Pflege - Patientenrecht & Gesundheitswesen
www.wernerschell.de
Aktuelles
Forum (Beiträge ab 2021)
Archiviertes Forum
Rechtsalmanach
Pflege
Patientenrecht
Sozialmedizin - Telemedizin
Publikationen
Links
Datenschutz
Impressum
Pro Pflege-Selbsthilfenetzwerk
>> Aktivitäten im Überblick! <<
|
Hanna Brunhöber:
Das Weisungsrecht im Arbeitsverhältnis
Reihe: Arbeitsrecht in der betrieblichen Praxis, Band 34
1. Auflage 2006, 254 Seiten, kartoniert, EURO (D) 29,80, ISBN 3 503 09026 6
Das Buch:
Das Weisungsrecht des Arbeitgebers auf der einen Seite, die
Weisungsabhängigkeit des Arbeitnehmers auf der anderen Seite –
charakteristische Merkmale eines Arbeitsverhältnisses. Das Weisungsrecht kann
weitreichende Auswirkungen haben: Gruppen- oder Projektarbeit, Akkord- oder
Zeitarbeit, Arbeit im Innen- oder Außendienst, Überstunden und Mehrarbeit,
Kurzarbeit, Versetzungen, Eingruppierungen, Pausen, Schichten, Lenkzeiten,
Rufbereitschaft, Nebentätigkeit, Tragen bestimmter Kleidung, Rauchverbot und
vieles andere mehr.
Wo aber liegen die rechtlichen Grenzen des Weisungsrechts?
Wann hat der Betriebsrat mitzubestimmen? Wann ist das Persönlichkeitsrecht des
Arbeitnehmers verletzt? Wo endet das Weisungsrecht und beginnt die Willkür?
Anhand illustrativer und typischer Beispielsfälle aus den verschiedenen
Bereichen werden die Grundsätze und Leitlinien insbesondere der
höchstrichterlichen Rechtsprechung erläutert.
Die Autorin:
Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht, berät und vertritt
bundesweit Arbeitgeber und Arbeitnehmer in arbeits- und
betriebsverfassungsrechtlichen Fragen. Sie ist Autorin verschiedener
arbeitsrechtlicher Veröff
entlichungen sowie Referentin bei arbeitsrechtlichen
Seminaren.
Quelle: http://www.ESV.info
|