Pflege - Patientenrecht & Gesundheitswesen
www.wernerschell.de
Aktuelles
Forum (Beiträge ab 2021)
Archiviertes Forum
Rechtsalmanach
Pflege
Patientenrecht
Sozialmedizin - Telemedizin
Publikationen
Links
Datenschutz
Impressum
Pro Pflege-Selbsthilfenetzwerk
>> Aktivitäten im Überblick! <<
|
Koch, Uwe/ Lang, Klaus / Mehnert, Anja /
Schmeling-Kludas, Christoph(Hrsg.):
Die Begleitung schwer kranker und
sterbender Menschen
Grundlagen und Anwendungshilfen für Berufsgruppen in der
Palliativversorgung
1. Auflage 2006. 296 Seiten, 4 Abb., 35 Tab., kart., EUR 34,95 CHF55,90, ISBN: 3-7945-2421-7
Das Buch:
Sterben ist ein Thema geworden in unserer älter werdenden Gesellschaft. Schwer
kranke Menschen brauchen nicht nur eine adäquate medizinische Behandlung, sie
haben auch einen Anspruch darauf, professionell palliativmedizinisch versorgt zu
werden. Eine gute psychosoziale Betreuung wird daher immer wichtiger.
Wesentliche Voraussetzungen dafür sind ein ganzheitliches Verständnis von
Medizin und die optimale Zusammenarbeit medizinischer, pflegerischer und
psychosozialer Berufsgruppen.
An sie und alle ehrenamtlichen Helfer, die schwer kranke und
sterbende Menschen begleiten, richtet sich dieses Buch. Detailliert erhält der
Leser aktuelle Informationen zu allen psychosozialen Bereichen der
Palliativversorgung: Kommunikation mit Schwerstkranken und ihren Angehörigen,
Behandlung psychischer Probleme, Umgang mit sterbenden Kindern, rechtliche und
ethische Fragen, Pflege, Sozialarbeit, Seelsorge und Trauerverarbeitung. Auch
auf die Auswirkungen der Arbeit auf die Helfer wird eingegangen.
Den Autoren ist es gelungen, die Themenfülle übersichtlich
und sehr praxisorientiert darzustellen. Das Ergebnis ist ein wertvoller Ratgeber
für die palliative Versorgung.
Essentials:
Umfassende Beschreibung der palliativmedizinischen Versorgungsstrukturen
Hochaktuell und praxisnah - Interdisziplinäres Werk für
Ärzte, Psychologen, Sozialarbeiter, Kranken- und Altenpflegekräfte, Seelsorger
sowie ehrenamtliche Helfer
Aus dem Inhalt:
- Spezifische Problembereiche und Unterstützungsmöglichkeiten
für Patienten und Angehörige
- Die Kommunikation mit Schwerstkranken und ihren Angehörigen
- Der Umgang mit schwer kranken und sterbenden Kindern
- Diagnostik und Behandlung psychischer Störungen in der Palliativmedizin
- Die Pflege schwer kranker und sterbender Menschen
- Sozialarbeit in der Palliativmedizin
- Religiosität und christlicher Glaube in der Begleitung von Schwer- und
Todkranken
- Religiöse Fragen und Bedürfnisse muslimischer Patienten in der
Krankenversorgung westlicher Länder
- Rechtliche und ethische Aspekte im Umgang mit Schwerkranken und Sterbenden
„Kann Papa jetzt aufhören, tot zu sein?" - Begleitung von Kindern
sterbender Eltern
- Psychologie der Trauer und Trauerverarbeitung - Beratung und Therapie
- Die Helfer und ihre Rahmenbedingungen
- Palliativmedizinische Institutionen und Organisationsformen
- Auswirkungen der Arbeit mit Schwerkranken und Sterbenden auf professionelle und
ehrenamtliche Helfer - zwischen Belastung und Bereicherung
Die Herausgeber:
Uwe Koch
Prof. Dr. phil. Dr. med., Direktor des Instituts und der Poliklinik für
Medizinische Psychologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Klaus Lang
Dr. phil., Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie am
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Anja Mehnert
Dr. phil., Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie am
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Christoph Schmeling-Kludas
Prof. Dr. med., Chefarzt der Klinik für Psychosomatische Medizin und
Psychotherapie der Segeberger Kliniken GmbH
Interessenten:
Ärzte verschiedener Fachrichtungen, Psychologen, Kranken- und
Altenpflegekräfte, Sozialarbeiter, Krankenhausseelsorger, ehrenamtliche
Hospizhelfer, Dozenten im Rahmen des Medizinstudiums (v.a. Medizinische
Psychologie) und der Kranken- bzw. Altenpflegeausbildung
Quelle: http://www.schattauer.de
|