Pflege - Patientenrecht & Gesundheitswesen
www.wernerschell.de
Aktuelles
Forum (Beiträge ab 2021)
Archiviertes Forum
Rechtsalmanach
Pflege
Patientenrecht
Sozialmedizin - Telemedizin
Publikationen
Links
Datenschutz
Impressum
Pro Pflege-Selbsthilfenetzwerk
>> Aktivitäten im Überblick! <<
|
Peter Wißmann, Reimer Gronemeyer
Demenz
und Zivilgesellschaft
- eine Streitschrift -
Mit einem Vorwort von Peter J. Whitehouse u.a. und einem Interview mit
Thomas Klie
207 Seiten
Bestellnr: M-00116
ISBN: 978-3-940529-16-9
Preis: EUR 21.90
Mabuse
Verlag |

|
Demenz wird heute immer noch vorrangig unter
dem Aspekt von Krankheit thematisiert. Folglich verstehen wir die Betroffenen
vor allem als "Demenzkranke" und halten Mediziner und Pflegekräfte für
die primär "zuständige" Personengruppe. Die Autoren zeigen eine
andere Perspektive auf: Sie betrachten die Demenz aus einem
zivilgesellschaftlichen Blickwinkel. Im Zentrum steht dabei die Rolle von
Menschen mit Demenz als BürgerInnen eines Gemeinwesens. Das Buch lädt zu einer
Diskussion über ein "demenzfreundliches" Gemeinwesen ein und gibt
Anregungen für Veränderungsprozesse auf lokaler Ebene.
Peter Wißmann ist Geschäftsführer und wissenschaftlicher Leiter der Demenz
Support Stuttgart gGmbH und stellvertretender Vorsitzender der Aktion Demenz
e.V.
Reimer Gronemeyer ist Soziologe und Theologe. Er lehrt Soziologie an der
Justus-Liebig-Universität in Gießen und ist Vorsitzender der Aktion Demenz
e.V.
»Dem Buch sind viele professionelle und bürgerschaftliche an dem Thema
interessierte Käufer zu wünschen!« (Psych. Pflege heute, 04/2009)
»Endlich ein Buch, in dem Veränderungen bei einer Demenz nicht primär als
Folge einer Erkrankung definiert und Umgang und Therapie dann dem medizinischen
Fachbereich zugeordnet werden. In der Flut der Bücher über Demenz ist es
mutig, diese Position einzunehmen.« (Psychotherapie im Alter 2/09)
|