Wehling / Burkhardt
>> Arzneitherapie für Ältere <<
2., vollst. erw. u. aktual. Aufl., 2011, XIV, 284 S. 68 Abb.
ISBN 978-3-642-17307-3
EUR 49,95
Springer |

|
- Endlich Sicherheit bei der Arzneitherapie für ältere Patienten!
- Medizinische Sicherheit: Welche Medikamente haben Priorität? Was darf ich weglassen?
- Juristische Sicherheit: Wie verhalte ich mich „rechtssicher", leitliniengerecht und evidenzbasiert?
- Ökonomische Sicherheit: Bessere Arzneitherapie für den Patienten UND weniger Verschreibungen (=Schonung des Arzneimittelbudgets)
Sichere Arzneitherapie für ältere Patienten!
Menschen im Alter über 65 Jahren bilden die am stärksten wachsende Bevölkerungsgruppe. Ältere Patienten haben häufig mehrere - oft chronische - Erkrankungen. Unerwünschte Arzneimittelwirkungen
sind überdurchschnittlich häufig u.a. wegen:
- geänderter biologischer Eckdaten (Leberdurchblutung und Nierenfunktion vermindert, mehr Fett- weniger Muskelmasse)
- mangelnder Compliance
- Vielfachmedikation mit kaum vorhersagbaren Wechselwirkungen
Welche Besonderheiten gibt es?
Welche Nebenwirkungen/Wechselwirkungen müssen insbesondere beachtet werden - und können ggf. als neue eigenständige Erkrankungen fehlinterpretiert werden?
Welche Arzneimittel sind für ältere Patienten ungeeignet bzw. erfordern besondere Vorsicht?
NEU: Neueste Daten, Statistiken, Key Evidences
|