Pflege - Patientenrecht & Gesundheitswesen
www.wernerschell.de
Aktuelles
Forum (Beiträge ab 2021)
Archiviertes Forum
Rechtsalmanach
Pflege
Patientenrecht
Sozialmedizin - Telemedizin
Publikationen
Links
Datenschutz
Impressum
Pro Pflege-Selbsthilfenetzwerk
>> Aktivitäten im Überblick! <<
|
Menebröcker, Claudia (Hrsg.):
Ernährung in der Altenpflege
1. Auflage (September) 2007, 192 Seiten, 26 farb. Abb., 59 farb. Tab., Kartoniert,
ISBN: 978-3-437-27680-4, 29,95 Euro (D)
Verlag Urban & Fischer, Imprint der Elsevier GmbH, München
http://www.elsevier.de |

|
Du bist, was Du isst – Richtige und gesunde Ernährung in der Altenpflege – ein Meisterstück!
Dieses Buch – verständlich und praxisrelevant verfasst - bietet die Grundlagen von
- der Zusammensetzung von Nährstoffen bis zur Berechnung des Nährstoffbedarfs
- der sozialen Gestaltung der Mahlzeiten bis zur Organisation von "Essen auf Rädern"
- der künstlichen Ernährung bis Ernährungsberatung
- ernährungsbedingten Erkrankungen (z.B. Adipositas) bis zu Erkrankungen mit der Notwendigkeit einer besonderen Ernährung (z.B. Diabetes)
Ernährung vernetzt: mit verwandten Themen am Ende eines jeden Kapitels z.B.: Bewegung, Mund- und Zahnpflege.
Inhaltsverzeichnis:
1 Die Bedeutung der Ernährung: Ernährungsgewohnheiten,
Essen und Trinken als soziales Ereignis, Der Ernährungskreis: Vollwertige Ernährung
konkret
2 Nährstoffe: Wasser, Kohlenhydrate, Eiweiß, Fette, Vitamine,
Mineralstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe, Ballaststoffe, Genussmittel
3 Anatomische und physiologische Grundlagen: Der Weg der Nahrung durch
den Körper, Appetit, Hunger- und Sättigungsregulation, Geruchs- und
Geschmackssinn, Wasserhaushalt und Durstempfinden, Zahn- und Mundpflege
4 Ernährungsbedürfnisse älterer Menschen: Der Stoffwechsel im Alter -
physiologische Veränderungen, wie viel Nahrung und Flüssigkeit braucht der
Mensch? Welches Gewicht bei welcher Größe? Die Paderborner Trainingsstudie
PATRAS
5 Mangel- und Unterernährung: Bestimmung des Ernährungszustandes,
Ursachen und Folgen von Mangelernährung, Ernährungstherapie, interdisziplinäre
Zusammenarbeit für die optimale Verpflegung alter Menschen
6 Ernährungsmitbedingte und ernährungsrelevante Erkrankungen: Stoffwechselerkrankungen,
Herz-Kreislauf-Erkankungen, Magen- und Darmerkrankungen, Lebererkrankungen,
Gallenblasen- und Gallenwegserkrankungen, Bauchspeicheldrüsenerkrankungen,
Lebensmittelallergien und -unverträglichkeiten, Nierenerkrankungen,
Erkrankungen des Bewegungsapparats, psychisch und neurologisch bedingte
Erkrankungen, Erkrankungen der Zähne und des Mundraums
7 Kostformen wählen und beurteilen: Vollkost, Kost bei Schluckstörungen,
hochkalorische Kost, Kost bei Diabetes mellitus, Reduktionskost,
Speisenplangestaltung unter Berücksichtigung der Kostformen, moderne
Lebensmittel
8 Spezielle Situationen in der Altenpflege: Essen reichen, Unterstützung
beim Trinken, Ess- und Trinkhilfen, Schlucktraining und Aspirationsprophylaxe,
Gestaltung der Mahlzeiten, Essen und Trinken in Gemeinschaft, Einbeziehung der
Pflegebedürftigen in die Speisenzubereitung, Speisenverteilsysteme im Heim,
Essen auf Rädern, Ernährungsberatung, Arzneimittel in der Altenpflege
9 Künstliche Ernährung: Grundlagen der Sondenversorgung,
Medikamentengabe über die Sonde, subkutane Flüssigkeitsgabe, künstliche Ernährung
- Recht oder Pflicht?
10 Lebensmittel- und Küchenhygiene: Lebensmittelbedingte Erkrankungen,
gesetzliche Grundlagen der Lebensmittelhygiene, Basishygiene, HACCP-Konzept,
Hygieneplan, Notfallplan
11 Anhang: Ernährungsgesellschaften, Berufsverbände der Ernährungsfachkräfte,
Fortbildungsangebote zur Ernährung und Verpflegung von Senioren, Bezugsquellen
für Ess- und Trinkhilfen, Hersteller enteraler Nahrung (Trink- und
Sondennahrung), weitere interessante Internetadressen
Herausgeberin: Claudia
Menebröcker ist
Diätassistentin für Geriatrische Ernährungstherapie, für enterale Ernährungstherapie
und blickt auf 15 Jahre Berufspraxis zurück - sowohl in beratender als auch in
praktischer Tätigkeit. Außerdem ist sie Diätküchenleiterin und Fachwirtin für
Organisation und Führung mit dem Schwerpunkt Sozialwesen. Fünf Jahre war sie
die Leitung des Bereichs Ernährung und Diätetik in einem Catering-Unternehmen
und hat ein umfassendes Verpflegungskonzept für Senioren realisiert. Auch ist
sie Mitglied der Arbeitsgruppe Ernährung der DGG. Sie ist Leiterin von CM -
Verpflegungskonzepte für Senioren, einer Agentur die Ernährungskonzepte für
Senioren erstellt und Fortbildungen zum Thema "Ernährung in der
Altenpflege" anbietet.
|