Barbara Dyrchs:
>> Gekündigt – was nun? <<
Die 100 wichtigsten Fragen und Antworten
Ratgeber 2011. Buch. 128 S. Kartoniert
ISBN 978-3-406-62475-9
6,80 €
Beck |

|
Aus dem Vorwort:
Nach Erhalt einer Kündigung sind Arbeitnehmer oft ratlos
und fragen sich: Was mache ich nun? Kann ich, darf ich,
muss ich, sollte ich etwas tun? Und wenn ja: Was? Wie?
Ich selbst oder wer sonst? Mit welcher Begründung, wo
und wann? Jederzeit, zeitlich begrenzt, sofort? Muss ich
oder sollte ich anwaltliche und gerichtliche Hilfe in Anspruch
nehmen und wer muss was bezahlen? Habe ich
überhaupt eine Chance gegen meinen Arbeitgeber? Und
wie wird es weitergehen? Fragen über Fragen, die die
meisten Arbeitnehmer in einer Kündigungssituation umtreiben
und quälen. Kommen sie Ihnen bekannt vor?
Aus jahrzehntelanger Erfahrung als Richterin am Arbeitsgericht
bin ich mit der Verunsicherung, den Sorgen und
Ängsten gekündigter Arbeitnehmer vertraut. In diesem
Buch möchte ich nun Betroffene zu Wort kommen lassen
und deren Fragen für Sie als arbeitsrechtlichen Laien verständlich
beantworten. Um dies zu gewährleisten, werde
ich auf juristisches „Fachchinesisch“ weitestmöglich verzichten.
Deshalb sehe ich ganz bewusst davon ab, gesetzliche
Vorschriften sowie Rechtsprechung und Literatur zu
zitieren.
Es geht mir um arbeitsrechtliche Grundinformationen, die
es Ihnen ermöglichen sollen, Ihre plötzliche neue Lage
selbst einzuschätzen, um die richtigen Maßnahmen ergreifen zu können. Die Antworten auf die Fragen sollen Ihnen
eine erste Hilfe bieten auf dem Weg zu Ihrer Entscheidung,
ob die Kündigung hingenommen werden sollte oder der
Schritt hin zum Arbeitsgericht notwendig erscheint, auch,
ob eine Einigung mit Ihrem Arbeitgeber angestrengt werden
sollte oder nicht. Zudem werde ich beantworten, ob
ein Rechtsanwalt, ein Gewerkschaftssekretär oder die gerichtseigene
Rechtsantragsstelle eingeschaltet werden
können, sollten oder müssten und auf wessen Kosten das
alles abläuft. Ferner geht es darum, wie es mit Lohn und
Weiterbeschäftigung aussieht, was geschehen muss, um
Arbeitslosengeld zu erhalten usw.
Das alles erfahren Sie aus der Sicht einer erfahrenen Arbeitsrichterin,
die Sie darüber hinaus mit den Regeln und
Gepflogenheiten vor und hinter der „Richtertheke“ vertraut
machen wird.
Also, auf geht’s! Ihre Fragen – meine Antworten.
|