![]() Pflege - Patientenrecht & Gesundheitswesen www.wernerschell.de
Forum (Beiträge ab 2021)
Patientenrecht Pro Pflege-Selbsthilfenetzwerk >> Aktivitäten im Überblick! << ![]() |
»Kleine Zeitschriftenschau 2007« zurück zum Seitenanfang „CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (07.12.2007): „Residencia 2007 untersucht die Zukunftschancen im Hochpreissegment – Geschäftsmodell mit Verfalldatum?“; „Heimgesetze der Länder – Ministerium will Verträge auf Bundesebene regeln“; „Streit um Pflegereform: SPD hält trotz Kritik an ihrem Konzept fest / CDU will Gutscheinmodell einführen – Breiter Widerstand gegen den Aufbau von Pflegestützpunkten“; „Pflegebedürftige Männer sind auf dem Vormarsch“; „Löhne für Pflegeberufe in OECD-Länder – Deutschland ist Schlusslicht“; „Hamburg - SPD für Heimärzte“; „Studie der Universität Witten/Herdecke startet – Welchen Hilfebedarf haben Menschen mit Demenz zu Hause?“; „Personenbeförderung meist nur mit spezieller Erlaubnis – Vorsicht bei Fahrdiensten: Geldbußen bis zu 20.000 Euro möglich“. „Stationäre
Pflege aktuell“
Qualität und Sicherheit für Ihre Leitungs-Praxis im
Alten- und Pflegeheim – Ausgabe27 – 5. Dezember 2007: „Altenpflege“, Magazin für Fachkräfte in der Altenpflege: Schwerpunktthema: „Pflegevisite“. Im Übrigen: „Schlechte Noten für Pflegeheime – Altenpflege-Monitor 2007/2008 bildet aktuelle Trends ab“; „Alzheimer rückt näher“; „Pflege ist mehr wert!“; „Erst McPflege, jetzt McCare“; „Mehr Rechte für Altenpfleger“; „Alltägliche Gewalt am Arbeitsplatz“; „Recht auf Einzelzimmer“; Beate Swoboda „Das letzte Zuhause“ (Das Pflegeheim als Institution …); „Aus unguten Erfahrungen lernen?“. „Intensiv“, Fachzeitschrift für Intensivpflege und Anästhesie: Anja Beinersdorf „Der Informationsverlust bei der Patientenverlegung“; Hardy-Thorsten Panknin „Dekubitus bei Intensivpatienten: Gibt es neue Hinweise zur Prävention?“; Werner Schell „Die Patientenaufklärung muss vor einem operativen Eingriff rechtzeitig erfolgen“. „Die Schwester / Der Pfleger“, Die führende Fachzeitschrift für Pflegeberufe: „Experten warnen vor Pflegekollaps“; Beate Fecke „Beratung – Pflege am Telefon“; Friedrich Haarhaus „Palliative Care – Patientenverfügungen auch für die Altenpflege“; Thomas Eckardt „Leistungsbemessung – Engagierte Mitarbeiter brauchen leistungsorientierte Entlohnung“; Johanna Knüppel „Fazit am Ende des Jahres: Uns reicht`s!“; „Pflegende protestieren gegen unzumutbare Arbeitsbedingungen“; Anton Kettenhofen „ Stürze sind vermeidbar …“; Volker Großkopf „Vorausschau geboten – Patienten mit Durchgangssyndrom“. „ForumSozialstation“, Das Magazin für ambulante Pflege – : „Pflegeversicherung erneut in den roten Zahlen“; „Begutachtungsverfahren sorgt weiter für Zündstoff“; „Neue Patientenverfügung der Malteser“; „Senioren bei Versicherungsunternehmen immer beliebter“; „Neuer Name für BAG Hospiz“; „Reaktionen aus der Praxis – An den Pflegestützpunkten – einem zentralen Vorhaben der Reform – scheiden sich die Geister“; „Pflegereform – Good Governance kann mehr“; „Trauerfall – Wir sind die Bestatter“; „Case Management – Hilfe aus einer Hand“; „Der BMI in der Pflege“; „Gesundheit im Betrieb – Rückenstärkung“ „test“, Zeitschrift der Stiftung Warentest: „Impfungen – Neue Empfehlungen“; „Chlamydien-Test – Die Kassen zahlen“; „Medikamente – Verunsichert“. „test“, Zeitschrift der Stiftung Warentest: „Private Krankenversicherungen - Kostentherapie“; „Sonnenstudios – Warum nicht?“; „Versandapotheken – Pillenklick“; „Früherkennung – Alles in Ordnung?“ „brandeins“, Wirtschaftsmagazin: Carolyn Braun „Was ist eigentlich … Betriebliche Altersversorgung“ „CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (30.11.2007): „Boombranche – wenn alle mitziehen“; „bpa-Präsident übt ungewohnt harte Kritik an Träger – Manche gehören weg vom Markt“; „Einzelpflegekräfte – Bienstein sieht großen Bedarf“; „Körperliche Belastung Pflegender höher als bei ‚Bauarbeitern“; „RKI: Gefahr in Pflegeheimen besonders groß – Institut warnt vor Norovirus-Winterepidemie“; „Mit den unerträglichen Arbeitsbedingungen muss Schluss sein“; „Umfrage: Versorgungswünsche im ländlichen Bereich – Kein Bedarf an Betreutem Wohnen“; „Reform der Pflege – Kaum Wissen bei den Bürgern“; „Pflege kann neue Felder im Gesundheitswesen besetzen“. „procare“, Aktuelle Information, Fort- und Weiterbildung für die Mitarbeiter der Gesundheits- und Krankenpflege: Elvira Kölb-Catic „Recht auf ein würdevolles Leben“; Maria Gattringer „Weiterbildung fördert Professionalisierung der Pflege!“; „Pflegequalität aus Patientensicht“. „CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (23.11.2007): „Niedersachen – Freiwilliger Pflege-TÜV“; „Pflegereform – Länder fordern Änderungen“; „Öffentlich geförderte Heime müssen sozial Bedürftige aufnehmen“; „Osteuropäische Pflegekräfte drängen auf den Markt“: „Kostenbefristung: Zweijährige ´Probezeit` auch ohne neues Gesetz möglich“; „Servicehelfer in der Pflege – Chance für Hautschüler“; „Das neue bayerische Pflege- und Wohngesetz – Weniger Prüfungen für die guten Heime“; „Ausbildung von Arbeitslosen – Projekt: Junge Menschen werden Alltagsbegleiter“; „Pflegestützpunkte in der Diskussion“. „CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (16.11.2007): „Heimrecht: Länder präzisieren Vorschläge für neue Gesetzeswerke – Offen für alternative Wohnformen“; „Experten sehen Mängel in der Primärprävention“; „Ärztekammer gegen Gesetz zur Patientenverfügung“; „Freiwilliges Engagement stärken“; „Verband warn vor Pflegekollaps“; „Zertifikat ersetzt keine Kontrolle“; „Heimgesetze auf Länderebene – Viele Punkte sind noch klärungsbedürftig“; „Osteuropäische Hilfen – Legal nur mit Selbständigen“. „CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (09.11.2007): „Altenpflege-Monitor 2007: Nur acht Prozent würden sich für stationäre Pflege entscheiden – Image der Heime erreicht Tiefpunkt“; „Gewalt am Arbeitsplatz: 4.000 gemeldet Übergriffe / hohe Dunkelziffer – BGW: Gefahr für Altenpflegekräfte besonders hoch“; „Hartmannbund zu Delegation ärztlicher Aufgaben – Verantwortung ist nicht teilbar“; „Heimgesetz light für ambulant betreute Wohngemeinschaften“; „Angehörige – Bereitschaft zur Pflege gering“; „Umsetzung des Rauchverbotes ist Aufgabe des Heim-Managements“; „BGH: Aus einer Höherstufung folgt nicht automatisch ein höherer Pflegesatz“; „Kassen kündigen Vertrag mit Pro Seniore“; „Handel mit Pflegeimmobilien boomt weiter“. „Psychotherapie – Seelsorge“, Magazin der Akademie für Psychotherapie und Seelsorge: Titelthema „Dimensionen der Seelsorge“; „Eltern gegen Organspende – Ich würde es nicht wieder tun“; „Auf der Suche nach dem ´richtigen` Therapeuten – Kann mir nur helfen, wer meinen Glauben teilt?“ „procare“, Aktuelle Information, Fort- und Weiterbildung für die Mitarbeiter der Gesundheits- und Krankenpflege – plus: Pflege & Wissenschaft (10/07 – Springer Verlag, Wien): „Neudefinition von Dekubitus und Dekubitusstadien“; „Einfluss von Pharmaka auf die Wundheilung“; „Parenterale versus enterale Ernährung“; „Riechstoffe zur Aktivierung beim Menschen“; „Pflegewissenschaft in Österreich“; „Die Rolle naher Angehöriger“. „CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (02.11.2007): „Pflegenetz Heilbronn baut neues Bewertungssystem für Pflegeeinrichtungen auf – Ein Sterne-System für gute Pflege“; „Bundeskanzlerin Merkel zur Pflegereform – Langfristig nicht ausreichend“; „Forderung von Pflegeverband – Prävention und Beratung müssen stärker gefördert werden“; „Pflege-Selbsthilfeverband kritisiert Gesetzentwurf zur Pflegeversicherung – Keine Reform, allenfalls kleinere ´Reparaturen`“; „Nachbessern bei der ehrenamtlichen Arbeit“; „Verhinderungspflege nach § 39 SGB XI auch stundenweise möglich“; „Einzelpflegekräfte als existenzbedrohende Konkurrenz?“; „MDK sieht gravierende Mängel in Münchner Intensivpflegediensten“. „DR.
MED. MABUSE“
(NR. 170); Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe: „Heilberufe“, Das Pflegemagazin: „Rolf Höfert „Der MDK haftet für fehlerhafte Stellungnahmen“; Volker Großkopf „Angezeigt: Mehrarbeit“ (ein Beitrag zur Nützlichkeit von Überlastungsanzeigen). „Die
Schwester / Der Pfleger“, Die führende Fachzeitschrift für Pflegeberufe:
- Arbeitsteilung
im Gesundheitswesen - Das
Gesundheitswesen steuert auf eine neue Aufgabenverteilung zu. Inzwischen geht es
nicht nur mehr um die Delegation ärztlicher Tätigkeiten, sondern die
eigenverantwortliche Übernahme qualifizierter Tätigkeiten durch die Pflege.
Was in vielen Ländern längst etabliert ist, wird nun auch hierzulande - nicht
zuletzt unter dem Druck der Kosten - diskutiert und bereits eingeführt. Der
Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe widmet sich ganz dieser neuen
Aufgabenverteilung. „Gesundheitspolitik Info“ – GEK Gmünder Ersatzkasse: „Deutsche sind Weltmeister beim Arztbesuch – Versorgungsmängel im ambulanten und stationären Bereich“; „Keine Klassenmedizin erkennbar“; „Es geht nichts aus dem Bundestag raus, wie es reinkommt …“; „Pflegereform ist im Zeitplan – Heftiger Streit um Pflegestützpunkte“; „Vorsorge zahlt sich aus“; „Wie gut hört Deutschland?“ „wundmedizin + pflege“, Zeitschrift für Vulnerologie: „Was ist Vulnerologie?“; Dr. Gerald Engels „IV-Verträge – um jeden Preis?“; „bpa: Hand in Hand gegen chronische Wunden“. „bpa / magazin“, Informationsmagazin des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V.: „Reform für die Pflegebedürftigen“; „Pflegedumping-Anbieter zur Aufgabe gezwungen“; „Modellprojekt bietet Alternative zu illegaler Pflege“; „Die ´Gemeindeschwester` - Risiko oder Chance?“; „Eckpunkte der spezialisierten Palliativversorgung“; „Rheinland-Pfalz: Keine Bestattungspflicht der Heimleitung für verstorbene Heimbewohner“; „Rund ums Thema Pflegerecht: www.pflegeurteile.de“; NRW-Sozialminister Laumann will Gesetz im Dialog entwickeln“. „pflegen: Demenz“, Zeitschrift für die professionelle Pflege von Personen mit Demenz: Schwerpunktthema „Pflegende im Mittelpunkt – Andere und sich selbst pflegen“; u.a.: Elke Steudter „Belastungen des Pflegepersonals bei der Versorgung von Demenzerkrankten – Ganz schön belastend – und trotzdem bereichernd!“; „Die Kämpfer werden zahlreicher - Interview mit Claus Fussek“. – Der Zeitschrift ist eine CD als Materialpaket beigefügt: „Weniger Stress durch Progressive Muskelentspannung“. „Pflegen Ambulant“, Das Magazin für Pflegeprofis in der Altenhilfe: Britta Waldmann „Arbeitsschutz dient beiden Seiten“; „Bundesratssitzung: Länder sehen Änderungsbedarf bei Pflegereform“; „DBfK fordert Mindestlohn für Pflegekräfte“; Friedhelm Henke „Versorgungsbrüche vermeiden – Pflegeüberleitung optimieren“; Lars Welk „Sicher ankommen – PKW-Fahrten in der ambulanten Pflege“; Sabine Gregersen „Die Mitarbeiter sind die wichtigste Ressource – Betriebliche Gesundheitsförderung durch Personalentwicklung“; Sabine Josten „Arbeit auf Abruf – Zeitarbeit nimmt auch im Pflegebereich immer mehr zu“; Hans Böhme „Rechtliche Fragen in der Palliativversorgung“; Rainer Berg „Vom klassischen Pflegedienst zum Pflegedienst von morgen“; Bernd Meyer „Qualitätskontrollen sichern auch wirtschaftlichen Erfolg“; Britta Waldmann „Sterne für Altersheim - Einheitliche Kriterien sollen bei Auswahl einer Pflegeeinrichtung helfen“. „Wachkoma und danach“, Offizielles Organ des Bundesverbandes „Schädel-Hirnpatienten in Not e.V.“: „SGB: Im Koma nicht mehr zum Sozialfall – Allerdings ist der Entwurf zur Richtlinie ´Häusliche Krankenpflege für Wachkomapatienten` völlig ungenügend“; Horst Marburger „Wenn die Krankenkasse Sie zur Stellung eines Rehabilitationsantrages auffordert“; Hans-Joachim Makiol „Recht auf Einsichtnahme in Behandlungs- und Pflegedokumentation“. „CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (14.12.2007): „Jedes siebte Heim steht vor der Pleite“; „Mindestlohn gegen Lohndumping“; „Kompetenzverteilung: Ärzte fürchten Machtverlust“; „Leuchtturmprojekt Demenz – Fördermittel ausgeschrieben“; „Länder stellen zentrale Elemente der Reform in Frage“; „Ausbildung für Ärzte im Heim“ „Betreuungsmanagement“: Schwerpunktthema: Verfahrensrecht. Forum: Abgrenzung rechtlicher Betreuung von Sozialleistungen. – Horst Deinert „Die Handlungs- und Prozessfähigkeit betreuter Menschen“. „Gute Pillen – Schlechte Pillen“, Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit: „Abwarten und Tee trinken – Akute Bronchitis: Antibiotika meist nutzlos“; „Erste Hilfe bei Verbrennungen – Finger weg von Butter und Mehl“; „Ungewöhnliche Nebenwirkung – Schmerzen durch Migränemittel“; „Bildschirmvernarrte Jugend“. „Heilberufe“, Das Pflegemagazin: „Übergriffe gegen Pflegekräfte - Angeschrien, bespuckt, geschlagen …“; Ines Landschek „Schwierige Patienten – Menschen mit Demenz im Krankenhaus“; Diana Francke „Betreuung von Wachkomapatienten“; Sabine Bartholomeyczik „Dekubitusprävention in Deutschland; Anke Nolte „Schwester, können Sie das heute mal übernehmen?“; Schell, W. „Überwachungskamera im Weihnachtsbaum“. „CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (26.10.2007): „4. Forum zur Weiterentwicklung der Pflege und Pflegeversicherung – Mehr statt weniger Bürokratie“; „Bundeskabinett bringt Reform der Pflegeversicherung auf den Weg“; „Kammer kritisiert Versorgung Pflegebedürftiger – Zahnpflege oft mangelhaft“; „Verhinderungspflege auch im EU-Ausland“ (Urteil des LSG Baden-Württemberg vom 11.5.2007 – L 4 P 2828/06 -); „Einzelpflegekräfte als existenzbedrohende Konkurrenz?“ „krankenhaus
umschau“,
Fachmagazin für Führungskräfte in Gesundheitsunternehmen – (erscheint
monatlich - Jahresabonnementpreis: 166,20 €, Einzelpreis: 16,20 € -
Studenten zahlen die Hälfte). „CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (19.10.2007): „Kottnik fordert mehr Gehalt für Pflegekräfte“; „Kliniken sparen vor allem bei der Pflege“; „Gute Pflege kaum noch möglich“; „Betroffene sollen Heime beurteilen“; „Finke: Den Heimen auf die Finger schauen“; „Sozialminister Laumann sucht Dialog über das Heimgesetz“; „Nach McPflege startet McCare im deutschen Markt“; „Bei Sozialgericht Düsseldorf: Bei Ernährungsinfusion zwei Mal abrechnen“. „Menschen“ Das Magazin der Aktion Mensch: „Angehörige pflegen: Wer hat dafür Zeit? „CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (12.10.2007): „Marseille Kliniken AG erstellt bundesweites Qualitäts-Ranking ihrer Einrichtungen – Transparenz nach innen und außen“; „Beschäftigung von Ein-Euro-Jobbern – BAG: Betriebsrat entscheidet mit“ (Az.: 1 ABR 60/06); „Pflegeversicherung – Finanzlücke von 350 Millionen“; „NRW-Sozialminister gegen den Aufbau neuer Strukturen – Mehreinnahmen müssen bei den Betroffenen ankommen“; „Bewertung von Pflegeheimen – Privatmeinung als Ergänzung zur Profilbeurteilung?“; „Weiterentwicklung der Pflegeversicherung – Gefahren im Reformpapier“; „Bundessozialgericht bleibt standhaft“ (Urteil vom 28.02.2007 – B 3 KR 12/06 R ;. Leserbrief
zum Fehlerberichtssystem des KDA (eingekürzt): Werner
Schell, 2. Vorsitzender des Pflege-Selbsthilfeverbandes e.V. „intensiv“ Fachzeitschrift für Intensivpflege und Anästhesie: Schell, W. „Sedierter Patient darf sich nach einer ambulant durchgeführten Magenspiegelung nicht unbemerkt aus dem Krankenhaus entfernen“ (Urteil des BGH vom 8.4.2003 – VI ZR 265/02 -). „pflegen: Demenz“, Zeitschrift für die professionelle Pflege von Personen mit Demenz: Schwerpunktthema „Spannungsfeld – Pflege und Technik! – z.B.: „Über den (Un)Sinn technischer Hilfsmittel bei Weglauftendenzen – Lasst sie doch gehen!“ „CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (05.10.2007): „Umstrittenes KDA-Projekt geht an den Start – Fehlerberichts-System soll Qualität verbessern“; Studie des Fritz Beske Instituts in Kiel: Vier Millionen pflegebedürftige Menschen im Jahr 2050 – Bedarf an Pflegeplätzen steigt in den nächsten 40 Jahren um 150 Prozent“; „Patientenverfügung – Malteser präsentieren neue Fassung“; „Anhörung der Verbände zur Pflegereform – Pflegestützpunkte im Kreuzfeuer der Kritik“; „Urteil: Sondennahrung – Ermäßigte Umsatzsteuer“ (Urteil des Landessozialgerichts Rheinland-Pfalz vom 2.8.2007, Az.: L 5 KNK 1/06 -; vgl. auch im Forum unter http://www.wernerschell.de/forum/neu/viewtopic.php?p=29589#29589 ); „Pflege besser als geschildert – Hessen kann Ergebnisse des MDS nicht bestätigen“ (siehe auch im Forum unter http://www.wernerschell.de/forum/neu/viewtopic.php?t=7150 ); „Oberlandesgericht München – Schonvermögen bei Pflegekosten (Az.: 33 Wx 228/06 -;. „Heilberufe“, Das Pflegemagazin: „Pflegereport 2007 – Sieht die (Alten)Pflege bald alt aus?“; „Welche Qualität hat Pflege heute?“; R. Höfert „Kasse zahlt auch bei verspätet eingereichter Verordnung“; Werner Schell „Urkundenfälschung“ (Dokumentationsproblematik). „Die Schwester / Der Pfleger“, Die führende Fachzeitschrift für Pflegeberufe: „MDS-Qualitätsbericht bringt Pflege in die Schlagzeilen“ (siehe auch u.a. Forum Werner Schell unter http://www.wernerschell.de/forum/neu/viewtopic.php?t=7150 ); Daniela Fritsche „MDS – Wenn es einen Pflege-TÜV gibt, werden wir diese Aufgaben übernehmen“; Pro und Contra – Sollen Pflegende Verordnungskompetenz erhalten? (Marie Luise Müller Pro und Dr. Frank Ulrich Montgomery Contra); „Am Rande der Pflegereform: Pflegemängel und Pflegetage“; Christof Oswald „Patientenautonomie – Patientenverfügungen sind verbindlich!“ „Podologie“, Unabhängige Fachzeitschrift für Podologie (medizinische Fußpflege) und angrenzende Medizin-assoziierte Berufe: Nikolai Klute „Vorsicht bei Mitteln zur Nahrungsergänzung“. „CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (28.09.2007): „Experten entwickeln neues Demenz-Qualitätssiegel“; „Deutsche Hospiz Stiftung zum Welt-Alzheimer-Tag – Palliativversorgung mangelhaft“; „Monopolstellung des MDK gerät ins Wanken“; „Interview mit MDS-Geschäftsführer Dr. Peter Pick: Wettbewerb unter den Kontrolleuren hilft nicht weiter“; „Ärztliche Versorgung von Pflegeheimbewohnern – Geteilte Ansichten zum Wie“; „Ärztemix hat die besten Karten im Poker um die Bewohnerversorgung“; „Gute Ausbildung statt ein Wald aus Siegeln und Zertifizierungen“; „Heimärzte sparen jährlich bis zu 3,8 Millionen Euro Kosten ein“; Projekt Pflegestützpunkte: Wer sitzt zukünftig in der Schaltzentrale?“; „Offensive gegen Schwarzarbeit“. „CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (21.09.2007): „Gesundheitsministerium legt Referentenentwurf zur Pflegereform vor – Zentrale Punkte sind weiter strittig“; „Spezialisierte ambulante Palliativversorgung – Richtlinie kommt Anfang 2008“; „Kündigungsschutzklage: Vorformulierte Verzichtserklärung unwirksam (Urteil des BAG – 2 AZR 722/06); Jürgen Fahnenstich „Trägt der MDS Mitschuld an verzerrter Darstellung über Pflegequalität?“; „Keine Skandale, sondern eine neue Kultur der Altenpflege“; McKinsey-Studie zur Qualität in stationären Pflegeeinrichtungen – Strengen Sie sich an, zu den Besten zu gehören!“; „Saarland – Qualitätssiegel soll kommen“; „Ambulant betreute WGs – Qualität sichern und fördern“; „Hospiz Stiftung fordert Versorgungsnetz für Schwerstkranke per Gesetz – 660 Palliativdienste bundesweit aufbauen“. „Forum Sozialstation“, Das Magazin für ambulante Pflege: „Medikamente für Ältere oft nicht passgenau“; „Pflegegeldbezieher können Pflegeperson selbst aussuchen“ (Urteil des Hessischen Landessozialgerichts vom 21.06.2007 – L 8 P 10/05 -); Modellprojekt Sturzprophylaxe in NRW“; „Pflegestufe 0: Kosten steuerlich absetzbar“; Eva Richter „Paukenschlag – MDS bringt Pflege in die Schlagzeilen – Prüfer erkennen Verbesserungen, aber nach wie vor auch erhebliche Mängel in der Pflege“; Oliver Dibelius „Unveräußerlich – aber uncool – Menschenrechte pflegen“; Eva Richter „Pflege-Discounter – Von der Konkurrenz gefürchtet, vom Kunden geliebt“; „Fehl-Anzeige – Das Fehlerberichtssystem kritische-ereignisse.de geht im Oktober online“; „Pflege-Selbsthilfeverband – Unglaubliche Verirrung“ (Werner Schell); Eva Richter „Apotheken – Pflegedienste als Partner“; Vjenka Garms-Homolova „Begutachtungsmärchen – Arme Freier“; Eva Richter „Pflegestützpunkte – Case Management nicht den Kassen überlassen“. „Wachkoma und danach“, Offizielles Organ des Bundesverbandes „Schädel-Hirnpatienten in Not e.V.“: „Im Koma nicht mehr zum Sozialfall“; „Bei Sondennahrung geringere Heimkosten“ (OL Bamberg, Az. 6 U 22/05); Bärbel Schönhof „Blindengeld und kein Ende“. „CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (14.09.2007): „Neues medizinisch-pflegerisches Versorgungszentrum nimmt seinen Dienst auf – Kostenträger spielen noch nicht mit“; „BGW-Pflegereport 2007 – Jeder vierte Mitarbeiter ist über 50 Jahre alt“; „Kein Skandal – aber gravierende Missstände erfordern Konsequenzen“; „Politiker präsentiert Automaten für Sterbehilfe“; „Schmidt plan schärfere Kontrollen“; „Strenge Haftungsregeln: Schlechte Chancen ohne professionelles Hygienemanagement“ (Urteil des BGH vom 20.03.2007 – VI ZR 158/06 -); „Hüftprotektoren im Hilfsmittelverzeichnis“, Untersuchungsmöglichkeiten in Heimen müssen verbessert werden“; „Heimaufsicht nicht an Empfehlungen gebunden“. „Kinderkrankenschwester“, Fachzeitschrift für alle Bereiche der stationären und ambulanten Kinderkrankenpflege: „McDonaldisierung der Pflege“?; Schell, Werner „Blasenkatheter und Magensonde ohne Anordnung entfernt – fristlose Kündigung unwirksam“ „Dr.med.Mabuse“, Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe: Schwerpunkttheme Heime! – „Mangel an Pflegekräften im Krankenhaus“; „Ein Heim ist immer nur die zweitbeste Lösung“; „Entwicklungen und Trends in Heimen“; „Aktenlage ungenügend – Demenzdiagnostik im Pflegeheim“; „Daheim statt Heim“; „Psychisch krank ins Pflegeheim?“; „Das Pflegeheim als Lebensphase“; „Die neue Heimgesetzgebung“; „Wir sind verantwortlich“; „Das gemeinsame Konzept – Angehörigenarbeit im Pflegeheim“; „Zahnärzte ins Heim“; „Schmerzmittel aus dem Blumentopf“. „CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (07.09.2007): „Zweiter Bericht des MDS zur Qualität in der ambulanten und stationären Pflege – Verbesserungen in kleinen Schritten“; „Neue Ansätze in der Betreuung Demenzerkrankter“; „IPW und MDK erarbeiten Pflegebedürftigkeitsbegriff“; „Nachwuchsmangel, Fachkraftmangel und Geldmangel“; „Integrierte Versorgung oder Heimärzte?“; Pflegeplätze in Baden-Württemberg – Rund 14.000 neue Pflegeplätze“; „Pflegeheime in Hamburg – Gute Pflege, schlechte Pflege?“; „Heilberufe“, Das Pflegemagazin: Schwerpunktthema: „Influenza, Masern & Co. – Lassen Sie sich impfen?“ – Denise Schulz „Gleichbehandlung gefordert – Recht und Finanzierung“; Rolf Höfert „Schmerzensgeld nach Darmverletzung“ (Urteil des OLG Zweibrücken vom 16.01.2007 – 5 U 48/06 -); Peter Bechtel „Pflegeaufwand muss endlich adäquat vergütet werden“ „Die Schwester/Der Pfleger“, Die führende Fachzeitschrift für Pflegeberufe: Schwerpunktthema „Gesundheitsförderung“ - „Ambulante Pflege – Berufsverbände setzen sich mit Kritik durch: MCPflege gibt auf“; „Zum Abbau von Pflegepersonal – Reaktionen auf das Pflegethermometer“; „Entlastung als Chance – Unterstützung für Angehörige von Demenzkranken“; „Heilberufsausweis – Aufbau eines elektronischen Gesundheitsberufsregisters“. „CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (31.08.2007): „Leitlinien zur Versorgung älterer Behinderte“; „VDAB kritisiert Personalnotstand in Krankenhäusern – Sparen auf Kosten der Pflege“; „Laumann will besseres Pflegeangebot in NRW“; „Urteil – Wohnen in der Pflegefamilie“ (Urteil des Landgerichts Ravensburg, Az.: 2 T 78/06); „Servicekräfte-Ausbildung – Alternative zur Schwarzarbeit“; „Sturzprophylaxe im Seniorenheim – Experten raten: Mehr Bewegung!“; „Gesamtbericht über die Arbeit der Heimaufsicht in Schleswig-Holstein – Trotz einiger Mängel ist die Pflegequalität deutlich gestiegen“; „Gerichtsurteil – Geht das Ordnungsrecht dem Leistungsrecht vor?“; „Zu knappes Zeitbudget in Heimen“; „Vorschlag der CDU – Pflegeassistenten in ambulanten Diensten mit Kombilohn“; „Hospiz-Stiftung – Vorschläge für Palliativteams“; „100.000 illegal Beschäftige in Pflegehaushalten – bpa: Ein solidarisches Bündnis ist notwendig“; „Bessere Marktchachen der Pflege-Macs durch Budgets?“ „test“, Zeitschrift der Stiftung Warentest: „Folsäure – Vitaminmangel“; „Medikamente teilen – Teilen – aber richtig“. „brandeins“, Wirtschaftsmagazin: Dirk Böttcher „Aufschwung durch Ableben.“ Die Dr.-med.-Mabuse-Ausgabe 169 mit dem Schwerpunktthema: „Heime“ ist erschienen. Darin finden Sie folgende Artikel: • „Ein Heim
ist immer nur die zweitbeste Lösung“ Gespräch mit Klaus Dörner und Michael
Graber-Dünow Einzelpreis 6,50
Euro. „Betreuungsmanagement“ (August – 3/2007): Schwerpunkt: Das persönliche Budget (u.a. Thomas Klie „Wegweiser Pflegebudget?“). Im Forum: Jo Jerg „Assistenzorientierung in der Behindertenhilfe“, Guy Walther „Rechtliche Betreuung – Soziale Betreuung: Aufgaben des Betreuers versus Aufgaben der Einrichtungen“; Klie/Student „Freiburger Appell: Cave Patientenverfügung!“ „PflegeRecht“, Zeitschrift für Rechtsfragen in der stationären und ambulanten Pflege (07/2007): Lutz Barth „Standortbestimmung Pflege“ (Die Rolle des Pflegenden im Haftungsrecht); „Auch vorvertragliche Straftat kann personenbedingte Kündigung rechtfertigen“ (Urteil des LAG Hamm vom 08.02.2007 – 17 Sa 140/06 -); „Schicht- bzw. Wechselschichtzulage – Teilzeitbeschäftigung – Diskriminierungsverbot“ (Urteil des ArbG Bielefeld vom 25.20.2006 – 6 Ca 1877/06 -); „Beweislastumkehr bei Schmerzensgeldanspruch wegen Darmperforation durch Verabreichung eines Klysmas“ (Urteil des OLG Zweibrücken vom 16.01.2007 – 5 U 48/06 -); „Haftpflichtversicherer muss bei einem Teilungsabkommen Versicherungsschutz für Stürze gewähren“ (Urteil des Brandenburgisches OLG vom 18.04.2007 – 13 U 115/06 -); „Zu den Aufsichtspflichten einer Jugendklinik gegenüber einem in offener stationärer kinder- und jugendpsychologischer Behandlung befindlichen 13 Jahre alten Jugendlichen (Urteil des Saarländischen OLG vom 27.03.2007 – 4 U 167/06 -); „Leistungsvereinbarung über Investitionen eines ambulanten Pflegedienstes“ (Beschluss des OVG Niedersachen vom 30.10.2006 – 4 ME 36/06 -). „CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (17.08.2007): „2,6 Milliarden Euro für die Hilfe zur Pflege“; „Pflegewissenschaftlicher – Trend zur Pflege im Heim hält an“; „Messgeräte in der Pflege – Quecksilber künftig verboten“; „Nordrhein-Westfalen – Mehr Beschäftigte in der Pflege“; „Kommunale Einrichtung veröffentlicht Qualitätsbericht – Für Laien lesbare Qualität veröffentlichen“; „Der Betreuer entscheidet“ (Urteil des Landgerichts Zweibrücken vom 07.06.2006 – 3 S 343/06 -); „Niedersachen: AWO kritisiert Pflegereform und externe Preisvergleiche – Skandalöse Schieflage bei Pflegesätzen“; „Neuregelung zur medizinischen Behandlungspflege – Hoher Aufwand, höhere Kosten“; „Wohlfahrtsverbände gegen schärfere Heimaufsicht – Forderungen sind uferlos“; „Pflegekosten bereits ab Stufe Null steuerlich absetzbar (Urteil des BFH vom 10.05.2007 – III R 39/05 -); „Münchenstift fordert Mitarbeiter auf, Rückstufungen zu fördern – Eine hohe Pflegestufe ist nicht unser Ziele“; „Das Aus nach wenigen Tagen – McPflege zieht Angebot zurück“; „Nur große Pflegedienste sind zukunftsfähig“. „Psychotherapie – Seelsorge“, Magazin der Akademie für Psychotherapie und Seelsorge (Heft Juli-September 2007: Titelthema „Arbeiten und leben“ – Beiträge z.B.: Martin Grabe „Burnout – Warum Menschen ´ausbrennen` und was man dagegen tun kann“, Rainer Oberbillig „ Hat es Sinn zu kämpfen? Mobbing am Arbeitsplatz“. „CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (10.08.2007): „KKH startet erstmals Versorgungsmanagement / Beratungsgespräche im Heim geplant – Wir sehen die Heime als Partner“; „Finanzierung der Pflegeversicherung - Bis 2045 steigt der Beitragssatz auf etwas sieben Prozent“; „Stationäre pflege mit Abstand größter Kostenblock“; Mangelernährung verursacht Zusatzkosten von neun Milliarden Euro“; „Arbeit auf Abruf: So gleichen Sie die Personalkosten an die tatsächliche Ertragslage an“; „Hessische Heimaufsicht: Prüfleitfäden haben sich bewährt / Kritik vom VDAB – Erst beraten, dann Gefahrenabwehr“; „Rauch verbot gilt auch für Heime, aber …“; „selbsternannter Pflegediscounter vermittelt osteuropäische Pflegekräfte – McPflege will den Markt aufrollen“; „Studie in Nordrhein-Westfalen – Mehr Beschäftigte in der Häuslichen Pflege“. „Heilberufe“, Das Pflegemagazin: Simon Lang „Pflege bis zur Organentnahme“ (und weitere Beiträge zur Transplantationsmedizin); Dietmar Najak „Nadelstichverletzungen: Prophylaxe ist die beste Prävention“; J. Schulz „Behandlung älterer Patienten“; Thomas Hommel „Niedere Beweggründe“; Schell. W. „Übernahme von Zusatzleistungen“ (Urteil des OVG Bautzen vom 13.12.2005 – 4 B 886/04 - ; Großkopf, V. „Minderjährig – kann eine 17-jährige kündigen?“ „CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (03.08.2007): „Kaufkraft älterer Menschen besser nutzen“; „Pflegefehler: Beweislast liegt beim Personal“ (Urteil des OLG in Zweibrücken, 5 U 48/06); „Beschluss zu Mindestlöhnen: Durchbruch oder Holzweg?“; „Experten waren vor Pflege-Missständen in Kliniken – Personalabbau in der Pflege gefährdet Patientensicherheit“; „Pflegeversicherung wieder im Minus“; „Die Bedeutung der Altenhilfe wird weiter steigen“; „Die fünf Pflegeweisen – Neue Regel bei Erstverordnungen belastet die Patienten zusätzlich“; „Maßnahmen gegen Mangelernährung: Viel Trinken! Auch Senioren brauchen zwei bis drei Liter Flüssigkeit pro Tag“. „Die Schwester/Der Pfleger“, Die führende Fachzeitschrift für Pflegeberufe: „Bundesweites Kampagne fordert Offenlegung der Pflegequalität“; „Pro und Kontra – Pflegereform – ist der große Wurf gelungen?“; Knüppel, J. „Pflege- der neue alte Niedriglohnsektor“; „DBFK fordert präventive Hausbesuche bei älteren Menschen“; „Forderungen des Deutschen Pflegerates zu einer grundlegenden Reform des SGB XI“; Peter Jacobs „Delegation – Übernahme – Allokation“. „mitteilungen“, Das Magazin der BGW: Heike Schmabortski „Gesundes Arbeitsklima durch Mitarbeitergespräche“: Barbara Flöger/Hi „Mehr Zeit für die Pflege mit al.i.d.a“ „Forum sozialstation“, Das Magazin für ambulante Pflege: „Demenzkranke haben Anspruch auf individuelle Hilfsmittel“; Eva Richter „Pflegereform – Ambulante Pflege gewinnt“; Thomas Klie „Pflegereform – Tauziehen ums Case Management“; Eva Richter „Heim ja oder nein - Sozialhilfeträger machen von Prüfrecht Gebrauch“; „Sachverständigenrat – Pflege von der Leine lassen“; Forum Interview (mit Adelheid Kuhlmey) – Mehr Autonomie für die Pflege“; Vjenka Garms-Homolova „Ambulant oder stationär – Die Wahl hat nur, wer Bescheid weiß“; Karin Schmidt „Generalvollmacht – Gültig für fast alle Rechtsgeschäfte“. „bpa / magazin“, Informationsmagazin des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V.: Bernd Meurer „ Nach der Pflegereform … ist vor der Pflegereform!“; Mauel / Tews „Pflegerform: Wichtiger Schritt zur Verbesserung der Situation von mehr als zwei Millionen Pflegebedürftigen!“; Ilse Neumann „Häusliche Krankenpflege: Krankenkasse muss auch bei verspäteter Vorlage der Verordnung zahlen“. „brandeins“, Wirtschaftsmagazin: Jens Bergmann „Viele Fehler im Krankenhaus sind tödlich. Trotzdem tut man sich schwer, aus ihnen zu lernen – weil sie System haben“ „test“, Testzeitung der Stiftung Warentest: „Insektenstiche – Beißen und Stechen“; „Sanitätshäuser – Nicht gründlich“. BGW-Presse-Info: Acht wertvoll Tipps gegen Stress – BGW-Stressprävention umfasst alle Lebensbereiche. - Internet: http://www.bgw-online.de Dr.
med. Mabuse - Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe feiert ihren
30. Geburtstag! „CAREkonkret“, Die Wochenzeitschrift für Entscheider in der Pflege (20.07.2007): „Bundesweite Kampagne fordert Offenlegung der MDK-Prüfberichte – Gemeinsam für mehr Transparenz“; „Interview mit Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt – Pflegekassen und Einrichtungsträger werden Form und Kriterien der Qualitätsberichte gemeinsam festlegen“; „Eine legale Alternative zur Schwarzarbeit?“; „Pflegeheim darf vorläufig als Wohngemeinschaft weiter existieren“ (Beschluss Verwaltungsgericht Stuttgart, Az.: 6 S 2801/06); „Besser keine Reform als diese“; „Baden-Württembergische Eckpunkte zum landeseigenen Heimgesetz – Fachkraft muss nicht immer Pflegefachkraft sein“; „Praxishandbuch – Mehr Gesundheit im Pflegebetrieb“; Erneuter Zuschuss bei Umzug durch die Pflegekasse? – Bundessozialgericht sagt Ja“ (Az.: B 3 P 8/06 -). „CAREkonkret“, Die Wochenzeitschrift für Entscheider in der Pflege (13.07.2007): „Sachverständigenrat für das Gesundheitswesen empfiehlt: Mehr Kompetenzen für die Pflege“; „Bundestag verabschiedet Gesetzentwurf zur Stärkung des Ehrenamts“; „Einrichtungen beklagen vermehrtes Auftreten von Noroviren – Viele Todesfälle lassen sich vermeiden“; „Verletzung bei Betriebsfeier gilt als Arbeitsunfall“ (Urteil des Sozialgerichts Gießen – S 3 U 1215/03 -); „Geplante Schützenhilfe der BIVA bei der Heimsuche – Internet-Heimliste soll ´weiche` Kriterien transparent machen“; „Arbeitsminister Laumann – Haushaltsnahe Dienste aufbauen“; „Arzthelferinnen in die Pflege“; „Medikamentengabe muss separat vergütet werden“ (Urteil des Hessischen Landessozialgerichts vom 29.06.2006 – L 1 KR 7/05 -). „Kinderkrankenschwester“, Fachzeitschrift für alle Bereiche der stationären und ambulanten Kinderkrankenpflege: Schell, W. „Wer an einem Zeiterfassungsgerät, einer sog. Stechuhr, die Arbeitszeit manipuliert, muss mit der Kündigung – auch ohne vorherige Abmahnung – rechnen„; Schell, W. „Die Krankenkassen haben kein Recht auf Einsichtnahme in die Krankendokumentation von versicherten Patienten“. „Dr.med.Mabuse“, Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe (Ausgabe Juli/August 2007): Schwerpunktthema: Körperbild- und Essstörungen. Dazu
folgende Artikel: „CAREkonkret“, Die Wochenzeitschrift für Entscheider in der Pflege (06.07.2007): „ver.di alarmiert: Große regionale Versorgungsunterschiede in der Pflege – Im Osten machen sich die Profis rar“; „Freiheitsentziehende Maßnahmen vermeiden – Ministerium zeigt Alternativen auf“; „forsa-Institut befragt Bundesbürger zu Wohnwünschen im Alter – Mehrheit bevorzugt ein Leben daheim“; „AWO fordert besseren Schutz vor Dumpinglöhnen“; „Pflegereform: Gesetzgeber plant Veröffentlichung der MDK-Prüfberichte“; „Kommunen in NRW wollen über die Betreuungsform Sozialhilfebedürftiger selbst entscheiden“; „Getestete Pflegeheime wiesen hohe Raumtemperaturen auf“; „Krankenkassen legen Rahmenempfehlungen zur mobilen geriatrischen Rehabilitation vor“; „Chancen durch die Gesundheitsreform – Ausgelagerte Krankenpflege jetzt möglich“; „Landessozialgericht – Pflegegeld auch bei Mängeln“; „Gewalt in der Häuslichen Pflege – Pflegebedürftige sind eine unbeachtete Risikogruppe.“ „radiologie assistent“, Zeitschrift von MTAR für Assistentinnen und Assistenten in der Medizinischen Radiologie: Schell, W. „Ärztliche Aufklärung: Hat der Patient immer Anspruch auf die volle Wahrheit?“ „pflegen: Demenz“, Zeitschrift für die professionelle Pflege von Personen mit Demenz (2. Quartal 2007): Detlef Rosing „Schnittstellenvermeiden – Hausgemachte Versorgungsbrüche vermeiden!“; Johanna Trieschmann „Schnittstellenmanagement – notwendiger denn je! –Brücken bauen“; Helga Schneider-Schelte „Demenzkranke im Krankenhaus – Angehörige sind Partner“; Friederike Asche „Schnittstellenmanagement in der Tagespflege – Der Gast hält alle Fäden in der Hand“; Andreas Kutschke „Mit der Bezugsperson ins Krankenhaus – Rooming-in für Angehörige“; Enno Detert „Tagesbetreuung für Demenzkranke im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke – Nach dem Frühstück wird vorgelesen“; Tanja Stuhl "Primary Nursing in der Altenpflege – Im Mittelpunkt: Beziehungspflege“; Dr. Klaus Maria Perrar „Fallkonferenzen in der Altenpflege – Ressourcen ausschöpfen“; Heiko Stehling „Entlassungsmanagement für Patienten mit Demenz – Begleiten statt Entlassen“; Ulrich Rissmann „Weniger Freiheiten einschränken“ „Heilberufe“ Das Pflegemagazin: Jutta Wolff „Wohnen unter erschwerten Bedingungen“; Stichwort des Monats „Stürze verhindern“; Hardy-Thorsten Panknin „Pflegeschlüssel in der Altenpflege“; Schell, W. „Aufklärung um jeden Preis?“; Schell, W. Notfall Schenkelhalsfraktur“; Volker Großkopf Expertenrat „MRSA“. „Die Schwester/Der Pfleger“, Die führende Fachzeitschrift für Pflegeberufe: Schmitz/König „Sucht im Alter – Alkohol und Tabletten im Pflegeheim – was tun?“; Dieter Heitmann „Sterbegleitung – Palliative Care im Pflegeheim“; Michael Isfort „Pflegekapazität und Patientensicherheit – Konsequenzen internationaler Studien“. „CAREkonkret“, Die Wochenzeitschrift für Entscheider in der Pflege (29.06.2007): „Koalition einigt sich nach zähem Ringen / Stärkung der ambulanten Pflege – Die Eckpunkte der Reform stehen“; „Heim oder ambulante Pflege für sozialhilfebedürftige Menschen in Nordrhein-Westfalen? – Kommunen entscheiden nun über die Betreuungsform“; „Neue Fassung der Arbeitsvertragsrichtlinien der Diakonie tritt zum 1. Juli 2007 in Kraft“; Marina Beller „Untersuchung zu den Auswahlkriterien für ein Pflegeheim – Positiver Eindruck gibt den Ausschlag“; „Anhörung im Gesundheitsausschuss des Bundestages – Kontroverse Ansichten zur Erhöhung der direkten Pflegearbeit“; Urteil zu Absaugkathetern: Vertragliche Vorhaltepflicht schließt aus richterlicher Sicht Zubehör mit ein“ (Urteil des Sozialgerichts Leipzig vom 30.11.2006 – S 8 KR 253/05 -). „intensiv“ Fachzeitschrift für Intensivpflege und Anästhesie: Schell, Werner „Fehlentwicklung bei der Versorgung von Schwerst- und Todkranken: Pflegeheim lässt Wachkomapatientin lebend mumifizieren“; Schell, Werner „Rote Liste 2007“. „Podologie“, Unabhängige Fachzeitschrift Podologie (medizinische Fußpflege) und angrenzende Medizin-assoziierte Berufe: Nilolai Klute „Risikomanagement: die Dokumentation von Behandlungsabläufen“. „brandeins“, Wirtschaftsmagazin: Matthias Hannemann „Zurück in die Zukunft – Für die einen ist der schwedische Sozialstaat Vorbild, für andere ein Albtraum. Die Schweden arbeiten ganz ruhig an ihm.“ „test“, Testzeitung der Stiftung Warentest: „Umfrage Krankenversicherungen – Mehr Rat ist gefragt“; „Fit für 100 – Mehr Muskeln für den Alltag“. „CAREkonkret“, Die Wochenzeitschrift für Entscheider in der Pflege (22.06.2007): „Selbsthilfeverband entwickelt neues Gütesiegel – Sterne für Pflegeheime“; „Bundesministerium legt Leitfaden vor – Praxisnahe Anleitung zur Pflegedokumentation“; „Weniger Stürze durch gezielte Prävention“; „Koalition legt sich fest – Mehr Geld für häusliche Pflege und demenziell Erkrankte“; „Wohnen im Quartier immer beliebter“; „Sturz: Wann die Beweislast beim Einrichtungsträger liegt“ (Beschluss des Kammergerichts Berlin – Az.: 12 U 63/06); „Gesetz zur Stärkung des Ehrenamtes auf der Zielgeraden“; „Pflegeheim muss Bestattungskosten nicht pauschal übernehmen“ (Urteil des Verwaltungsgerichts Trier vom 24.10.2006 – 2 K 522/06 TR -): „Vereinsamte Heimbewohner – Erst allein, dann auffällig“; „Leserbrief zu Pflege befürwortet die Charta, kennt sie aber zu wenig – Verfasser kennen die Charta scheinbar auch nicht“; „Verbraucherschützer kritisieren Pflegeverträge – Rund 90 Prozent enthalten beanstandungswerte Klauseln“; „Pflegevereine müssen für Pflegekräfte Sozialabgaben zahlen“; „Projekt Seniorenassistentinnen gestartet – Langzeitarbeitslose Frauen unterstützen Pflegebedürftige“; „Illegale Pflegekräfte aus der Grauzone holen“; „Berufsverband fordert mehr präventive Hausbesuche“; „Sondenernährte sind oft unterversorgt“. „Gute Pillen – Schlechte Pillen“, Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit, Heft 3/07: „Amalgan, die unendliche Geschichte“; „Nutzen zweifelhaft – Ginkgo gegen Alzheimer-Krankheit?“; „Machen Sie die Wohnung stolpersicher – Stolpern im Alter“. „CAREkonkret“, Die Wochenzeitschrift für Entscheider in der Pflege (15.06.2007): „Verpflichtende Veröffentlichungen von Prüfergebnissen? – Kassen fordern mehr Transparenz“; „Europaweite Ausschreibung - Pflegekassen wollen neues Begutachtungsinstrument“; „bpa-Unterschriftenaktion – 10 Gründe für eine Reform“; „MDK Rheinland-Pfalz veröffentlicht Qualitätsprüfungsbericht 2006 – Zahl der Anbieter mit Mängeln steigt“; „Risikomanagement in der Pflege immer wichtiger – Risiken frühzeitig erkennen und handeln“; „Bundesarbeitsgericht – Häufige Krankheit kein Nachteil bei Sozialauswahl“; „Hospizarbeit und Palliativversorgung in NRW – Laumann fordert Umdenken“; „Wohnen mit Demenz – Strategien für mehr Lebensqualität“; „Umfrage des Forsa-Instituts - Mehrheit will ältere Angehörige selbst pflegen“; „SPD in Baden-Württemberg legt ihre Eckpunkte für ein landeseigenes Heimgesetz vor – Heimbegriff öffnen, Fachkraftquote halten und Teilhabe stärken“; „Wachkomapatienten – Absauggerät ist Heimleistung“; „Richtlinien zur Häuslichen Krankenpflege – Ministerium gibt grünes Licht für Leistungsausweitungen im Einzelfall“; „Kostenerstattung für selbstbeschaffte Pflege nur im Ausnahmefall“. „Herz heute“ (2/2007): Rudi Löser „Wie bereite ich mich auf den Arztbesuch vor?“ „CAREkonkret“, Die Wochenzeitschrift für Entscheider in der Pflege (08.06.2007): „Ansichten von Ärzten zur Wundbehandlung mit feuchten Verbänden“; „bpa zufrieden mit Diskussion zur Pflegereform – Endlich Bewegung sichtbar“; „Antibiotikaresistenzen und MRSA: Bessere Händehygiene beugt vor“; „Ethische Fallbesprechungen zur Anlage einer PEG bei schwerstkranken, nicht auskunftsfähigen Patienten“; Interessenvertretungen von Versicherten und Patienten – Rechnungen kontrollierbar gestalten“; „Bundesarbeitsgericht – Ersatzanspruch bei Mobbing“; „Bewertungsportal für Privatleute im Internet – Bewohner und Angehörige benoten Pflegeheime“. „Forum Public Health“ (Juni 2007): Schwerpunktthema: Selbsthilfe. „Heilberufe“, Das Pflegemagazin: Anke Nolte „Sucht – Gefahr für Pflegende?“; Prof. Dr. Karl H. Beine (im Interview) „ Patiententötungen: Zynische Sprache ist verräterisch“; Martina Janning „Immer schön freundlich bleiben“; Rolf Höfert „Pflegefehler Dekubitus“; „Qualifikation - Alltagsbegleiter für Menschen mit Demenz“. „Die Schwester/Der Pfleger“, Die führende Fachzeitschrift für Pflegeberufe: „WHO startet Neun Regeln zur Patientensicherheit“; „DPR lehnt Modelle AGnES und Gemeindeschwester ab“; Barbara Heidecker „Berufspolitik – Prävention und Gesundheitsförderung in der Pflege“; Jacobs / Kamm : „Anforderungen an die Pflegedokumentation – Rechtssicherheit mit einer Unterschrift?“ „Betreuungsmanagement“ (Ausgabe 2/2007 – Juni): Schwerpunktthema Behinderung. Im Forum: Sozialgutachten im Betreuungsverfahren. „CAREkonkret“, Die Wochenzeitschrift für Entscheider in der Pflege (01.06.2007): „Anonymes Fehlerberichtssystem im Internet – Lerneffekt oder nutzloser Kummerkasten?“; „Beim Runden Tisch Altenpflege fehlen Pflegekräfte und Bewohner“; „Neue Hotline der Verbraucherzentrale berät unabhängig zu Pflegeverträgen und Patientenverfügungen“; „Altersgerechte Wohnungen – Experten sehen großen Handlungsbedarf“; „Folgerungen aus der Neufassung von 3 37 SGB V bei der Gesundheitsreform – Heimträger sollten an die ambulante Pflege denken“; „Lange Dienstschichten haben hohe Arbeitsbelastungen zur Folge“; „Gerichtsurteil: Ambulante Pflegekosten für Rund-um-die-Uhr-Pflege – Schwerstbehinderter bleibt zu Hause“; „Diakoniestation kündigt – Pflege zu anstrengend?“; „Blister-Service – Pillen nach Maß abgepackt und eingetütet“. „Podologie“ Unabhängige Fachzeitschrift Podologie (medizinische Fußpflege) und angrenzende Medizin-assoziierte Berufe: Nikolai Klute „Was tun bei säumigen Kunden“; Andreas Holtmann „Wundassistenten DDG – Eine Weiterbildung von vielen?“ „Forum Public Health“ (Mai 2007): Schwerpunktthema: Rauchen. „Forum sozialstation“, Das Magazin für ambulante Pflege: Eva Richter „Pflege in Deutschland – Image schlechter als ihre Wirklichkeit“; Klie / Student „Appell – Patientenverfügungen nicht gesetzlich regeln!“; Gerd Bosbach (im Interview) „Wir werden anders altern als vorhergesagt“; Büscher / Wingenfeld „Neuer Begriff, neue Begutachtung – Tabula rasa“ (zum Pflegebedürftigkeitsbegriff); Ansgar Mager „Fallpauschalen – Australier nutzen DRGs kreativer“; Karin Schmidt „Rechtliche Vorsorge - Auf die Vollmacht kommt es an“. „brandeins“, Wirtschaftsmagazin: Christian Sywottek „Abzocke leicht leicht gemacht – Wollen Sie als Anwalt mit wenig Arbeit viel Geld verdienen? Ist Ihnen Ihr Ruf egal? Dann versuchen Sie`s mit Abmahnungen im Internet“. „test“, Testzeitung der Stiftung Warentest: „Mit Krankenschutz im Urlaub“; „Außergerichtliche Schlichtung – Konsens statt Krach“; „Pflegeversicherung – Armutsfalle“; „Herzrhythmusstörungen – Herz unter Strom“; „Reisemedizin – Fern-Weh“. „CAREkonkret“, Die Wochenzeitschrift für Entscheider in der Pflege (25.05.2007): „Versorgungsmanagement nach § 11 Abs. 4 SGB V – Das Gesetz ist nicht präzise!“; „Pflegebedürftige wünschen sich feste Bezugspersonen“; „Arbeitsrechtlicher Jürgen Fahnenstich – So fördern Heimträger korrektes Dokumentieren“. „krankenhaus umschau“, Fachmagazin für Führungskräfte in Gesundheitsunternehmen: Hauptthema „Ambulante Versorgung – Durchblick schwierig“ „CAREkonkret“, Die Wochenzeitschrift für Entscheider in der Pflege (18.05.2007): „Studie zur Sterbebegleitung in der Pflege und ihre Auswirkungen auf die Pflegekräfte – Professionalität mindert das Leid“; „Ergebnis einer Studie aus Bayern: Geriatrische Reha vermeidet Pflegebedürftigkeit“; „Qualifizierung zur Service- und Präsenzkraft im Gesundheits- und Sozialwesen – Ein Zukunftsprojekt für eine bezahlbare Altenhilfe von morgen?“; „Wohlfahrtsverbände begrüßen Ankündigung von Bayerns Sozialministerin – Anspruch auf Einzelzimmer für alle“; „Urteil – Rauch ist nicht zumutbar“.
„pflegen: Demenz“, Zeitschrift für die professionelle Pflege von
Personen mit Demenz: „CAREkonkret“, Die Wochenzeitschrift für Entscheider in der Pflege (11.05.2007): „Studie zur Zukunft des Pflegemarktes: Auch Selbstläufer können ins Stottern geraten – Der Jobmotor braucht Pflege“; „Denkansätze zur Reform der Pflegeversicherung – Höhere Beiträge bringen sieben Milliarden Euro“; „Initiative ´Daheim statt Heim` Plädoyer für ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden erneuert“; „Scheinkranke auf den rechten Weg zurückführen – Das können Sie tun, wenn sich Mitarbeiter ständig krankmelden“; „Zu viele Heimplätze in Essen – Schlechte Auslastung trotz vieler potenzieller Kunden“; „Bayerns Heimgesetz - Diskussion um Prüfintervall“; „Mindestens 70 Prozent – DBfK fordert eine deutlich höhere Fachkraftquote“; „Ärztliche Versorgung von Pflegebedürftigen in bayerischen Heimen – Kassen favorisieren Verbundsystem“; „Geplantes Heimgesetz in Nordrhein-Westfalen – bad: Unangemeldete Prüfungen nach dem Grund bemessen“; „Leistungsrecht in der Häuslichen Krankenpflege – Streit um die Kompressionsverbände“. „Psychotherapie Seelsorge“, Magazin der Akademie für Psychotherapie und Seelsorge (2/2007): „Titelthema Körper und Psyche“ (z.B. „Körperliche Beschwerden mit psychischer Ursache – „Ich bilde mir das doch nicht bloß ein!“); Dietmar Seehuber „Jugendliche mit Selbstverletzendem Verhalten“. „Medizinjournalist“, Das Magazin für Medizinjournalisten (1/2007): AOK-Bundesverband „Vorreiter der AOK – Qualitätsinitiative für Krankenhäuser“; A.A. Gutmann-Herger „Mehr Eigenverantwortung“. „Kinderkrankenschwester“, Fachzeitschrift für alle Bereiche der stationären und ambulanten Kinderkrankenpflege: Andreas Kray „Gesundheits- und Kinderkrankenpflege in Deutschland“; Dr. Marion Diehl „Pflegebedürftigkeit bei Kindern: Dem tatsächlichen Hilfebedarf gerecht werden!“; Werner Schell „Die Tätigkeiten in der Kranken- bzw. Kinderkrankenpflege sind nicht abschließend gesetzlich geregelt – Vorbehaltsregelungen bestehen nicht“; Angelika Staub „Schlechte Noten für Sprachtest“; Werner Schell, „Rote Liste 2007“. „CAREkonkret“, Die Wochenzeitschrift für Entscheider in der Pflege (0405.2007): „Internationaler Tag der Pflege am 12. Mai – Verbände in Sorge um Pflegende und Pflegequalität“; „Experteneinschätzung - Heimbedarf steigt weiter“; „Modellprojekt ´fit für 100` - Selbständiger durch Kraft- und Koordinationstraining“; „Rat vom Wirtschaftssachverständigen Bernd Rürup: Jüngere zu kapitalgedeckter Pflegeversicherung verpflichten“; „Erfolgreich absolvierte Wirtschaftlichkeitsprüfungen, keine Wechsel in der Führung und keine Beschwerden – Prüfung in Bayern alle drei Jahre unter bestimmten Voraussetzungen“; „Projekt zwischen Grundschule und Pflegeheim – Schüler tragen zur Bewohneraktivierung bei“; „Studienergebnisse – Examinierte sind nur 0,2 bis 0,7 Stunden täglich beim Bewohner“; „Stadt München appelliert an die Heime – Zahnhygiene verbesserbar“. „mitteilungen“, Das Magazin der BGW für Arbeits- und Gesundheitsschutz (2/2007): „Gefragt: Engagierte Pflegekräfte“; „Alle in einem Boot: Wie Arbeitsschutz zum Selbstläufer wird – Ein Erfahrungsbericht über integrierten Arbeitsschutz in der Altenhilfe“; Matthias Wilhelm „Wenn Mobilität zur Gefahr wird“; „Aufbruch Pflege – maßgeschneiderte Angebote für eine gesunde Altenpflege“. „Heilberufe“, Das Pflegemagazin: „Defizite bei Behandlung in Pflegeheimen“, „Nadelstichverletzungen – Sehr gefährlich und extrem teuer“; „Patientenverfügung – Gesetz ja! –Aber was steht drin?“; Schell, W. „Sendechip im Schuh“, Großkopf V. „Haftung bei Autounfall im Einsatz“. „Die Schwester / Der Pfleger“, Die führende Fachzeitschrift für Pflegeberufe: Brigitte Teigeler „Risikomanagement – Hochrisikobereich Krankenhaus“ (und weitere Beiträge zum Thema); Dr. Friedrich Haarhaus „Sind Patientenverfügungen verbindlich?“; Johanna Knüppel „12. Mai 2007: Internationaler Tag der Pflege – Arbeitsplatz Pflege – mit Qualität arbeiten = mit Qualität pflegen“; Heidi Pruß „Leistungsanreiz und Qualitätsverbesserung? Zulage oder Zumutung? – das Leistungsentgelt nach TVöD“; Hand Böhme „Dürfen Altenpfleger/innen freiberuflich arbeiten?“; Edith Kellnhauser „Was ist Pflege? Berufsordnung für professionell Pflegende“. Bruns / Andreas / Debong „Pflegefehler – Strafbarkeit eines Heimleiters wegen fahrlässiger Körperverletzung“. „Dr.med.Mabuse“, Nr. 167:Schwerpunkt: Angehörige. Darin: Linus Geisler: Feind, Freund oder Partner? Angehörige im Krankenhaus .Susanne Heim: Das Schweigen durchbrechen. Kinder psychisch kranker Eltern .Brian Fies: Kampf der Geschwister. Auszug aus dem Comic "Mutter hat Krebs" . Matthias Bäumner: Erfahrungen aus der Beratung Angehöriger von Palliativpatienten . Susanne Kohler und Hanneli Döhner: Netzwerke für pflegende Angehörige. Pflegebedürftigkeit und familiale Pflege in Europa . Literatur zum Thema Angehörige . Katharina Gröning: Die Beratung von pflegenden Angehörigen. - Außerdem: . Kommentar von Ulrike Winkelmann: 72 Prozent der Beschäftigten im Gesundheitswesen sind Frauen . Wolfgang Wagner: Die Reform der Pflegeversicherung . Rolf Rosenbrock: Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs. Durchbruch in der Krebsprävention? . Oliver Tolmein: Die parlamentarische Debatte um die Patientenverfügung. Ulrike Henning: Integrierte Versorgung in der Psychiatrie . Anja Uhling und Sonja Siegert: "Die Fehlerkultur ist miserabel". Gespräch mit Christoph Kremer, Rechtsanwalt für Arzthaftungsrecht . Gerd Glaeske: Behandlung der Altersblindheit wird viel teurer - dank Novartis . Petra Meyer: Weibliche Genitalverstümmelung in Deutschland . Andrea Schiff: Der Expertenstandard "Förderung der Harnkontinenz in der Pflege". Besser reich und gesund als arm und krank: "Zehenzwischenraumverunreinigungsverhinderung" – Verfahrensanweisung (Quelle: Newsletter vom 2.5.2007). „test“, Testzeitung der Stiftung Warentest: Krankenversicherung – „Wer nichts macht, macht nichts falsch – Die Krankenkassen werden kompliziert. Viele neue Wahltarife sollen helfen, Geld zu sparen. Lohnt das wirklich?“ „Apfelfruchtsaftgetränke – Billig und schlecht“; „Inhalationsgeräte – Verschwenderisch“; „Chronopharmakologie – Gunst der Stunde nutzen“. <„CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (27.04.2007): „Genaue Standortanalysen und die Abkehr vom Drei-Sterne-Heim – Strategien für mehr Wettbewerb“; „Ende Juni sollen erste Eckpunkte zur Pflegereform vorliegen – Bundesregierung will Arbeitstempo anziehen“; „Einblick in die Struktur- und Prozessqualität schafft keine Transparenz – MDK-Prüfberichte helfen nicht bei Heimauswahl“; „Universität Bielefeld erstellt erste Definition zum Pflegebedürftigkeitsbegriff - Genereller Unterstützungsbedarf zählt“; „Bundesverwaltungsgericht Leipzig – Urteil: Vergabe von Ein-Euro-Jobs ist mitbestimmungspflichtig“; „Wird das Modell Pflegebudget zum Wegbereiter für Niedriglöhne?“ „CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (20.04.2007): „KDA: Zukunftsfähige Pflegestrukturen müssen an Wohnorten alter Menschen entstehen – Neue Netze rund um das Quartier“; „Debatten um die Reform der Pflegeversicherung – Pflegestufe 0 und Mehrkosten von 7 Milliarden Euro“; „Studie der BGW zur Sterbebegleitung – Pflegekräfte fühlen sich belastet und allein gelassen“; „Freiburger Appell zur Diskussion um die Patientenverfügung – Selbstbestimmung benötigt fundierte Begleitung“; „Ärztliche Heimversorgung – Vorbild Berlin“; Nordrhein-Westfalen präsentiert seine Eckpunkte für ein landeseigenes Heimgesetz – Mehr Lebensnormalität, mehr Transparenz, mehr Rechtssicherheit“; „Caritas nennt Gründe für die im Bundesvergleich überdurchschnittlich hohen Pflegeheimkosten in Nordrhein-Westfalen – Personalkosten und Landesbesonderheiten führen zu höheren Preisen“; „Medikamentengabe in enger Abstimmung mit der Apotheke – Verblisterung auch ambulant möglich“; „Urteil zu verspätet eingereichter Verordnung - Vergütungsanspruch besteht ab dem Beginn der Leistung“ (Urteil des Sozialgerichts Saarbrücken, Az.: S 24 KN 44/06 KR ). „PKV Pbulik“ Informationen des Verbandes der privaten Krankenversicherung e.V. (15.04.2007): „Alter und steigende Lebenserwartung – Eine Analyse der Auswirkungen auf die Gesundheitsausgaben“ – Die Studie ist im Internet unter http://www.wip-pkv.de/projekteabrufbar. „Heilberufe“, Das Pflegemagazin: R. Richter „Pflege geht alle an“; Krause „Krankenbeobachtung – Suizid – größte Gefahr bei Depression“; Großkopf, V. „Herausgabe des Schlüssels für den Treppenlift an sturzgefährdeten Heimbewohner?“; von Stösser, A. „Wann kann man Transfer abrechnen?“ „CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (13.04.2007): „Münchenstift GmbH veröffentlicht Qualitätsbericht und Ergebnisse der MDK-Prüfung – Transparenz schafft Vertrauen“ ; „Nordrhein-Westfalen (NRW) präsentiert Eckpunkte für neues Heimgesetz - Unangemeldete Kontrollen und bessere Zuordnung von Wohnformen ab 2009“; „Gesetzentwurf der Bundesregierung – Pflege künftig grenzenlos innerhalb Europas“; „Kostenlose Broschüre der Deutschen Seniorenliga – Informationen gegen Mangelernährung“; „Studie bemängelt die medizinische Versorgung und Behandlung in Heimen – Die Pflege muss den Arzt anstoßen“; „Hilfsmittel für Schwerstpflegebedürftige – Gericht: Den Rollstuhl muss das Heim stellen“. „Deutsche Behinderten-Zeitschrift“ (Heft 1/2007): Schell, W. „Schwerbehinderte Arbeitnehmer sind auf ihr Verlangen von Mehrarbeit freizustellen, nicht aber in jedem Fall von Nachtarbeit“. „Humanes Leben – Humanes Sterben“ (2/2007): Kautz, O. „Garantiert Art. 8 EMRK ein Recht auf Suizidbeihilfe?“ „CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (05.04.2007): „Emnid-Umfrage zur Einschätzung des Pflegesystems - Private arbeiten wirtschaftlicher“; „Abgeordneten-Debatte zur Patientenverfügung – Das Problem liegt in den Pflegeheimen“ ; „Vorsorge und Betreuung regeln – Verfügung allein reicht nicht“; „Gesunderhaltung der Mitarbeiter – Stress verursacht hohe Fehlzeiten“; „Kritik der FDP an Regierungs-Berechnung – Pflegeversicherung doch defizitär“; „Teure stationäre Pflege in Nordrhein-Westfalen – Sozialminister Laumann will Gründe klären lassen“; „Bundesarbeitsgericht zur beruflichen Nutzung von Privatfahrzeugen – Arbeitnehmer haben bei Unfall Anspruch auf Ersatz“; „Das Modell Gemeindeschwester auf dem Weg in die Regelversorgung?. „Kinderkrankenschwester“, Fachzeitschrift für alle Bereiche der stationären und ambulanten Kinderkrankenpflege: Schell, W. „Eine Ausbildung zur Krankenpflegerin darf vom Nachweis der gesundheitlichen Eignung abhängig gemacht werden“; Schell, W. „Patiententransfer im Krankenhaus – Qualifikation?“; M. Diehl „Ein deutliches Signal für die Autonomie des Pflegeberufes : Die Registrierung!“ „Die Schwester / Der Pfleger“, Die führende Fachzeitschrift für Pflegeberufe: 7. Expertenstandard Bedarfsgerechte Ernährung und Flüssigkeitszufuhr bei pflegebedürftigen Menschen in Planung“; „TNS Emnid-Studie: Deutsches Pflegesystem erhält Mangelhaft“; „Meinungsspiegel – Wege zum Patienten“; A.—K. Cassler-Woidasky Studie: Patientenorientierung – Fundament für gute Pflegequalität“; B. Jacobs „Patienteninformationszentrum – Anlaufstelle für Wissensdurstige“; B. Teigeler „Patientenorientierung – Begegnung auf Augenhöhe“; B. Strauß „Mund- und Zahnersatzhygiene – Effektive Zahnpflege im Alter“; B. Nussbaum „Hygienisches Barrierekonzept – Kleidung und Schutzausrüstung in der Pflege bei MRSA“; „Internationaler Tag der Pflege am 12. Mai 2007“; „Veröffentlicht: Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen“; Anja Sollmann „Opt-out – und die Umsetzung des neuen Arbeitszeitgesetzes“; D. Heitmann „Stationäre Versorgung – Hilfen für den Heimeinzug“; St. Overmann „Ehrenamtliche Mitarbeiter – Mit Freiwilligen erfolgreich arbeiten“; Harms / Bigalke „Demenz im Krankenhaus – Achtung! Patient mit Demenz!“; Interview mit Frau Prof. Dr. Elsbernd „Expertenstandards – Die Implementierung darf nicht auf die Praktiker abgeschoben werden“; F. Wießner „Tätigkeitsfeld Pflegesachverständiger – Freiberuflichkeit von Sachverständigen und Gutachtern“. „Sarkoidose Nachrichten und Berichte“ (März 2007): B. Quadder „Was bringt die Gesundheitsreform“; V. Oldenburg / R. Braune „Pflege Teil III – Pflegekritiker – Pflegeversicherung“ (zu Wort kommen u.a. Claus Fussek und Werner Schell). „Wachkoma und danach“, Offizielles Organ des Bundesverbandes Schädel – Hirnpatienten in Not e.V.: Hans-Joachim Makiol „Die Vorsorgevollmacht“. „test“, Testzeitung der Stiftung Warentest: „Patientenberatung - Gesundheitslotsen“; „Blutzuckermessgeräte – Einfach stichhaltig“; „Schlankheitsmittel – Böser Cocktail“. „CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (30.03.2007): „TNS-Emnid-Studie zur Pflegesituation in Deutschland - Eklatante Missstände im Pflegesystem“; „Erste Debatte im Bundestag - Konträre Positionen zur Reichweite und Verbindlichkeit der Patientenverfügung“; „MDK Bayern präsentiert neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff“; „Wundversorgung – Weiter Mängel“; „Stewens will Alternativen zur stationären Pflege stärken“; „Häusliche Krankenpflege – Ärzte können zukünftig über den Leistungskatalog hinaus verordnen“; „Positive Marktaussichten für Pflegedienste“. „Forum Sozialstation“, Das Magazin für ambulante Pflege, Nr. 145 April 2007: „Ärzte können Pflege nicht sachverständig beurteilen“; „Neue bundesweite Patientenberatung“; Eva Richter „Verdachtsfälle nehmen zu – Berliner Pflegedienst setzte mehr als 20 ungelernte Kräfte in Behandlungspflege ein“; Marina Hasseler u.a. „Pflegebedürftigkeit – Ein Begriff wird saniert“; Vjenka Garms-Homolová „Kontrolle ist gut, Selbstkontrolle besser“; Eva Richter „Pflegekräfte besser schulen“; Anton Haase „Wochenblister – Pillen & Co. Sicher im Kasten“; Karin Schmidt „Vorsorge, Vollmacht, Verfügung“. „Herz heute“, 1/2007: „ASS: Wirkung und Nebenwirkungen - Vorbeugung gegen Herzinfarkt und Schlaganfall mit Acetylsalicylsäure (Teil I).“ „Apotheken-Umschau“ (Ausgabe vom 15.03.2007): „Die Mängel im Blick – Seniorenbetreuung – Missstände bei ambulanten Diensten oder im Pflegeheim können Angehörige an vielen Warnzeichen erkennen“ „CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (23.03.2007): „Aktuelle Pflegestatistik – der Ländervergleich – Förderalismus der Pflegesätze“; „Bundesgesundheitsministerin gibt gedankliche Ansätze preis – Pflegereform: Pflegestufen stehen zur Diskussion“; „AOK schafft bundesweite Übersicht über stationäre Pflegeeinrichtungen – Der Pflegenavigator: Experte bemängelt Angebot“; „Ambulanzärztin verbessert gerontopsychiatrische Versorgung im Heim“; „Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen – Charta soll in die Einrichtungen“; „Arbeitsgruppe erstellt Rahmenkonzeption für besonderen Pflegebedarf Dementer“; „Einmalkatheterismus jetzt als Regelfall im Leistungsverzeichnis der Richtlinien“; „Versorgung von Patienten mit chronischen Wunden mangelhaft“; „Alkoholsucht macht Schwestern kündbar“. „CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (16.03.2007): „Umfrage: Was sich die Menschen bis ins hohe Alter zum Thema Wohnen wünschen – Ein Leben lang zu Hause bleiben“; „Bedürfnisse Dementer zu wenig erkundet und validiert“; „Pflege organisieren – DGB fordert Pflegezeitgesetz“; „Studie: Vier von fünf Heimbewohnern hören schlecht – Schwerhörigkeit wird häufig als Demenz verkannt“; „Besonderheiten bei Demenzerkrankten in der palliativen Pflege“; „Heimförderung in Bayern – Neue Wege“; „Bundessozialgericht: Richtlinien zur Verordnung Häuslicher Krankenpflege sind rechtmäßig“ (Urteil des BSG vom 31.05.2006 – B 6 KA 69/04 R). „Betreuungsmanagement“ (1/2007): Heyder, D. „Kooperation von sozialpädagogisch ausgebildeten Betreuern mit Rechtsanwälten auf Grundlage einer Vorsorgevollmacht“; Lütgens, K. „Delegation von Betreuertätigkeiten“; Knauer, Ch. „Keine Angst vorm Arbeitsrecht“; Burkart, A. „Alltag nach dem 2. BtÄndG“; „Rechtsprechung in Leitsätzen zum Betreuungsrecht“; „Rechtsprechung in Leitsätzen zum Pflegeversicherungs- und Heimrecht“. „Dr.med.Mabuse, Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe (März/April 2007): „Familien mit chronisch kranken Kindern unterversorgt“; Wolfgang Wagner „Und jetzt? Die Gesundheitsreform ist beschlossen“; „Mehr Wahlfreiheit oder mehr Verwirrung? Die Gesetzlichen Krankenkassen kündigen mehr Wahltarife an“; Korinna Bächer „Überforderung und Hilflosigkeit – Kindesvernachlässigung und Gewalt gegen Kinder“; Nina Drexelius „Kleiner Pieks – großer Streit – Die Diskussion um Nutzen und Risiko von Impfungen“; Gerd Glaeske „Mehr Sicherheit für Kinder – Die neue EU-Verordnung für die Zulassung von Kinderarzneimitteln“; Erich Schützendorf „Mehr Eigenzeit – Was Altenpflegerinnen im Arbeitsalltag für sich tun können“; Oliver Tolmein „Kleine Lösung – Die geplante Förderung der Pallitativversorgung bleibt in engen Grenzen“; Sabine Bartholomeyczik „Reparaturbetrieb Krankenhaus – DRGs und ihre Auswirkungen aus Sicht der Pflege“. „CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (09.03.2007): „Nach der Gesundheitsreform sind Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses entscheidend – Das Warten auf den Ausschuss“; „Differenzierung der Heimentgelt – Zusätzlicher Komfort darf mehr kosten“; „Gerichtsurteil – Pflegegeld geht ins Ausland“; „Anerkennung von Härtefällen in der Pflege – Aktuelle Richtlinien weniger rigide“; „Todesfälle – Bessere Kontrolle“; „Fixierung – Häufig unsachgemäß“. „Heilberufe“, Das Pflegemagazin: „Pflege enttäuscht von Gesundheitsreform“; „Deutscher Pflegerat übt scharfe Kritik – Heimbewohner von Ärzten alleingelassen“; Günther / Karnauchow „Essen und Trinken – aber richtig“; Anke Nolte „Risikomanagement in der Pflege – Offener Umgang mit Fehlern“; Lars Meineke „Elektronische Gesundheitskarte und Heilberufeausweis – An der Pflege vorbei?“; Neumann / Klewer „Pflegevisiten in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen“; Werner Schell „Was sind nicht ärztliche Berufe?“; Leserecho: „ZDF-Diskussion Ab ins Heim – Wer pflegt die Alten?“. „Die Schwester / Der Pfleger“, Die führende Fachzeitschrift für Pflegeberufe: Sabine Josten „Zeitarbeit – Pflegeeinsatz auf Abruf“; Ute Ganz „Erfahrungsbericht – Effektive Maßnahmen zur Prävention von Mangelernährung“; Dr. W. Bruns „Wechselschichtzulage auch im Urlaub?“; Offermanns / Müller „Prognose – Welche Krankenhausleistungen werden im Jahr 2010 nachgefragt?“; Andreas / Debong / Bruns „Krankenpflegeschülerin klagt – Was bedeutet angemessene Ausbildungsvergütung einer Pflegeschülerin?“ (Urteil des LAG Schleswig – Holstein vom 7.11.2006 – 5 Sa 159/06 –). „CAREkonkret“, Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (02.03.2007): „Neuer Pflegebericht des Medizinisches Dienstes der Spitzenverbände (MDS) vorgestellt – Die Pflege als Gutachter Nummer I“; „Forderung der Berufsgenossenschaft an das Pflegemanagement - Unbedingt den hohen Krankenstand senken“; „Palliative Pflege und Sterbebegleitung in Pflegeheimen“; „Menschenrechtsverletzungen in deutschen Heimen – Klage vor den Vereinten Nationen läuft“; „Vertrag endet nicht durch Auszug vor der wirksamen Kündigungsfrist“ (Urteil des Amtsgerichts Görlitz –Az. 5 C 0239/06); „Pflege braucht mehr Personal“; „Studien bestätigen regen Arzneimittelgebrauch in Pflegeheimen“; Kommentar: Pflegebudget Nein – Vergütung nach Zeit Ja!“; „Alzheimerforschung – Einsamkeit erhöht Risiko“; Alzheimerforschung – Vitamintherapie“. „test“, Testzeitung der Stiftung Warentest: „Kinderbetreuungskosten – Mehr für Kinder“; „Risikolebensversicherung – Familienschutz“; Zeitbombe Diabetes – Aktiv das Risiko senken“; Arzttermin – Kassenpatienten warten“; Gebärmutterhalskrebs – Früherkennung“; „Heuschnupfen - Atemberaubend“; „Radtraining – Lieber langsamer“. „CAREkonkret“, Die Wochenzeitschrift für Entscheider in der Pflege (23.02.2007): „Bundesrat stimmt umstrittener Gesundheitsreform zu – Reformpaket: Wie viel Pflege ist drin?“; „Nach der Gesundheitsreform kommt die Pflegereform“; „Nach Vorwürfen gegen Berliner Heim - Forderung nach mehr Kontrolle“; „Modellprojekt im Heim – Familie pflege und spart Geld“; „Bundesarbeitsgericht zu einheitlicher Berufskleidung – Urteil: Kostentragung bleibt offen“; „Länder-Arbeitsgruppe entwirft Vorschläge zur Heimgesetzgebung – Diskussionsentwurf deutet ordnungsrechtliche Lockerungen an“. „Hygiene & Medizin“, Offizielles Mitteilungsorgan /1/2 – 2007): „Hygienebeauftragte/r in Pflegeeinrichtungen – Eindrücke und Erfahrungen über die Zusatzqualifikation an der Wannsee-Akademie in Berlin“. „Gute Pillen – Schlechte Pillen“, Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit (Heft 1/07 – Jan./Feb. 2007): „Allergieimpfung gegen Heuschnupfen?“; „Obskure Mittel zur Raucherentwöhnung“; „Nepp für Rheumakranke“; „Natürlich ist nicht immer sanft – Leberschäden durch Pflanzenprodukte“; „Keine Potenz-Pillen aus dem Internet!“; „Verhütungsmethoden im Vergleich“; „Der aktuelle Preisvergleich – Eisenpräparate“; „Weniger Hormone – weniger Brustkrebs?“ „Kinderkrankenschwester“, Fachzeitschrift für alle Bereiche der stationären und ambulanten Kinderkrankenpflege: Werner Schell „Ärztliche Aufklärung: Hat der Patient immer Anspruch auf die volle Wahrheit?“ „CAREkonkret“,
Die Wochenzeitschrift für Entscheider in der Pflege (16.02.2007): „Pflege ist
mehr als nur ein Job“; „Rat der Deutschen Hospiz Stiftung zur Patientenverfügung
– Auf kläre Formulierungen achten“; „Hamburger Studie - Zu viele
Medikamente“; „Baden-Württemberg – Zu viele Fixierungen“;
„Nordrhein-Westfalen – Bewohner in Heimen sind medizinisch schlecht
versorgt“; „Aktuelle Pflegestatistik und der Markt der Häuslichen Pflege
– Der Trend zu größeren Betrieben“; „Neues Geschäftsfeld Haushaltsnahe
Dienstleistungen – Nachfrage vorhanden – Angebote fehlen“. „Psychotherapie Seelsorge“, Magazin der Akademie für Psychotherapie und Seelsorge (1/2007):Christian Schürmann „Beichtvater Mitwisser Komplize – Über Seelsorge und Strafverfolgung“. „CAREkonkret“, Die Wochenzeitschrift für Entscheider in der Pflege (09.02.2007): „Statistisches Bundesamt legt neue Pflegestatistik vor – Trend zur Profi-Pflege hält weiter an“; „Schriftliche Formalien beachten: Kündigung `im Auftrag` ist unwirksam“ (Urteil des Arbeitsgerichts Hamburg vom 8.12.2006 – 27 Ca 21/06 -); „Reform der Pflegeversicherung … Ohne eine solide und nachhaltige Finanzierung läuft nichts’“; Primary Nursing in Deutschland – Netzwerk in Berlin begründet“; „Pflegeverbände und Pflegepraktiker sind sich einig: Die Pflege kann viel mehr, als sie zeigen darf …“; „Studie und Broschüre zum Thema Leben am Lebensende“. „Altenpflege“, Magazin für Fachkräfte in der Altenpflege: Jenrich, H. „Aufstand der Alten“ (Kommentar); „Betreuer darf PEK-Sonde ablehnen“ (OLG Frankfurt, Az.: 20 W 52/06); „Stationäre Pflege nimmt zu“; „Aus für Mehrfach-Heimleiter“ (VG Ansbach, Az.: AN 4 K 06.01811); „Versteckte Kamera – Heimliche Videoaufnahme rechtfertigt keine Vertragskündigung“ (LG München I, Az.: 28 O 8172/05); „Psychopharmaka im Trend“; „Sinkt die Pflegequalität“; „Mehr Geld für Häusliche Pflege“; „Jammerportal für Pflegekräfte! – Verband kritisiert finanzielle Unterstützung für KDA-Projekt“; „Freiheitsentziehende Maßnahmen“; „BGW warnt für Pflegekollaps“; „Pflegetreff“; Swoboda, B. „Lehrreiche Schnitzer“; Großkopf, V. / Schanz, M. „Vorsicht bei Vorräten“ (zur Medikamentenbevorratung). „CAREkonkret“, Die Wochenzeitschrift für Entscheider in der Pflege (02.02.2007): „Pläne in Nordrhein-Westfalen wirken laut VDAB nicht gegen Fachkräftemangel – Umlagefinanzierung ist ein stumpfes Schwert“; „Position von Bundesjustizministerin Zypries zur Patientenverfügung - Generelles Recht auf Behandlungsstopp“; „Projekt zum Medikamenten-Management – Verblisterung schafft Zeit“. „Die Schwester / Der Pfleger“, Die führende Fachzeitschrift für Pflegeberufe: Boucsein, M. „Schlaganfall – Pflegende sind individuelle Begleiter in der Rehabilitation“ (und zahlreiche weitere Beiträge zum Thema Schlaganfall); U. Michaelis „Gefühlsarbeit in der Pflege – Was quatschtst du so lange? Wir haben zu tun …“; H. Böhme „Wer darf einen sozialen Betreuungsdienst gründen?“; Stemmer, R. „Arbeitsteilung im Krankenhaus – Wer macht was?“; Bruns / Andreas / Debong „Hinweispflicht des Arbeitgebers – Arbeitslosmeldung bei der Agentur für Arbeit“. „Forum Sozialstation“, Das Magazin für ambulante Pflege – : „DIHK gegen Pflegezeit“; „Behandlungspflege auch bei betreutem Wohnen“; „Interesse an ehrenamtlicher Pflege sinkt rapide“; Alzheimer: Beschäftigungstherapie besser als Medikamente“; „Immer mehr Menschen mit Behinderung brauchen Altenhilfe“; „Pflegebudget entlastet problematische Pflege-Konstellationen“; Harry Fuchs: „Pflegereform? Ich befürchte, dass nur die Finanzen neu geordnet werden!“; Thomas Siessegger „Neue Leistungen, neue Preise – Pflegedienste müssen Personalbedarfsplanung und Kalkulation überdenken“. Zum Bericht über
Zivilcourage in der Pflege eine Leserzuschrift von Werner Schell: „mitteilungen“, Das Magazin der BGW für Arbeits- und Gesundheitsschutz: Zahlreiche Beiträge zur Pflege; u.a. zu „Altere Beschäftige in der Pflege – Sieht die Pflege bald alt aus?“. „brandeins“ Wirtschaftsmagazin: Leserbrief Werner Schell zu Artikel „Fürsorgliche Entmündigung“: „test“, Testzeitung der Stiftung Warentest: „Haushaltsnahe Dienstleistungen – Finanzamt hilft mehr mit“; „Rentensteuer – Alter schützt vor Steuer nicht“; „Zusatzversicherungen – Teuere Zähne“; „Preiswerte Arzneien - Medikamente aus der Drogerie!“; „Demenz und Alzheimer – Zeit gewinnen“; „Lasik-TÜV – Technik und Ärzte im Visier“. „CAREkonkret“, Die Wochenzeitschrift für Entscheider in der Pflege (26.01.2007): „Bundespolitik verursacht Probleme für Träger in vielen Ländern und für Sterbende – Keine Hospizbetten in Heim und Klinik?“; „Sturzprophylaxe bezieht auch Einsatz von Hüftprotektoren ein – Heike: DAG-Projekt sollte als Vorbild dienen“; „Studien erwarten Pflegenotstand in Nordrhein-Westfalen – SPD für Ausbildungsumlage“; „Ärzte: Alle Schmerzpatienten versorgen“; „Das Gesundheitswesen war 2005 Jobmotor“; „AOK und KBV haben Vertrag abgeschlossen – Bessere Versorgung im Heim“. „CAREkonkret“, Die Wochenzeitschrift für Entscheider in der Pflege (19.01.2007): „Deutscher Altenpflege-Monitor 2006 fragt nach Erwartungen der Generation 50plus – Was Kunden von morgen wollen“; „Kritik an Folgen des Job-Aktiv-Gesetzes: Motivierte Arbeitskräfte gehen verloren – 86 Prozent weniger Umschüler in der Altenpflege“; „Arbeitnehmer sind bei Betriebsübergang sorgfältig zu informieren“; „Schmidt hält an Pflegereform im Jahr 2008 fest“; „Kürzungen der stationären Sachleistungsbeträge nicht hinnehmbar“; „Pflegerat Nordrhein-Westfalen zur Patientenverfügung: Bundesregierung muss Rechtssicherheit schaffen“; „Gebrechliche Senioren – Winterdienst keine Pflicht“; „Fixierung mit Augenmaß – Leitfaden hilft bei Prüfung“; „Sturzprophylaxemaßnahmen haben sich in der Erprobungsphase bewährt“; „Dokumentationsdaten nur an den MDK“; „Vom Hartz-IV-Empfänger zum Seniorenhelfer“; „Vorbeugende Beratung zum Thema Sturz als neuer Service“. „Kinderkrankenschwester“, Fachzeitschrift für alle Bereiche der stationären und ambulanten Kinderkrankenpflege: Schell, W. „Patienten haben Anspruch auf eine ordnungsgemäße Krankendokumentation – Die Krankendokumentation muss den vollständigen Krankheitsverlauf aufzeigen“; Kerkow-Weil, R. „Europäisierung der Pflegebildung“; Deutsches Grünes Kreuz e.V. „Teenager-Schwangerschaften: Bessere Aufklärung tut Not“. „Heilberufe“, Das Pflegemagazin: „Sterbehilfe: Klare gesetzliche Regelungen nötig“; „Streit um neue Beschwerde-Plattform – Anonyme Schreiber“ (siehe dazu zahlreiche Beiträge im Forum unter http://www.wernerschell.de/forum/neu/viewtopic.php?t=5607 ); Höfert-Kommentar „Rauchzeichen vor der Heimrechtsreform?!“; Keller, J. „Ein Kaktus für Zivilcourage – Menschenwürdige Pflege zwischen Anspruch und Wirklichkeit“; Interview mit Frau Adelheid von Stösser „Nachfragt – Mehr Schutz für mutige Pflegekräfte“; Hofmann, I. „Pflege im Spannungsfeld von Ökonomie und Ethik – Teil 1 – Wandeln sich die Werte?“; Rössing/Hommel „Auf dem Weg zur Verblisterung – Der individuelle Arznei-Cocktail“; Höfert, R. „Heim klagt gegen Heimaufsicht – Auflagen rechtsverbindlich“; Schell, W. „Das Original in Sachen Pflegerecht – Brennpunkt Dokumentation“; „Brennpunkt Schwarzarbeit“; Paula, H. Einführung eines Incident-Reporting-Systems – Fehlerquellen offensiv begegnen“. „CAREkonkret“, Die Wochenzeitschrift für Entscheider in der Pflege (05.01.2007): „DBfK zur Rente ab 67 – Pflegekräfte brauchen eine Ausnahmeregelung“; „Versicherungsurteil – Pflegehelfer können sich nicht gegen Berufsunfähigkeit versichern“; „Neue Bewegung bei altem Thema – Parteien suchen nach einer Lösung zur Patientenverfügung“; „Neue Demenz-Studie – Beschäftigung schlägt Medizin“; „Rheinland-Pfalz führt Neuerungen ein – Rahmenvertrag gibt ab Januar 2007 Personalanhaltswerte vor“; „Leitfaden zur Gewinnung von Ehrenamtlichen auf DC erhältlich“; „Ethikberater sollen Qualität in Heimen steigern“; „Ein Heimleiter für drei Einrichtungen ist zu wenig“; „Intermittierende Harnableitung durch Pflege ist Kassenleistung“ (siehe im Forum); „Betreuung – Gericht stärkt Angehörige“; „Urteil des Bundessozialgerichts zur Qualifikation – Altenpflegerin darf Dienst nicht leiten“. „Die Schwester/Der Pfleger“, Die führende Fachzeitschrift für Pflegeberufe: „DPR: Pflegepersonalabbau bringt Patientenversorgung in Gefahr“; Schilling, Ch. „Wie das Menschenbild die Pflege am Lebensende bestimmt“; Jurgschat-Geer, H. „“Wundmanagement zwischen Anspruch und Realität“; Pollandt, A. „Kann eine Verfahrensanweisung die regelmäßige ärztliche Anordnung ersetzen?. „podologie“, Unabhängige Fachzeitschrift für Podologie (medizinische Fußpflege) und angrenzende Medizin-assozierte Berufe: Heidi Heinhold „Aus podologischer Sicht: Chronische Wunden“ (zur Wunddokumentation). „Humanes Leben / Humanes Sterben“, Die Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben: Interview mit RA Wolfgang Putz „Die Forderung ist realistisch und vor allem berechtigt – Einsatz für mehr Menschlichkeit im Umgang mit Sterbenden“; Manuela Hauptmann „Impfen – eine wichtige Vorsorgemaßnahme“. „brandeins“, Wirtschaftsmagazin: Matthias Hannemann „Fürsorgliche Entmündigung – In Deutschland soll niemand gegen seinen Willen seine Selbständigkeit verlieren. So steht es im Gesetz. Die Wirklichkeit sieht anders aus“. „Dr.med.Mabuse“, Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe (Januar/Februar 2007): Wagner, W. „Flächenbrand – Die Gesundheitsreform wird von allen Seiten kritisiert“; Rühmkorf, D. „Armut im Zeichen der Gesundheitsreform“; Glaeske, G. Der Arzneiverordnungs-Report 2006 ist erschienen“; Tolmein, O. Nicht ohne Risiko – Zivilcourage und ´Whistleblowing` im Gesundheitsbereich“; Rosenbrock, R. „Worauf wir nicht verzichten sollten – Gesundheitssystem und Solidarität“; Graumann, S. „Fürsorge oder Dienstleistung? – Selbstbestimmung und Eigenverantwortung von Patientinnen“; Erbguth, F. „Und wenn es doch gut ausgeht? – Wie Patientenverfügungen medizinische Verläufe beeinflussen“; Wunder, M. „Wenn Töten zur Behandlung wird – Thesen zur Sterbehilfedebatte“. „test“, Testzeitung der Stiftung Warentest: „Elternunterhalt – Lieb und teuer“; „Mittel gegen Sodbrennen – Saures Brennen“. |