Pflege - Patientenrecht & Gesundheitswesen
www.wernerschell.de
Aktuelles
Forum (Beiträge ab 2021)
Archiviertes Forum
Rechtsalmanach
Pflege
Patientenrecht
Sozialmedizin - Telemedizin
Publikationen
Links
Datenschutz
Impressum
Pro Pflege-Selbsthilfenetzwerk
>> Aktivitäten im Überblick! <<
|
Sibylle Heeg / Christof Heusel / Elke Kühnle / Stefan Külz / Heike von
Lützau-Hohlbein / Heidrun Mollenkopf / Frank Oswald / Richard Pieper /
Otto Rienhoff / Rüdiger Schweizer
»Technische Unterstützung bei Demenz«
Mit Beiträgen von Klaus Großjohann, Alfred Hoffmann und Günther
Schwarz.
Robert Bosch Stiftung (Hrsg.): Gemeinsam für ein besseres Leben mit
Demenz.
2007. 125 S., 4 Abb., 12 Tab., Kt
ISBN: 978-3-456-84396-4
EURO 14.95
Verlag
Hans Huber |

|
Rund eine Million Menschen in Deutschland
leiden an Demenz. Die enorme Herausforderung dieser Krankheit für unser
Gesundheitssystem und unsere Gesellschaft ist nur zu bewältigen, wenn alle
Beteiligten an einem Strang ziehen. Das möchte die Initiative «Gemeinsam für
ein besseres Leben mit Demenz» der Robert Bosch Stiftung erreichen. In sieben
Werkstätten haben rund 80 Vertreter aus Politik und Verwaltung und von Angehörigenorganisationen
gemeinsam mit Wissenschaftlern und Praktikern aus Medizin, Pflege und anderen
Disziplinen über die zentralen Probleme des Lebens mit Demenz diskutiert. Die
sieben Berichte der Werkstätten fassen das jeweilige Thema zusammen, greifen
gute Ansätze in der Praxis auf und geben Handlungsempfehlungen. Sie richten
sich an alle, die beruflich direkt oder indirekt mit der Begleitung von Menschen
mit Demenz befasst sind, sowie an interessierte Laien und Entscheidungsträger.
Der Einsatz von Technik zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit
Demenz wird positiv eingeschätzt. Er bewegt sich im Spannungsfeld von viel
versprechenden Möglichkeiten, unausgereiften Technologien und ethischen
Problemen. Die Autoren plädieren für eine verbesserte Wahrnehmung der
Potenziale von Technik und schlagen u. a. Maßnahmen zur Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit
vor, ferner die Integration technologischer Lösungen in ein Gesamtpflegekonzept
sowie die präzise Dokumentation von Technikeinsatz und seinen Auswirkungen.
|