www.wernerschell.de
Pflege - Patientenrecht
& Gesundheitswesen

www.wernerschell.de

Aktuelles

Forum (Beiträge ab 2021)
Archiviertes Forum

Rechtsalmanach

Pflege

Patientenrecht
Sozialmedizin - Telemedizin
Publikationen
Links
Datenschutz
Impressum

Pro Pflege-Selbsthilfenetzwerk

>> Aktivitäten im Überblick! <<

Besuchen Sie uns auf Facebook

Wolfgang Prosinger

>> Tanner geht <<

Sterbehilfe - Ein Mann plant seinen Tod

Wenn eine Reise in die Schweiz der letzte Ausweg ist
Preis € (D) 16,90

176 Seiten, gebunden
ISBN 978-3-10-059030-5
S. Fischer Verlag

S. Fischer Verlag

Sterbehilfe

Ulrich Tanner weiß, dass er bald sterben wird. Er ist unheilbar krank. Die Schmerzen werden nur unterdrückt von Medikamenten, die ihm die Sinne rauben. Und er weiß, dass der Tod bei seiner Krankheit qualvoll sein wird. Daher hat er eine Entscheidung getroffen: Er wird in die Schweiz gehen und dort Sterbehilfe in Anspruch nehmen.
Sterbebegleitung und Sterbehilfe sind in Deutschland nach wie vor Tabuthemen. Die Diskussion darüber ist schwierig und emotional extrem aufgeladen. Dabei fürchten wir nichts mehr als schmerzhaftes, fremdbestimmtes Sterben.
Wolfgang Prosinger begleitete Ulrich Tanner in den letzten Wochen und Monaten seines Lebens und führte zahlreiche Gespräche mit seinen Freunden. Erstmals liegt mit diesem Buch der intime, einfühlsame Bericht über einen Tod aus freiem Willen vor.

Pressestimmen:

»eine süffig und doch stets unpathetisch erzählte Lebens- und Leidensgeschichte […] Eine aufwühlende, zuweilen schmerzhaft detaillierte Reportage, die jedoch nüchtern bleibt im Ton.«
Katrin Hafner, Tages-Anzeiger, 4.9.2009

»Wolfgang Prosinger ist es gelungen, sich berühren zu lassen ohne zu moralisieren. Und: er hat gründlich recherchiert.«
Sybille Hasenclever, NDR Info, 8.9.2008

»Ein berührendes Buch, das Einblicke gibt in ein Dasein zwischen Leben und Tod. […] Der Ton des Buches ist literarisch.«
Antje Lang-Ledorff, taz, 9.9.2008

»›Muss das sein, Tanner?‹ Diese Frage stellt Prosinger, in vielen Variationen, immer wieder von neuem. Tanners Antwort lautet jedes Mal ›Ja‹. Wer immer in Zukunft die abstrakte Diskussion über Freitod und Sterbehilfe neu aufzunehmen gedenkt, wird sich dank Prosingers Buch mit diesem konkret gedachten und konkret realisierten Ja auseinanderzusetzen haben.«
Rainer Stephan, Süddeutsche Zeitung, 12.9.2008

»eine literarische Reportage […], die durch ihren schnörkellosen Duktus – durch das Fehlen jeglichen Pathos – tief bewegt.«
Nathalie Baumann, Basler Zeitung, 30.9.2008

»Das Buch zum richtigen Zeitpunkt.«
Julia Emmrich, Westfälische Rundschau, 2.10.2008

»W. Prosingers ›Tanner geht‹ lesen! Das Thema? Sterbehilfe. Abtörnend? Nein.«
Harald Martenstein, Die Zeit, ZEIT Literatur, 9.10.2008

»Ohne je in Schwafelei zu geraten, gelingt es Prosinger, Verständnis für diesen letzten Weg in die Ausweglosigkeit zu wecken. Taktvoll und nie rührselig ist seine Sprache.«
Johannes Saltzwedel, Spiegel Special Buchmesse, Oktober 2008

»Die Stärke von Wolfgang Prosingers Buch über Tanners Lebensende liegt darin, dass er Widersprüche nicht zukleistert. Er konzentriert sich auf das, was er von Tanner hört und sieht, wird zum Begleiter und Chronisten eines monatelangen Abschieds. Sein Bericht zeigt ein eindrucksvolles Beispiel und bereichert die Debatte über Sterbehilfe auf berührende Weise.«
Barbara Dobrick, Deutschlandradio, 8.11.2008

»dicht, diskret, immer wieder die Luft abschnürend, atemberaubend gut.«
Vanity Fair, 17.11.2008

»erschütterndes und großartiges Buch«
Elisabeth Wehrmann, Zeit Literatur, 27.11.2008

»Wolfgang Prosinger gibt allen Argumenten Raum. […] Wer das Buch liest, wird sich starken Gefühlen und Widersprüchen aussetzen, mehr wissen und die eigene Haltung zur Sterbehilfe prüfen.«
Regine Sylvester, Berliner Zeitung, 24.12.2008

»ein Dokument […], das in der Ausgewogenheit seines ethischen Standpunkts, in der Balance zwischen nüchterner Beobachtung und warmherziger Anteilnahme, vor allem aber im bedingungslosen Interesse am Menschen und seinem Leid innerhalb der derzeit ausufernden Sterbehilfeliteratur seinsgleichen sucht.«
Hans Wedler, Suizidprophylaxe, Heft 4/2008

»Um es vorweg zu nehmen: Dieses Buch ist eine Bereicherung für den deutschen Buchmarkt. Es ist nicht nur das Portrait eines Sterbenden, es ist das Portrait einer Gesellschaft, die nach Werten fragt und mit Halbwissen antwortet.«
Ariane Stürmer, Die Berliner Literaturkritik, 7.1.2009