Ralf J. Jox
>> Sterben lassen <<
Über Entscheidungen am Ende des Lebens
270 Seiten | Broschur
ISBN 978-3-89684-087-5
EUR 14,00
Körber Stiftung |

|
Wann darf ein Mensch sterben?
Es gibt Fragen, die sich niemand gern stellt: Wann dürfen wir Sterben zulassen? Wie wahrt man die Würde des Menschen – bis zum Schluss? Doch wir müssen Antworten darauf finden – als
Individuen und als Gesellschaft. Wir können sie nicht nur an jene delegieren, die sich professionell mit dem Sterben beschäftigen: an Ärzte und das Pflegepersonal, an Gerichte und Behörden.
Zwei Drittel aller Menschen in den reichen Ländern stirbt nicht mehr unerwartet, sondern absehbar, unter ärztlicher Begleitung. Ralf J. Jox hat die Sterbepraxis auf deutschen
Intensivstationen untersucht und eine große Verunsicherung festgestellt. Denn wenn die Sterbenden dies nicht mehr selbst können, müssen Ärzte und Angehörige über die »Therapiebegrenzung« entscheiden.
Aus seiner eigenen Erfahrung als Palliativmediziner und auf wissenschaftliche Grundlage entwickelt Ralf J. Jox Kriterien für ethisch vertretbare Entscheidungen am Sterbebett. Er
plädiert für einen intensiven Dialog aller Beteiligten als besten Weg, der Selbstbestimmung des Patienten gerecht zu werden. Mehr Rechtssicherheit, eine bessere Ausbildung in der sterbebegleitenden Medizin und vor allem ein gesellschaftlicher Bewusstseinswandel können dazu beitragen, die Entscheidungen am Lebensende erträglicher zu machen.
Aus dem Inhalt:
- Die Kunst des Sterbenlassens Wir müssen lernen, das Sterben bewusst zu erlauben
- Nicht mehr alleingelassen Warum Ängste und Unsicherheiten die Diskussion prägen und wie man sie vermindern kann
- Mehr Rechtssicherheit bedeutet mehr Entscheidungssicherheit Wie sich die Lücken in der deutschen Gesetzeslage schließen lassen
- Die Grenzen der Patientenverfügung Dialog als Weg, der Selbstbestimmung des Patienten wirklich gerecht zu werden
- Palliativmedizin braucht Aus- und Weiterbildung Durch veränderte Strukturen und Ausbildungswege lässt sich Vertrauen aufbauen
- Das letzte Tabu: Beihilfe zur Selbsttötung Der assistierte Suizid sollte politisch und juristisch ernsthaft diskutiert werden
|