www.wernerschell.de
Pflege - Patientenrecht
& Gesundheitswesen

www.wernerschell.de

Aktuelles

Forum (Beiträge ab 2021)
Archiviertes Forum

Rechtsalmanach

Pflege

Patientenrecht
Sozialmedizin - Telemedizin
Publikationen
Links
Datenschutz
Impressum

Pro Pflege-Selbsthilfenetzwerk

>> Aktivitäten im Überblick! <<

Besuchen Sie uns auf Facebook

BAGSO (Hrsg.)

>> Wohnen im Alter <<
Rechtliche Tipps zu Wohnen(-bleiben) zu Hause, Betreutem Wohnen, alternativen Wohnformen

Eine Entscheidungshilfe

2. Auflage 2011. Buch. 56 S. Geheftet
ISBN 978-3-406-61416-3
4,40 Euro

Beck Shop

Wohnen im Alter

Inhaltsverzeichnis:

A. Wohnen(-bleiben) zu Hause
1. Die wichtigste Frage lautet: Kann ich auch im Alter zu Hause wohnen bleiben?
a) Fördermöglichkeiten
b) Beratungsstellen
2. Wohnungsanpassung: Unter welchen Voraussetzungen muss der Vermieter ihr zustimmen?
3. Die nächste Frage lautet: Ist meine Wohnumgebung altersgerecht gestaltet und ist die notwendige Infrastruktur vorhanden?
b) Versorgungsmöglichkeiten und Dienstleistungsangebote

B. Ein Umzug ist zu erwägen
1. Betreutes Wohnen
a) Worin liegt der Unterschied zwischen Betreutem Wohnen und einem Seniorenwohnheim?
b) Welche Standards gibt es für das Betreute Wohnen?
c) Welcher gesetzliche Schutz besteht für die Bewohner des Betreuten Wohnens?
aa) Die Bewohner als Mieter
bb) Die Bewohner als Wohnungseigentümer
d) Welche Service-Leistungen werden in der Regel angeboten?
aa) Grundservice
bb) Zusatz- oder Wahlleistungen
e) Kann ich den Anbieter der Zusatzleistungen ohne Weiteres wechseln?
f) Kann der Anbieter der Zusatzleistungen sein Angebot einseitig ändern oder die Preise erhöhen?
g) Welche Rechte habe ich bei Mängeln der Zusatzleistungen?
2. Selbstorganisiertes gemeinschaftliches Wohnen
a) Welche gemeinschaftlichen Wohnformen gibt es?
b) In welcher Organisationsform werden gemeinschaftliche Wohnprojekte meist betrieben?
c) Wie regelt man die Nutzung der Gemeinschaftsräume und die Umlage der Kosten?
d) Wie regelt man gemeinschaftlich beanspruchte Hilfe und Betreuungsleistungen und die Übernahme der Kosten?
3. Mehrgenerationenhäuser
4. Ambulant betreute Wohngruppen

C. Allgemeine Fragen zum passenden Wohn- und Betreuungsangebot
1. Wo soll das neue Zuhause liegen und wie soll es beschaffen sein?
a) Der Wohnort
b) Die Lage und Größe des Wohnhauses
c) Die Beschaffenheit des Hauses und der Wohnung
2. Wie wird sich meine Gesundheit entwickeln?
3. Welches Konzept liegt dem jeweiligen Wohn- und Betreuungsangebot zugrunde?
4. Sind die einzelnen Leistungen und ihre Preise transparent beschrieben?
5. Welche Kosten können eventuell von Dritten übernommen werden?
6. Vergleichen und – wenn möglich – zur Probe wohnen!
7. Wer trifft die Entscheidung für mich, wenn ich nicht mehr selbst entscheiden kann?

Anhang
I. An wen kann ich mich wenden?
II. Checkliste: Betreutes Wohnen