www.wernerschell.de
Pflege - Patientenrecht
& Gesundheitswesen

www.wernerschell.de

Aktuelles

Forum (Beiträge ab 2021)
Archiviertes Forum

Rechtsalmanach

Pflege

Patientenrecht
Sozialmedizin - Telemedizin
Publikationen
Links
Datenschutz
Impressum

Pro Pflege-Selbsthilfenetzwerk

>> Aktivitäten im Überblick! <<

Besuchen Sie uns auf Facebook

Daniela Hayder / Elke Kuno / Margit Müller

Kontinenz - Inkontinenz - Kontinenzförderung
Praxishandbuch für Pflegende

2008. 174 S., 51 vierfarb. Abb., 5 Tab., Kt
ISBN: 978-3-456-84544-9
EURO 24.95


Verlag Hans Huber

Kontinenz - Inkontinenz - Kontinenzförderung

Das erste Praxishandbuch für Pflegende zum Thema «Kontinenz, Inkontinenz und Kontinenzförderung», das den neuen Expertenstandard zur Kontinenzförderung berücksichtigt.
«Das Buch ist ein vertiefendes Nachschlagewerk für die Umsetzung des Expertenstandards ‘Förderung der Harninkontinenz in der Pflege‘ und darüber hinaus ein Lehrbuch für das Lernfeld bzw. die Lebensaktivität ‘Ausscheiden‘.» (Altenpflege)
«Das übersichtlich gegliederte und gut verständlich geschriebene Buch gibt einen herovrragenden, breitgefächerten Überblick über die verschiedenen Aspekte der Harninkontinenz.» «Es ist den Autorinnen gelungen, das aktuelle Fachwissen zur Harninkontinenz kompakt und übersichtlich zusammenzustellen.» «Ein herragendes Praxishandbuch für Pflegende, um Inkontinenz differenziert einzuschätzen und zu behandeln, Kontinenz zu fördern, Hilfsmittel gezielt anzupassen und Betroffene zu beraten.» Judith Jung-Amstutz in «Pflege»

Das Praxishandbuch für Pflegende, um professionell die Kontinenz von KlientInnen einschätzen und fördern, eine Inkontinenz erkennen, gezielt behandeln und Betroffene bezüglich Hilfsmitteln und Hautpflege versorgen, beraten und unterstützen zu können.

Aus dem Inhalt:

  • Harninkontinenz – eine facettenreiche Problematik
  • Epidemiologie und Risikofaktoren Expertenstandard zur Kontinenzförderung
  • Das von Inkontinenz geprägte Leben Schamgefühle, Bewältigungsstragien und Folgen
  • Einschätzung der Harninkontinenz
  • Maßnahmen zur Kontinenzförderung
  • Beratung und Prävention
  • Allgemeine Maßnahmen – Flüssigkeitszufuhr, Ernährung, Bewegung, Bekleidung, Umgebung
  • Spezielle Maßnahmen – Blasen- und Toilettentraining, Beckenbodentraining, Triggermethoden, medikamentöse Behandlung
  • Hilfsmittel
  • Beratung, Auswahl, Finanzierung Hilfsmittel, die Kontinenz erhalten, fördern und Harninkontinenz kompensieren
  • Blasenkatheter
  • Hautpflege bei Harninkontinenz
  • Evaluation

Einschließlich des Expertenstandards «Förderung der Harnkontinenz»

«Für die berufliche Pflege ist dieses Buch ein Glücksfall, denn es reagiert auf komplexe Pflegeprobleme in einer klaren und eindeutigen Sprache.» Prof. Dr. Wilfried Schnepp

In Deutschland leiden etwa vier Millionen Menschen an einer behandlungs- oder versorgungsbedürftigen Harninkontinenz. Inkontinenz ist die häufigste Ursache für die Einweisung in ein Pflegeheim; mehr als 50% der Heimbewohner leiden an einer Harn- und/oder Stuhlinkontinenz. In Deutschland werden derzeit etwa 75 % der Inkontinenten zu Hause versorgt, 25 % leben in Heimen. Die Behandlungskosten für die Versorgung von Menschen mit einer Inkontinenz betragen mehr als € 1 Milliarde Euro jährlich.