Pflege - Patientenrecht & Gesundheitswesen
www.wernerschell.de
Aktuelles
Forum (Beiträge ab 2021)
Archiviertes Forum
Rechtsalmanach
Pflege
Patientenrecht
Sozialmedizin - Telemedizin
Publikationen
Links
Datenschutz
Impressum
Pro Pflege-Selbsthilfenetzwerk
>> Aktivitäten im Überblick! <<
|
BAGSO (Hrsg.)
>> Das richtige Pflege- und Seniorenheim <<
Rechtliche Tipps für Senioren und ihre Angehörigen
Ratgeber
2. Auflage 2011. Buch. 56 S. Geheftet
ISBN 978-3-406-61415-6
4,40 Euro
Beck Shop
|

|
Inhaltsverzeichnis:
A. Allgemeine Fragen
1. Was versteht man unter einem Heim?
2. Welche Vorschriften gelten für Heime?
3. Wie finde ich das für mich passende Heim?
a) Die Vorauswahl
b) Die Besichtigung
c) Die Kurzzeitpflege
B. Einzelfragen
1. Welche vorvertraglichen Informationspflichten hat der Heimbetreiber?
2. Welche Wirkung hat die Anmeldung für eine Warteliste?
3. Was muss der Heimvertrag enthalten?
4. Was geschieht, wenn der zukünftige Bewohner den Vertrag nicht mehr selbst abschließen kann?
5. Welches Leistungsangebot muss das Heim vorhalten?
6. Welche Kosten kommen auf mich zu?
7. Welche Regeln gelten für Wohndarlehen und Kautionen?
8. Wer kommt für die Kosten auf? – Pflegeversicherung, Eigenanteil, Sozialhilfe
9. Habe ich Anspruch auf ein Einzelzimmer?
10. Kann ich eigene Möbel mitbringen?
11. Muss ich mich von meinem Haustier trennen?
12. Wer kümmert sich um die Wäsche?
13. Wie ist die Verpflegung im Vertrag geregelt?
a) Sonderfall: Künstliche Ernährung
b) Selbstverpflegung
14. Wie ist das Haus mit Personal ausgestattet?
15. Gibt es Räume, die von allen Bewohnern und bei Bedarf auch von Außenstehenden genutzt werden können? – Gemeinschaftsräume, Gästezimmer mangelhaft sind?
17. Wer haftet bei Schäden?
18. Welche Rechte habe ich, wenn ich mich nicht im Heim aufhalte?
19. Was geschieht, wenn ich betreuungsbedürftig werde oder sich mein Betreuungsbedarf ändert?
a) Die Veränderung des Betreuungsbedarfs
b) Sonderfall: Demenz
20. Unter welchen Voraussetzungen darf das Heimentgelt erhöht werden?
21. Wie kann der Heimvertrag beendet werden?
22. Wie ist die Vertretung der Bewohnerinteressen innerhalb des Heims gestaltet? – Der Bewohnerbeirat
23. Wie werden Angehörige und ehrenamtlich Engagierte in das Heimleben eingebunden?
24. Wie sind meine persönlichen Daten geschützt?
a) Wer darf die Pflegedokumentation einsehen?
b) Kann ich Kopien der Pflegedokumentation verlangen?
c) Gilt das Recht auf Einsichtnahme auch über den Tod des Betroffenen hinaus?
d) An wen kann ich mich wenden, wenn mir die Einsichtnahme verweigert wird?
25. Muss ich mit freiheitsentziehenden Maßnahmen im Heim rechnen?
Anhang
I. Aktueller Stand der Länder-Heimgesetzgebung
II. An wen kann ich mich wenden? – Nützliche Adressen
III. Checkliste: Das richtige Pflege- und Seniorenheim
|
|