![]() Pflege - Patientenrecht & Gesundheitswesen www.wernerschell.de
Forum (Beiträge ab 2021)
Patientenrecht Pro Pflege-Selbsthilfenetzwerk >> Aktivitäten im Überblick! << ![]() |
»Kleine Zeitschriftenschau 2011« (weitere Texteinstellungen folgen) zurück zum Seitenanfang »pflegen: Demenz«, Zeitschrift für die professionelle Pflege von Personen mit Demenz (4. Quartal 2010): Schwerpunktthema: Schreien und rufen. »CAREkonkret«, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (16.11.2011): „Fall Heinisch – Einigung gescheitert“; „Kassen lehnen Hilfsmittelanträge häufig ab“; „Große Mängel bei der Vergabe von Pflegenoten“; „Ethik und Recht am Lebensende: Vorrang für den Patientenwillen“; „Brandschutz: Fachleute sehen lohnende Investitionen – Experte: Heime sollten Stellflächen bereithalten“; „Gute Erfahrungen mit zusätzlichen Betreuungskräften“; „Auswahl des Heims – Personal am wichtigsten“. »procare«, Aktuelle Information, Fort- und Weiterbildung für die Mitarbeiter der Gesundheits- und Krankenpflege (09/2011): Schwerpunktthemen Wachkoma, Hygiene und Geriatrie. »CAREkonkret«, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (09.12.2011): "Pflegerisiko steigt dramatisch an"; "Gesundheitsbranche bleibt ein Jobmotor"; Große Pflege-Demonstration in München"; "Mindestlohn in der Pflege kein Jobkiller"; Diabetes und Demenz machen Alltag in Heimen schwer"; "Blutzucker-Tests; Verunsicherung im Markt - Teststreifen können weiter verordnet werden"; "Bundestag verabschiedet Versorgungsstrukturgesetz - Jetzt werden Verträge vorbereitet - Versorgungslücke bleibt". »CAREkonkret«, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (02.11.2011): „Bundesregierung plant Änderung bei Mini-Jobbern – Verdienstgrenze soll auf 450 ‚Euro steigen“; „Demografische Wandel stellt GKV vorlösbare Aufgaben“; „Sachsens Pflegende wollen Pflegekammer“; „Neues Gesetz – Zahnmedizin verbessern“; „Konkrete Vorschläge für Pflegereform erarbeitet – Länder setzen Bund unter Druck“; Praxis-Leitfaden – Maßstäbe und Grundsätze 2011“; „Die Pflege der Zukunft ist die Pflege im Quartier“. »Heilberufe«, Das Pflegemagazin (12/2011): Schwerpunktthema „Stress und Born out rechtzeitig vorbeugen“ – Siegfried Huhn „Mit gezielten Maßnahmen Stürzen vorbeugen“; Katrin Spracht „ Zur Dokumentation verpflichtet“. »Die Schwester / Der Pfleger«, Die führende Fachzeitschrift für Pflegeberufe (12/2011): „Eckpunkte der Pflegereform beschlossen“; „Experten warnen vor weiterem Personalabbau“; „Das Pflegeheim der Zukunft“; „KDA-Quartierskonzept – Wir müssen die Strukturen vor Ort gezielt ausbauen“; Prof. Dr. Volker Großkopf „Meister BAföG – Recht auf Förderung der beruflichen Weiterbildung“. »CAREkonkret«, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (25.11.2011): „Schwarz-gelb bei Pflege gescheitert“; „Versorgung Pflegebedürftiger – Die Lage spitzt sich zu“. »test«, Zeitschrift der Stiftung Warentest 12/2011): „Zuzahlungen – 10 hier, 5 da“; „Versicherungen – Damit sie zahlt“; „Entspannungsverfahren – Ruhe tanken“. »CAREkonkret«, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (18.11.2011): „Wissenschaftler entwickeln erstmals Qualifikationsrahmen für die Altenhilfe – Durchblick im Qualifikationsmix“; „Einzelzimmer bleiben im Südwesten Pflicht“; „Zahngesundheit: Desolate Situation in Heimen“; „Lanzeitarbeitslose in die Pflege vermitteln“; „Gewalt gegen Ältere aus der Tabuzone holen“; „Übertragung ärztlicher Aufgaben an Pflegekräfte – Ärzteverband kritisiert GBA-Richtlinie“; „Bayerischer Ministerialdirigent: Heimaufsicht soll MDK ersetzen“; „Leitfaden hilft Pflegenden beim Umgang mit erkrankten Bewohnern“; „Paritätischer in Sachen beklagt Personalschlüssel – Paritätischer fordert bundeseinheitliche Regelung“ – siehe dazu u.a. Forum Werner Schell >> Personalschlüssel in der Pflege - Ländervergleich »Angehörige pflegen«, Zeitschrift für die Pflege hu Hause (2/11): Schwerpunktthemen: „Urlaub ohne schlechtes Gewissen“; „Urlaub von der Pflege – Es ist wichtig, Freiräume in Kopf und Körper zu schaffen“; Reisetipps: Wo fahren wir hin?“ »CAREkonkret«, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (11.11.2011): „Ein Tarifvertrag für alle – die Lösung?“; „Einheitlicher Tarifvertrag für die Pflegebranche – Pro und Contra“; „Regierung bringt lediglich Mini-Reform auf den Weg“. »Heilberufe«, Das Pflegemagazin (11/2011): S. Lind „Ich lasse mich nicht waschen“; „Bürokratieabbau in der Pflege – Unnötige Dokumentationen vermeiden“. »bpa / magazin«, Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (Ausgabe 03+04 / 2011): Themen u.a.: „Pflegebedürftigkeit darf nicht automatisch in die Sozialhilfe führen“; Koalition uneins über die Finanzierung; „Studie zur Pflegewirtschaft 2011 vorgestellt“ »CAREkonkret«, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (04.11.2011): „Richtlinie verabschiedet: Übertragung ärztlicher Aufgaben an pflegende – Kompetenzen endlich anerkannt“; „Whistleblowerin Brigitte Heinisch – Bund verzichtet auf Rechtsmittel“; „Reaktionen auf gekipptes Treuepunkt-System …“ siehe Forum, „Urteil des Bundesgerichtshofes zu freiheitsentziehender Unterbringung“ – siehe Forum »Altenpflege«, Vorsprung durch Wissen (11/2011): „Gewissensklauseln nicht rechtens“ Näheres dazu: »Patientenverfügung muss auch in stationären Pflegeeinrichtungen uneingeschränkt gelten«, Lesen Sie die Pressemitteilung von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk hier. Dazu Beiträge im Forum Werner Schell hier »Die Schwester / Der Pfleger«, Die führende Fachzeitschrift für Pflegeberufe (11/11): Schwerpunktthema „Demenz – Anregen, aktivieren, unterstützen“; Prof. Dr. V. Großkopf „Blutentnahme – Haftung für eine Routinemaßnahme (Beitrag zum Urteil des Landgerichts Heidelberg vom 29.06.2011 – Az. 4 O 95/08 -). »Dr. med. Mabuse«, (Nr. 194): Schwerpunkt: Qualität: Parallelwelt QM - Dokumentation vor Patientenwohl -Sichere Geburt -Krankenkassen im Gütesiegel-Rausch. »CAREkonkret«, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (28.10.2011): „Casemanagement: Sozial-Holding Mönchengladbach bietet Firmen Kooperation an- Neue Geschäftsfelder erschlossen“; „Eckpunkte für Berufsgesetz erst im Dezember“; „Berlin: Pflegeausbildung für Hartz-IV-Empfänger“; „Übertragung ärztlicher Aufgaben an Pflegende – G-BA verabschiedet Richtlinie“; „Was tun, wenn Kassen die Rückstufungsprämie verweigern?“; „Studie im Saarland soll tatsächlichen Pflegebedarf ermitteln“; „Fachtagung: Zukunftsfähige Versorgungsstrukturen – Barrierefreie Quartiere mit strategischen Allianzen schaffen“. »test«, Zeitschrift der Stiftung Warentest (11/2011): „Grippeimpfung – Viren im Visier“; „Psychotherapien – Für Seelen in Not“; „Lichttherapie – Mehr Licht für trübe Tage“. »CAREkonkret«, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (21.10.2011): „Zahl der Auszubildenden deutlich gestiegen“; „Caritas will keine Stützpunkte“; „Den Wert von Pflegearbeit schätzen“; „Neuer Freiwilligendienst erfüllt Erwartungen bislang nicht“; „Whistleblower-Urteil: Gekündigte Altenpflegerin fordert 200.000 Euro“; „Standards für die gesamte Pflege richtungsweisend“; „Heimleiter muss Prämiensystem vom Markt nehmen“ (siehe Forum Vermittlung pflegebedürftiger Kunden & Werbegeschenke); „Pflegetreff in Neuss: Diskussion um Qualität“ >>> siehe Forum Pflegequalität sichern - Pflegetreff am 10.11.2011 und Pflegetreff am 10.11.2011 - Pflegequalität & Mängel »procare«, Aktuelle Information, Fort- und Weiterbildung für die Mitarbeiter der Gesundheits- und Krankenpflege (08/11): „Das Bild der Pflege – Hohe Wertschätzung aber schlechte Aussichten“; „Strukturelle Gewalt – Geräuschlos und statisch – Von der Gefahr, sein eigenes Handeln dadurch zu rechtfertigen“; „Die Pflege depressiver alter Menschen“. »CAREkonkret«, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (14.10.2011): „Zeitung wirft Pflegeheimen Betrug im großen Stil vor – zu Unrecht – Eine Branche unter Generalverdacht“; Betrugsvorwürfe ungerechtfertigt / Mehr unternehmerische Freiheit nötig – Wo steht die Pflege – Profit oder Insolvenz?“ (siehe Beiträge im Forum Werner Schell Korruption und Betrug – der große Altenheim-Report); „Fachkräftemangel – Alles halb so schlimm?“; „Trotz gegenteiligem Einzelurteil: Haftung für ´weggelaufene` Heimbewohner allgemein nicht verschärft – Betreuungspflichten weiterhin auf übliche Maßnahmen begrenzt“ (siehe auch die Beiträge im Forum Werner Schell Verletzung von Obhutspflichten eines Heimträgers bzw. Heime müssen Demenzkranke lückenlos beaufsichtigen). »CAREkonkret«, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (07.10.2011): „Pflegequalität – ein Drama in drei Akten“; „Betreiber klagt gegen Verbot von Doppelzimmern“; „NRW steuert auf dramatischen Personalmangel zu“; „Die stationären und ambulanten Leistungen angleichen“; „Weiterentwicklung der Pflegequalität im Mittelpunkt der Diskussion“; „Projekte Arzt im Heim“; „Gespräch mit Ombudsfrau Beikrich – Verband kritisiert Genehmigungen in der Häuslichen Krankenpflege“; „Wachkoma-Wohngemeinschaft ist ein Heim – Krankenkassen stoßen Prüfung an“. »Die Schwester / Der Pfleger«, Die führende Fachzeitschrift für Pflegeberufe (10/11): Schwerpunktthema „Dekubitusprophylaxe“ – Hans Böhme „Rechtsfragen bei ZVK, Absaugen & Co – High-Tech-Pflege auf Normalstation“. »Humanes Leben / Humanes Sterben«, Die Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben (2011-4): Walter Hell „Ihre Fragen zum Betreuungsrecht“ (Teil 2); Oliver Kautz „Sterben verboten: Italien untersagt den Behandlungsabbruch“. »Heilberufe«, Das Pflegemagazin (10/2011): Rolf Höfert „Besserer Schutz für Wistleblower“; „Gefährdete Demenzkranke lückenlos beaufsichtigen“. Neu! »CAREkonkret«, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (30.09.2011): „Ins Pflegeheim – und wieder zurück“; „Demenzkranke profitieren von Bewegungstraining“; „Politiker fordern: Merkel soll Reform zur Chefsache machen“; „Alzheimer: Frühe Diagnose wichtig“. »procare«, Aktuelle Information, Fort- und Weiterbildung für die Mitarbeiter der Gesundheits- und Krankenpflege (06-07/11): Schwerpunktthemen „Onkologie – Ernährung des onkologischen Patienten“, „Geriatrie – Die Pflege alter Menschen im Krankenhaus“; „Pflegemanagement – Führungen Frauen in der Pflege anders Männer?“ »CAREkonkret«, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (23.09.2011): „Jedes siebte Heim steht vor dem Aus“; „Verdi fordert kostenlose Pflege-Ausbildung“. »test«, Zeitschrift der Stiftung Warentest (Oktober 2011): „Pflegezeit – Zeit für Pflege“; „Migräne – Attacken stoppen“; „Medizintechnik für iPHone und Co – Doktor iPhone“. »pflegen: Demenz«, Zeitschrift für die professionelle Pflege von Personen mit Demenz (3. Quartal 2011): Schwerpunktthema „Angst“ »CAREkonkret«, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (15.09.2011): „CSU arbeitet an eigenem Pflege-Reformkonzept“; „Die Kosten in der Pflege steigen deutlich an“; „Schmerzstudie in Münster – Jeder zweite Bewohner leidet“. »Wachkoma und danach«, Offizielles Organ des Bundesverbandes Schädel-Hirnpatienten in Not e.V. (3/2011): Schwerpunktthemen: „Herz-Kreislauf-Stillstand“; Die Kanüle raus“, „Der Hirndruck steigt“. »CAREkonkret«, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (09.09.2011): „Entlassungsmanagement im Versorgungsstrukturgesetz unzureichend geregelt – Die Altenpflege bleibt außen vor“; „Bahr stellt Verbesserungen für Demente in Aussicht“; „Leserbrief: Ambulant bringt keine finanziellen Vorteile – Nur die Pflegekassen profitieren“; „Studie: Zahl der über Hundertjährigen steigt auch nach 2060 weiter an – Mehr Hochbetagte als bislang vermutet“; „Vertragsrecht ruft Verbraucherschützer auf den Plan – Heimträgern drohen Abmahnungen“; „Neue Studien zur Versorgung dementiell Erkrankter – Hauptlast tragen Angehörige – Kosten wachsen immens“. »Dr. med. Mabuse«, Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe (September/Oktober 2011): Schwerpunktthema „Kindergesundheit, Kinderarmut“ – Gerd Glaeske „Missbrauch von Neuroleptika“. »Die Schwester / Der Pfleger«, Die führende Fachzeitschrift für Pflegeberufe (09/11): Schwerpunktthema „Sexualität – Keine Frage des Alters“ – Siegfried Huhn „Medikamente sicher verabreichen“; „Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte stärkt Hinweisgebern den Rücken“; Martina Weber „Demenzkranke im Heim – Haftung wegen Verletzung der Aufsichtspflicht“. »Heilberufe«, Das Pflegemagazin (09/2011): „Brandschutz muss verbessert werden“ (Forderungen von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk aufgegriffen) – siehe dazu die Beiträge im Forum; Ines Landschek „Führen und Motivieren“; Bärbel Schönhof „Häusliche Hilfe aus Osteuropa“; Andrea Ziegler „Patientenverfügung – alles klar?“ – „DPR fordert einstimmig: Pflegekammern jetzt“; „Personalmangel in der Pflege – Der Gesetzgeber muss seinen Anteil leisten“. »CAREkonkret«, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (02.09.2011): „Studie: Pflegeheime müssen sich noch stärker an den Bedürfnissen der Bewohner orientieren“; „Hundt fordert kostenneutrale Pflegereform“, „Verhinderungspflege nur selten genutzt“; „Gericht fordert Verdoppelung der Mindeststichprobe“; „Überangebot an Heimen“; „Heime für Studie gesucht“; Heimaufsichten in Bayern – Prüfberichte ab Oktober im Netz“. »CAREkonkret«, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (19.08.2011): „Diskussion um neuen Vorschlag zum Transparenzsystem in der Pflege –
Bonato-Konzept löst Kontroverse aus“; „Werdenfelser Weg: Einige Heime fixieren gar nicht mehr – Haftungsrisiko für Heimbetreiber erheblich gesunken“; „Urteil des EGMR ermutigt Hinweisgeber / Arbeitgeber sollten
Beschwerden der Mitarbeiter ernst nehmen – Unternehmen können Whistle-Blowern kündigen“. »CAREkonkret«, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (05.08.2011): „Pflegehierarchie neu organisieren“; „Was ist zu tun, wenn die Krankenkassen Regressansprüche anmelden“; „Studie – Sterben und Demenz“; „Rufbereitschaft: Schadensersatz bei Nutzung von Privatfahrzeugen“. »Heilberufe«, Das Pflegemagazin (08/2011): Siegfried Huhn „Hunger und Durst stillen“; „Kein unbekanntes Phänomen – Einsamkeit im Altenheim“; Haas / Kohlen „PEG am Lebensende – Konfliktstoff für das therapeutische Team“. »Die Schwester / Der Pfleger«, Die führende Fachzeitschrift für Pflegeberufe (August 2011): Schwerpunktthema „Arzneimittel – Sicher verabreichen – Komplikationen vermeiden“; Volker Großkopf „Kündigung wegen Alkoholsucht – Der Teufel steckt im Glas“. »CAREkonkret«, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (29.07.2011): „Pflegeheim Rating Report 2011: Fachkräftemangel als größtes Problem – Wachstum mit Hindernissen“; „SPD legt milliardenschweres Reformkonzept vor“; „Bundesagentur für Arbeit will Pflegekräfte aus Portugal abwerben“; „Whistleblower-Urteil: Europäischer Gerichtshof spricht gekündigter Altenpflegerin Entschädigung zu“; „Kommentar zur Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes – Das Urteil wird deutsche Arbeitsgericht beeinflussen“ (siehe dazu die Pressemitteilung von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk vom 21.07.2011); „Gesetzreformen in Nordrhein-Westfalen angekündigt – Gesundheitsministerin will mehr Häusliche Pflege“. »test«, Zeitschrift der Stiftung Warentest (August 2011): „Häusliche Pflege – Osteuropäerin hilft“; „Zusatzversicherungen – Arzt nach Wahl“; „Untersuchungen – Weniger ist mehr“; „Antibabypillen – Riskante Kassenschlager“; „Augenoptikerketten – Brillen nicht gerade brillant“; „Demenz – Gegen das Vergessen“. »procare«, Aktuelle Information, Fort- und Weiterbildung für die Mitarbeiter der Gesundheits- und Krankenpflege (05/11): „Österreichspezifische Datenbank zur Pflege“ - http://www.pflegesuche.at -; „Bayern auf dem Weg zur Pflegekammer – In Sachen Berufsgesetz ist Österreich voraus“; „Gefahr durch Katheter eindämmen“; „Plattform Patientensicherheit“; „Freiwilliges Engagement in der Pflege“. »CAREkonkret«, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (15.07.2011): „Schiedsstelle für Pflege-TÜV, private Qualitätsprüfungen … Die Karten werden neu gemischt“; „Bundesförderung der Pflegestützpunkte läuft aus – Anschubfinanzierung wird nicht verlängert“; „Neue Organisationsform für den MDK möglich / Interview mit DMS-Chef Peter Pick -Für Angstszenarien sehe ich keinen Anlass“; „Nach Urteil des Sozialgerichts Münster zu MDK-Untersuchungen – Caritas möchte höchstrichterliche Klärung“; „Durch konsequente Quartiersentwicklung häusliche Versorgung sichern“; „UN rügt Situation in deutschen Heimen“; „Demenzkranke – Lückenlos beaufsichtigen“. »Kinderkrankenschwester«, Fachzeitschrift für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege (07/11): Schell, Werner „Zu wenig Personal im Pflegeheim rechtfertigt geringere Vergütung“. Siehe dazu im Internet unter Zu wenig Personal im Pflegeheim rechtfertigt geringere Vergütung »CAREkonkret«, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (08.07.2011): „Entbürokratisierung: Interview mit der neuen Ombudsfrau im Gesundheitsministerium“; „AWO und ver.di gegen Pflegenotstand – Memorandum vorgestellt“; „Der neue Bundesfreiwilligendienst: Start verläuft schleppend …“; „Deutschland will Pflegepersonal mit Migrationsgrund attraktiver machen“; „Ausbildungsförderung – NRW führt Umlage ein“; „Bundesgerichtshof zu Kündigungsfristen in Pflegeverträgen – Kunden dürfen fristlos kündigen“ - siehe dazu im Forum Werner Schell »Humanes Leben / Humanes Sterben«, Die Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben (2011 – 3): „Ihre Fragen zum Betreuungsrecht“ (Interview mit Walter Hell); Oliver Kautz „Müssen Versicherungen im Fall des Suizids Zahlungen leisten?“; „Von Pflege-Mangel bis Bürgerversicherung“ »CAREkonkret«, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (01.07.2011): „Wundversorgung aus einer Hand“; „Zuwanderung ausländischer Fachleute erleichtert – Pflegebranche bleibt außen vor“; „Schwerpunktstaatsanwaltschaften für Pflege – Justizministerin lehnt Vorschlag ab“; „ver.di: Gefährliche Pflege in Krankenhäusern“; „Sozialgericht Münster untersagt erneut Veröffentlichung eines Transparenzberichtes – MDK muss Einwilligung beim Pflegebedürftigen schriftlich einholen“; „Pflegereform – Beikirch neue Ombudsfrau zur Entbürokratisierung“; „Arbeitgeber-Bündnis – Kritik reißt nicht ab“; „Münchner Heime – Schlechtes Pflege-Zeugnis“; „Pflegequalitäts-Messung – Caritas setzt auf neues Modell“; Pflegehilfskraft unterließ das gewohnte Herunterfahren des Bettes, geistig fitte 86-Jährige stürzt – Keine Schadensersatzpflicht wegen Mitschuld der Patientin“; „Interview: CDU/CSU plant Legalisierung von Betreuungskräften aus dem Ausland – Es gibt bessere Alternativen“; „Gewalt gegen Pflegebedürftige – Bundesweiter Notruf gefordert“; „Buchveröffentlichung – Umgang mit Pflege-Mängeln“ – Siehe dazu die Internethinweise unter: >> Pflegemängel <<, ein neues Buch von Werner Schell mit dem Titel »100 Fragen zum Umgang mit Mängeln in Pflegeeinrichtungen« informiert vor allem Pflegekräfte darüber, was sie tuen können oder müssen, wenn sie mit Mängeln in ihren Pflegeeinrichtungen konfrontiert werden »Dr. med. Mabuse«, Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe (Juli/August 2011): Schwerpunktthema „Umgang mit Angst“ – Josefine Heusinger und Katrin Falk „Selbstbestimmt trotz Armut, Alter, Krankheit?“; Oliver Tolmein „Keine Frage der Selbstbestimmung – Verbot der ärztlichen Hilfe zum Suizid“. »Die Schwester / Der Pfleger«, Die führende Fachzeitschrift für Pflegeberufe (07/11): Schwerpunktthema „Palliative Wundversorgung“; Thomas Klie (Interview) „Pflege-Transparenzverfahren – Noten in den Schulen reichen“; Marina Weber „Letzter Wille – Praktischer Umgang mit dem Patientenverfügungsgesetz“. »Heilberufe«, Das Pflegemagazin (07/2011): Schwerpunktthema „Komplementäre Altenpflege Mehr Nähe – weniger Medikamente“; Alexandra Zimmermann „Mit ärztlichen Verordnungen nichtig umgehen“. »Podologie«, Journal für die professionelle medizinische Fußpflege (Julia 2011): Elvi Foss „Rechte und Pflichten – Wenn eine Mitarbeiterin schwanger wird“. »CAREkonkret«, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (23.06.2011): „Die neuen Qualitätsgrundsätze bringen keine fundamentalen Änderungen – Viel Lärm um nichts?“; „Kommentar zum Schiedsspruch über die gemeinsamen Grundsätze zur Pflegequalität – Die Selbstverwaltung hat auf ganzer Linie versagt“; „Reformdiskussion ist unehrlich“; „Gewalt gegen Ältere nimmt zu“; „Demenzkranke erhalten zu viele Beruhigungsmittel“. »test«, Zeitschrift der Stiftung Warentest (Juli 2011): „Pflegetagegeldversicherungen – Teuer, aber sinnvoll“; „Studien – Übergewicht könnte dem Gehirn schaden“; „Arzthonorar – Private Behandlung ausdrücklich verlangen“; „Psychische Krankheiten – Steigt die Zahl wirklich?“; „Botox – Falten wegspritzen“; „Reiseapotheke – Pillen ins Gepäck“. »CAREkonkret«, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (17.06.2011): „Verbände schließen Bündnis gegen Pflege-Notstand – Forderungen in der Diskussion – Die Personaldebatte spitzt sich zu“; „Pflege-TÜV: Es bleibt bei der Schiedsstelle“; „Gravierende Pflegefehler in jedem zehnten Heim“; „Pflegereform – Eckpunkte frühestens im September“; „Ärzte dürfen keine Hilfe zur Selbsttötung leisten“; „Demenzkranke – Schmerzen oft übersehen“; „Vermeintliches Betreutes Wohnen kann ein Heim sein“. »pflegen: Demenz«, Zeitschrift für die professionelle Pflege von Personen mit Demenz (2. Quartal 2011, Nr. 19): Schwerpunktthema „Wohnen“ mit einem Materialpaket. »CAREkonkret«, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (10.06.2011): „KKH-Allianz: Pflegemängel verursachen hohe Kosten – Pflegeoffensive gestartet – Fahrplan für mehr Qualität“; „Mediziner fordern Ausbau der Palliativversorgung“; „Schiedsstelle legt die neuen Qualitätsgrundsätze vor“; „Änderung des Betäubungsmittelrechts: Notfallvorrat und Weiterverschreibung von Betäubungsmitteln – Regelung benachteiligt Schmerzpatienten in Heimen“; „Strategien gegen den Fachkräftemangel“; „Wie Sie die optimale Pflegestufe erreichen“; „Anklage gegen Betreiber – Feuertod in Seniorenheim“ > siehe zum Brandschutz die Beiträge im Forum Werner Schell; Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk will umfassende Stellungnahme formulieren- Interessierte sollen Anregungen geben“ > siehe zum Thema u.a. die Beiträge im Forum Werner Schell - ; „CDU-Politiker Spahn – Überarbeitung des Pflege-TÜV“. »Heilberufe«, Das Pflegemagazin (06/2011): Schwerpunktthema „Individuelle Verblisterung – Medikamente: Wohl portioniert“; Alexandra Zimmermann „Delegation: Was ist erlaubt?“ »CAREkonkret«, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (03.06.2011): „Pflege-Netzwerk aus dem Ruhrgebiet kämpft für bessere Pflegebedingungen in der Altenpflege – Gemeinsam gegen den Pflegenotstand“; „Rechtswidrige Veröffentlichung der Transparenzberichte“; „Steffens: Pflege im Quartier ist Modell der Zukunft“; „Pflegereform auf Mitte 2012 verschoben“; „Streikrecht auch in kirchlichen Einrichtungen“: „Pflege bald selbst Pflegefall?“ »Die Schwester / Der Pfleger«, Die führende Fachzeitschrift für Pflegeberufe (06/2011): „Pro und Contra – Pflegewissenschaft: Profitiert die Praxis“; Martin Jansen „Wenn kranke Pflegende Kranke pflegen“; „Union zu zaghaft bei Reform der Pflegeversicherung“; Britta Zander / Reinhard Busse „Hat die Arbeitssituation einen Effekt auf Pflege- und Patientenergebnisse?“; Prof. Dr. Volker Großkopf „Zitronenurteil – Zur Strafbarkeit einer Außenseitermethode“. »test«, Zeitschrift der Stiftung Warentest (Juni 2011): „Asiatische Heilkunst – Für den Körper und den Geist“; „Krank am Wochenende“. »CAREkonkret«, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (27.05.2011): „Experten zur Pflegereform 2011 – Pflege-Revolution bleibt vorerst aus“; „Forsa-Umfrage – Ein Leben im Heim für viele Menschen unvorstellbar“; „OECD: Pflegekosten verdoppeln sich bis 2050“; „Mehr Geld für die Pflege?“ »Süddeutsche Zeitung«, Ausgabe vom 26.05.2011: „UN kritisieren deutsche Pflegeheime“. »CAREkonkret«, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (20.05.2010): „Konzept für die gemeinsame Ausbildung“; „RWI-Krankenhaus Rating Report – Jede zehnte Klinik steht vor dem Aus“; „Pflegekräfte sind am häufigsten krank“; „Pflegenoten – Gericht stoppt AOK-Vorstoß“; „Kaum Interesse an Freiwilligendienst“; Pflegekammer in Bayern – FDP bleibt beim Nein“. »procare«, Aktuelle Information, Fort- und Weiterbildung für die Mitarbeiter der Gesundheits- und Krankenpflege (04/11): „Krankenhausinfektionen“; M. Maierhofer „Konsensusstatement Geriatrie – Empfehlungen für die Ernährung des älteren Menschen in der Langzeitpflege“; M. Eink „Zwang und Gewalt“. »CAREkonkret«, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (13.05.2011): „Raffelhüschen: Karenzzeit bei Pflegeversicherung einführen – Die ersten Jahre soll jeder selbst bezahlen“; „Ein Heimvertrag, der allen Anforderungen des WBVG nachkommt, umfasst 96 Seiten – Experten testeten ihn“. »Dr. med. Mabuse«, Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe (Mai/Juni 2011): Schwerpunktthema Demenz – Forschung am Scheideweg, Zufriedener pflegen – Projekt DemOS, Migration und Demenz, Selbsthilfegruppen. »Heilberufe«, Das Pflegemagazin (05/2011): Katrin Sprachta „Fallstrick Hygienefehler“; Thomas Meißner „Transparenz stärken – Prüfen um der Prüfungen willen?“; Franz Wagner „Bessere Versorgung sichern – Mehr Kompetenzen für Pflegefachpersonen“. »Die Schwester / Der Pfleger«, Die führende Fachzeitschrift für Pflegeberufe (05/2011): Schwerpunktthemen „Diabetes – Fußpflege verhindert Folgeerkrankungen“; „Sucht bei Pflegenden – Vorbeugung muss in den Einrichtungen ansetzen“; „Personalausstattung – Unterbesetzung erhöht Mortalitätsrisiko“. »CAREkonkret«, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (06.05.2011): Bayerns Sozialministerin brüskiert Pflegebranche“; „Mehr Kontrollen gegen Lohndumping in der Pflegebranche“; „Pflege-TÜV: offener Brief von 30 Pflegeanbietern an Gesundheitsminister Rösler“; „Das zähe Ringen um die Pflegereform“; „Einen großen Ansturm von Pflegefachkräften wird es nicht geben“. »test«, Zeitschrift der Stiftung Warentest (Mai 2011): „Pflegefall – was tun?“; Blutvergiftung – Verkannte Gefahr“. »CAREkonkret«, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (29.04.2011): „Arbeitsnehmerfreizügigkeit tritt in den meisten osteuropäischen EU-Ländern in Kraft“; „Arbeitsgruppe Gesundheit der CDU/CSU legt Eckpunktpapier zur Pflegereform vor“. »CAREkonkret«, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (22.04.2011): „Union will Pfleger aus dem Ausland zulassen“; „Moratorium für Pflegenoten – Breite Zustimmung zu neuem alternativen Instrument“ (Unterstützer u.a. Werner Schell – Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk); „Länder sollen Brandschutz verbessern“. »Humanes Leben / Humanes Sterben«, Die Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben (2_2011): U.a. HLS-Sonderteil: Basis Patientenverfügung, Ergänzene PV zur Basis-PV, Demenz-Verfügung und Notfall-Ausweis. »bpa/magazin«, Ausgabe 01/2011: Das politische Interview mit Jens Spahn „Die banale Wahrheit ist: Pflege wird teurer“; Klaus Wingenfeld „Neues Verfahren zur Bewertung von Pflegequalität“; Heinz Rothgang u.a. „Fast jede zweit Frau und jeder dritte Mann werden dement“. »CAREkonkret«, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (15.04.2011): „Das Potential des Alters“; „Umfrage – Pflegende genießen viel Vertrauen“; „Bei bekannter Weglauftendenz lückenlos beaufsichtigen“; „Ärztliche Versorgung – Mehr Heime anwerben“. »Heilberufe«, Das Pflegemagazin (04/2011): Horst Gross „Hausarzt nicht erreichbar? – Medizinische Akutversorgung in Heimen“; Hella Hildebrandt-Wiemann „Verantwortung wahrnehmen – Professionalität ausüben“; Werner Schell „Begleitung inklusive“ (zum Anspruch auf Begleitung beim Arztbesuch); Werner Schell „Expertenrat – Katheter ohne Einwilligung?“ »CAREkonkret«, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (08.04.2011): Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff: Arbeitgeberverband-Vize: Fiedler kritisiert Regierungskoalition – Politisches Flickwerk auf Dauer tödlich“; „Deutschland ist das Altenheim Europas“; „Fünf Milliarden mehr für die Pflege?“; Leserbrief zu „Fussek spricht von Betrug – Vollkommene Entgleisung“. »procare«, Aktuelle Information, Fort- und Weiterbildung für die Mitarbeiter der Gesundheits- und Krankenpflege (03/11): Schwerpunktthema: „Dekubitusprävention“ – Weitere Themen u.a.: „Onkologie – Mundpflege während und nach Zytostatika- bzw. Strahlentherapie“; Intensiv – Nosokomiale Infektionen reduzieren“. »Die Schwester / Der Pfleger«, Die führende Fachzeitschrift für Pflegeberufe (04/11): Schwerpunktthema der Aprilausgabe: „Mobilisation – Bewegungen gezielt fördern“ – Volker Großkopf „Rechtsaspekte – Patientensicherheit durch ´Team-time-out` (Rechtsprechung zum Thema)“. »CAREkonkret«, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (01.04.2011): „Ausländische Abschlüsse werden schneller anerkannt – Ein Baustein gegen die Personalnot“; „Pflegebedürftigkeit – Kritik von der Opposition“; „Käßmann zur Pflege – Am Scheideweg?“; „Expertenstandards – Hürden bei der Umsetzung“; „Debatte um Bürokratieabbau läuft auf Hochtouren“; „Mindestlohn in der Pflege – was Träger beachten müssen“. »CAREkonkret«, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (25.03.2011): „Rösler will Bürokratie abbauen“; „Pflegekräfte dürfen künftig ärztlich tätig werden“; „Gemeinsamer Kampf gegen den Pflegenotstand“; „Richter geben Heimplatzkündigung wegen Zahlungsverzug statt“; „Sicherung von Pflegequalität“: „Beim Streit um die Pflegenoten steht die Dokumentation im Fokus“. »test«, Zeitschrift der Stiftung Warentest (April 2011): „Kur gegen Kreislaufstörungen“; „Pulsmessgeräte – Sportfreunde“; Ausdauersport – Bewegter leben“. »pflegen: Demenz«, Zeitschrift für die professionelle Pflege von Personen mit Demenz (1. Quartal 2011): Schwerpunktthema: Inkontinenz. »CAREkonkret«, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (18.03.2011): „Rahmenbedingungen in der Altenpflege verbessern“; „Experten sehen eine Alternative zum Noten-Modell“; „Die Pflege wird teurer“; „Gewalt in der Pflege – Hohe Dunkelziffer“; „Blutzuckerteststreifen – Nicht mehr verordnungsfähig“; „Ehrenamt in rechtlicher Grauzone“; „Keine Nötigung bei Vorlage einer ärztlichen Anordnung“; „Neuss braucht neue Plätze, Nachbarkommunen nicht – Gutachten liefert Planungswerte“; „BSG-Urteil zur Unfallversicherung bei Angehörigen – Arztbesuche sind mitversichert“. »CAREkonkret«, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (11.03.2011): „Heime werden zu Quartiershäusern“; „Pflegenoten: Gericht stoppt AOK-Vorstoß in Berlin – Sortierung nach Risikokriterien ist unzulässig“; „Neue Verordnung soll Palliativversorgung verbessern – Notfalldepots für hochwirksame Schmerzmittel“; „Berater der Pflegekassen schlecht ausgebildet“; „Palliativversorgung – Anspruch gilt auch im Heim“; „Heime finden nur schwer Hausärzte – Wenig Geld, viel Bürokratie“; Caritasverband Oldenburg vermittelt polnische Haushaltshilfen“. »Kinderkrankenschwester«, Fachzeitschrift für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege (03/02011): Heidemarie Foellbach „Ethische Grundsätze im Gesundheitsberufe“; Hardy-Thorsten Panknin „Compliance bei der Händedesinfektion: Eine simple Intervention führt zum Erfolg“; Elisabeth List „Was kann, was will Rehabilitation?“; Werner Schell „Die Schweigepflicht der Mitarbeiter im Gesundheitswesen ist das Fundament für das Vertrauen der Patienten“. »Heilberufe«, Das Pflegemagazin (3/2011): Siegfried Huhn „Das ist neu im Expertenstandard Dekubitusprophylaxe“; Rainer Kleßmann „Wirkstoffverlust – Tabletten zu groß, Dosierung zu hoch“; Beckmann / Wegg „Krank durch Nachtarbeit?“; Anne Gerling „Abschied in Würde“, Werner Schell „Privatsphäre im Pflegeheim“; Werner Schell „Expertenrat – Sturz auf dem Parkplatz“. »Wachkoma und danach«, „wachkoma und danach“, Offizielles Organ des Bundesverbandes Schädel-Hirnpatienten in Not e.V. (März - 01.2011): Erwin Rüdel „Patientenverfügung – Kein Freibrief für Sterbehilfe“; „Hartz IV: Mehrbedarfsleistung für pflegende Angehörige mit Kindern“. »Dr. med. Mabuse«, Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe (März-April 2011): Wolfgang Wagner „Das Reformtheater – Was in der Gesundheitspolitik 2011 auf dem Spielplan steht“; Renate Schernus „Und bist du nicht willig … Erfahrungen mit Gewalt“; Hilde Schädle-Deininger „Der Alltag in der psychiatrischen Pflege – Ein Spagat zwischen Resignieren und Gestalten“; Oliver Tolmein „Ärztliche Aufgabe? Neue Richtlinien für die Beihilfe zum Suizid“ – Hinweis zum Neusser Pflegetreff am 20.04.2011, Veranstalter Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk. »CAREkonkret«, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (04.03.2011): „2,34 Millionen Pflegebedürftige“; „Reformdebatte – CSU will bei Pflege auf die Kostenbremse drücken“; „Wir brauchen eine höhere Fachkraftquote“; „Wird Ostdeutschland zum Altenheim der Republik?“; „Gute Noten in der Pflege – ein Schlüssel zum Erfolg?“; „Begleitung zum Arzt – Sache der Heime?“; „Blister gegen Pflegekräftemangel“. »Die Schwester / Der Pfleger«, Die führende Fachzeitschrift für Pflegeberufe (03/11): Markus Beisein „Demenzkranke brauchen besondere Pflege – Dem Alter gerecht werden“; „Bayern soll Pflegekammer bekommen“; Daniela Haydar „Kontinenzförderung – Demenzkranke brauchen besondere Förderung“; Carina Eckert / Susanne Fischer „Stellungnahmen – Patienten nachts waschen“; Gerd Glaeske / Susann Kämpfe „Arzneimitteltherapie im Pflegeheim – Chemische Gewalt gegen ältere Menschen muss vermeiden werden“; Christoph Wolf / Enrico Heide „Dokumentation in der Pflege – Für alle Fälle dokumentiert“; Michaela Hach „Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung – Welche Rolle hat die Pflege?“; Dajana Benner „Qualitative Studie – Pflegende, die doppelt pflegen“; Mario Weis / Regine Uecker „Weiterbildungen – Für zukünftige Herausforderungen gewappnet“; Stephan Lücke „Hochschulen – Akademiker am Patientenbett“; Volker Großkopf „Bewohnerschutz – Fixierung ohne Genehmigung – ein Strafgrund?“ »procare«, Aktuelle Information, Fort- und Weiterbildung für die Mitarbeiter der Gesundheits- und Krankenpflege (01-02/11): R. Gottsbacher „Pflegeschaden nach Schockgeschehen – Was kann, darf und sollte nicht passieren?“; „Sicher leben im Alter – Die finanzielle Zukunft der österreichischen Pflege“; U. Held „Hygiene im häuslichen Bereich – Herausforderung unter besonderen Rahmenbedingungen“; S. Schönherr u.a. „Pflegequalität transparent machen – Inhalt und Ziele der Europäischen Pflegequalitätserhebung“. »CAREkonkret«, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (25.02.2011): „Ermittlungsmaßnahmen in Pflegeeinrichtungen häufen sich“; „FDP gegen höhere Pflege-Beiträge“; „Selektion nach Risikokriterien – Gericht: AOK-Vorstoß rechtens“; „Große Resonanz auf bayerischen Pflegebeauftragten – 120 Hilferufe in zwei Wochen“; „Begleitung zum Arztbesuch ist als Regelleistung sicherzustellen“; „Freiheitsentziehende Maßnahmen – Experten wollen Umdenken“; „In jedes zweite Heim kommen Prostituierte – oftmals unerkannt“; „Pflegekasse muss Transparenzbericht aus dem Internet nehmen – Gericht ordnet Wiederholungsprüfung an“; Gesundheitsminister spricht sich für mehr Leistungen für pflegende Angehörige bei Pflegereform aus – Viele Wünsche – aber nicht alles ist finanziell machbar“; „Pflegende Angehörige sind deutlich häufiger krankt“; „Familienpflegezeit kommt – ohne Rechtsanspruch“. »Bundes-Hospiz-Anzeiger«, Palliativversorgung am Lebensende im Deutschen Gesundheitswesen (Ausgabe 1 – 7. Jahrgang 2011): Schwerpunktthema: Hospizkultur und Palliativkompetenz in stationären Einrichtungen“. »test«, Zeitschrift der Stiftung Warentest (März 2010): „Arztbewertungsportal – Der gläserne Doktor“; „Allergie – Pollenalarm“; „Angeborene Herzfehler – Herzenssache“. »CAREkonkret«, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (18.02.2011): „PKV soll jede zehnte Einrichtung prüfen / Änderung des Pflege-TÜVs binnen sechs Monaten“; „Kritik aus Rheinland-Pfalz an neuem Freiwilligendienst“; „Einrichtungen sollen mehr als Mindestlohn zahlen“; „Bündnis für Pflegekammer ins Leben gerufen“, „Aus Pflegehelfern Fachkräfte machen“; „Die Pflege braucht mehr Geld“; „Angehörige stärker in den Fokus rücken“; „Erstausbildung Kinderkrankenpflege muss bleiben“; „Sozialgericht Oldenburg untersagt Veröffentlichung von Schulnoten“. »Blickpunkt öffentliche Gesundheit«, Herausgeber: Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf (Ausgabe 1/2011): Werner Schell, Vorstand von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk „2011 – das Jahr der Pflege(reform)?“ »CAREkonkret«, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (11.02.2011): „Pflegeforscher präsentieren Methode zur Messung der Lebens- und Ergebnisqualität – 29 Indikatoren zeigen neue Wege auf“; „Fachkraft nach zehnjähriger Berufserfahrung“; „Deutscher Pflegerat stellt Eckpunktpapier für neues Berufsgesetz für die Pflege vor“; „Fachkräftemangel hausgemacht“; „Kritik an Pflegekammer und Pflegebeauftragten im Süden“ »KOPO -Kommunalpolitische Blätter«, (5. Januar 2011): Michael Löher „Haben wir schon Pflegenotstand?“ »Die Schwester / Der Pfleger«, Die führende Fachzeitschrift für Pflegeberufe (02/11): „Stellungnahmen: Prostituierte im Pflegeheim?“; Nicolaus Nowack „Studie – Wie häufig ist ein Dekubitus bei chronisch psychisch Kranken?“; Ute Hauser, Helga Schneider-Schelte: Qualitative Studie – Allein leben mit Demenz“; Löffert / Steffen / Neiheiser „ DKI-Gutachten – Organisation und Finanzierung der Pflegeausbildung heute“; Martin Spranck „Einsatz von Personaldienstleistern in der stationären Altenhilfe“; Holger Scholl „Im Schadensfall sicher reagieren“; Thomas Busse „Mangelware OP-Pflegepersonal“; Martina Weber „Suizidbeihilfe durch Angehörige ist straffrei“. »CAREkonkret«, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (28.01.2011): „Organisation und Finanzierung einer gemeinsamen Pflegeausbildung – DKI favorisiert Fondslösung“; „Qualität kostet Geld – die Pflege braucht mehr als wohlfeile Forderungen“; „Der Druck auf klassische Pflegeheime steigt“; Kompressionsbehandlung erweitert“; „Landessozialgericht bestätigt Urteile zur Versorgung mit suprapubischem Katheter“; Wundversorgung: „Pflegekräfte besser informiert als Ärzte“. »test«, Zeitschrift der Stiftung Warentest (Februar 2011): „Finanztest – Top Ten – Pflegetagegeldversicherung“; „Risikolebensversicherung – Für den Fall“; „Schlaganfall – Signale kennen, 112 rufen“; „Algenpräparate – Die grüne Gefahr“; „Nieren – Auf Herz und Nieren“. »CAREkonkret«, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (21.01.2011): „Patientenverfügung: Heim will Rechtslage durch eigene Klauseln verändern – Keine Nebenabreden im Heimvertrag“ – ein Beitrag von Werner Schell – Näheres im Forum unter Patientenwille ist zu achten - auch vom Heimträger! ; „Landesarbeitsgericht Hamm – Streiks in kirchlichen Einrichtungen sind zulässig“; Bagatelldelikt in der Pflege – Kündigung nicht gerechtfertigt“; „Viele deutsche Pflegekräfte zieht es ins Ausland“; Lohndumping bei der Diakonie“; „Innere Mission: Trotz guter Noten Pflege-TÜV in der Kritik – Kontrolle macht noch keine gute Qualität“; „Kosten krankheitsbedingter Heimunterbringung abziehbar“; „Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz – Verbraucherzentrale informiert Betroffene über ihre Rechte“; „Zukunft ohne Zivis – Sozialverbände besorgt“. »CAREkonkret«, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (14.01.2011): „Demenz-Label zeigt positive Wirkung“; „Ausländisches Pflegepersonal als Lösung? – DGB: Ein fataler Irrweg“; „Vorschlag für Pflegeberufe – Früher in Rente“; Demenz: Nationaler Aktionsplan“; „Sterbehilfe: Kritik an Vorstoß der Ärztekammer – Klie gegen liberalere Richtlinie“; „Zu viele Medikamente – Gefährliche Wechselwirkungen“; „Bewohner misshandelt und zur Belustigung gefilmt“; „Fixieren nur mit Erlaubnis und fachgerecht“; „Treppennutzer müssen selbst aufpassen“. »radiologie assistent«, Zeitschrift von MTAR für Assistentinnen und Assistenten in der Medizinischen Radiologie (Dezember 2010): Werner Schell „Recht: Aufklärung ausländischer Patienten“. »Heilberufe«, Das Pflegemagazin (01/2011): Birgit Welzel „An`s Bett gefesselt“; Rolf Höfert „Wenn Pflege quält“; Karin Sprachta „Hygiene im Fokus der Rechtsprechung“. »Die Schwester / Der Pfleger«, Die führende Fachzeitschrift für Pflegeberufe (01/2011): Schwerpunktthema „Pflegausbildung heute – besser als früher?“ – Volker Großkopf „Führungsverantwortung und Mitbestimmung – Die Position der Personalvertretung bei der Delegation“. »CAREkonkret«, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (07.01.2011):“Altenpflegeausbildung – Hessen finanziert drittes Umschulungsjahr“; „Migranten eher an Pflegeberufen interessiert“; „Zahl der Pflegebedürftigen steigt kontinuierlich“; „Rösler verschiebt Debatte auf unbestimmte Zeit – Finanzierungsfrage weiter offen“; „Wachstumsmotor Gesundheitswesen“; „Ergebnisqualität wird erfasst“; „Obhutspflichten von Heimen sind begrenzt“. »test«, Zeitschrift der Stiftung Warentest (Januar 2011): „Strahlentherapie bei Krebs – Aktivität unterstützt Behandlungserfolg“; „Darmkrebs – Weniger Fälle dank Vorsorge“; „Medikamente – Achtung im Straßenverkehr“; „Medikamente – Nutzen fürs Geld“; „Bewegung – Drei, zwei, eins – los“. »Humanes Leben / Humanes Sterben«, Die Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben (2010/11 Sonderausgabe): Oliver Kautz „Der BGH schafft Klarheit bei der Hilfe zum Sterben – Der BGH bekennt sich zu dem Rechtsinstitut des Behandlungsabbruchs“; Manuela Hauptmann „Pflege zu Hause – die ersten Schritte für pflegende Angehörige“; Interview mit Walter Hell „Das aktuelle Betreuungsrecht als Chance rechtzeitiger Selbstbestimmung“. »Dr. med. Mabuse«, Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe (Januar / Februar 2011): Wolfgang Wagner „Nach der Reform ist vor der Reform“ – Der nächste Streich gilt der Pflege“; Nadja Rakowitz „Ein Privatrezept von Dr. Rösler oder: Was kommt nach der Reform“; Michale Simon „Gesundheitssystem im Umbruch – Auf dem Weg zur Privatisierung der Krankenkassen“; Hildegard Schwering „Krankenhaus: Nebensache Patient“; Michael Graber-Dünow „Mogelpackung Pflegenoten“. |