![]() Pflege - Patientenrecht & Gesundheitswesen www.wernerschell.de
Forum (Beiträge ab 2021)
Patientenrecht Pro Pflege-Selbsthilfenetzwerk >> Aktivitäten im Überblick! << ![]() |
Dr. Frank Wenzel (Hrsg.): Erfolgreich sein - Fachanwaltswissen Medizinrecht: Für die disziplinübergreifenden Inhalte dieses Handbuchs, mit dem der Luchterhand Verlag seine erfolgreiche Fachanwalts-Konzeption erweitert, konnten Spezialisten aus allen Fachbereichen als Bearbeiter gewonnen werden. Ausgewiesene Medizinrechtler aus der Richter- und Anwaltschaft, namhafte Vertreter höchster Selbstverwaltungsgremien, Experten aus der Versicherungswirtschaft und als Wissenschaftler von Rang und gesundheitspolitische Berater bekannte Hochschullehrer, die außerdem mit Gesundheits(rechts)fragen befasste Institute leiten – sie alle stellen kompetent und praxisnah sachgerechte Lösungen für medizinische Fragestellungen in der Anwenderpraxis vor. Die Komplexität des Medizinrechts liegt vor allem darin, dass die einzelnen Regelungsbereiche untereinander Verzahnungen bilden, die teilweise so stark sind, dass die jeweiligen Ausstrahlungswirkungen eine separate Betrachtung völlig ausschließen. Dies wirkt sich zwangsläufig auf die Darstellungsweise aus. Ausführungen zu Praxisübernahmeverträgen müssen sich mit vertragsärztlichen Vorgaben befassen, Erläuterungen zum Haftungsmaßstab mit sozialversicherungsrechtlichen Entwürfe zur Vertragsgestaltung bei ärztlichen Kooperationen mit berufsrechtlichen usw. So ergeben sich auch darstellerisch Überschneidungen ohne jedoch Wiederholung zu sein, da die Schwerpunktsetzung dem Blickwinkel folgt. Im jeweiligen Spezialkapitel wird die Problematik vertieft. Das Handbuch ist deshalb auch praktikables Nachschlagewerk, in dem Thematiken mehrfach – nämlich eingeordnet in den jeweiligen Sachschwerpunkt – aufgefunden werden können. Unter dem Eindruck eines gesundheitspolitisch bewegenden Jahres war es das Anliegen des Herausgebers und aller Autoren dieses Handbuchs, das geltende Medizinrecht so aufzubereiten, dass im Lichte der fortlaufenden Veränderungen wie sie sich aus demographischem Wandel, medizinischem und medizinisch-technischem Fortschritt zwangsläufig – ob gesetzgeberisch aufgegriffen und flankiert oder nicht – ergeben, für jeden Bereich nachvollzogen werden kann, was ist, was bleibt, was wird und was offen ist. So weit als jeweils möglich und tunlich sind auch die mit dem Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-WSG) erfolgten Änderungen in der Darstellung berücksichtigt. Die Autoren: Quelle: Wolters Kluwer |