bereiche der stationären und ambulanten Kinderkrankenpflege: Schell, W. „SchülerInnen in der Kranken- bzw. Kinderkrankenpflege haben vor der regulären Beendigung der Ausbildung keinen Anspruch auf eine Schulbescheinigung bzw. ein Arbeitszeugnis“; „Pflegende rufen nach mehr Kompetenzen“ (Kongressbericht); „Pflegenotstand – ein Pflegeselbsthilfeverband will für menschenwürdige Pflege eintreten!“.

Heilberufe“, Das Pflegemagazin: „Heilberufe-Leser diskutieren: Brauchen wir in Deutschland Pflegepraxen?“; Höfert, R. „Die Pflegeversicherung – unheilbar oder heilbar?!“; Becker, S. „Bewegung vor Fixierung“; Landauer, D. „Alles auf eine Karte“ (zur neuen elektronischen Gesundheitskarte); Kwiatkowski, B. „Qualitätsprüfung nach §§ 112 und 114 – Hinweise für die stationäre Altenhilfe“; Großkopf, V. „Expertenrat: Kann die ausschließliche Dokumentation des Wundprofils durch Fotografie eine rechtssichere Grundlage bieten?“; Reinken, P. „Neue MDK-Prüfanleitung seit Januar 2006: Checken Sie Ihren Dienst selbst!“; Meißner, Th. „Fort- und Weiterbildung – Pflicht und Chance“; Unabhängige Registrierstelle „Freiwillige Registrierung – das Wichtigste auf einen Blick“; „Mangelernährung im Krankenhaus – Studie soll Hintergründe aufdecken“; Schell, W. „Stellenschlüssel im Pflegeheim“.

„CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege(Ausgabe vom 10.03.2006): „Erfolgreiches KTQ-Zertifizierungsverfah­ren wird nun auch für Pflegeeinrichtungen vorbereitet“; „Heimrecht vom Bund auf die Länder verlagern? Bundeskonferenz zur Qualitätssicherung im Gesundheits- und Pflegewesen fordert Umdenken“; „Deutsche Kontinenz Gesellschaft: Blasen- und Darmschwäche immer verbreiteter“; „Kündigung wegen Kritik am Betrieb?“; „Sterbebegleitung – Kernaufgabe und Herausforderung für Heime“; „Dauerstreit um Kompressionsstrümpfe noch immer nicht ganz beendet …“; „Urteil zur Kostenübernahme – Nur ärztlich verordnetes Hörgerät Kassenleistung“.

„Krankendienst“, Zeitschrift für katholische Krankenhäuser, Sozialstationen und Rehaeinrichtungen; Hiemenz, Th. „Förderung ambulanter Hospizdienste“; „Pflegekurse müssen besser werden“.

„Betreuungsmanagement“ (Schwerpunktthema Sozialrecht): Klie, Th. „Sozialhilferechtliche Ansprüche auf Pflegeleistungen nach den §§ 61 ff. SGB XII in der häuslichen Pflege“; Rosenow, R. „Die Prüfung von Bewilligungsbescheiden nach dem SGB II und SGB XII“; „MDK - Qualitätsprüfungen neue geregelt: Richtlinien treten zum 01.01.2006 in Kraft“; „Neue Begutachtungsrichtlinie bei Pflegebedürftigkeit in Arbeit“; „Heimrecht wird Ländersache: Experten fürchten weniger Qualität und mehr Bürokratie“; „Pflegekräfte mit ihrer Arbeit immer unzufriedener“; „Pflegeheime dürfen soziale Betreuung nicht zusätzlich berechnen“; „Weihnachtsgeld für Altenheimbewohner strichen“.

„Zahnärzteblatt Brandenburg“: Linke, R. „Die Praxisgebühr – die neue Volkskrankheit“; Boldt, W. „Wie komme ich zu meinem Honorar?“: Schmidt W. „Patientenkartei – Geheimnisschutz“.

„CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege(Ausgabe vom 0303.2006): „Sozial-Holding der Stadt Mönchengladbach veröffentlicht ihren Qualitätsbericht im Internet – Karten liefen offen auf dem Tisch“; „Sozialminister Laumann zum Ziel der Referenzmodelle NRW – Wir wollen den Heimen zu mehr Qualität verhelfen“; „Wie lassen sich die Lebensqualität Älterer und damit Wirtschaftswachstum und Beschäftigung fördern?“; „Landesarbeitsgericht erkennt auf Schadensersatz wegen Mobbings“ (LAG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 4.10.2005 – 5 Sa 140/05 -); „Standortsuche für Pflegeeinrichtungen“; „Auch Hamburgs Pflegeeinrichtungen erproben eine entbürokratisierte und verkürzte Pflegedokumentation“; „Rheinländische AWO-Einrichtungen satteln auf das Pflegemodell nach Böhm um“; „Apotheke übernimmt für 15 Einrichtungen die Arzneimittelstellung“; „Schon beim Einzug des Bewohners Risiken analysieren“; „Expertenrunde gegen Länderheimgesetze“; „Umfrage zur betrieblichen Situation ambulanter Pflegedienste jetzt ausgewertet – Die meisten Betriebe werden im Blindflug manövriert“; „Mitarbeiter leasen – Agentur bietet Honorarkräfte an“; „Gesetzlich vorgeschriebene Fortbildungen in der Häuslichen Krankenpflege – AGH schließt Zusatzvertrag mit der AOK“.

„Malteser magazin“: Ursula von der Leyen „Ehrenamtlicher Einsatz für eine Bürgergesellschaft mit menschlichem Gesicht“; Heereman, J. „Menschenwürdig“ (zu Sterbehilfe und Dignitas).

„Dr. med. Mabuse“, Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe: Rühmdorf, D. „Neue Besen kehren gut … Das Arzneimittelsparpaket wurde vom Bundestag beschlossen“; „Britische Studie: 3.000 Fälle von Sterbehilfe jährlich“; Wagner, W. „Zu wenig Geld, zu viel Schreibkram – Nun protestieren auch die niedergelassenen Ärzte“; Tolmein, O. „Neue Chancen für Betroffene – Bundesverfassungsgericht: Mehr Behandlungen müssen bezahlt werden“; Koch K. „Tausch von Risiken – Sind Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung sinnvoll?“; Schmiemann, G. „Von der Schuldkultur zum Verständnis – Fehlermanagement im Krankenhaus“.

„PKV Publik“, Informationen des Verbandes der privaten Krankenversicherung e.V.: „Die elektronische Gesundheitskarte nützt den Versicherten und birgt Einsparpotenzial“; „Privatversicherte erhalten weiterhin den Cholesterinsenker Sortis“; „Ist Ihr Kind geimpft“.

„podologie“, Unabhängige Fachzeitschrift für Podologie (medizinische Fußpflege) und angrenzende Medizin-assozierte Berufe: Heimhold, H. „Basiswissen Wundversorgung – Grundlagen/Teil VI: Aus podologischer Sicht: Chronische Wunden“.

„test“, Zeitschrift der Stiftung Warentest: „Krankenkassen – Oft lohnender Wechsel“; „Passivrauchen – Tödliche Gefahr“; „Ohrstöpsel – Zurück zur Stelle“; „Mittel gegen Allergien – Hilfe für Selbstzahler“.

„CARE konkret“, Die Wochenzeitschrift für Entscheider in der Pflege (Ausgabe vom 24.02.2006): „vom EU-Parlament beschlossene Richtlinie gilt nicht für Gesundheits- und Sozialdienstleistungen – Schutz und Hürde für die Pflegebranche“; „Kuratorium Deutsche Altershilfe bewertet Tötungsdelikte in der Pflege als Einzelfälle und sieht die Branche zu Unrecht pauschal kritisiert“; „Kein Anspruch auf lediglichen Nachtdienst“ (Urteil des Landesarbeitsgerichts Sachsen vom 11.05.2005 – 3 Sa 716/04 = Fundstelle: http://www.justiz.sachsen.de/lag/docs/3Sa924-04.pdf); „Ziel: Altenpflegekräfte länger als zehn Jahre im beruf halten“; „Auch sehr gebrechliche Bewohner müssen nicht permanent überwacht werden“ (Urteil des OLG Frankfurt – Az.: 1 U 102/04); „Eskalierende Konfliktsituationen im Pflegealltag richtig aufarbeiten“; „Fahrlässige Tötung – Wer haftet? (zum Haftungsrecht siehe http://www.pflegerechtportal.de); „Mit pragmatischen Lösungen Bürokratie in der Pflege abbauen“; „Weder die Begutachtung der Patienten noch die Einsichtnahme in die Dokumentation ist zulässig“; „Kurse nach § 45 SGB XI müssen besser werden“.

Krankendienst“, Zeitschrift für katholische Krankenhäuser, Sozialstationen und Rehaeinrichtungen: Haslbeck / Schaeffer „Palliative Care und Familie“.

bpa / magazin“, Informationsmagazin des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (Ausgabe 01/2006): „Ratgeber: Wenn das Altern krankt macht“; Mauel / Tews „Neue Qualitäts-Prüfrichtlinien (QPR) der Spitzenverbände der Pflegekassen“; Wimmer, B. „Entscheidung über EU-Dienstleistungsrichtlinie fällt jetzt“; Schirmer, V. „Entbürokratisierung – braucht Mut“; Tews, B. „bpa und DAK: Neuer Vertrag zur Unterstützung pflegender Angehöriger“; Tews, B. „Intensivpflege: Zukunftsweisender Rahmenvertrag des bpa mit der TK“; „Heim kündigt Heimvertrag – wie hoch ist der Streitwert?“; „Pflegebedürftigkeit – was heißt voraussichtlich für mindestens sechs Monate?“; Sauberbrey, G. „Studie zur ärztlichen Versorgung in Pflegeheimen – fachärztliche Unterversorgung wird deutlich“; Mauel, H. „Heimbewohner profitieren von einer guten fachärztlichen Versorgung“; „Pflege ohne Druck – Erste flächendeckende Studie zum Thema Dekubitus“; Nordrhein-Westfalen: Altenpflegerinnnen und Altenpfleger in PDL-Funktion – jetzt auch in der häuslichen Krankenpflege in NRW möglich!“

CARE konkret“, Die Wochenzeitschrift für Entscheider in der Pflege (Ausgabe vom 17.02.2006): „Gesundes Kinzigtal: Einzigartiges Netzwerk zur Integrierten Versorgung – Vollversorgung für 30.000 Versicherte“; „Leistungskatalog erweitert – Die DAK zahlt für Hüftprotektoren“; „Sozialhilfe für Pflege – Mehr Ausgaben“; „Heimrecht in Länderhoheit? – DEVAP hält Regierungspläne für widersinnig“; „Pflegende sollten in eigenen Praxen behandeln dürfen …“; „Keine Erstattung bei Abwesenheit: Heimvertragsklausel zulässig“ (Urteil des BGH vom 27.10.2005 – III ZR 59/05); „Dekubitusprophylaxe bleibt Dauerbrenner in der Pflege“; „Versorgung von Demenzkranken“; „Pflege-Selbsthilfeverband – Die Stunde der Pflegekritiker“; „OLG Dresden klärt endgültig Haftung bei Stürzen“ (Urteil des OLG Dresen vom 17.01.2006 – 2 U 753/04 -); „Eigener Haushalt? Keine Häusliche Krankenpflege in Behindertenheimen“ (Urteil des Bundessozialgerichts vom 1.9.2005 – B 3 KR 19/04 -).

Stationäre Pflege: aktuell“, Qualität und Sicherheit für Ihre Leitungs-Praxis im Alten- und Pflegeheim(Ausgabe 4 – 15.02.2006): „Das Heimrecht wird Ländersache – Bedeutung für die Einrichtungen“; „So gehen Sie mit Harninkontinenz fachgerecht um“; „Beobachtung – ein wichtiger Aspekt in der täglichen Pflegepraxis“; „Nutzen Sie die neue MDK-Anleitung für eine Qualitätssteigerung“; „Steigern Sie die Beratungsfähigkeit Ihrer Mitarbeiter“; „Nutzen Sie die Vorteile des Leasings für Ihre Einrichtung“; Was Sie bei der fristlosen Kündigung beachten müssen“.

pdl.konkret ambulant“, Der praxisnahe Informationsdienst für die Leitung von ambulanten Pflegediensten (04/06): „In NRW dürfen Altenpflegekräfte die Leitungsfunktion übernehmen“; „Akuter Notfall: Diabetisches Koma und Unterzuckerung“; „Ihre pflegebedürftigen Kunden und deren Angehörige werden steuerlich entlastet“; „Diese Unterlagen müssen Sie stets griffbereit haben“; „Machen Sie Angaben zur aktuellen Versorgungssituation“; „So senken Sie Ihren Stromverbrauch im Pflegebüro“; „Im Krankheitsfall bekommen Sie das Gehalt Ihres Mitarbeiters teilweise erstattet“; „Helfen Sie Ihren Kunden beim Widerspruch“.

CARE konkret“, Die Wochenzeitschrift für Entscheider in der Pflege (Ausgabe vom 10.02.2006): „Pflegehelferin vor Gericht – Neun Senioren im Heim getötet?“; „Pflegende nicht mit vermeidbarem bürokratischen Aufwand belasten“; „Wann Bettgitter oder Bettgurte bei Sturzgefährdeten verwendbar sind“ (Urteil des OLG München vom 29.7.2005 – 33 Wx 115/05 -); „Demenzkranke Pflegebedürftige … Ausgewogene Ernährung mit hoher Energiezufuhr ratsam“; „Kiefersfeldener Koma-Patient - Rechtsstreit geht in nächste Runde“; „Dominieren rechtswidrige Vertragsabschlüsse in der Pflege?“; „Angebote der Hauswirtschaft werden in der Häuslichen Pflege vernachlässigt“.

Stationäre Pflege: aktuell“, Qualität und Sicherheit für Ihre Leitungs-Praxis im Alten- und Pflegeheim(Ausgabe 3 – 1.2.2006): „Neuer Pflegeselbsthilfeverband gegründet“; „Wichtige Prophylaxen für Ihren pflegerischen Arbeitsalltag“; „7 Tipps für den Tagesablauf Ihrer demenzkranken Bewohner“; „Der schnelle Qualitäts-Check für Ihre Speisen“; „Sozialer Dienst im Mittelpunkt – Regeln Sie die Aufgaben“; Verhaltensbedingte Kündigung – Darauf kommt`s an“.

Heilberufe“, Das Pflegemagazin: „Pflegeversicherung, wie geht es weiter?; „Umstrittene Kompetenzen – Pflegende sehen in eigenen Praxen eine Lösung des Mangels an Ärzten – doch die reagieren mit Ablehnung und Unverständnis“; Franck, W.M. „Gefahren für ältere Menschen“ (Stürze); „Phänomen Sturz“ (Leserzuschriften); Schell, W. „Abrechnungsbetrug“; Großkopf, V. „Erstattung dekubitusprophylaktischer Hilfsmittel im Heim“; Meyer, G. „Fixierung in der Pflege – Rechte und Pflichten“, 2. Teil; Schell, W. „Digitale Fotodokumentation – Wie ist die Rechtslage?“

pdl.konkret ambulant“, Der praxisnahe Informationsdienst für die Leitung von ambulanten Pflegediensten (03/06): „Kassen verhindern Vertragsabschluss zur psychiatrischen häuslichen Krankenpflege“; „die neue Begutachtungsrichtlinie ist noch nicht in Kraft getreten“; „Notfallmanagement in der häuslichen Krankenpflege“; „Sexuelle Belästigungen durch Pflegekunden“; „Grundsätze der neuen MDK-Anleitung für die Prüfung der Qualität in der Pflege“; „So reagieren Sie optimal auf die Neuregelungen im Arbeitsrecht“; „Ruhezeiten zwischen den Diensten“.

mitteilungen“, Das Magazin der BGW für Arbeit und Gesundheitsschutz: Thema – „Aufbruch Pflege – BGW startet Initiative zur Sicherung der Pflegequalität“; „Führungskräfte prägen die Gesundheit ihrer Mitarbeiter“; „Den letzten Weg begleiten“ (u.a. mit Buchhinweis).

CARE konkret“, Die Wochenzeitschrift für Entscheider in der Pflege (Ausgabe vom 03.02.2006): „Noch immer Probleme mit Pflegebetten“; „Bei Sturzneigung: Heimbetreiber muss für nächtliche Aufsicht sorgen“; „Heimkosten absetzen – Attest reicht“; „Betreute Wohngemeinschaft oder Pflegeheim – Entscheidung nur im Einzelfall möglich“; „Kassen können Heime befristete Versorgungsverträge anbieten“; „Schulung und Beratung pflegender Angehöriger durch Pflegedienste – Barmer und ABVP schließen neuen Vertrag“; „Landessozialgericht: Blutzuckermessung ist Behandlungspflege“ (Aktenzeichen: L 4 KR 231/03); „Hilfe zur Pflege und Hartz IV – Sozialhilfe bleibt weiter zuständig).

Pflegeaktuell“, Fachzeitschrift des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe: „Allianz gegen Mangelernährung im Alter weist auf gravierende Missstände hin“; Schön, G. „Wiener Projekt als Wegweiser für Kontinenzberatung“; „DBfK kritisiert eigenmächtige Definition von Pflegequalität“; „Arbeitslosenversicherung für Selbständige“; „Hospiz Stiftung fordert staatliche Leichenschauen in Pflegeheimen; „Steuerentlastung für pflegende Familienangehörige“; „Positionspapier des DBfK zur Reform der Pflegeversicherung“; Weber, M. „Das Recht auf Pause“; Weber, M. „Diskriminierungsverbot“.

Podologie“, Unabhängige Fachzeitschrift für Podologie (medizinische Fußpflege) und angrenzende Medizin-assoziierte Berufe: Heinhold, H. „Aus podologischer Sicht: Chronische Wunden“.

test“, Zeitschrift der Stiftung Warentest: „Feuchteschäden - Schimmelstreiter“ Schimmel oder Wasserfleck“; „Zähne bleichen – Blendende Beißer“; „Herzinfarkt – Bauchfett als Gesundheitsrisiko“; „Medikamente – Wenn Arznei zur Droge wird“; „Alternative Therapien – Kassen müssen zahlen“; „Sportuntersuchungen – Sieger und Mitläufer“.

„CARE konkret“, Die Wochenzeitschrift für Entscheider in der Pflege (Ausgabe vom 27.01.2006): „Viele Krankenhäuser planen zentrale Pflegebereiche: Personalabbau nur in Teilbereichen erwartet - Intensivpflege in Heimen profitiert“; „Sterbehilfe – Niedersachsen: CDU will Dignitas-Aktivitäten gesetzlich stoppen“; „Sturz aus dem Rollstuhl – Die Einrichtung trägt die volle Verantwortung“; „Wie Ernährung Dekubitus vorbeugen oder dessen Heilung fördern kann“; „Wachkomapatient – Kein Rollstuhl“; „Angehörigen-Schulung wird finanziert“; „Höhere Steuerentlastung für Pflege-Familien“; „Korrekte Nährstoffversorgung von Senioren ist im Alltag schwerer als es scheint – Der Weg zur angemessenen Ernährung birgt viele Stolpersteine“; BGW-Rat zur Arbeitssicherheit: Auch in der Pflege auf festes Schuhwerk achten“.

„intensiv“, Fachzeitschrift für Intensivpflege und Anästhesie: Schell, W. „Wachkomapatientin stirbt im Seniorenheim: 16 angefragte Ärzte waren nicht zur Behandlung bereit“; DAK „Arbeitszufriedenheit bei Pflegekräften sinkt“; Juchems, St. „Therapieabbruch in der Intensivpflege – Eine Perspektive der Pflege“; Schell, W. „Diagnostische, therapeutische und pflegerische Maßnahmen bedürfen grundsätzlich der Einwilligung des Patienten“.

„Stationäre Pflege: aktuell“, Qualität und Sicherheit für Ihre Leitungs-Praxis im Alten- und Pflegeheim(Ausgabe 2 – 18.1.2006): „Pflegekräfte sind der Schlüssel zu Ihrer Versorgungsqualität“; „Bekämpfen Sie Mangelernährungszustände Ihrer Bewohner sofort“; „Wie Sie die Bewegung und die Wahrnehmung Ihrer Bewohner mit einem ´Garten für die Sinne` fördern“; „MDS-Grundsatzstellungnahme: So setzen Sie die Ernährung und Flüssigkeitsversorgung in der Praxis um“; „Verbessern Sie das Arbeitsklima in Ihrem Team“; Sparen Sie Kosten durch die Einführung flexibler Arbeitszeiten“; „Verwarnen Sie Ihre Mitarbeiter bei schlechter Arbeitsleistung“.

„pdl.konkret ambulant“, Der praxisnahe Informationsdienst für die Leitung von ambulanten Pflegediensten (02/06): „Zum Verbrauch bestimmte Heilmittel gibt es ab sofort auch aus der Apotheke“; „Neue Broschüre mit vielen Faktoren zur Demenz erschienen“; „Herpes zoster betrifft überwiegend immungeschwächte und ältere Menschen“; „Informieren Sie Ihre Kunden über die Erstattungsfähigkeit künstlicher Ernährung“; „Kurzschulungen ersetzen kostspielige und zeitaufwendige Pflegefortbildungen“; „so senken und optimieren Sie Ihre Festnetzkosten“; „So führen Sie ein Kritikgespräch bei Diebstahl“; „Im Haushalt lebende Person: Kassen legen Wortlaut weit aus“.

„CARE konkret“, Die Wochenzeitschrift für Entscheider in der Pflege (Ausgabe vom 20.01.2006): „Altenpflegeberuf nicht europatauglich“; „Qualität der Altenpflege – Prüfberichte veröffentlichen“; „WidO-Institut der AOK befragt Versicherte zur Akzeptanz der gesetzlichen Pflegeversicherung - Mehrheit ist mit Leistungsumfang und Versicherungsschutz unzufrieden“; Heim kündigt gestresster Altenpflegerin wegen häufiger Kurzerkrankungen – Gericht: Kündigung sozial ungerechtfertigt“ (Aktenzeichen ArbG Halberstadt – 3 Ca 974/04); „Pflegeversicherung – DEVAP-Vorstand fordert von der Politik eine umfassende Reform“; „Krankenkasse muss keine Waage für Übergewichtige finanzieren“; „Heimleiter auf dem Weg vom Verwalter zum Gestalter“; „Verwaltungsrichter beschäftigen sich mit Überschneidungen zwischen SGB XI und HeimG – Pflegeversicherung hat Vorrang vor dem Heimgesetz“; „Pflegeversicherung bleibt in finanzieller Schieflage – Prognose: 500 Millionen Euro im Minus“; „Sanitätshausdepots in Arztpraxen sind rechtswidrig“.

„Heimleitung konkret“, Leiten Sie Ihr Pflegeheim erfolgreich und sicher (Ausgabe 2/2006): „Wirtschaftlichkeitsprüfungen: Sie sind nicht zur Mitwirkung an Pilotprojekten verpflichtet“; „Erholungsurlaub Ihrer Mitarbeiter – darauf sollten Sie achten“; „Jahresbeginn – Führen Sie eine Zufriedenheitsbefragung Ihrer Bewohner durch“; „Sie können den Heimvertrag wegen gesundheitlicher Verschlechterung kündigen“; „Sonderurlaub – Diese Ansprüche haben Ihre Mitarbeiter“.

„CARE konkret“, Die Wochenzeitschrift für Entscheider in der Pflege (Ausgabe vom 13.01.2006): „Entfallene staatliche Steuerung des Pflegeplatzangebotes führt in NRW bereits zu Problemen – VDAB fürchtet zahlreiche Insolvenzen“; „Neue MDK-Richtlinen für Qualitätsprüfungen: Verbände unzureichend beteiligt? – Dr. Pick (MDS) weist Vorwürfe zurück“; „Techniken zum Umgang mit unsympathisch wirkenden Pflegebedürftigen“; „Pflege: Kein Interesse an staatlich subventionierten Arbeitskräften“; Richter, R. „Bei Spritzengabe in Pflegeeinrichtungen muss das durchführende Personal entsprechend qualifiziert sein“; „Sturz beschäftigt Oberlandesgericht Dresden weiter – Richter klären Prophylaxemaßnahmen“; „Durchbruch bei Verträgen in Nordrhein-Westfalen – Jetzt Altenpfleger als PDL“; „Sozialhilfeträger muss Betreuung im Betreuten Wohnen zahlen“.

„Krankendienst“, Zeitschrift für katholische Krankenhäuser, Sozialstationen und Rehaeinrichtungen: Fischer, G. Ch. „Gesundheitssystem und Sachverständigenrat“; Bußmeier-Lacey „Pflege auf neuen Wegen – Die Gesundheitsversorgung der Zukunft erfordert eine Weiterentwicklung des Pflegeberufs“.

„Stationäre Pflege: aktuell“, Qualität und Sicherheit für Ihre Leitungs-Praxis im Alten- und Pflegeheim(Ausgabe 1 – 4.1.2006): „Neue Qualitätsprüfungs-Richtlinien des MDK treten zum 01.01.2006 in Kraft“; „Kältezeit ist Erkältungszeit – 8 Tipps zur Vorbeugung“; „Regeln Sie die Betreuungsfrage bereits bei der Heimaufnahme“; „Mit Telefonlisten sorgen Sie für Zuverlässigkeit“; „Grundsätze der Pflegehilfsmittelversorgung im Pflegeheim“; „Berufs- und Privatleben – Verhelfen Sie Ihren Mitarbeitern zum Ausgleich“; „Selbst geführte Stundenzettel beweisen keine Überstundenanordnung“; „Bei zu teuerer Ersatzkraft können Sie Teilzeitwunsch ablehnen“.

„pdl.konkret ambulant“, Der praxisnahe Informationsdienst für die Leitung von ambulanten Pflegediensten (01/06): „Qualitätsprüfung: Neue Verfahrensregelungen sind in Kraft getreten“; „Heimbeatmung: Sauerstofftherapie steigert die Lebensqualität Ihrer Kunden“; „Trainieren Sie souveränes Verhalten bei Beschwerden“; „Qualitätszirkel entwickeln eine Eigendynamik zu Gunsten Ihrer Qualität“; „Verfahrensanweisung: So regeln Sie Ihre Qualitätszirkelarbeit“; „Regeln Sie den Umgang mit Schutzkleidung“; „Nutzen Sie Konflikte zur Verbesserung der Arbeitsatmosphäre“; „Vermeiden Sie Formfehler bei der Verordnung häuslicher Krankenpflege“.

Heilberufe“, Das Pflegemagazin: Höfert, R. „Zwischen Recht und Realität“; „Selbsthilfeverband gegründet“ (Hinweise zum Pflegeselbsthilfeverband e.V. – Pflege-SHV e.V.); „Neue MDK-Prüfrichtlinien sind in Kraft getreten“; Hommel, Th. „Pflegekräfte sind die Visitenkarte der Klinik“; Panknin, H.Th. „Wenn Ärzte oder Pflegekräfte Fehler machen …“; „Fehlerquellen kenn und Fehler verhindern“; „Klinisches Risikomanagement“ (Interview mit Dr. Angela Möllemann); Protz, K. „Sicher dokumentieren: Machen Sie sich ein Bild“; Braune, Ch. „Unschuldig schuldig – Umgang mit Unfallverursachern in Akutsituationen“; Schultjan, A. „Mehr Sicherheit in Notfällen“; Eckart, N. „Fehler in der Altenpflege – Schmale Kost im Pflegeheim“; Spyrantis, M. „Demenzerkrankte im Pflegeheim – Normalität leben“; Glinski-Krause, B. „Psychopharmaka im Pflegeheim“; Meyer, G. „Fixierung in der Pflege – Rechte und Pflichten“; Pflege-Kolleg – Pflegebetten – „Sieben Gefahrenzonen“ (mit „Hinweisen zu Bettgittern); Ristok, B. „Pflegebudgets in der Diskussion“; Heinhold, H. „Neue Anforderungen an Hilfsmittel gegen Dekubitus – MDS stärkt Position der Pflegefachkräfte“; „Wichtige Adressen zum Thema Pflegefehler“.

„Heimleitung konkret“, Leiten Sie Ihr Pflegeheim erfolgreich und sicher: „Neue Beitragsbemessungsgrenzen“; „Nachträgliche Änderungen im Arbeitszeugnis“; „Ihr Wettbewerbsvorteil: Kundenservice für die Umzugsorganisation“; „Schweigepflicht: Selbstverständlich und oft unbeachtet“; „Der ´Traunsteiner Fall` und die Konsequenzen für Ihre Praxis“; „Archivieren Sie Ihre Daten rechtssicher“.

„CARE konkret“, Die Wochenzeitschrift für Entscheider in der Pflege (ab Januar 2006 übersichtlicher, lesefreundlicher, serviceorientierter): „Regierungskoalition einig: Heimrecht wird in die Zuständigkeit der Länder übergehen – Weniger Qualität und mehr Bürokratie?“; „Zivilrechtliche Haftung spielt in Prozessen gegen Träger aus der Pflegebranche eine zunehmend größere Rolle – Sturz- und Dekubitusprävention Erfolgsfaktor für Pflegeeinrichtungen“; „Anspruch auf Einsatz lediglich im Nachtdienst?“ (Urteil des LAG Sachsen vom 11.5.2005 – 3 Sa 716/04 -); Dekubitusprävalenz in zwei Jahren auf 2,66 Prozent gesenkt“; „Nach dem Koalitionsvertrag zwischen Union und Sozialdemokraten – Spekulationen über neue Aufgaben für die Pflege“.

„Humanes Leben Humanes Sterben“, Die Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben: „Der Wille des Patienten ist entscheidend“; Kautz, O. „Behandlungsabbruch in Österreich“: „Pflegeelend“ (Vorstellung des Buches von Claus Fussek „Alt und abgeschoben“); Schubert, K.F. „Grande Dame der Hospizbewegung – Cicely Saunders“; „Abgezockt und totgepflegt“ (Vorstellung des Buches von Marcus Breitscheidel); Peter Lewin „Darf eine Mutter ihren Sohn töten?“

„Pflege aktuell“, Fachzeitschrift des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe: Wagner, F. „Pflegeberufe im Wandel“. Die Ausgabe befasst sich im Übrigen in mehreren Beiträgen mit dem Thema „100 Jahre Pflege aktuell“.

„Dr. med. Mabuse“, Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe: „Wissen online; Wagner, W. „Weiter Marathondienste? Was die neue Bundesregierung zu den Arbeitsbedingungen der Ärzte zu sagen hat“; Glaeske, G. „Der Arzneiverordnungs-Report schlüsselt mal wieder auf, wie unwirtschaftlich Arzneimittel verordnet werden“; Blank, U. „Der Rat hat gesprochen – Das Gutachten des Sachverständigenrates zur Pflegeversicherung“; Tolmein, O. „Ambulant vor stationäre – falls Geld da ist“.

„test“, Zeitschrift der Stiftung Warentest: „Teurer Zahnersatz – Mehr Privatleistungen beim Zahnarzt“; „Ratgeber – Für Patientenrechte“; „Blutdruckmessgeräte – Die Bessermesser“; „Bluthochdruck – Zehn Stufen zum gesunden Blutdruck“.