Pflege - Patientenrecht & Gesundheitswesen
www.wernerschell.de
Aktuelles
Forum (Beiträge ab 2021)
Archiviertes Forum
Rechtsalmanach
Pflege
Patientenrecht
Sozialmedizin - Telemedizin
Publikationen
Links
Datenschutz
Impressum
Pro Pflege-Selbsthilfenetzwerk
>> Aktivitäten im Überblick! <<
|
Martin W. Schnell
Ethik als
Schutzbereich
Kurzlehrbuch für Pflege, Medizin und Philosophie
Mit einem Geleitwort von
Prof. Christel Bienstein.
2008. 147 S., 7 Abb., Kt
ISBN: 978-3-456-84492-3
EURO 26.95
Verlag
Hans Huber |

|
Kurzlehrbuch für Pflegende,
Mediziner und Philosophen, das Ethik als «Achtungs- und Schutzbereich»
beschreibt, der kranke, pflegebedürftige und behinderte Menschen nicht
ausschließt.
«Der Autor bietet den Fachleuten in den Gesundheitsberufen mit seinem Lehrbuch
solide Grundlagen, klar strukturiert und unter Einbezug aller am
Diskussionsprozess Beteiligter.» (FRAGILExtra)
«Das Kurzlehrbuch stellt ... die komplexe Thematik anspruchsvoll, aber verständlich
dar.» (NOVAcura)
Das Kurzlehrbuch für Pflegende, Mediziner und
Philosophen beschreibt Ethik so, dass schon geborene und noch lebende Menschen,
die krank, pflegebedürftig und/oder behindert sind, als achtungs- und schutzwürdig
anerkannt werden. Ethik wird hier als nicht exklusiver «Achtungs- und
Schutzbereich» entwickelt, d.h. als ein Bereich, der niemanden von Achtung und
Schutz ausschließt.
Die Andersheit kranker, behinderter und pflegebedürftiger Menschen ist ein Prüfstein
für eine mögliche Nichtexklusivität einer jeden Ethik!
Aus dem Inhalt
0. Einleitung: Ethik als nichtexklusiver Schutzbereich
1. Leiblichkeit und Selbstsorge
2. Vom Anderen zur familialen Sorge
3. Erste Zwischenbetrachtung: in der Kritik: die Selbstsorge, die Freundschaft, die Familie
4. Von der Person zur Gerechtigkeit
5. Zweite Zwischenbetrachung: in der Kritik: die Person, die Würde, die Gerechtigkeit
6. Ethik als nichtexklusiver Schutzbereich im Zeichen einer Andersheit
7. Durchführungen im Zeichen einer Andersheit
8. Ethikkodex der Forschung im Licht der Wissenschaftstheorie
9. Anhang – Von der philosophischen Ethik zur Ethik im Gesundheitswesen
|