www.wernerschell.de
Pflege - Patientenrecht
& Gesundheitswesen

www.wernerschell.de

Aktuelles

Forum (Beiträge ab 2021)
Archiviertes Forum

Rechtsalmanach

Pflege

Patientenrecht
Sozialmedizin - Telemedizin
Publikationen
Links
Datenschutz
Impressum

Pro Pflege-Selbsthilfenetzwerk

>> Aktivitäten im Überblick! <<

Besuchen Sie uns auf Facebook

»Aktuelles 2008«

Kleine Zeitschriftenschau

»Buchtipps«

Marianne Rabe:
Ethik in der Pflegeausbildung

Beiträge zur Theorie und Didaktik
Näheres hier

Jan Wojnar:
Die Welt der Demenzkranken – Leben im Augenblick
Näheres hier

Schirin Homeier / Andreas Schrappe:
Flaschenpost nach irgendwo

Ein Kinderfachbuch für Kinder suchtkranker Eltern
Näheres hier

Brinkmann / Penschow:
Blickpunkte

Politik / Sozialkunde für berufliche Schulen
Näheres hier

J. Steurer /Hrsg.):
Palliativkompetenz und Hospizkultur entwickeln

Bewährte Mustervorlagen, Arbeitshilfen und Erfahrungsberichte für Pflegeheime und Pflegedienste
Näheres hier

Anonymus:
Wohin mit Vater?
Ein Sohn verzweifelt am Pflegesystem
Näheres hier

Reimer Gronemeyer:
Sterben in Deutschland

Wie wir dem Tod wieder einen Platz in unserem Leben einräumen können
Näheres hier

Sibylle Plogstedt:
Erbenstreit und Mediation

21 Familienkonflikte
Näheres hier

Horst Marburger – Dirk Dahm:
Gesundheitsschäden durch Dritte

Ansprüche gegen den Staat bei Gewalttaten und fehlgeschlagenen Impfungen
Näheres hier

Manuela Trendel:
Praxisratgeber Persönliches Budget

Mehr Selbstbestimmung für behinderte Menschen
Näheres hier

Hans Weiss:
Korrupte Medizin

Ärzte als Komplizen der Konzerne
Näheres hier

Dieter Hart (Hrsg.):
Klinische Leitlinien und Recht

Näheres hier

Rechtsgutachten von Prof. Dr. iur. Gerhard Igl unter Mitarbeit von RA`in Silke Staudte (Hrsg. Deutscher Pflegerat e.V.):
Weitere öffentlich-rechtliche Regulierung der Pflegeberufe und ihrer Tätigkeit

Näheres hier

Verd.di b+b - Arbeitsmaterialien (Redaktion RA`in Doreen Lindner):
Die Überlastungsanzeige im Bereich der Pflege und sozialen Dienstleistungen

Näheres hier

Prof. Dr. med. Dietrich Grönemeyer:
Grönemeyers neues Hausbuch der Gesundheit

Näheres hier

Udo Ludwig:
TATORT KRANKENHAUS
Wie Patienten zu Opfern werden
Näheres hier

Wolfgang Prosinger:
Tanner geht
Sterbehilfe – Ein Mann plant seinen Tod
Näheres hier

Helmut Rehborn:
Verwaltungsvorschriften des Landes Nordrhein-Westfalen

Näheres hier

12 Bitten Fotokalender 2009
Ein Kalender der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz mit Bildern von Dominik Schmitz
Näheres hier

Thomas Risse:
Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz
Konzepte – Finanzierung – Betreuung - Praxisbeispiele
Näheres hier

Thomas Behr:
Des Alters letzte Zeit

Menschen im Pflegeheim – Gedichte und Prosa
Näheres hier

Irmgard Herrmann-Stojanow / Svenja Pahl / Stefan Reuyß / Jürgen P. Rinderspacher:
Wenn`s alleine nicht mehr geht

14 Reportagen aus dem Pflegealltag moderner Familien
Näheres hier

Tim Peters:
Macht im Kommunikationsgefälle: der Arzt und sein Patient

Näheres hier

Jochen Steurer (Hrsg.):
Palliative Care in Pflegeheimen

Wissen und Handeln für Altenpflegekräfte
Näheres hier

Sonja Fröse:
Was Qualitätsbeauftragte in der Pflege wissen müssen

Näheres hier

Renate Greinert:
Konflikt Organspende – Unversehrt sterben!

Der Kampf einer Mutter
Näheres hier

Peter Wißmann, Reimer Gronemeyer:
Demenz und Zivilgesellschaft

Eine Streitschrift
Näheres hier

Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.:
Gute Pflege im Heim und zu Hause

Pflegequalität erkennen und einfordern
Näheres hier

Thomas Behr:
Fit, wenns um Qualitätsmanagement geht

Aus der „Reihe für Einsteiger“
Näheres hier

Richard Taylor (deutschsprachige Ausgabe von Christian Müller-Hergel):
Alzheimer und Ich < Leben mit Dr. Alzheimer im Kopf >

Näheres hier

Ursula Koch-Straube:
Beratung in der Pflege

Näheres hier

Matthias Bähr (Hrsg.):
Neues aus Pflegeland
Pflegegeschichten
Näheres hier

Bernd Jaquemoth:
Ehrenamtliche Tätigkeit

Meine Rechte und Risiken
Näheres hier

Daniela Hayder / Elke Kuno / Margit Müller:
Kontinenz – Inkontinenz – Kontinenzförderung
Praxisbuch für Pflegende
Näheres hier

Helga Käsler-Heide:
Wenn die Eltern älter werden

Ein Ratgeber für erwachsene Kinder
Näheres hier

Marianne Koch / Hans Rüdiger Vogel (Hrsg.):
Weißbuch Schmerz

Eine Bestandsaufnahme der Versorgungssituation von Patienten mit chronischem Schmerz in Deutschland
Näheres hier

Adelheid Kuhlmey / Doris Schaeffer (Hrsg.):
Alter, Gesundheit und Krankheit

Handbuch Gesundheitswissenschaften: Alter – die Herausforderung für moderne Gesellschaften und ihre Gesundheitssysteme
Näheres hier

Ralph Charbonnier/Klaus Dörner/SteffenSimon:
Medizinische Indikation und Patientenwille

Behandlungsentscheidungen in der Intensivmedizin am Lebensende
Näheres hier

Barbara Klug Redman:
Selbstmanagement chronisch Kranker

Chronisch Kranke gekonnt einschätzen, informieren, beraten und befähigen
Näheres hier

Brigitte Heinisch:
Satt und sauber?

Eine Altenpflegerin kämpft gegen den Pflegenotstand
Näheres hier

Andrea Miske:
Pflegebedürftig … und trotzdem gut betreut

Wie Sie – die beste Betreuungsmöglichkeit finden – Missstände im Pflegeheim durchschauen – die Finanzierung sichern
Näheres hier

Karin Spitra / Ulf Weigelt:
Ihr Recht als Arbeitnehmer

Vom Vorstellungsgespräch bis zur Kündigung – was darf der Chef?
Näheres hier

Astrid Congiu-Wehle / Joachim Mohr:
Das neue Unterhaltsrecht

Wie viel bekomme ich? Wie viel muss ich zahlen?
Näheres hier

Sylvelyn Hähner-Rombach (Hrsg.) unter Mitarbeit von Christoph Schweikardt:
Quellen zur Geschichte der Krankenpflege

Mit Einführungen und Kommentaren
Näheres hier

Jürgen von Troschke:
Grundwissen, Prävention, Gesundheitsförderung

Näheres hier

Roxin / Schroth (Hrsg.):
Handbuch des Medizinstrafrechts

Näheres hier

Hans Böhme / Herbert Müller:
Pflegereform 2008

Die wichtigsten Änderungen – Bedeutung für stationäre und ambulante Einrichtungen – Konkrete Auswirkungen in der Praxis
Näheres hier

Ulrike Grützner / Jochen Klapper:
WISO schnell und leicht
Wirtschafts- und Sozialkunde
Näheres hier

Falk / Müller / Rahmsdorf / Spiegelhalter:
Die Kündigung

Rechtssicher vorbereiten und umsetzen
Näheres hier

Patricia Kelly-Heidenthal / Maureen T. Marthaler:
Pflege delegieren

Näheres hier

Friedhelm Henke / Christian Horstmann:
Pflegekniffe von A bis Z

Pflegefehler erfolgreich vermeiden
Näheres hier

v. Hippel / Rehborn:
Gesetze des Landes Nordrhein-Westfalen

Näheres hier

Steve Sjogren:
Der Tag, an dem ich starb

Der bewegende Bericht eines Menschen, der klinisch tot war
Näheres hier

Andreas Heiber:
Die neue Pflegeversicherung

Der Antrag – die Pflegestufen – die Leistungen: Ihre neuen Möglichkeiten und Chancen
Näheres hier

Rudolf Stumberger:
Hartz IV – Das aktuelle Gesetz mit den neuen Regelungen

Mit verständlichen Erklärungen zum Ausfüllen des Antrages
Näheres hier

Joachim Merkl:
Finanzen im Ruhestand

Anlagemöglichkeiten, Vermögenssicherung, Risikoschutz
Näheres hier

Klischies – Panther – Singbeil-Grischkat:
Hygiene und medizinische Mikrobiologie

Lehrbuch für Pflegeberufe
Näheres hier

Sibylle Heeg, Katharina Bäuerle:
Heimat für Menschen mit Demenz

Aktuelle Entwicklungen im Pflegeheimbau – Beispiele und Nutzungserfahrungen
Näheres hier

Tony Hope:
Medizinische Ethik

Näheres hier

Frauke Koppelin:
Soziale Unterstützung pflegender Angehöriger

Theorien, Methoden, Forschungsergebnisse
Näheres hier

Wolfgang Greiner – J.-Matthias Graf v.d.Schulenburg – Christoph Vauth (Hrsg.):
Gesundheitsbetriebslehre

Management von Gesundheitsunternehmen
Näheres hier

Frank König:
Ein Chefarzt klagt an

Von der Profitgier der Klinikbetreiber
Näheres hier

Horst Marburger:
Die neue Pflegeversicherung

Ansprüche kennen und ausschöpfen, Praxisratgeber für Pflegebedürftige und Pflegende
Näheres hier

Horst Marburger:
SGB XI - Soziale Pflegeversicherung

Textausgabe mit ausführlicher Kommentierung
Näheres hier

Karin Vetter:
Finanzratgeber für Alleinerziehende

Näheres hier

Manfred Stradinger:
Pflegeversicherung – Aktuell: mit den Änderungen der Pflegereform

Näheres hier

Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V.:
Stationäre Versorgung von Demenzkranken

Leitfaden für den Umgang mit demenzkranken Menschen
Näheres hier

Jan Wojnar / Klaus Maria Perrar (Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V.):
Ernährung in der häuslichen Pflege Demenzkranker
Näheres hier

Dr. Jens M. Kroll / Björn Kroll:
Presse Taschenbuch Gesundheit 2008/09

Näheres hier

Rolf Jox:
Fälle zum Familien- und Jugendrecht – Zehn Klausuren und ihre Lösungen

Ein Studienbuch für Bachelorstudierende der Sozialen Arbeit
Näheres hier

Sebastian Schmidt-Kaehler:
Praxisleitfaden Patientenberatung

Planung, Umsetzung und Evaluation
Näheres hier

Ingrid Kollak (Hrsg.):
Burnout und Stress

Anerkannte Verfahren zur Selbstpflege in Gesundheitsberufen
Näheres hier

Möwisch/Ruser/von Schwanenflügel:
Pflegereform 2008

Änderungen und Verbesserungen für Pflegebedürftige und Leistungserbringer
Näheres hier

Thomas Klie – Johann Christoph Student:
Sterben in Würde

Auswege aus dem Dilemma Sterbehilfe
Näheres hier

Svenja Flaßpöhler:
Mein Wille geschehe

Sterben in Zeiten der Freitodhilfe
Näheres hier

Laura Seidel (Bonner Schriftenreihe „Gewalt im Alter“):
Gewalt an alten Menschen

Entstehungsfaktoren für Gewalt an pflegebedürftigen alten Menschen und Lösungsansätze
Näheres hier

Deutscher Caritasverband (Hrsg.):
SGB XI – Soziale Pflegeversicherung

Gesetzestext mit gekennzeichneten Änderungen durch die Pflegereform 2008
Näheres hier

Fikret Cerci:
Wörterbuch für Gesundheitsberufe

Deutsch – Türkisch
Türkisch – Deutsch
Näheres hier

Annett Horn:
Pflegende Angehörige wachkomatöser Menschen

Näheres hier

Tom Kitwood:
Demenz – Der person-zentrierte Ansatz im Umgang mit verwirrten Menschen

Näheres hier

Rein Tideiksaar:
Stürze und Sturzprävention

Assessment – Prävention - Management
Näheres hier

Rein Tideiksaar:
Stürze und Sturzprävention für Pflegeassistenten

Näheres hier

Dawn Brooker:
Person-zentriert pflegen

Das VIPS-Modell zur Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Demenz
Näheres hier

Renate Hartwig:
Der verkaufte Patient

Wie Ärzte und Patienten von der Gesundheitspolitik betrogen werden
Näheres hier

H. Paula:
Patientensicherheit und Risikomanagement im Pflege- und Krankenhausalltag

Näheres hier

Stefan Bonner / Anne Weiss:
Generation doof

Wie blöd sind wir eigentlich?
Näheres hier

Bruno Linke, Dr. Tobia Linke:
Die Reform der Pflegeversicherung und die neue Pflegezeit

Das Buch mit CD-ROM erläutert schnell und detailliert Neuregelungen der Pflegereform
Näheres hier

Wagner / Nuding:
Fachworttrainer für Gesundheits- und Pflegeberufe – CD-ROM

Näheres hier

Helmut Nuding:
Prüfungsbuch Wirtschaftskunde

Näheres hier

Udo Eversloh:
Das neue Rechtsdienstleistungsgesetz

Die große Reform der Rechtsberatung
Näheres hier

Heike Nordmann:
Meine Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Keine Frage offen
Näheres hier

Kay Schelauske:
Altersvorsorge mit kleinem Budget

Schnellrenten-Rechner – Vorsorgecheck – Internet-Adressen
Näheres hier

Jürgen Brand:
Mein Anspruch auf Hartz IV und Arbeitslosengeld II

Näheres hier

Otto N. Bretzinger:
Richtig vererben
Näheres hier

Eberhard Göpel, GesundheitsAkademie e.V. (Hrsg.):
Systemische Gesundheitsförderung

Gesundheit gemeinsam gestalten
Näheres hier

Gudrun Strickmann:
Heimaufenthaltsrecht

Fachbuch Recht
Näheres hier

Antje Richter, Iris Bunzendahl, Thomas Altgeld (Hrsg.):
Dünne Rente – Dicke Probleme
Alter, Armut und Gesundheit – Neue Herausforderungen für Armutsprävention und Gesundheitsförderung
Näheres hier

Rolf Schallen:
Zulassungsverordnung für Vertragsärzte, Vertragszahnärzte, Medizinische Versorgungszentren, Psychotherapeuten - Kommentar
Näheres hier

Siegfried Platz:
Die Vorsorgevollmacht in der Bank und Sparkassenpraxis

Näheres hier

Gerd Nübel, Heinz-Peter Kuhlmann, Bernd Meißnest (Hrsg.):
Alter Tage schwere Last

Trauer und Depression im Alter
Näheres hier

Gerhard Geckle:
Patientenverfügung und Testament

Näheres hier

Ehlers/Broglie
Arzthaftungsrecht
Grundlagen und Praxis
Näheres hier

Ute Hönscheid / Co-Autorin Christel Vollmer:
Drei Kinder & ein Engel

Ein tödlicher Behandlungsfehler und der Kampf einer Mutter um die Wahrheit
Näheres hier

Judith Artl:
Entlassen nach: Tod – Todesfalle Krankenhaus

Eine wahre Geschichte
Näheres hier

Christian Schlottfeldt / Lars Herrmann:
Arbeitszeitgestaltung in Krankenhäusern und Pflegerechteinrichtungen

Rechtskonforme Bereitschaftsdienstmodelle
Näheres hier

Claus Fussek / Gottlob Schober:
Im Netz der Pflegemafia
Wie mit menschenunwürdiger Pflege Geschäfte gemacht werden
Näheres hier

Heribert Prantl und Nina v. Hardenberg (Hrsg.):
Schwarz Rot Grau – Altern in Deutschland

Näheres hier

Claudia Menebröcker (Hrsg.):
Ernährung in der Altenpflege

Näheres hier

Ralph Jürgen Bährle – Susanne Hartmann:
Nebenjobs – Minijobs und die 400-Euro-Regel

Ein Wegweiser zum sicheren Zuverdienst
Näheres hier

Stefanie Bachstein:
Du hättest leben können

Nicht der Unfall kostet Jule das Leben, sondern die falsche Behandlung durch die Notärztin
Näheres hier

Elisabeth Stechl, Elisabeth Steinhagen-Thiessen, Catarina Knüvener:
Demenz – mit dem Vergessen leben
Näheres hier

Walhalla Fachverlag:
BGB Bürgerliches Gesetzbuch

Mit den Nebengesetzen zum Verbraucherschutz, Mietrecht und Familienrecht
Näheres hier

Becker/Junggeburth:
Das neue Unterhaltsrecht

Rangfolge, Mindestunterhalt und Anpassung bestehender Unterhaltsregelungen
Näheres hier

Peter Dietrich, Sabine Wendt:
Richtig begutachten – gerecht beurteilen

Die Begutachtung geistig behinderter Menschen zum Erlangen von Pflegeleistungen
Näheres hier

Steck – Hertel – Morgenstern – Pachmann:
Kompendium der Geburtshilfe für Hebammen

Näheres hier

Hans Böhme:
Rechtshandbuch für Pflegeeinrichtungen von A – Z

Näheres hier

Carol Bowlby Sifton - Deutschsprachige Ausgabe herausgegeben von Detlef Rüsing:
Das Demenz-Buch

Ein ´Wegweiser` für Angehörige, Pflegende und Aktivierungstherapeuten
Näheres hier

Martin W. Schnell:
Ethik als Schutzbereich

Kurzlehrbuch für Pflege, Medizin und Philosophie – Mit einem Geleitwort von Christel Bienstein
Näheres hier

Albert Wunsch:
Die Verwöhnungsfalle

Für eine Erziehung zu mehr Eigenverantwortlichkeit
Näheres hier hier

E. Nagel (Hrsg.):
Das Gesundheitswesen in Deutschland

Struktur, Leistungen, Weiterentwicklung
Näheres hier

»Beiträge«

Pflegeversicherung - Qualität der ambulanten Pflege wird transparent
Pressemitteilung des GKV-Spitzenverband vom 18.12.2008 hier

Qualitätsberichterstattung in der Pflege –
Stellungnahme der Verbraucherzentrale – Bundesverband – vom 02.12.2008 zu den Kriterien der Veröffentlichung, der Bewertungssystematik und der Darstellung der Ergebnisse von Qualitätsprüfungen von stationären Einrichtungen – Text hier
(PDF)

Behandlungspflege in der Behindertenhilfe - Leitlinie für stationäre Einrichtungen
Nähere Informationen hier

Niedrigschwellige Hilfe- und Betreuungsangebote für Pflegebedürftige – ' Ausführungsvorschriften:
Verordnung über niedrigschwellige Hilfe- und Betreuungsangebote für Pflegebedürftige (HBPfVO) vom 22.07.2003 hier (PDF)
Verordnung zur Änderung der Verordnung über niedrigschwellige Hilfe- und Betreuungsangebote für Pflegebedürftige vom 09.12.2008 hier
(PDF)

Aktuelle Studie der Fachhochschule Hannover (Prof. Dr. Michael Simon):
70.000 Pflegekräfte zu wenig in Krankenhäusern

Pressemitteilung vom 19.11.2008 und weitere Informationen hier

GEK Pflegereport 2008 - Fast jeder Zweite wird pflegebedürftig
Pressemitteilung der GEK mit weiteren Hinweisen hier

Evaluation der Maßnahme „Protekt Sturz“ - Ergebnisse aus den Pilotregionen Bayern und Mecklenburg-Vorpommern 2005 bis 2007 – Hüftprotektoren mindern Sturzfolgen!
Studie der DAK hier
(PDF)

Heimqualität wird mit Noten bewertet - Orientierungshilfen für pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen
Statement „Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk“ vom 18.11.2008 hier

„Charta der Recht hilfe- und pflegebedürftiger Menschen“ – ein Papiertiger? Statement „Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk“ vom 16.11.2008 zum Abschlussvortrag der Fachtagung „Recht tun – richtig pflegen“ an der Universität Witten/Herdecke am 15.11.2008 hier

Gesetz über das Wohnen mit Assistenz und Pflege in Einrichtungen (Wohn- und Teilhabegesetz – WTG - ) für das Land Nordrhein-Westfalen – Vom Landtag beschlossen am 12.11.2008
Text (Vorabdruck) hier
(PDF)

Schulnotensystematik für Darstellung der Qualität in Pflegeheimen vereinbart
Pressemitteilung des GKV Spitzenverband vom 12.11.2008 hier

Statement von "Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk" zum geplanten Heimrecht in Nordrhein-Westfalen:
"Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen" verbindlich machen!

Pressemitteilung vom 29.10.2008 hier
Bericht in CAREkonkret, Zeitschrift für Entscheider in der Pflege, vom 14.11.2008 hier

Erfttaler Pflegetreff weiterhin auf Erfolgskurs! - Themen des gut besuchten Pflegetreffs am 22.10.2008 waren die Patientenautonomie am Lebensende und die Palliativpflege
Pressemitteilung vom 23.10.2008 hier
Bericht des Neusser Lokal Anzeigers vom 30.10.2008 hier

Selbstbestimmung stärken – Patientenwohl schützen - Neuer Gruppenantrag für ein Gesetz zu Patientenverfügungen vorgestellt

Patienten-Treff am 22.10.2008 – Palliativpflege: „Sterben in Würde“
Bericht der Neuss-Grevenbroicher Zeitung vom 21.10.2008 hier

Abschlussbericht - Endfassung
Maßnahmen zur Schaffung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs und eines neuen bundesweit einheitlichen und reliablen Begutachtungsinstruments zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit nach dem SGB XI – Oktober 2008 -
Näheres hier
(PDF)

Drei Milliarden Euro mehr Geld für Krankenhäuser. Der Streit wird wohl bleiben!
Pressemitteilung des Bundesgesundheitsministeriums vom 24.09.2008 hier

>> Bei der stationären Versorgung der Patienten können wegen fehlender Pflegekräfte gefährliche Pflegesituationen kaum noch vermieden werden.
>> Die Personalbesetzung im Krankenhaus-Pflegedienst muss daher deutlich verbessert werden – im Interesse der Pflegenden und der Patienten!

Pressemitteilung von „Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk“ vom 24.09.2008 hier

Whistleblower - Ob es um Folter im Libanon geht oder um Missstände in einem Pflegeheim: Die Boten der schlechten Nachricht schützt nach der Enthüllung niemand - von Uwe Krüger
Interview
Antje Bultmann vom Whistleblower-Netzwerk über den Druck auf die Enthüller und Gesetzesdefizite -von Uwe Krüger
Die Beiträge in Zeitschrift „Message“ hier
(PDF)

Pflegegipfel am 10.09.2008 – Gemeinsam bessere Voraussetzungen für die Krankenhauspflege schaffen
Pressemitteilung vom 10.09.2008 (mit weiteren Texthinweisen) hier

Moderne Altenpflege - Was wir können, können nur wir - Bundesministerin Ursula von der Leyen gibt Startschuss für Fachkampagne
Pressemitteilung vom 09.09.2008 hier

Das Altenheim braucht Innovationen - Wachsender Versorgungsbedarf bei Personalengpässen - IAT begleitet innovatives Projekt der stationären Altenhilfe
Pressemitteilung vom 03.09.2008 hier

Der Pflegenotstand ist da!
Näheres hier

Richtlinien über zusätzliche Betreuungskräfte genehmigt
Pressemitteilung des GKV-Spitzenverbandes hier

Pflegebedürftige Menschen müssen sich gezielt informieren können – Konzept zur Bewertung von Pflegeeinrichtungen
Pressemitteilung der Bundesverbände der Pflegeeinrichtungen vom 20.08.2008 hier

Persönliche Leistungserbringung -
Möglichkeiten und Grenzen der Delegation ärztlicher Leistungen
Pressemitteilung der Bundesärztekammer / Kassenärztlichen Bundesvereinigung vom 29. August 2008 – Text hier
(PDF)

Neues Heimrecht in Nordrhein-Westfalen: Menschenwürdige Pflege sichern!
Pressemitteilung von „Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk“ vom 30.08.2008 hier

Mehr Pflegepersonal erforderlich
Pressemitteilung von „Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk“ vom 28.08.2008 hier

Transparenz und zusätzliche Betreuung für eine bessere Versorgung in Pflegeheimen
Pressemitteilung des GKV-Spitzenverbandes vom 20.08.2008 hier

Palliativpflege durch Caritasverband im Rhein-Kreis Neuss flächendeckend gewährleistet
Pressemitteilung vom 07.08.2008 hier

Richtlinien nach § 87b Abs. 3 SGB XI
zur Qualifikation und zu den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in Pflegeheimen (Betreuungskräfte - Rl - vom 19. August 2008)

Richtlinientext hier

Mehr Betreuungskräfte für Demenzkranke
Pressemitteilung von „Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk“ vom 16.08.2008 hier

>>>>>>>  Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk (Neuss)
Das Netzwerk ist ein Zusammenschluss von Personen, Vereinen und sonstigen Institutionen, die sich eine an der Menschenwürdegarantie (Artikel 1 und 2 Grundgesetz) ausgerichtete Verbesserung der Pflege-Rahmenbedingungen und die Sicherung einer nachhaltigen Finanzierung des Pflegesystems zum Ziel gesetzt haben. … Es ist gleichzeitig Lobby (Interessenvertretung) für pflegebedürftige und behinderte Menschen (Patienten) bzw. ihrer Rechtsvertreter / (pflegenden) Angehörigen
Pressemitteilung vom 3.8.2008 hier

Personalsituation in der stationären Altenpflege -Diskussionspapier von Thorsten Meier (PDF), Altenpfleger, zeigt erhebliche Defizite auf – Diskussionsbeiträge und Kommentare können direkt übermittelt werden an Herrn Meier!

Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von „häuslicher Krankenpflege“ nach § 92 Abs. 1 Satz 2 Nr. 6 und Abs. 7 SGB V (Rechtsstand 2008) hier (PDF)

Heimgesetz für Baden-Württemberg (Landesheimgesetz – LHeimG – 03.06.2008) (PDF)
Begründung zum LHeimG Baden-Württemberg
(PDF)

Freiheitsentziehende Maßnahmen im Pflegeheim
Eine Handlungshilfe für BerufsbetreuerInnen hier

Die Versorgung der Demenzkranken muss nachhaltig verbessert werden. Dies ergibt sich aus einer Studie der Deutschen Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie e.V.: "Studie zur Demenzversorgung im ambulanten Sektor (DIAS), 2008" - Näheres im Forum

Aus Zeitschrift „Der Pflegefreund“, Ausgabe Frühjahr/Sommer 2008:
„Es besteht weiterer Reformbedarf – Neuregelungen in der Pflegeversicherung im Überblick - Beitrag von Werner Schell
Persönlichkeiten in der Pflege: Werner Schell
Die Beiträge werden mit Genehmigung von Verlag und Redaktion vorgestellt: WOTO Verlag

Einwanderer (und nicht etwa Einheimische) müssen sich anpassen
Rede des australischen Premier John Howard zum Jahrestag der Baliattentate, Februar 2008 hier

Informationsdefizit bei Demenzerkrankungen: Aufklärung über Therapiemöglichkeiten notwendig
Näheres hier

Ambulante Pflege in Rheinland-Pfalz: schlechte Noten!
Näheres hier

Jahr 2030: Alterung führt zu mehr Pflegebedürftigen und Krankenhauspatienten
Näheres hier

GENUG ZUM LEBEN - Pflegezusatzversicherung: Die gesetzliche Pflegeversicherung bietet nur einen Grundschutz. Wer sicher sein will, im Alter gut versorgt zu sein, braucht eine Zusatzversicherung.
Lesen Sie den Artikel hier
(PDF)
(Quelle: Zeitschrift der Stiftung Wartentest "test", 03/08)

Die Pflegereform 2008 löst viele Pflegeprobleme nicht und ist daher als unzureichend einzustufen!
Die Zeitschrift „Wirtschaftswoche“ http://www.wiwo.de berichtete in diesem Sinne in ihrer Ausgabe 6/2008 über Pflegeversicherung und Pflegereform und titelte „Unendliche Geduld“. Dabei wurde u.a. herausgestellt:
„Auch die nächste, im Juli (2008) anstehende Reform der Pflegeversicherung wird das Problem nicht lösen: Das Geld reicht nicht für eine menschenwürdige Versorgung von Millionen Hochbetagten.“
In dem Beitrag wird in einem Interview mit Werner Schell über die begrenzten Möglichkeiten, erkrankte Angehörige zu pflegen, über kaufmännisch rechnende Hausärzte und staatliche Hilfen informiert.
Lesen Sie den vollständigen Beitrag hier (PDF)

Pflegetreff am 29.1.2008 befasste sich mit Pflegenotstand und Pflegereform
Pressebericht hier

"Vielen Angehörigen ist die Betreuung der alten Eltern oder eines anderen Pflegebedürftigen eine Herzensangelegenheit. Doch häufig fühlen sie sich im bürokratischen Wirrwarr alleingelassen und von Kostenproblemen belastet.“

Zitat aus Zeitschrift „test“, 10/2008 (Seite 87ff.).




„… Der zunehmende Patientendurchfluss im Reparaturbetrieb Krankenhaus bürdet besonders dem Pflegepersonal eine oftmals kaum noch zu bewältigende Last und Verantwortung auf …Tatsächlich aber hat das Krankenhauspersonal kaum Zeit, sich um die Stimmungslage aller Patienten zu kümmern …“ (Seite 52)

„… So wie bisher kann es nicht weitergehen. Das System ist selbst chronisch krank …“ (Seite 18)


Quelle: Udo Ludwig „TATORT – Krankenhaus – Wie Patienten zu Opfern werden“ (DVA, 2008).

»Kleine Zeitschriftenschau 2008«        zurück zum Seitenanfang

„procare“, Aktuelle Information, Fort- und Weiterbildung für die Mitarbeiter der Gesundheits- und Krankenpflege: Antonia Croy u.a. „Den Angehörigen als Partner sehen“; „Standpunkte – Entwicklungspotentiale Wundmanagement“; H.Th. Pankin „Pflegeschlüssel in der Altenpflege“.

„Kinderkrankenschwester“, Fachzeitschrift der gesundheits- und Kinderkrankenpflege: Werner Schell „Arbeitszeugnis im Streit“; Hardy-Thorsten Panknin „Arbeitsbelastung und Infektionsrisiko auf Intensivstationen: Hat die Reduktion des Pflegepersonals Folgen?“

Carekonkret, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (24.10.2008): Prof. Dr. iur. Gerhard Igl: „Rechtsgutachten: Neuordnung der Pflegeberufe im Pflegesystem – Berufsrecht muss der Praxis folgen“; „Interview mit Prof Igl – Die Pflege kann mehr“; „Bundestag beschließt Gesetz – Kassen müssen nicht um jeden Preis ausschreiben“; „Demenzkranke – Zahl wird sich verdoppeln“; „Statistik – Pflegekasse schreibt rote Zahlen“; „Pflegekassen wollen Zahl der zusätzlichen Betreuungskräfte klein halten – Betreiber bemängeln zähe Verhandlungen“; „Bienstein zu Qualitätsprüfungen – Analyse der Dokumentation nimmt zu viel Zeit ein“; „Übertragung ärztlicher Leistungen legt neue Stellungnahme vor – Delegation ja – aber Alleinverantwortung bleibt beim Arzt“; „Nordrhein-Westfalen; Neues Heimgesetz – Fixierung öffentlich machen“; „Demenzkranke – Herausgabe von Daten kritisiert“; „NRW: Betreuungskräfte – Schwierige Verhandlungen“.

„bpa / magazin“, Informationsmagazin des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (Ausgabe 04/2008): „Moderne Altenpflege – Berufsfeld mit Zukunft in einer Gesellschaft des langen Lebens“; „Trauerspiel um zusätzliche Betreuungskräfte?“; „Kassen legen Empfehlungen zur spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) vor“.

Carekonkret, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (17.10.2008): „7. Expertenstandard zum Thema Ernährungsmanagement konsentiert – Zukunft der Standards weiter offen“; „Hospizstiftung kritisiert schlechte Versorgung Sterbender – Deutschland ist auf diesem Gebiet Entwicklungsland“; „Betreuungskräfte – Einsatz läuft nur schleppend an“; „Projekt in Düsseldorf soll Anschlussversorgung sicherstellen – Einheitliche Vordrucke erleichtern Patientenüberleitung“; „Arbeitsbelastung – DBfK startet Onlineumfrage“; „Persönliches Budget für Behinderte – Nachfrage bisher noch verhalten“; „Bedarf an Pflegeheimen wächst weiter – Markt für Pflegeimmobilien bleibt attraktiv“; „Zusätzlicher Barbetrag – Neue Bewohner ohne Anspruch“.

Carekonkret, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (10.10.2008): „Immer mehr demenzkranke Patienten in Kliniken / Projekt in NRW erarbeitet Konzept – Vernetzung zum Wohle der Patienten“; „Grippeschutz in Pflegeheimen – Personal sollte sich impfen lassen“; „Mindestlohn in der Pflege – Kirche stellt Bedingungen“; „Enterale Ernährung- Anspruch konkretisiert“; „Fachtagung an der Uni Witten – Recht tun – richtig pflegen“; „Empfehlung zur Anzahl und Qualifikation der Pflegeberatung beschlossen – Weiterbildung und Praktikum nötig“; „Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin – Versorgung Sterbenskranker hat weiter Mängel“; „Projekt: Daten der Ergebnisqualität für systematische Qualitätsentwicklung nutzbar machen (Teil II) – Pflegecontrolling auf Basis der Ergebnisqualität“; „Schleswig-Holstein: Landesregierung stimmt Entwurf zum neuen Heimgesetz zu – Qualitätssicherung und Transparenz im Mittelpunkt“; „Pflege weiterhin Wachstumsmarkt“; „Steigender Pflegebedarf und immer weniger Personal“.

„Neue Allgemeine Gesundheitszeitung für Deutschland“ (01.10.2008): „AOK startet neue Rabattschlacht“.

Carekonkret, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (02.10.2008): „Saarland – Berufsordnung vorgestellt“; „Der Begriff Pflegestützpunkt ist nicht geschützt“; „Demenzforschung voranbringen“; „Sparen durch betriebliche Gesundheitsförderung“; „Studie: Suchtprobleme im Alter“; „Ein Arbeitsunfall darf nicht jeder Arzt behandeln“; „Pflegemängel – Personalmangel Hauptursache“; „Spezialisierte ambulante Palliativversorgung – Große Lücken bei Kindern“.

„Heilberufe“, Das Pflegemagazin: Heike Jurgschat-Geer „Der Schlüssel für gute Pflege – Beratung in der Pflege“; Das meinen die Experten (u.a. Werner Schell): „Pflegeassistenten st6att arbeitslos?“; Werner Schell „Sterben zulassen – Orientierung am Kindeswohl“; „EduKation TRAINER – Angehörige Demenzkranker schulen“; Thomas Hommel „Schon registriert?“

„pflegen Demenz“, Zeitschrift für die professionelle Pflege von Personen mit Demenz (8/2008): Schwerpunktthema „Sexualität und Demenz – Normalität als Herausforderung!“ – Theo Kienzle „Rechtliche Fragen in punkto ´Sexualität` - Der Besuch von Prostituieren muss gestattet werden“; Ann-Kathrin Blank „Essstörungen bei demenzkranken Menschen – Angst vor dem Essen“; Reinhard Streibel „Höchste Zeit zum Handeln – Die unbefriedigende Versorgungssituation demenzkranker Migranten“.

„Die Schwester/Der Pfleger“, Die führende Fachzeitschrift für Pflegeberufe: Brigitte Teigeler „Sonderprogramm – 21.000 neue Stellen für die Pflege“; Konrad Stolz „Zwangsbehandlung – Ernährung wider Willen?“; Claus Offermann „Sterne oder Ampeln für gute Pflege?“; Franz Wagner „Die Pflege macht Druck“; Volker Großkopf „Kirchliche Arbeitgeber – Tragen eines Kopftuches ist kein ausreichender Kündigungsgrund“.

„test“, Zeitschrift der Stiftung Warentest: „Erkältungsmittel – Gesundheit“; Umfrage Pflege – Wirklich in guten Händen?“

„pflegen: Demenz“, Zeitschrift für die professionelle Pflege von Personen mit Demenz (4. Quartal 2008): Schwerpunktthema „Angehörige – Gemeinsam für die Betroffenen“ – Beiträge u.a.:„Gute Pflege ist die beste Werbung“; „Heißen Sie Angehörige willkommen auf Ihrer Station“; „Beschwerdemanagement in Altenpflegeeinrichtungen – Die Beschwerde als Chance begreifen“; Miteinander den Abschied gestalten“; „Die Angehörigen ins Boot holen“; „Biografisches Wissen für die Pflegeplanung nutzbar machen“; „Häusliche Gewalt gegen alte und demenzkranke Menschen – Schweigen bedeutet Tolerierung“; „Demenz und Schwerhörigkeit im Alter“.

„Wachkoma und danach“, Mitglieder-Fachzeitschrift des Verbandes „Schädel-Hirnpatienten in Not e.V.“ (Dezember 2008): „Der Gemeinsame Bundesausschuss – unbekannt und mächtig“; „Hilfsmittel aus der Ferne ohne örtliche Beratung?“; „Pflegeleistungsergänzungsgesetz: jährlich bis zu 2.400 Euro für Betreuungsangebot“; Hans-Joachim Makiol „Mangelhafte Aufklärung – Alles richtig gemacht und trotzdem wird gehaftet“.

„Die Hospiz-Zeitschrift“, Fachforum für Palliativ Care (Ausgabe 38 2008): Schwerpunktthema „Spiritualität für Hospiz und Palliative Care“.

„Die Gesundheitswirtschaft“, Das Journal für die Akteure der Gesundheitsbranche (06/2008): „Die 100 größten Arbeitgeber in der Gesundheitsbranche“; „Deutsche und amerikanische Chroniker am wenigsten zufrieden“; „Es kommt zu einer Zweiklassen-Medizin“; „Patienten fordern massiv mehr Mitbestimmung ein“.

„Betreuungsmanagement“ (Ausgabe 04/2008): Schwerpunktthema: „Existenzgründung, Zulassung und Versorgungsverträge“; Forum: ReduFix – weniger Fixierung im Altenheim“ – Guy Walther „Heimvertrag – Heimvertragsrecht – Aufgaben des Betreuers bei Heimaufnahme des Betreuten“, Doris Bredthauer „Wie können freiheitseinschränkende Maßnahmen minimiert werden? – Handlungsempfehlungen aus  den ReduFix-Projekten“; Werner Bienewald „Bemerkungen zur Diskussion um und über eine ´Persönliche Betreuung` oder: über die Art, Einfaches kompliziert zu machen“; „Studie: Heimbewohner bekommen zu viel und zu lange Psychopharmaka“; „Betreuungsrichter zu Haftstrafe verurteilt“.

„bpa / magazin, Informationsmagazin des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (Heft 05/2008): Mauel / Tews „Qualität wird transparent“; Herbert Mauel „Gute Pflege braucht mehr Zeit“; Stefan Schieren „Wie entwickelt sich der Pflegemarkt?“; Herbert Mauel u.a. „Große Verantwortung bei freiheitsentziehenden Maßnahmen“.

Carekonkret, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (19.12.2008): „Positive Bilanz des Bundesmodellprojekt zur integrierten Pflegeausbildung – Kommt die gemeinsame Ausbildung?“; „Gesundheitsversorgung Älterer in NRW – Minister fordert mehr Kooperation“; „Burn-out: Altenpfleger haben hohes Risiko“; „Veröffentlichung der MDK-Prüfergebnisse – Verbraucherzentrale und MDK sehen Kompromiss kritisch“; „Veröffentlichung von Prüfergebnissen in der Pflege: Teil 1 – Kriterien und Gesamtdarstellung – Nur die für den Verbraucher relevanten Prüfinhalte werden veröffentlicht“; „Krankenhausstatistik – Verweildauer sinkt weiter“; „Bertelsmann Stiftung: 70 Prozent mehr Hochbetagte bis zum Jahr 2025 – Zahl der über 80-Jährigen steigt rasant“; „Sterbefall anzeigen ja, Detektive spielen nein“; „NRW-Sozialminister – Einzelzimmer ausweiten“; „VGH bestätigt Baustopp – Keine Heime im Gewerbegebiet“; „Ein Heimleiter für mehrere Einrichtungen – Begrenzung im Heimgesetz nicht vorgesehen“; „Mangelernährung – 2009: Studie in Heimen geplant“; „Ambulante Palliativversorgung: Die Vernetzung der Betreuung nutzt den Betroffenen – Am Ende soll der Sterbende lächeln!“; „Heimbelegung – Marseille will Doppelzimmer“; „Preisunterschiede im stationären Pflegemarkt – Preisvorteil im ländlichen Raum?“; „Pflege-Selbsthilfeverband – Kritik an MDK-Noten für Heime“; „Urteil zu Weglauftendenz – Sendechip im Schuh zulässig“ (Urteil OLG Brandenburg vom 19.06.2006 – 11 Wx 59/05 bzw.– 3 T 54/08); „Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) – Bei den ambulanten Fachdiensten kommt zu wenig Geld an“; „Demenz – Polizei wird geschult“; „Ginkgo wirkungslos – Demenzrisiko nicht reduziert“.

„Public Health - Forschung – Lehre Praxis (Nr. 61 Dezember 2008): Schwerpunktthema: Pflege.

„Kinderkrankenschwester“, Fachzeitschrift der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege: Hardy-Thorsten Panknin „Impfung gegen nosokomiale Infektionen: Wunschtraum oder greifbare klinische Realität?“; Schell, Werner „Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk“ ( siehe http://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwerk.de); „Vitamin C- und Zink-Tabletten verhindern oder heilen Erkältung nicht“; Schell, Werner „Erfttaler Pflegetreff weiterhin auf Erfolgskurs!“.

Carekonkret, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (12.12.2008): „Neues Assessmentverfahren auf der Basis des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs – 100 Punkte für fünf Pflegestufen“; „Demenzforschung – Neues Zentrum“; „500 Besucher beim Interdisziplinären SturzCongress – Kritik an den Expertenstandards“; „Führungskräfte müssen neue Beschwerdekultur aufbauen“; „Heimverzeichnis ab Februar online – Hilfe bei der Heimsuche“; „Stellen für Betreuer von Demenzkranken unbesetzt – Kaum neu Helfer in Heimen“; „Nordrhein-Westfalen: zu viele Pflegeheime – Pflegeplätze im Vergleich zu teuer“; „Behinderte Menschen wer den zu einer wachsenden Zielgruppe für Pflegedienste“; „Überleitungsbogen für Demente entwickelt“, „Haushaltshilfe auch für Arbeitslose“ (BSG – Az.: B 7/gb SO 18/07 R); „Der juristische Kommentar: Alle Kompressionsverbände sind immer Behandlungspflege“.

Carekonkret, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (05.12.2008): „Entscheidung über Pflege-Mindestlohn vertagt“; „Nordrhein-Westfalen – Mehr Knochenbrüche bei Senioren“; „Die Heimaufnahme optimal gestalten“; „München: Personalnotstand droht – Fachkräfte sind Mangelware“; „Info-Paket soll Pflegeberuf schmackhaft machen“; „Worauf Leitungskräfte beim Personalmanagement achten sollten“; „Urteil .. Heimleiter niedriger besoldet“ (Bayerischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 23.07.2008 – 3 ZB 07.2962 -; „Urteil … Heimbewohner darf schenken“ (Oberverwaltungsgericht Münster, Urteil vom 14.10.2008 – 16 A 1409/07 -; „Muss der Heimträger Elektrogeräte der Bewohner regelmäßig prüfen?“; „Niedersachen … Beiräte beraten neues Heimgesetz“; „Verband mahnt die Politik – Wir brauchen die Kooperation von Profis und Osteuropäern“; „Schreiben vom MDS – 4.500 Euro für Qualitätsprüfung“; „Praxisleitfaden zur Restrukturierung ambulanter Pflegedienste – Maßnahmenliste für den dauerhaften Erfolg“; „Umsatz gesteigert – Pflegeprodukte von Hartmann“.

„intensiv“, Fachzeitschrift für Intensivpflege und Anästhesie: Brühl u.a. „Patientenklassifikation und Personalbemessung auf Intensivstationen (2)“; Werner Schell „Chirurg muss über neuen Operationsbefund aufklären“.

„Heilberufe“, Das Pflegemagazin: „Pflegereport – Fachärzte zu selten in Pflegeheimen“; „Untersuchung – Dekubitus-Häufigkeit nimmt ab“; „Fragen an Rolf Höfert – Selbstverwaltung – wird die Pflege weiter ausgebremst?“; „Stichwort des Monats – Burnout!; „Pflegeheim – Geschultes Personal, weniger Stürze?“; „Nicht ärgern – ändern – Dem Burnout in der Pflege vorbeugen“; „Patienten entlassen, aber richtig“.

„Die Schwester / Der Pfleger“, Die führende Fachzeitschrift für Pflegeberufe (12/08): Schwerpunktthema „Magnetkrankenhäuser.“ – Weitere Beiträge u.a.: „Zahl der Druckgeschwüre in Heimen und Kliniken sinken“; „OP-Barometer belegt große Unzufriedenheit beim OP-Pflegepersonal“; „Expertenstandards – Aus für ein bewährtes Qualitätsvorgehen?“; Dieter Käufer: „Farben können Symptome der Demenz lindern“; „Pflegequalität – Pflegeheime bekommen Schulnoten“; Prof. Dr. Gerhard Igl: „Voraussetzungen und Anforderungen – Weitere öffentlich-rechtliche Regulierung der Pflegeberufe und ihrer Tätigkeit“; Blum / Offermanns / Perner: „Krankenhaus Barometer – Neuordnung pflegerischer und ärztlicher Aufgaben gehört zusammen“; Prof. Dr. Volker Großkopf: „Hygienisch beherrschbarer Bereich – Schadensersatz wegen einer Hepatitis-C-Infektion?“

„Gute Pillen – Schlechte Pillen“, Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit (Nr. 6 Nov./Dez. 2008): „Zu viel des Guten – Magensäureblocker richtig einnehmen“; „Was bringt die Grippeimpfung?“; „Geld sparen mit Gute Pillen – Schlechte Pillen“; „Wenn Schwindel krank macht“.

„Forum Sozialstation“ (Ausgabe Nr. 155 zum Abschied): „Ab 2009: Schulnoten für Pflegeheime“; „Pflegende Angehörige sollen im Erbrecht besser gestellt werden“; „Förderung der Selbsthilfe neu geregelt“; „Forum-Interview mit Prof Dr. Gerhard Igl – Verkammerung ist derzeit der einzige Weg, Pflege politisch zu gestalten“; „Budgets in weite Ferne“; „Pflegefehler – Risiko Skala“.

Neue Allgemeine Gesundheitszeitung für Deutschland“ (Ausgabe vom 01.12.2008): „Rabattverträge auf Hilfsmittel – Wie weit dürfen die Kassen gehen?“

„brand eins“, Wirtschaftsmagazin: Schwerpunkt Glück – „Glück – Rechnen Sie damit“.

„test“, Zeitschrift der Stiftung Warentest: „Teure Pflege – Pflegezusatzversicherung“; „Fitness-Spielerei – Schnelltest“; „Fit strampeln – Fahrradtrainer“; „Heilpraktiker-Urteil – Zulassung entzogen ( Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg – Az.: 9 S 1782/08 ); „Luxus mit Limits – Zahnimplantate“; „Heilsame Klänge – Musiktherapie“.

Carekonkret, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (28.12.2008): „Fachärztliche Versorgung mangelhaft“ ; „MDK-Statistik: Zusatzleistungen für Demenzkranke – Jeder dritte Pflegebedürftige hat Anspruch“; „Kommerzielle Sterbehilfe – Kirche fordert Verbot der Anbieter“; „Schulnoten für Pflegeheime – Reaktionen aus der Branche“; „Osteuropäische Haushaltshilfen – Ministerin will Regeln lockern“; „Zahngesundheit der Bewohner verbessert“; „Leserbrief (von Werner Schell): Patientenverfügung – Kritik an den Gesetzentwürfen“; „Freiheitsberaubung im Pflegeheim – Dreieinhalb Jahre Haft für Richter“; „Der Juristische Kommentar – Zum Urteil gegen illegale Haushaltshilfen“; „Gabe von nicht verschreibungspflichten Medikamenten bleibt HKP“.

Carekonkret, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (21.11.2008): „Gesamtnote für Pflegeheime ab 2009“; „Patientenverfügung - Neuer Gesetzentwurf“; „Nordrhein-Westfalen: Neues Landesheimgesetz verabschiedet – Mehr Selbstbestimmung der Heimbewohner“; „VGH München - Leitung vieler Heime zulässig“; „Das Ost-Modell in der Pflege ist illegal“; „Neues Wohn- und Teilhabegesetz in Nordrhein-Westfalen – Verband befürchtet Aus für viele WGs“); „Informationsflyer im Netz – Vorsorge bei Dekubitus“.

„Aktion Meditech aktuell“, November 2008: „Ambulante Palliativversorgung: Wie viel Würde wollten wir uns leisten?“; „Viele Amputationen müssen nicht sein“.

„procare“, Aktuelle Information, Fort- und Weiterbildung für die Mitarbeiter der Gesundheits- und Krankenpflege: Schwerpunktthema „Professioneller Umgang mit Schwerkranken und Sterbenden“. Weitere Beiträge u.a. „Ein Versuch der Anpassung – Pflegerischer Auftrag in der Arbeit mit Menschen mit Demenz, die herausforderndes Verhalten zeigen“; „Palliativpflege – Gut versorgt bis zuletzt“.

„pflegen palliativ“, Zeitschrift für die professionelle Pflege unheilbarer und sterbender Menschen (Leseprobe): Schwerpunktthema „Schmerz“.

Carekonkret, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (14.11.2008):bpa-Studie: Bestimmungsgrößen für das Marktgeschehen in der Pflege – Wohin entwickelt sich der Markt?“; „Bundesverband optimistisch – Renaissance öffentlicher Altenheime?“; „Scholz besorgt über sinkende Umschüler-Zahlen – Bund will Ausbildung finanzieren“; „Bayern: Ärztliche Versorgung für Senioren fördern – Weg ins Heim oft zu vermeiden“; „Sozialhilfe – Empfängerzahl in Heimen steigt“; „DAK-Studie – Hüftpolster schützen“; „… Steigender Pflegebedarf kann durch Familienpflege kompensiert werden ..“; „AWO und Pflegekassen schließen Vereinbarung zum Einsatz von Betreuungskräften für Demenzkranke in Thüringen“; „Experte Klaus Dörner – Die Zukunft ist ambulant“; „Abschlussbericht gibt Empfehlung zur Reduzierung von Fixierungen in Heimen“; „Referenzmodelle zur Qualitätsverbesserung in der vollstationären Pflege in NRW – Es fehlen verbindliche Versorgungsstandards“; „Heimgesetz in NRW – Verband fort Charta“.

„Humanes Leben Humanes Sterben“, Die Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben (4/2008): „Praktische Orientierungshilfen – Auch Senioren benötigen Absicherung“; O. Kautz „Wie frei sind unsere Abgeordnete?“; „Mehr Sicherheit für die Wohnung – Eine praktische Checkliste“; „Aufklärung für Patienten – Aufklärung für Parlamentarier?“; „Menschenrechtswidrige Missstände im Pflegebereich“; „Sterbehilfe im Fokus der Gesetzgebung“; „Der Notfall-Ausweis.“

CNE – Fortbildung und Wissen für die Pflege /o5/2008 – Thieme Verlag, Stuttgart): Schwerpunktthemen: „Schwer Kranke und Sterbende begleiten – Palliative Care“; „Fakten und Hintergründe – KHK und Herzinfarkt“; Gute Entscheidungen treffen – Ethisch pflegen“; „Praktische, rechtliche und ethische Fragen – Die Patientenverfügung“ – U.a. ein Beitrag von Werner Schell „Richter machte sich fast strafbar“.

Carekonkret, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (07.11.2008): „Charitè-Studie belegt: Zahl der Druckgeschwüre in Heimen und Kliniken sinkt beständig – Großer Fortschritt für die Pflege“; „AWO und Pflegekassen schließen Modellvereinbarung in Thüringen – 100 neue Betreuungskräfte für Demenzkranke“; „Zusätzliche Betreuung: Experte klagt schleppende Umsetzung des § 87b SGB XI“; „Patientenverfügung: Hospizstiftung bewertet Gesetzentwurf positiv“; „Prognose – Pflegenotstand bleibt aus“; „Passive Impfung gegen Alzheimer in Sicht“; „CDU-Abgeordnete: Migranten für Pflegeberufe werben“; „Demenzkranke – Im Heim fehlt der Facharzt“.

„Heilberufe“, Das Pflegemagazin: „Ambulante Pflegedienste – Hohe Spritpreise machen vielen Unternehmen zu schaffen“; „Mangelernährung vorbeugen und behandeln“; „MRSA – was ist zu tun?“; „Gewalt gegen Pflegende – Aggressivität professionell begegnen“; „Das neue Pflegezeitgesetz“; „Expertenstandard nicht mehr in DNQP-Hoheit?“

„Podologie“, Journal für die professionelle medizinische Fußpflege: „Was Sie über das Alter wissen sollten“; „Zeitmanagement – so schaffen Sie`s“.

„Die Schwester / Der Pfleger“, Die führende Fachzeitschrift für Pflegeberufe: „Igl: Verkammerung der Pflegeberufe ist verfassungsrechtlich möglich“; „Statements – 21.000 neue Pflegestellen – Ziel erreicht?“; „Regelversorgung – Modellprojekt AGnNES steht vor bundesweitem Start“; „Tabus brechen – Sucht im Alter – ein vernachlässigtes Problem“; „Krankenschwester-Blog – Bloggen für die Pflege“; Volker Großkopf „Haftungsfrage – Streitpunkt i.v.-Injektion: Eine delegationsfähige Maßnahme?“

„Psychotherapie Seelsorge“, Magazin der Akademie für Psychotherapie und Seelsorge (4/2008): Titelthema: „Gebet und Meditation“ - „Ein kleiner Wissenstest – Schlafstörungen“; „Ordnung im Büro – Von der Lust, effektiv zu sein“.

„Die GesundheitsWirtschaft“, Das Journal für die Akteure der Gesundheitsbranche (05/2008): Susanne Werner „Mit der Leistung steigt die Erwartung“; Thomas Grether „Die Mathematik der Entschädigung“ (bei Behandlungsfehlern); Corinne Ludwig und Susanne Werner „Aus Schaden klug werden“; Thomas Grether „Viele Wahltarife, aber wenig Resonanz“; Kathja Flieger „Neuer Verband, alte Probleme“; Corinne Ludwig „Mehr Service fürs Geld“.

Neue Allgemeine Gesundheitszeitung für Deutschland“: „Gesundheit duldet keine Experimente – Die Apotheke lebt“; „Diabetes – Krankheit des 21. Jahrhunderts“.

Carekonkret, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (31.10.2008): „Statistisches Bundesamt – Erneutes Defizit in 2008“; „Gerichtsurteil zu enteraler Ernährung – Mehr Verordnungsmöglichkeiten“; „Betreuerwechsel für nicht Einwilligungsfähige – Verfahrenspfleger einschalten“; „Bundestag reißt bei Hilfsmitteln das Ruder herum“; „Urteil des Bundesarbeitsgerichts – Wechselschichtzulage richtet sich nach Arbeitszeit“; „Hörprobleme machen einsam und können Demenz vorgaukeln“; „Ermächtigung eines Heimarztes zur Teilnahme an der ambulanten Versorgung nach „ 119b SGB V – Die Pflegeeinrichtung muss den konkreten Bedarf darlegen“; „Ambulante Hospizdienste in Nordrhein-Westfalen – 700.000 Euro kommen nicht in den Einrichtungen an“; „Gesellschaft für Palliativmedizin zur Spezialisierten ambulante Palliativversorgung: Die Kassen verzögern, wo es nur geht“; „Geriatrische Komplexbehandlung in der Rehabilitation ergänzt Häusliche Pflege – Datenbank unterstreicht Therapieerfolg“; „Abschluss des Modells Pflegebudget – Fehlende Aufmerksamkeit der Politik ist bedauerlich“.

„Dr. med. Mabuse“ (Nr. 176): Schwerpunkt: Behinderung
Gesundheitspolitik im Umbruch. Eine Bestandsaufnahme | Pandelis Chatzievgeniou und Barbara Vieweg
Für eine gleichberechtigte Partnerschaft. Gespräch mit der blinden Diplompsychologin Eva-Maria Glofke-Schulz | Ina Schicker
Selbstbestimmt leben ist möglich. Das integrative Wohnprojekt „Bielefelder Modell“ | Ulrike Jocham
Märchenszenen aus der Welt der Behinderung. Der Film „Finnischer Tango“ | Stefan Heiner
An den Bedürfnissen vorbei. Ein Heim für behinderte Kinder und Jugendliche | Anja Röhl
„Ein Grundrecht auf Liebe und Familie“. Reportage über den Alltag einer Mutter mit Behinderung | Lutz Debus
Auf Messers Schneide. Vorgeburtliche Diagnostik zwischen Haftungsrecht und Diskriminierung Behinderter | Stefan Rusche und Oliver Tolmein

„brand eins“, Wirtschaftsmagagzin: Edgar Piel „Das Sorgen-Barometer – Wovor fürchten sich die Deutschen?“; Thomas Ramge „Ach ja, die Jugend – Der Nachwuchs wird immer dümmer …“.

„test“, Zeitschrift der Stiftung Warentest: „Bestatter – Pietät und Preise“; „Osteoporose vorbeugen und bessern – Kalzium und viel Bewegung“; „Altersbeschwerden – Was hilft, was schadet“; „Ausdauersport – Läufer leben länger“.

„Dr.med.Mabuse“, Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe (Juli/August 2008): „Schwerpunkt: Arbeit und Gesundheit“ – „Was bringt die neue Pflegereform … für die Zukunft der stationären Altenpflege? … für die Zukunft der Pflegeberatung?“; Anne Wolf „Belastungen in Gesundheitsberufen“; Roswitha Gembris-Nübel „Burnout – Erkennen, überwinden, vorbeugen“; Sandra Dusch Silva „Wenn Arbeit krankt macht“.

„radiologie-assistent“, Zeitschrift von MTAR für Assistentinnen und Assistenten in der Medizinischen Radiologie: Schell Werner „Arbeitszeugnisse im Streit“; „Erfolgreiches Beschwerdemanagement“.

„WundManagement“ (September 2008 – 5): Übersichtsartikel: „Pflegerische Perspektive des Débridements“; „Mechanisches Débridement“; „Biologisches Débridement“; „Débridement – Medizinische Notwendigkeit und juristische Ansprüche“: - Erfahrungsbericht aus Österreich: „Notwendigkeit und Vorteil des Wundmanagers für die Krankenkasse“.

„Die GesundheitsWirtschaft“, Das Journal für die Akteure der Gesundheitsbranche (4/2008): Der Schwerpunkt „Ambulant, stationär, ambitionär – Praxen, Kassen und Kliniken rücken zusammen. -- Weitere Themen u.a.: Thomas Hommel und Britta Waldmann „Sterne oder Ampeln für gute Pflege?“; Dr. Gisela Schütte „Gesundheitsmanagement senkt den Krankenstand“.

CAREkonkret, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (29.09.2008): „Neue Ära der Expertenstandards“; „Alzheimer: Besseres Zusammenspiel von Pflege und Medizin nötig“; „Burn-Out-Symptome bei Pflegekräften –Viele denken ans Aufhören“; „Nichtverlängerung eines Arbeitsvertrages – Anspruch auf Schadensersatz“; „“Sturz-Prophylaxe ist gut für Geldbeutel und Image“; „NRW: Einsatz von Betreuungsassistenten in der Pflege – Verfahren zur Bewerberauswahl“; „OVG-Urteil stärkt Rechte von Heimbewohnern und Hinterbliebenen – Vertrag endet mit Tod des Heimbewohners“; „Das Projekt Personenbezogene Pflegebudget ist abgeschlossen …“

Procare, Aktuelle Informationen, Fort- und Weiterbildung für die Mitarbeiter der Gesundheits- und Krankenpflege (09/08): Deufert u.a. „Einflussfaktoren auf das Entstehen von Pflegebedürftigkeit und die Pflegebegutachtung in Österreich“; E.-M. Panfil, „Leben mit einer chronischen Wunde“.

CAREkonkret, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (19.09.2008): „Schmidt: Programm für Langzeitarbeitslose stößt auf großes Interesse – Bereits 16.000 Personen wollen sich schulen lassen“; „Studie: Pflegebedürftigkeit nimmt auch bei Hochaltrigen nicht stark zu – Alt – und dennoch selbständig“; „Befristete Arbeitsverträge – Vor Gericht zählt nur die zuletzt vereinbarte Befristung“ (Az. 7 AZR 484/06); „Der neue § 199b SGV V: Möglichkeit zur Verbesserung der medizinischen Versorgung von Heimbewohnern – Eine Chance für Pflegeeinrichtungen und Vertragsärzte“; „Pflege-Sonderprogramm für Krankenhäuser – 21.000 neue Pflege-Stellen bis 2011“; „Ernährungssituation – Heime besser als Kliniken“; „Heimbewohner – Sozialhilfe wird zur Regel“.

„Forum Sozialstation“, Das Magazin für ambulante Pflege (Oktober 2008): Werner Schell – Rücktritt beim Pflege-Selbsthilfeverband“; Eva Richter „Empörung und Zustimmung – Arbeitslos? – Ab in die Pflege!“

„Wachkoma und danach“, Offizielles Organ des Bundesverbandes „Schädel-Hirnpatienten in Not e.V.“ (3/200(): „Christel Friedrich begleitet ihren Sohn auf dem Weg zurück ins Leben“.

CAREkonkret, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (12.09.2008): „Charta für die Betreuung sterbender Menschen“; „MDK-Chef Pick zum Umgang mit bereits vorhandenen Prüfergebnissen – Eine Veröffentlichung ist derzeit nicht geplant“; „3Q-Studie zur Qualität von Arbeitsbedingungen, Pflege und Organisation in Altenpflegeeinrichtungen – Erste Verbesserungsmaßnahmen wurden durchgeführt“; „Studien: Neuroleptika erhöhen das Schlaganfallrisiko bei Älteren – Demente sollten die Medikamente nicht bekommen“; „Mediziner beklagt Rationierung auf Kosten Älterer – Kassen verweigern Rehaleistungen“; „Die Umsetzung der neuen Abwesenheitsregelungen für Heimbewohner“; „Seniorenrat untersucht Missstände in Altenheimen – Gremium besucht Einrichtungen“; „Einsatz von Langzeitarbeitslosen in der Pflege“; „Wie wirksam sind mündliche Heimverträge“ (ein Beitrag zum Urteil des Amtsgerichts Siegburg vom 13.3.2008 – 104 C 331/07).

CAREkonkret, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (05.09.2008): „Deutschlandweit umfangreichste Absolventenbefragung gibt Aufschluss: Karriere durchs Pflege-Studium“; „GKV-Spitzenverband zu den Betreuungskräften – Zusatzkosten in Millionenhöhe“; „Palliativversorgung – Kräfte bündeln“; „Pflege-Selbsthilfeverband – Schell legt Amt nieder“; „Freiwilliges Soziales Jahr – Chance für die Pflege“; „Projekt: Arbeitslosigkeit in der Altenpflege (Teil I) – Verbesserte Arbeitsabläufe schaffen Freiräume für mehr Betreuung“; „Bundesregierung – Mehr Ehrenamtliche in die Pflege“; Zusätzliche Betreuung – Richtlinie in Kraft getreten; „Immer mehr Fachärzte lehnen Hausbesuche im Alten- und Pflegeheim ab – Hausbesuche für Ärzte nicht attraktiv“; „Bushaltestelle fängt Weglaufdrang auf – Orientierung für Demenzkranke“; „Heimaufsicht München – Benotung nicht zielführend“; „Streit um ´Geronto-Zuschlag` in NRW – Rückendeckung für Heimträger“; „Jansen-Cilag und AOK Rheinland/Hamburg starten Kooperation – Demenzkranke ambulant besser versorgen“.

„Rechtsdepesche“, Interdisziplinäres Kompendium der Gesundheitsberufe Ausgabe September/Oktober 2008): Schwerpunktthema: Qualitätssicherung und Haftpflichtmanagement – Aus Fehlern lernen“. Im Spektrum: Neues Selbsthilfenetzwerk „Pro Pflege“ gegründet.

„Heilberufe“, Das Pflegemagazin: Rolf Höfert „Verantwortungsvoller Nachtdienst“; Werner Schell „Expertenrat – Bettgitter“; Thomas Hommel „Gesucht: Symbol für gute Pflege“; „Telegramm Pro Pflege …“ ).

„Die Schwester/Der Pfleger“, Die führende Fachzeitschrift für Pflegeberufe: Schwerpunktthemen: „Multiple Sklerose“; „Zwangsbehandlung – Ernährung wider Willen?“; „Krisenintervention – Wenn Krankheit zur Krise wird“; „Dokumentation – Einsicht in Patientenunterlagen“.

„Leben & Gesundheit“, Magazin für Patienten, Mitarbeiter und Freunde (Ausgabe 2/2008): „Ein Blick in die Prostata“; „Mit 45 zur Vorsorge“; „Was Patienten wirklich wollen“; „Regionales Netzwerk für Menschen mit Demenz“.

„Neue Allgemeine Gesundheitszeitung Deutschland“ (1.9.2008): „Aktionsbündnis NRW: Der Sanierungsbeitrag muss weg – Krankenhäuser gehen auf die Barrikaden“.

„Podologie“, Unabhängige Fachzeitschrift für Podologie (Medizinische Fußpflege) und angrenzende Medizin-assoziierte Berufe: Klaus Linke „Ausübung eines Nebenjobs – Nebentätigkeiten nicht immer zulässig“.

„Dr.med.Mabuse“, Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe: „Schwerpunkt Evidenzbasierung“; Rücktritt und Neugründung – Selbsthilfenetzwerk Pro Pflege gegründet“; Timo Sauer „Wer trifft eigentlich welche Entscheidung – Ethik-Komitees in der stationären Altenpflege“.
Näheres unter http://www.mabuse-verlag.de

„brand eins“ (9/2008), Schwerpunktthema: Leistung (Arbeit oder Leistung).

„test“, Zeitschrift der Stiftung Warentest: „Es geht um Ihre Erfahrungen – Ausländische Pflegekräfte“; „Rabattverträge Arzneimittel – Preiswerter, aber anders“; „Fieberthermometer – Schnell und zuverlässig“; „Läusemittel und –kämme – Lausige Zeiten“.

„Leben & Gesundheit“, Magazin für Patienten, Mitarbeiter und Freunde (Ausgabe 2/2008): „Ein Blick in die Prostata“; „Mit 45 zur Vorsorge“; „Was Patienten wirklich wollen“; „Regionales Netzwerk für Menschen mit Demenz“.

„CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (29.08.2008): „Spezialpflegen sollen die Zukunft der Heime sichern – Hohe Qualität durch Kooperationen“; „Qualifikation zusätzlicher Betreuungskräfte – GKV-Spitzenverband beschließt Richtlinie“; Debatte um Veröffentlichung der MDK-Prüfergebnisse“; „GKV-Spitzenverband beschließt Richtlinien zu Aufgaben und Qualifikation zusätzlicher Betreuer in Heimen – Drei Ausbildungsmodule sollen Betreuer fit machen“; „Mitarbeiter in kirchlichen Einrichtungen – Gericht: Kündigung nach Kirchenaustritt rechtens“; „Geplanter Einsatz von Langzeitarbeitslosen in der stationären Pflege für Demenzkranke weiterhin umstritten – Kritik entzündet sich an fehlender Pflegepraxis der Bewerber“; „Kasse muss Hilfsmittel gewähren“; „Das wichtige Urteil – Sondennahrung und Rückerstattungsanspruch“; „Resolution der Mitglieder des ABVP – Einzelpflegekräfte: Gefahr für die Branche“.

„CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (22.08.2008): „Projekt ´Verbraucherfreundliche Qualitätsberichte in der Pflege` abgeschlossen – Gesamtnote ist nicht sachgerecht“; „Neues Bewertungs-Portal – Urteil im Web“; „Die Zukunft des Pflegemarktes hängt von vielen offenen Variablen ab – Heute dominieren die Kleinen, morgen die Großen?“; „Sterbehilfe – Viele sind dafür“; „Entwurf für ein saarländisches Heimgesetz – Bewohner und Interessenten gestärkt“; „Staatliche Ausgaben für Personen über 65 Jahre – Kosten für Krankheiten und Hilfe zur Pflege gewachsen“; „Baden-Württemberg: Verordnung könnte schon 2009 in Kraft treten – Ministerium plant Anspruch auf Einzelzimmer“; „Studie zur Psychopharmakatherapie: Handlungsempfehlungen für die Heimleitung – Im Team findet sich die richtige Dosis“.

„Betreuungsmanagement“ (3/2008): „Schwerpunkt: Persönliche Betreuung“; „Forum: Hilfsmittel nach Krankenversicherungsrecht“

„intensiv“, Fachzeitschrift für Intensivpflege und Anästhesie (4 – 2008): Roswitha Happach „Kompetenzentwicklung von Führungskräften des Pflegedienstes – konzeptionelle Grundlagen und Gestaltungsempfehlungen“; Werner Schell „Patientenverfügungen sind verbindlich und müssen Beachtung finden – Auch Richter machen sich strafbar, wenn sie Patientenverfügungen missachten“.

„procare“, Aktuelle Informationen, Fort- und Weiterbildung für die Mitarbeiter der Gesundheits- und Krankenpflege / Österreich (Ausgabe 07-08/08): „Rahmenleitlinie Medizin und Pflege“; „Wundmanagement – Phasengerecht gezielt versorgen“; „Pflegewissenschaft im Standard für Stomapflege“; „Biografiearbeit als Schlüssel – Zum Verständnis demenzkranker Menschen“; „Freiheitsbeschränke Maßnahmen im Krankenhaus – Rechtliche Sichtweise an Beispielen von Seitengittern und Senormatte“.

„Psychotherapie Seelsorge“, Magazin der Akademie für Psychotherapie und Seelsorge (3/2008 – Juli – September): Titelthema: Sexualität.

„bpa – magazin“, Informationsmagazin des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (Ausgabe 03/2008): „Das neue Wohn- und Teilhabegesetz in Nordrhein-Westfalen kommt“; Herbert Mauel „Bessere Pflege durch zusätzliche Betreuungsleistungen“; Tews / Mauel „Pflegestützpunkte – was machen die Länder?“; Bernd Tews „bpa-Gutachten: Einzelpflegekräfte in aller Regel scheinselbständig?“

„CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (08.08.2008): „Richtlinien-Entwurf zur Qualifikation und zu den Aufgaben zusätzlicher Betreuungskräfte – Reicht das Qualifikationsprofil?“; „Bundesregierung: Pflegeberatung ist unabhängig“; „Wetterdienst warnt – Heime werden zur Hitzefalle“; „Hamburger Pflegebündnis und Arbeitsminister fordern Mindestlohn in der Pflege“; „Gesundheitsministerin Schmidt fordert Bürgerversicherung für die Pflege“; „Pflegebedürftige behinderte Kinder – Neuer Anspruch auf Kurzzeitpflege“; „Strategien gegen Aggressionen von demenzkranken Bewohnern – Ursachen erkennen – Risiken minimieren“; „Bessere Früherkennung von Demenz angemahnt“; „§ 115 SGB XI: Veröffentlichung der Qualitätsberichte – Nur Transparenz schafft Vertrauen“; „Nordrhein-Westfalen: Landschaftsverband will Reform als Anlass zur Kürzung der Vergütung nehmen – Sozialhilfeträger wollen „Geronto-Zuschlag“ streichen“; „Müssen Sozialhilfeempfänger ins Billigheim?“; „Rahmenempfehlung zur spezialisierten ambulanten Palliativversorgung vorgelegt – Neue Verträge für Spezialdienstleister jetzt möglich“; „Neues Konzept zur Pflegeberatung vorgelegt – Komplexen Lebenslagen gerecht werden“; „Gutachten zu § 77 SGB XI vorgelegt – Qualitätsnormen gelten auch für Einzelpflegekräfte.“

„Neue Allgemeine Gesundheitszeitung“ (01.08.2008): „Bewährter Arzneimittelweg gefährdet? – „Direkt“ auf den Stolperpfad“; „Hitzewelle? Tipps für Ihren Kreislauf!“

„Heilberufe“, Das Pflegemagazin: „Sterbehilfe – Suizid einer Rentnerin löst Debatte aus“; „Pflegegesetz – Patientenverband sieht kaum Verbesserungen“; „Berliner Modell – Erfolgreich: Der Hausarzt im Pflegeheim“; Rolf Höfert „Berufsordnung in der Pflege“; Werner Schell „Serie Expertenrat – Verantwortung“: Gertrud Stöcker Wo steht Deutschland – Pflegeausbildung im europäischen Vergleich“.

„Die Schwester/Der Pfleger“, Die führende Fachzeitschrift für Pflegeberufe: Schwerpunktthema „Ethische Entscheidungen – Die große Frage nach dem ´richtigen` Handeln“; Volker Großkopf „In Richterhand? Das Schicksal des Selbstbestimmungsrechts“.

„PKV Publik“, Informationen des Verbandes der privaten Krankenversicherung e.V. (6/2008): „Private Krankenversicherung startet eigenständige Pflegeberatung“; „Startschuss für PKV-Pflegeberatung: Neues Unternehmen strebt hohen Qualitätsstandard an“; „Pflege im 21. Jahrhundert – die wissenschaftliche Perspektive“.

„CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (01.08.2008): „HPS Gesundheitsreport: Konzentrationsprozess schreitet voran – Überleben nur noch im Verbund“; „Ein-Euro-Jobs – Massiver Missbrauch“; „Berichte der Heimaufsicht in Bayern – Veröffentlichung spätestens 2011“; „Demografie-Studie – Lebenserwartung steigt weiter“; „Pflege braucht Zugang zur E-Gesundheitskarte“; „Richtlinien-Entwurf: zusätzliche Betreuung in Heimen – Qualifikationsmaßnahme vor Einsatz in der Einrichtung nötig“; „Die Durchführung der Qualitätsprüfungen (§ 114a SGB XI) – Prüfungen nur noch unangemeldet“; „Streit um Veröffentlichung der Qualitätsberichte – Leistungserbringer lehnen Gesamtbewertung ab“; „Niedersachsen führt freiwilliges Transparenzverfahren für Heime ein / BIVA-Kriterien Bestandteil des Konzeptes – Die Idee wird bei Heimen und Bürgern auf großes Interesse stoßen“; „Studie: Heimbewohner bekommen zu häufig und zu lange Psychopharmaka“; „Verband fordert Fachkraftquote von 70 Prozent“; „Hohe Kraftstoffpreise belasten die Pflegedienste“; „Der AOK-Pflegedienstnavigator im Netz“.

„brand eins“ (8/2008), Schwerpunktthema: „Liebe“. U.a. mit einem Beitrag mit dem Titel „Zeit zu leben, Zeit zu sterben“.
Zitat der Titelseite:

Wir müssen alle sterben. Hoffentlich haben wir dann jemanden, der uns die Hand hält. Um viel mehr geht es am Ende nicht.

„test“, Zeitschrift der Stiftung Warentest: „Haushaltsnahe Dienstleistungen – Putzhilfe für Heimbewohner“; „Kassenwechsel: Lieber abwarten“; „Kindergesundheit – Besser vorsorgen“; Leserumfrage„Haben Sie Erfahrungen mit Pflegediensten?“; „Mehr Leistungen – Nationaler Krebsplan“; „Seltene Erkrankungen – Stiefkinder der Medizin“; „Mammographie-Screening – Eine schwierige Wahl“; „Medikamente bei Krebs – Für den Ernstfall“.

„CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (18.07.2008): „Heime werden zu Versorgungszentren“; „Pflegeberufe bleibt Frauendomäne“; „Zahnärzte kommen ins Heim“; „Regelprüfung findet ab 2011 jährlich statt“; „Umfrage – Angst vorm Pflegeheim“; „Sterbehilfe – Falsches Bild der Heimpflege“; „Kein Mangel an Pflegefachkräften“; „Behandlungspflege im Heim möglich“; „Verbrühungen im Bad“; „Studie: Pflegeheime genießen schlechten Ruf – Heime in Hessen nicht gefragt“; „Projekt Gastfamilien für Senioren soll ausgebaut werden“; „Vorschlag der EU-Kommission – Ermäßigte Mehrwertsteuer auf häusliche Pflegedienste“; „Weiterbildung von Pflegesachverständigen“.

„Humanes Leben Humanes Sterben“ (3/2008 – Die Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben): Manuela Hauptmann „Mit meinem Haustier ins Seniorenheim?“; Dr. Oliver Kautz „Behandlungsabbruch nur noch mit richterlicher Genehmigung? – Eine Entscheidung des Landgerichts Essen sorgt für Verwirrung“.

„CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (11.07.2008): „§ 113a SGB XI – Expertenstandards jetzt umsetzen“; „Zusätzliche Leistungen – Empfängerzahl steigt deutlich“; „Das neue Pflegezeitgesetz eröffnet Arbeitnehmern gefährliche Missbrauchsmöglichkeiten“; „Reha-Kliniken für alte Patienten schlagen Alarm“; „Verbesserte Leistungen für Demenzkranke – Die Inanspruchnahme zusätzlicher Leistungen wird deutlich steigen“; Mehr Qualität durch mehr externe Kontrollen?“; „Pflege- und Wohnqualitätsgesetz in Bayern – Gesetz tritt zum 1. August in Kraft“; „Psychisch erkrankte Menschen im Altenheim – Angebote sind unzureichend“; „neue Richtlinie zur Feststellung von Personen mit eingeschränkter Alltagskompetenz – 13 Kriterien entscheiden über 100 oder 200 Euro“; „Urteil des Hessischen Landesarbeitsgerichts – Keine Wochenend-Rufbereitschaft ohne Vertrag“ (Urteil LAG, Frankfurt, Az.: 12 Sa 1606/06); „Krankheitsspezifische Pflegemaßnahmen – Liste der neuen Richtlinie ist nicht abschließend“.

„pflegen: Demenz“, Zeitschrift für die professionelle Pflege von Personen mit Demenz:
Schwerpunktthema „Biografiearbeit – selbstverständlich aber keinesfalls banal!“ – Als Anlage ein umfangreiches Materialpakt.

„BGW-Presse-Info“, Juli 2008: „BGW: Arbeitsplatz Dialyse birgt Gesundheitsgefahren“; „Unfall nach Medikamenteneinnahme – bin ich versichert?“; „Beruflich beanspruchte Hände: So pflegen Sie Ihre Hände richtig!“

„Heilberufe“, Das Pflegemagazin: „Protestaktion ´Uns reicht`s` - Mehr als 185.000 Unterschriften gegen Stellenabbau“; „Versorgung demenzkranker Angehöriger – Hohe Belastung mit Folgen“; „Gewalt gegen alte Menschen“; „So werden Sie PDL“; „Tod per Knopfdruck oder palliative Begleitung?“; Werner Schell: Streitfall Medikamentengabe“; Werner Schell „Expertenrat Magensonde“; „Gesetzeskunde für Pflegeberufe – Prüfungsfragen online“.

„Neue Allgemeine Gesundheitszeitung Deutschland (p1.7.200): FDP vor der Entschekidung: Liebneralisierung oder Patientenschutz – Freie Fahrt für Pillenfälscher?“; „Zuckerkrankheit frühzeitig erkennen – Zahl der Diabetiker steigt dramatisch“; „Geldverschwendung im Gesundheitswesen“.

„CAREkonkret, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (04.07.2008): „Wie sieht ein faires Verfahren bei der Veröffentlichung der Qualitätsberichte aus? – Existenzen stehen auf dem Spiel“; Die Pflegeberatung nach § 7a SGB XI – Wenig Hoffnung auf eine umfassende Beratung“; „Niedersachsen – MDK stockt Gutachter auf“, „Krankenhäuser – 21.000 neue Pflegestellen“; „Das Pflegeweiterentwicklungsgesetz (Teil III): Licht und Schatten im Leistungserbringungsrecht“; „Pflegeskandal in Österreich – Verwahrloste Bewohner in illegalem Pflegeheim“; „Heimaufsicht München: gefälschte Protokolle – Missstände in Münchner Heimen“; „20 Prozent der Pflegepersonen haben psychische Störungen“.

„Die Schwester/Der Pfleger“, Die führende Fachzeitschrift für Pflegeberufe: Markus Boucsein „Pflege in Bewegung – Vom Auf- und Gegenwind“; „Pro und Contra – Stellenschlüssel per Gesetz?“; Friedrich Haarhaus „Überforderung nimmt zu – Auch die Altenpflege hat ihr Berufsethos“; „Interview zum Thema Pflege-TÜV – Ein Teil der MDK-Prüfung kann ersetzt werden“; „Übergabe von 185.000 Unterschriften an Ulla Schmidt“; „Neuordnung der Aufgaben – Klares Nein der Ärzteschaft“; Volker Großkopf „Schwangerschaftsverhütung – Fixierung wegen zwangsweiser Verabreichung einer Injektion“.

„Betreuungsmanagement“ (2/2008), Schwerpunkt: „Leistungen bei Krankheit“; Forum: „Der Betreuer als Budgetassistent“; Aus der Rechtsprechung (u.a.): „Garantenstellung des Betreuers zur Verhinderung von Straftaten“; „Keine Unterbringung zur amublanten Zwangsbehandlung“; „Keine Zwangsbehandlung zur Verabreichung einer Depotspritze zur Verhütung einer Schwangerschaft“.

„test“, Zeitschrift der Stiftung Warentest: „Sonnenschutzmittel II – Schön dick auftragen“; „Kleidung mit UV-Schutz – Hemd und Hut steht ihm gut“; „Apotheken – Falsch beraten“; „Patientensicherheit – Letzter Check am OP-Tisch“.

„Wachkoma und danach“, Offizielles Organ des Bundesverbandes Schädel-Hirnpatienten in Not e.V.: „Im Koma nicht zum Sozialfall!“; „Verbesserungen der Leistungen aufgrund des Pflegeweiterentwicklungsgesetzes zum 01.07.2008“; „Urlaub für pflegende Angehörige“; „Rundum-Pflege zu Hause hat viele Vorteile“; „Welchen Versicherungsschutz brauchen Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige?“; „Heil- und Hilfsmittel – Ein ständiger Kampf“; „Der Betreuerwechsel oder Wer darf was?“; „Schadensersatz wegen ärztlicher Behandlungsfehler“.

„CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (27.06.2008): „Neue Wege in der Pflege-Ausbildung“; „Heimgesetz-Entwürfe in der Kritik – Detailregelungen bergen Gefahr für Betreiber“; „Eine unabhängige Beratung bleibt bloße Gesetzesrhetorik“ – „Pflegeabteilung erhält „Auszeichnung menschenwürdige Pflege“ des Pflege-Selbsthilfeverbandes – Anteilnahme und Engagement brachten Altenzentrum drei Sterne ein“; „Pflege wird an der Erarbeitung eines Heimgesetzes in Niedersachsen beteiligt – Ministerium will über Internetportal Vorschläge sammeln“.

„Dr. med. Mabuse“ (Nr. 174) - Schwerpunkt: Arbeit und Gesundheit
Ärzte als Patienten (Ulrike Hempel)
• Belastungen und Bewältigungsstrategien in Hospiz- und Palliativeinrichtungen (Maria Haskamp und Hartmut Remmers)
• Burnout. Erkennen, überwinden, vorbeugen (Roswitha Gembris-Nübel)
• Arbeitsverhältnisse in Zeiten der Globalisierung (Sandra Dusch Silva)
• Die „Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie" (Uwe Lenhardt)
• Die unrühmliche Kooperation zwischen deutscher Arbeitsmedizin und der Tabakindustrie (Uwe Helmert und Wolfgang Hien)
• Belastungen in Gesundheitsberufen (Anne Wolf).

„procare“, Aktuelle Information, Fort- und Weiterbildung für die Mitarbeiter der Gesundheits- und Krankenpflege: Schwerpunktthemen – „Pflegepraxis: Kontinenzbehandlung“; „Pflegepraxis: Schmerz“: „Standpunkte – Kinderkrankenpflege: Wissen über Kinder“.

„brandeins“, Wirtschaftsmagazin: Schwerpunktthema „Meins! Was nützt Besitz? Eigentum.

„CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (20.06.2008): „Zuverlässiges Netz von Freiwilligen“; „Bundessozialgericht: Deckenlifter sind Hilfsmittel“; „Mängel bei ärztlicher Versorgung Demenzkranker“; „Jede dritte Klinik vor dem Aus“; „Neue Beschlüsse zur Häuslichen Krankenpflege in Kraft getreten: Richtlinie geändert – Mehr Sicherheit und Vorteile bei der Überleitung“.

„PKV Publik“, Informationen des Verbandes der privaten Krankenversicherung e.V. (15.06.2008): „Zwei Finanzierungswege – ein Versorgungssystem: Die Debatte über Zwei-Klassen-Medizin verfehlt das Thema“.

„CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (13.06.2008): „Nach der Reform ist vor der Reform“; „Baden-Württemberg – Heimgesetz tritt am 1. Juli in Kraft“; „Finanzausgleich der Krankenkassen – Demenz wird doch berücksichtigt“; „Fehlzeiten konstruktiv managen – Nutzen Sie das Rückkehrgespräch bei jedem erkrankten Mitarbeiter“; „Wann die Kündigung des Heimvertrages durch den Betreuer unwirksam ist“; „Pflegeversicherung – Kein Anspruch im EU-Ausland“; „Härtefall in der Pflege – Relevant sind finanzielle Mehraufwendungen“; „Verwaltungsgericht Berlin – Vergütungsrisiko bleibt beim ambulanten Pflegedienst“; „Pflegereform: Mehr Leistungen für demenziell Erkrankte – Die Kriterien für 100 oder 200 Euro“.

„Heilberufe“, Das Pflegemagazin: „Krankenhaus – Pflegerat verlangt neue Aufgabenverteilung“; „Pflegeheime – Bundesbürger für strengere Kontrollen“; „Pflegereform zum 1. Juli 2008 – Höhere Beiträge – mehr Leistungen“; „Notfallplan im Krankenhaus“; „Pflege beim einem Massennotfall“; „Notfallmedizin – Experten im Einsatz“; „Sondenernährung am Lebensende – PEG: Fluch oder Segen?“; Rolf Höfert, „Wer trägt die Verantwortung – Haftungsrecht bei der Wundversorgung“; Werner Schell, Patientenverfügung – Machen sich Vormundschaftsrichter strafbar, wenn sie Patientenverfügungen missachten?“

„CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (06.06.2008): „Ärztetag lehnt Übertragung ärztlicher Tätigkeiten ab / Mehr Finanzmittel für Demente gefordert – Ärzte fürchten Zwei-Klassen-Medizin“; „Ulla Schmidt – Mehr Geld für die Pflege?“; „Fragen und Antworten zur Reform der Pflegeversicherung“; „Innerkirchliche Debatte – Streit um Mindestlohn hält an“; „Ab Juli viele neue Gesetzesregelungen in Baden-Württemberg – Tagung: Experten geben Handlungsempfehlungen“; „Auszeichnung vom SHV – Je drei Sterne für vier Heime“; „Sozialgericht Podsdam zur Vorlage von Verordnungen – Drei-Tages-Frist ist keine Ausschlussfrist“; „Befragung von mehr als 900 Pflgediensten – DIAS-Studie ermittelt Versorgungslücken bei Demenz“; „Oberlandesgericht Saarbrücken – Pflegende Angehörige haften nur eingeschränkt“.

„Die Schwester / Der Pfleger“, Die führende Fachzeitschrift für Pflegeberufe: Editorial: Arbeitsbelastung - Pflege unter Dauerstress; Berufliche Belastungen - Wenn die Arbeit zur Last wird; Überlastungsanzeige: Auf unhaltbare Missstände hinweisen; Arbeitsbelastung in der Pflege - Wir arbeiten am Limit; Redukation von Pflegepersonal - Gefährliche Einsparungen; Pro und Contra - Patientensicherheit - offen zu Fehlern stehen -; Recht auf Selbstbestimmung -Patientenverfügung in der Praxis; Altenpflege: Zu Besuch bei Claus Fussek -Hospitation; Tarifrunde 2008 - Geld oder Stellen? - Vom Leid der Tarifabschlüsse im Gesundheitswesen; RechtsRat: Änderungskündigung - Dokumentationsmängel können das Arbeitsverhältnis gefährden.

„Podologie“, Unabhängige Fachzeitschrift für Podologie (medizinische Fußpflege) und angrenzende Medizin-assoziierte Berufe: Claudia Dirschauer „Gefahrstoffe und Erste Hilfe“; Nikolai Klute „Was ist bei einer Homepage wichtig?“

„intensiv“, Fachzeitschrift für Intensivpflege und Anästhesie: „Neuordnung von Aufgaben des Ärztlichen und Pflegerischen Dienstes“; Werner Schell „Benotung in der Kranken- bzw. Kinderkrankenpflegeprüfung“.

„Neue Allgemeine Gesundheitszeitung für Deutschland“ (2. Juni 2008): „Platz 1 im Service: Deutschlands Verbraucher haben gewählt – Ihre Apotheke hilft!“; „Sonnenschutz – Raus in die Sonne“; „Schluss mit dem blauen Dunst – Endlich rauchfrei“; „Masern gefährden Kindergesundheit – Gefahr Impfmüdigkeit“; „Ernährung mediterran Trotz hoher Cholesterinwerte: Essen mit Genuss“.

„brandeins“, Wirtschaftsmagazin: Gib`s mir! Konkurrieren – aber richtig. – Schwerpunkt Wettbewerb.

„test“, Zeitschrift der Stiftung Warentest: „Günstig und sicher – Risikolebensversicherungen“; „Sonnenschutzmittel – Nur nicht rot werden“; „Augenärzte – Augen auf und durch“; „Raucherentwöhnung – Aufhören – Zug um Zug“

„CAREkonkret“, Die Wochenzeitschrift für Entscheider in der Pflege (30.05.2008): „Sanfter Übergang ins Pflegeheim“; „Ärzteschaft fordert – Höheres Budget für Heim“; „Fehlzeiten definieren und richtig erfassen“; „Pflegebedürftige zieht es zunehmend ins Ausland“; „Bevölkerungsstatistik: Zahl der Hochbetagten übertrieben – Anteil Pflegebedürftiger höher als gedacht“; „Verlängerung befristeter Arbeitsverträge – Auch mit Sachgrund möglich“; „Schäden vermeiden, bevor es zur Haftpflicht kommt“; „Erster Entwurf für ein landeseigenes Heimgesetz in Schleswig-Holstein steht – Im Norden steht die Selbstbestimmung der Menschen an erster Stelle“; „Urteil zur Rufbereitschaft – Sozialgericht lehnt Erstattung der Kosten ab“.

„procare“, Aktuelle Informationen, Fort – und Weiterbildung für die Mitarbeiter der Gesundheits- und Krankenpflege (05/08): Schwerpunktthemen „Pflegewissen Hygiene – Bakterielle Resistenz & klinischer Alltag“; „Pflegepraxis: Kinästhetik – Weg von der Manipulation, hin zur Interaktion“; „Interview: Hygiene im OP“.

„CAREkonkret“, Die Wochenzeitschrift für Entscheider in der Pflege (23.05.2008): „SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach – Das starre System der Pflegestufen ist überholt“; „Pflegeheimvergleich auf unbestimmte Zeit verschoben“; „Internationaler Tag der Pflege – DBfK – Politisches Umdenken erforderlich“; „CD zur Reform der Pflegeversicherung – Arbeitshilfe für Pflegemanager“; „Neues Heimgesetz in NRW … Eine Erweiterung des Fachkraftbegriffs findet nicht statt“; „MDK und Verbraucherzentrale arbeiten an laienverständlichen Qualitätsberichten – Erste Fassung geht in den Praxistest“; „Universität und Fachhochschule untersuchen RAI – Pflegedienste für Studie gesucht“.

„Psychotherapie Seelsorge“, Magazin der Akademie für Psychotherapie und Seelsorge (April – Juni 2008): Titelthema „Haben und Sein“ – u.a. „Lieber reich und gesund … Wie Arbeit krank macht“; „Das Jetzt leben – Achtsamkeit und Depression“.

„CAREkonkret“, Die Wochenzeitschrift für Entscheider in der Pflege (16.05.2008): „Gesundheitstag zeigt Strategien großer Träger in der Pflege – Verbundsysteme liegen im Trend“; „Fussek kritisiert Pflegende - ´40 Prozent sind ungeeignet; „Veröffentlichung der Prüfergebnisse – MDS-Chef mahnt rasche Einigung an“; „Augustinum-Chef: Drastischer Leistungsabbau“; „Versorgung Dementer – Finanzierung neu regeln“; „Unionsfraktionschef zu Patientenverfügungen – Vielleicht gar kein Gesetz“; „Betriebliche Gesundheitsförderung und Prävention – Studie zeigt, was am besten wirkt“; „SPD in Nordrhein-Westfalen – Heimgesetzentwurf ist alles in allem gelungen“; „Erste Lesung in Baden-Württemberg – Heimgesetz in den Landtag eingebracht“; „Mit dem Sommer kommt die Wärme – Niedersachsen verbessert sein Hitzewarnsystem“; „Heimrecht auf Länderebene bedeutet das Ende der Einheitlichkeit – Träger werden mit unterschiedlichen Gesetzen konfrontiert“.

„CAREkonkret“, Die Wochenzeitschrift für Entscheider in der Pflege (09.05.2008): „TNS-Emnid-Studie zur Pflegesituation in Deutschland – Deutsche wollen einen Pflege-TÜV“; „Pflege von Menschen mit chronischen Wunden – Neuer Expertenstandard ab sofort erhältlich“; „Pflegevertrag nur noch auf Nachfrage an die Kasse übermitteln“; „Diskussionen um Mindestlohn sind Ablenkungsmanöver“; „Pflege-Finanzierung – Europaweites Problem“; „Wohn- und Teilhabegesetz – LfK mit Entwurf zufrieden“; „Entwurf zum Wohn- und Teilhabegesetz in Nordrhein-Westfalen – VDAB: Einige Punkte sind noch klärungsbedürftig“.

„Neue Allgemeine Gesundheitszeitung für Deutschland“ (5.5.2008): „Womit das Gesundheitswesen zu kämpfen hat … ´Bescheuertheit`“; „Hautärzte: Versorgung von vier Millionen Patienten gefährdet“; „Hoher Blutdruck verringert geistige Leistungsfähigkeit“.

„BGW-Presse-Info“, Aktuelle Meldungen und Hintergrundberichte zum Arbeits- und Gesundheitsschutz (Mai 2008): „Gefährlicher Vormittag – BGW: Zwischen elf und zwölf Uhr passieren die meisten Arbeitsunfälle“; „Nachtdienst: Die Angst vor dem Überfall“; „Pflege von Angehörigen bringt Rückenprobleme“; „Stress ist aufreibend für die Haut“.

„Heilberufe“, Das Pflegemagazin: „Prognose 2030 – Zahl der Pflegebedürftigen steigt rasant“; „Urlaub auf Kassenkosten“; Rolf Höfert „So erhöhen Sie die Sicherheit – Risikomanagement“; Werner Schell „Expertenrat – Medikamentengabe“.

„CAREkonkret“, Die Wochenzeitschrift für Entscheider in der Pflege (0205.2008): „Auf dem Weg zur guten Pflegequalität“; „Pflegekammer erstmals in Realisierungsnähe“; „Bundesregierung entdeckt die Kaufkraft älterer Menschen“; „Die rechtlichen Grundlagen der Qualitätsprüfung“; „Wohn- und Teilhabegesetz lockert Personalbestimmung – Fachkraft ist, wer eine dreijährige Ausbildung vorweisen kann“.

„Die Schwester/Der Pfleger“, Die führende Fachzeitschrift für Pflegeberufe: Schwerpunktthema: „Diabetes mellitus“ – Weitere Themen u.a.: „DKG setzt bei neuer Aufgabenverteilung auf die Pflege“; „Pflegende und Ärzte diskutieren über neue Aufgabenverteilung“; „Auswahlverfahren – Die richtige Personalauswahl – aber wie?“; „Akademisierung der grundständigen Ausbildung in der Pflege – Hohe Pflegequalität durch mehr Kompetenz“; „Demo in Köln für bessere Arbeitsbedingungen in der Pflege“; „Next-Studie – Image der Pflege in Deutschland“; Volker Großkopf „Behandlungsfehler – Verantwortungsaufteilung zwischen Arzt und Hebamme“ (Urteil des OLG Düsseldorf vom 26.04.2007 – I-8 U 37/05 -); Volker Großkopf (im Interview) „Schweigepflicht in Kliniken – Beschäftigte gegen alltägliche Brüche der Schweigepflicht absichern“

„Dr. med. Mabuse“Nr. 173: Schwerpunkt: Zukunft der Gesundheitsberufe:
• Nachwuchsförderung und Qualifizierung auf dem Prüfstand (Michael Ewers)
• Ärztemangel? Viele Fragen werden noch nicht diskutiert (Norbert Schmacke)
• Lamento-Memento einer Pflegeschülerin. Ein Erfahrungsbericht (Birgit Rein)
• Bessere Vorbereitung auf den Ärzteberuf: Ein Gespräch mit Kai Schnabel
• Wohin entwickelt sich die Pflegeausbildung? (Gerd Dielmann)
• Fit für die Zukunft: Professionalisierung der Physiotherapie (Heidi Höppner)
• Überzeugende Vielfalt: Berufliche Perspektiven durch Public Health (Johanne Pundt).

Weitere Artikel:
• Tauziehen: Streit um die Finanzierung der Krankenhäuser
• Wohl nicht das letzte Wort: Die Signalwirkung des neuen Stammzellgesetzes
• Expertenstandards in der Altenpflege. Gesetzliche Vorgaben und pflegerische Wirklichkeit
• Locked-in. Der Film »Schmetterling und Taucherglocke«

„procare“, Aktuelle Informationen, Fort- und Weiterbildung für die Mitarbeiter der Gesundheits- und Krankenpflege: „Eine IST-Analyse – Wundpatient, Vitamine & Spurenelemente“; „Patientenstürze im Akutkrankenhaus“.

„mitteilungen“, Das Magazin der BGW für Arbeits- und Gesundheitsschutz (2/2008): Schwerpunktthema: Das gesunde Büro – Tipps für Unternehmer und Mitarbeiter“.

„Podologie“, Unabhängige Fachzeitschrift für Podologie (Medizinische Fußpflege und angrenzende Medizin-assoziierte Berufe: Heidi Heinhold „Wichtig zu kennen: das Medizinprodukterecht“.

„brandeins“, Wirtschaftsmagazin: Schwerpunktthema „Dummheit gibt`s gratis. – Die Ökonomie der Bildung“.

„test“, Zeitschrift der Stiftung Warentest: „Auslandsreise-Krankenversicherung“; „Rauchen am Arbeitsplatz – Dicke Luft im Büro“; „Anti-Zecken-Mittel – Unzuverlässig“.

„CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (25.04.2008): „Netzwerk plädiert für Kurswechsel in der Altenhilfe / Profil der Wahlfahrtspflege schärften – Die Zukunft liegt im Quartier“; „Kirchen-Verbände gegen Mindestlohn in der Pflege“; „Neuer § 82 b SGB XI – Einsatz ehrenamtlicher Kräfte wird pflegesatzrelevant“; „Das Ende der Personalunion von Heim- und Pflegedienstleitung?“ (vgl.: Urteil des Landessozialgerichts Baden-Württemberg vom 16.11.2007 – L 4 P 2359/04 -); „Übertrag ärztlicher Leistungen an Pflegekräfte – Großes Fragezeichen hinter der Finanzierung der Leistungen“; „Bayerisches Heimgesetz im Kreuzfeuer der Kritik“; „BIVA-Heimverzeichnis – Vor Praxistest“; „Keine Rückzahlung bei vertragswidrigen Forderungen – Kündigung: Gericht stützt Heim“(vgl. Urteil des Landgerichts München vom 29.03.2008 – 31 S 24439/07 -); „Pflegeprävention hat viele Gesichter“; „Grundsätzlich besteht ein Anspruch auf Pflegegeld der Sozialhilfe“; „Sehprobleme begünstigen Stürze und Depressionen – Studie: 70 Prozent tragen eine ungeeignete Brille“.

„intensiv“, Fachzeitschrift für Intensivpflege und Anästhesie (März 2008): „Pflegetreff in Neuss-Erfttal: Pflegenotstand und Pflegereform“; Schell, Werner „Legen einer Magensonde – ärztliche oder pflegerische Tätigkeit“.

„PKV Publik“, Informationen des Verbandes der privaten Krankenversicherung e.V. (10.04.2008): „PKV legt vor dem Bundesverfassungsgericht Beschwerde gegen die Gesundheitsreform ein – Die Belastungen des GKV-WSG überschreiten die Schwelle des Zumutbaren“; „PKV stellt über zehn Millionen Euro jährlich für die Alkoholprävention bei Kindern und Jugendlichen bereit“; „Steuerliche Abzugsfähigkeit von PKV-Prämien: Bundesverfassungsgericht entlastet privatversicherte Familien“; „Kurzwirksam Insulinanaloga spielen bei PKV-Versicherten eine größere Rolle“.

„CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (18.04.2008): „Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen klagt gegen MDK-Bescheide - Oftmals fehlt die Rechtsgrundlage“; „Internationaler Tag der Pflege 2008 am 12. Mai“; „Kommunale Kliniken: Mehr Gehalt für Ärzte – Tariferhöhungen zu Lasten der Pflege“; „Zulassung nur bei Bezahlung nach ortsüblicher Vergütung – Hat die Tarifflucht in der Pflege nun ein Ende?“; „Qualitätsmanagement – Drei Thesen für mehr Qualität in der Pflege“; „Experten fordern – Mehr Prävention für Pflegebedürftige“; „Geschäftsmäßige Sterbehilfe soll verboten werden“; „Freiheitsentziehende Maßnahmen – Die Alternativen werden häufig übersehen“; „Demenz und Aufsicht – Klärungsbedarf“; „Fachtagung – Pflege-Charta in der Praxis“; „Leiturteil des Bundesgerichtshofes – Die Pflegefamilie ist kein Heim“; „Medizinische Fachangestellte in die Häusliche Pflege“.

„pflegen: Demenz“, Zeitschrift für die professionelle Pflege von Personen mit Demenz: Schwerpunktthema: Aggressivität bei Demenz – Wenn Verhalten uns herausfordert“: Z.B.: Friedhelm Henke „Fixierungen im Einsatz gegen Aggressivität – Die Fixierung als Ultima Ration“; Kienzle, Theo „Rechtlicher Schutz vor den Auswirkungen aggressiven Verhaltens – Vorbeugung ist besser als Verteidigung“.

„CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (11.04.2008): „Mindestlohn für die Pflegebranche?“; „Versorgung Demenzkranker verbessern“; „Vorteil für Pflegedienste - Das ´Poolen` von Leistungen“; „Selbsttötungsmaschine für Sterbewillige“; „Trotz Gewalt gegen Pflegebedürftige – Kein Berufsverbot für Pfleger“; „Neue Richtlinie zur Häuslichen Krankenpflege – Gesundheitsministerium verlangt Korrekturen“.

“Heilberufe“, Das Pflegemagazin: „Neue Broschüre: Pflegekräfte und Ärzte berichten offen über ihre Fehler“; „Altersforschung – Datenlage ungenügend“; „Blackbox Pflegeheim“; Rolf Höfert „Verantwortung im Pflegealltag“; Werner Schell, Expertenrat – Überlastungsanzeige“.

„CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (04.04.2008): „Modellrechnungen des Statistischen Bundesamtes für das Jahr 2030 – 58 Prozent mehr Pflegebedürftige“; „Qualitätsberichte sollen für Laien lesbar werden“; „Forderung von Fachexperten der Union an die Kirchen – In der Pflege Gehälter nach Tarif“; „Pflegeversicherung – Millionendefizit“; „Diakoniewerk Bethel setzt auf Transparenz – Alle Prüfberichte werden zukünftig im Internet veröffentlicht“; „Amerikanische Langzeitstudie – Frauen werden fast doppelt so oft dement“; „Aktivierende Pflege soll sich lohnen – Prämien für die Rückstufung“; „Sicherungssystem für Rollstuhl-Transport – Urteil: Kasse muss zahlen“ (Urteil des Landessozialgerichts Rheinland-Pfalz – Az.: L 5 KR 129/07); „Zusammenarbeit von Heimen und niedergelassenen Ärzten“; „Erfahrungen aus Niedersachen – Blutzuckermessungen werden zu 90 Prozent abgelehnt“; „Trotz Pflegereform wird der Schwarzmarkt weiter boomen“.

„Neue Allgemeine Gesundheitszeitung für Deutschland“ (Nr. 13 – 7.4.2008): „Wie eine schlechte Gesundheitspolitik systematisch unser Gesundheitswesen ruiniert – Arzneimittel an der Tankstelle“.

„Humanes Leben – Humanes Sterben“ Die Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben (2/2008): „Missstände in der Altenpflege“; „Behinderte haben ein Recht auf Selbstbestimmung“; Dr. Roger Kusch „Sterbehilfe als Wahlkampfthema“; Dr. Oliver Kautz „Sterbehilfe Kinder?“

„Wachkoma und danach“, Offizielles Organ des Bundesverbandes „Schädel-Hirnpatienten in Not e.V.“ (Ausgabe 1/2008): „Im Überblick: Die Änderungen der Pflegereform“; „Dekubitusprophylaxe und Lagerungsmöglichkeiten“; „Wachkoma – Härtefallanerkennung – stationärer Bereich“; Eva-Maria Wienen „Der Betreuerwechsel – oder – Wer darf was?“

„Die Schwester/Der Pfleger“, Die führende Fachzeitschrift für Pflegeberufe: Schwerpunktthema: „ Gesundheitsrisiko Schichtdienst“; „Vergütung – Mehr Lohn – eine realistische Option?“; „Chronische Wunden – Neuer Expertenstandard ist veröffentlicht“; Hans Böhme „Petition beim Bundestag – Pflegesachverständiger anstatt Arzt“.

„CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (28.03.2008): „Reform schafft finanzielle Anreize für Pflegebedürftige – Steigerung um bis zu 300 Prozent – Zukunftsmarkt Tagespflege“; „BVMed-Umfrage zu chronischen Wunden – Wundversorgung nach Ansicht von Ärzten weiterhin mangelhaft“; „Pflegereform: Lob für Leistungsverbesserungen … Kompromiss der Koalition stößt in der Branche auf geteiltes Echo“; „Jedes zehnte Krankenhaus steht vor dem Aus“; „Betreuungsassistenten – Experten warnen“.

„test“, Zeitschrift der Stiftung Warentest: „Mittel gegen Allergiene – Gegen Niesreiz und Asthma!“; „Gynäkologen – Atmosphäre gut, Beratung lückenhaft“.

„CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (21.03.2008): „Bundestag beschließt Pflegereform 2008 – 2,5 Milliarden Euro mehr für die Pflege“; „Keine Einigung erzielt – Koalition legt Präventionsgesetz aufs Eis“; MDK Rheinland Pfalz legt Bericht zu den Ergebnissen der Qualitätsprüfungen aus dem Jahr 2007 vor – Qualität der ambulanten Dienste hat sich weiter verschlechtert“; „Claus Fussek und Gottlob Schober präsentieren neues Buch – ´Netz der Pflegemafia` spaltet die Branche“; „Pflegeheime werden zunehmend zu geriatrischen Akutkliniken“; „Studie zur ambulanten Versorgung Demenzkranker – Demenz nicht nur pflegerisch betrachten“; „Pflegereform – Experten fordern Budget“.

„Forum Public Health“, Organ der Deutschen Gesellschaft für Public Health e.V.: Schwerpunktthema Berufsfelder – u.a. „Pflegestützpunkte, Pflegeberater und Case Manager“.

„Betreuungsmanagement“ (1/2008): Schwerpunktthema Demenz. Forum: Aktuelles zum Grundsicherungsrecht.

„CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (14.03.2008): „Forum des Medizinischen Dienstes eröffnet die Debatte um öffentliche Qualitätsberichte – Wie misst man Lebensqualität?“; „Verordnungsfähigkeit von enteraler Ernährung – Bundessozialgericht bestätigt Auffassung des G-BA“; „Startschuss im Saarland – Erster Pflegestützpunkt am Netz“; „BKK – Bundesweite Datenbank“; „Verstoß gegen den Versorgungsvertrag – Auflagen statt Kündigung“; „Pflegestützpunkte - Reaktionen der Länder“; „Niedersachsen ist in der Pflege Schlusslicht der westdeutschen Länder“; „Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages“; „Sturzprävention …“; „AOK-Pflegeheimnavigator erweiter Angebot“; „Kein Dumping durch Einzelpflegekräfte“; „Aktuelles Urteil zu Häuslicher Krankenpflege – Vertrauensschutz: Richtlinie regel Anspruch auf Kostenerstattung“ (Urteil des LSG Niedersachsen vom 22.11.2007 – L 2 KN 60/05 KR).

„Dr. med. Mabuse“, Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe (Nr. 172): Schwerpunkt: Demenz. - Darin u. a.: Palliative Pflege von Menschen mit Demenz (Stephan Kostrzewa) • „Das ist eine widerliche Krankheit” — Ein Betroffener erzählt • Niedrigschwellige Angebote (Peter Sauer) • Kampagne „Demenzfreundliche Kommune“ (Reimer Gronemeyer) • Menschen mit schwerer Demenz (Peter Wißmann) • Medikamentöse Behandlung (Klaus Maria Perrar) • Ernährung bei Pflegebedürftigkeit und Demenz (Willi Rückert). - Weitere Artikel: Neues zur Pflegereform und zum Gesundheitsfonds • Schamgefühle in Medizin und Pflege • Berufliche Perspektiven für PflegestudentInnen • Psychotherapie für Gehörlose • Fehlerberichtsystem in der Altenpflege.

„CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (07.03.2008): „Marseille Kliniken AG veröffentlich Konzern-Qualitätsbericht mit Notensystem – Bundesweites Ranking aller Heime“; „Stützpunkte in Länderhand – Jährliche Kontrollen – keine Heimärzte – Koalition erzielt Durchbruch bei Pflegereform“; „Freiwillige Registrierung von Pflegekräften – DPR stößt auf großes Interesse“; „Verantwortung für die Stützpunkte nun in Länderhand“; „Vergütung von Pflegeschülern - Gericht setzt Mindestlohn fest“; „Studie der Deutschen Hospiz-Stiftung – Nur jeder Zehnte wird speziell versorgt – Palliativversorgung weiterhin mangelhaft“; „Bewohneranspruch auf selbstbestimmes Leben – Bei Missachtung droht Kündigung“; „QualitätsKompass Pflege der AnyCare GmbH – Aufbereitete Angehörigenbefragung liefert ein Bild der Heimqualität; „Pflegereform – Diskussion um Einzelpflegekräfte in der Häuslichen Pflege geht weiter – Opfern wir Qualität zu Lasten der Wirtschaftlichkeit?“; „Das Aus für das Persönliche Pflegebudget“.

Kinderkrankenschwester“, Fachzeitschrift für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege: Stefanie Eisenberg „Hirntod und Organspende im Kindesalter – Ein Erklärungsansatz“; Schell Werner, Benotung in der Kranken- und Kinderkrankenpflegeprüfung“; Hardy-Thorsten Panknin „Häufigkeit und Schwere medizinischer Fehler in der Intensivmedizin: Die Ergebnisse der Critical-Care-Safety-Studie“.

„Die Schwester / Der Pfleger“, die führende Fachzeitschrift für Pflegeberufe: Brigitte Teigeler „Sterben und Tod – Begleiter brauchen Unterstützung“ – einführend zum Schwerpunktthema „Sterben und Tod – Umgang mit deinem Tabuthema“; Raue / Meißner „Pro und Contra Agenturen für Pflegevermittlung – ein Modell mit Zukunft?“; Hardy-Thorsten Panknin „Alter und Medikamente sind Risikofaktoren für Unterernährung“; Franz Wagner „Pflege nicht zum Nulltarif“; „Uns reicht`s“ auf der Zielgeraden; Elke M. Bachstein „Expertenrat zur Überlastungsanzeige“; „Besser versorgt per Gesetz – Das bayerische Pflegequalitätsgesetz weist noch so manche Lücke auf“; Sabine Kalkhoff „Altenpflegebedarf ermitteln – Das RAI in der praktischen Umsetzung“; Volker Großkopf „Altenpflege – Außerordentliche Kündigung wegen menschenverachtender Äußerungen“.

„Heilberufe“, Das Pflegemagazin: Schwerpunktthema: Palliative Care – Pflege am Ende des Lebens – Konstantin Weinholz „Pfleger für die Prosektor?“

„CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (29.02.2008): „Leistungserbringer legen Konzept zur Qualitätsberichterstattung vor, Fokus auf Ergebnisqualität – Verbände einig über Qualitätskriterien“; „Neufassung des § 72 SGB XI – Das Gesetz sieht für Pflegedienste einen lokalen Einzugsbereich vor“; „Gewalt in der Pflege: Wer schlägt, der fliegt“; „Zylajew zu Mindestlohn – Kirchen müssen nun umdenken“; „Deloitte & Touche-Studie zu erwarteten Entwicklungen in der Pflege und mögliche Gegenmaßnahmen – Einrichtungen fürchten Einnahmeverluste und Ausgabensteigerungen“; „Spezialisierte ambulante Palliativversorgung – Die neue Richtlinie tritt in Kraft“; „Ärzte dürfen wieder HKP verordnen“.

„brandeins“, Wirtschaftsmagazin: Schwerpunkt Tempo – Leben in Echtzeit – Wie Sie schneller fertig werden“

„test“, Zeitschrift der Stiftung Warentest: „Erbrechtsreform – Wer pflegt, erbt mehr“; „Patientenverfügung – Schaltet mich ab“; „Ehrenamt – Mehr für Helfer“; „Pflegezusatzversicherung – Genug zum Leben“; „Koronare Herzkrankheit – Sport statt Operation“; „Heilpraktiker – Mit Nadel und Globuli“; „Herzstillstand – Beherzt eingreifen“.

„Psychotherapie – Seelsorge“, Magazin der Akademie für Psychotherapie und Seelsorge (Ausgabe Januar – März 2008): Titelthema: Das Böse – Arnd Barocka „Auch Patienten sind keine Engel“; „Ein kleiner Wissenstest: Schizophrenie“.

„CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (22.02.2008): „VdAK-Pflegeexperte Paul-Jürgen Schiffer – Pflegestützpunkte kommen frühestens 2010“; „Anerkennung als verantwortliche Pflegefachkraft – Das Gesetz schafft neue Voraussetzungen“;  „Arbeitsgericht zum Gleichbehandlungsgesetz – Religion spielt nur in Ausnahmefällen eine Rolle“; „Gero Stat Report Altersdaten: Seit 1999 stetiger Zuwachs in der stationären Versorgung – Ambulant vor stationär ins Gegenteil verkehrt“; „Mitarbeiter sollten auf unvorhersehbare Prüfungen vorbereitet sein“; „Schmerzmanagement nach dem Nationalen Experten-Standard – Präzise Dokumentation ermöglicht schnelle und sichere Reaktion“; „MDK prüft die Medikation auch mit Blick auf das Sturzrisiko“; „Pflegestützpunkte sind überflüssig“; „Abrechnungsmanipulation – Barmer fordert 3,24 Millionen Euro von Leistungserbringern zurück“; „24-Stunden-Pflege wächst“.

„CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (15.02.2008): „Private Träger auf der Überholspur“; „Urlaub für Pflegebedürftige“; „Kinder-Hospizarbeit verbessern“; „Anreize für mehr Ausbildung in der Pflege“; „Nichtbeachtung der Expertenstandards: Kassen können vereinbarte Vergütung kürzen“; „Institut warnt vor Gefahren durch Noroviren – Infektionen erreichen Rekordhöhe“; „Wendepunkt im Dauerkonflikt zwischen Pflege und Ärzteschaft“; „Studie der Bertelsmann-Stiftung – Bürokratie in der Angehörigen-pflege zu hoch“.

„bpa / magazin“, Informationsmagazin des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V.: Bernd Meurer „Gute Pflege braucht mehr Zeit“; „Im Brennpunkt: Pflegestützpunkte“.

„CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (08.02.2008): „Hoffnung für viele Einrichtungen der Altenhilfe – Zivildienst bald um sechs Monate verlängerbar?“; „MRSA – Bund plan Meldepflicht“; „Behandlungspflege auch im Heim möglich – G-BA präsiziert erweiterten Anspruch“; „Müller: Kompetenzen auch gegen den Widerstand der Ärzte durchsetzen – Pflegekräfte pochen auf Führungsanspruch“; „NRW: Ministerium veröffentlicht Bericht Gesundheit und Alter“; „750.000 neue Heimplatze bis 2020“; „Einsichtnahme in Pflegedokumentation – Anspruch ist nicht übertragbar“; „Diakonie und Caritas – Gemeinsam für mehr Lohn“; „DBfK und ver.di starten Kampagne – Pflegebranche will Mindestlohn“; „Studie zur Medikamentengabe in Heimen – Fehler bei 53 Prozent

„Heilberufe“, Das Pflegemagazin: Katja-Kupfer-Geißler „Heim mit Zukunft“; „Bessere Versorgung schwerstkranker Patienten – Gemeinsamer Bundesausschuss legt Richtlinie vor“; Thomas Hommel „Picknick im Park? – Die neuen Alten sind anders“; Ines Landschek „Meine Eltern müssen ins Heim“; Werner Schell „Betreuungsrecht: Hier hakt`s“; Werner Schell „Freie Wahl der Pflegeperson“; Werner Schell „Expertenrat – Zweifel am Betreuer“.

„Die Schwester / Der Pfleger“, Die führende Fachzeitschrift für Pflegeberufe: „Projekt Pflegefehler, Fehlerkultur und Fehlermanagement gestartet“; „Statements – Akademisch oder nicht? – Welches Pflegepersonal brauchen wie?“ Dorothea Mört, Lothar Ullrich „Dekubitusprophylaxe - Patienten mit hohem Risiko benötigen umfassende Prophylaxe“; G. Baur u.a. „Aufbruch: Jetzt oder nie – von der Notwendigkeit der Solidarisierung in der Pflege“; „Zwischenstand zur Kampagne ´Uns reicht´s`; Bärbel Reschmeier „Pflegediagnostik – Standardisierte Pflegediagnosen bestimmen die Zukunft der Pflegebegutachtung“; Volker Großkopf „Vollbeherrschbares Risiko – Die Lagerung auf dem OP-Tisch“.

„mitteilungen“, Das Magazin der BGW für Arbeits- und Gesundheitsschutz: Schwerpunktthema: „Arbeiten, wenn andere schlafen – schlafen, wenn andere arbeiten“.

PKV Publik“, Informationen des Verbandes der privaten Krankenversicherung e.V.: „Wip-Studie: Privat Versicherte bekommen im Alter mehr Arzneimittel verordnet als Kassenpatienten“ ( siehe unter http://www.wip-pkv.de ).

„CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (01.02.2008): „Startschuss für 16 Modell-Stützpunkte“; „Erste Anhörung zur Pflegereform im Bundestag“; „Verband geht im März mit neuem Klassifizierungsverfahren für Pflegeeinrichtungen an den Start – Charta ist zentraler Maßstab des neuen Markenzeichens für Heime; „Zehn Heime setzen auf Transparenz und Kundenorientierung“; „Fussek erhält Auszeichnung“; „Beschäftigte im Gesundheitswesen seltener krank“; „Richtlinie zur spezialisierten ambulanten Palliativversorgung birgt Chancen und Risiken“; „Pflegedienste sollten verstärkt mit den Städten zusammenarbeiten“; „Medizinische Versorgung chronisch Erkrankter – Ärzte machen immer seltener Hausbesuche“.

„Podologie“, Unabhängige Fachzeitschrift für Podologie (medizinische Fußpflege und angrenzende Medizin-assoziierte Berufe: Günteher Westkamp „Grundsätzliches zum Thema MRSA“; Nikolai Klute „“Ist Telefonakquise bei Ärzten zulässig?“

„test“, Zeitschrift der Stiftung Warentest: „Eiweispräparate – Schneller, schöner, stärker“; „Umfrage Schönheitsoperationen – Schöne Bescherung“.

„CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (25.01.2008): „Die Pflege ist auf dem richtigen Weg“; „Häusliche Krankenpflege – G-BA weitet das Versorgungsangebot aus“; „Umsetzung der Charta der Rechte Pflegebedürftiger – Homepage gibt Tipps und Infos“; „Schmidt verteidigt Stützpunkte gegen CDU-Kritik“; „Ausländische Pflegekräfte – Zwischen Schwarzarbeit und Arbeitnehmerfreizügigkeit 2009“; „Ehrenamtliche betreuen entlassene Klinikpatienten zu Hause“; „fit für 100 – Programm geht weiter …“; „Darf die verantwortliche Pflegeperson zugleich Heimleitung sein? Gericht erteilt Personalunion eine klare Absage“; „Urteil des Landessozialgerichts Hessen – Krankenpflege-Leistungen auch außerhalb des Haushalts möglich“.

„CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (18.01.2008): „Heim startet intensive Kooperation mit Ärztehaus/Aufbazu einer COPD- und MRSA-Station“; „Saarland – Berufsordnung für Pflegekräfte“; „Bundestagsfraktion der Grünen verabschiedet Positionspapier – Beschäftigungspotenziale in der Pflege“; „Bewegungsübungen: Grundpflege, Behandlungspflege oder Heilmittel? – Zuordnung ist noch nicht vollständig geklärt“; „CDU: Pflegestützpunkte sind verfassungswidrig“; „Häusliche Intensivpflege – Welche Vergütung ist durchsetzbar?“; „Heimbetreiber haftet bei Sturz“ (siehe im Forum Werner Schell unter).

„Kinderkrankenschwester“, Fachzeitschrift für alle Bereiche der stationären und ambulanten Kinderkrankenpflege: Georg Baur u.a. „Jetzt oder nie – von der Notwendigkeit der Solidarisierung in der Pflege“; Luzie Haferkorn „Sozialmedizinische Nachsorge aus der Sicht einer niedergelassenen Kinderärztin“; Schell, Werner „Eltern dürfen ihr im Wachkoma liegendes Kind sterben lassen“; Lore Maria Peschel-Gutzeit „Kinderrechte in die Verfassung aufnehmen“; Berufsverband Kinderkrankenpflege Deutschland e.V. „Uns reichts!“; „Amtliche Daten über Arzneimittel öffentlich zugänglich über PharmNet.Bund.de“;
Terminkalender: Hinweis zum Pflegetreff des Pflege-Selbsthilfeverbandes e.V. am 29.1.2008 in Neuss-Erfttal, 18.00 bis 21.00 Uhr

„Humanes Leben Humanes Sterben“, Die Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben: „Ärztliche Beihilfe zur Selbsttötung und unterlassene Hilfeleistung“; Oliver Kautz „Kein Anspruch auf Erwerb von Medikamenten für Suizid?“

„Public Health“, u.a. Organ der Deutschen Gesellschaft für Public Health e.V.: Schwerpunktthema: Alter und Gesellschaft.

„Pro care“, Aktuelle Informationen, Fort- und Weiterbildung für die Mitarbeiter der Gesundheits- und Krankenpflege (Ausgabe 12/07): Schwerpunktthemen: Pflegepraxis: Geriatrie – Ernährung im Alter, Pflegeprozess, Schmerzmanagement.

Heilberufe“, Das Pflegemagazin: Schwerpunktthema „Medikation – Richtig aufbewahren und verabreichen“; „Ein würdiger Tod – Soll der assistierte Suizid von schwerkranken Menschen, die sterben möchten, künftig auch in Deutschland erlaubt sein?“ – Verschiedene Statements; Rolf Höfert „Mindestausstattung gefordert“ (Der Personalschlüssel muss stimmen …); Werner Schell „Expertenrat - Sind telefonische Verordnungen ok?“; Stephan Kreuels „Unerlässlich: gute Dokumentation“. – Veranstaltungen: „Pflege-Selbsthilfeverband Neuss – Öffentlicher Pflegetreff: Die aktuelle Pflegereform 29.1.2008 in Neuss-Erfttal.

„CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (04.01.2008): „Tarifreform gescheitert – Neuordnung der Arbeitsrechtlichen Kommission – Zukunft der Caritas weiter ungewiss“; „Pflegereform 1. Lesung im Bundestag – Debatte um Stützpunkte hält an“; „4,3 Millionen Menschen sind im Gesundheitswesen tätig“; „Pflegetreff: Zylajew informiert über Reform“; „Pro und Kontra – Mindestlohn in der Pflege“; „Arzneimitteltherapie bei Demenzkranken – Mehrheit wird schlecht versorgt“; „PEG-sonde bei Dementen – Kein Abbruch durch Betreuer“; „Pflege-Hotline der Verbraucherzentralen – Bedarf an Beratung ist enorm“; „Heimgesetze in den Ländern: Probleme, Chancen und aktueller Stand“; „Pflege in Nordrhein-Westfalen ist jährlich gut 460 Millionen Euro teuerer als in vergleichbaren Bundesländern“; „Aus Kostengründen weiter im Heim – Gericht gegen Sterben zu Hause“.

„Die Schwester / Der Pfleger“, Die führende Fachzeitschrift für Pflegeberufe: Schwerpunktthema: „Schmerzmanagement“; Brigitte Teigeler „Bundesweite Unterschriftenaktion – Gemeinsam gegen Stellenabbau“; „Finnisches Pflegepersonal droht erfolgreich“; Gudrun Gille „Pflege wehrt sich“; „Uns reicht`s – Die Welle rollt“; Andrea Weskamm „Berufspolitik – Der Mindestlohn – Gefahr für Arbeitsplätze oder Chance für die Pflegenden?“; Volker Großkopf „ Pflegerische Sorgfaltspflicht – Sturz einer Heimbewohnerin aus dem Rollstuhl“.

„brandeins“, Wirtschaftsmagazin: „Schwerpunkt Extreme – Mittel gegen akute Schübe von Fanatismus, Dogmatismus, Hysterie und Starrsinn – Wirkstoff: Pragmatismus – Nicht verschreibungspflichtig“; Sebastian Jost „Das Aldi-Prinzip – Die Krankenkassen entdecken ihre Marktmacht. Und schaffen so eine Gesundheitsreform, die funktioniert.“

„Finanztest“, Zeitschrift der Stiftung Warentest: „Waren Sie schon einmal krank? – Private Krankenversicherung“ (Gesundheitsfragen); „Hausarzttarife – Der nächste bitte“.

„Dr.med.Mabuse“, Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe: Schwerpunktthema „Das Gesundheitswesen in 30 Jahren“. – Wolfgang Wagner „Ausbeutung im Namen des Herrn? Kirchliche Arbeitgeber in der Kritik und der neue Tarifstreit in Sicht“; Oliver Tolmein „Krankheit ist Privatsache“; Gerd Marstedt „Wie finde ich einen guten Arzt?“.

„test“, Zeitschrift der Stiftung Warentest: „Blutdruckmessgeräte – Messen für die Zukunft“; „Herzinfarkt – Herzschmerz“.