![]() Pflege - Patientenrecht & Gesundheitswesen www.wernerschell.de
Forum (Beiträge ab 2021)
Patientenrecht Pro Pflege-Selbsthilfenetzwerk >> Aktivitäten im Überblick! << ![]() |
Die Themen Patientenverfügung, Sterbehilfe und autonome Entscheidungen am Lebensende sind zurzeit brandaktuell. Wie verhalten sich Pflegende juristisch korrekt? Was können sie tun, um Patienten und Bewohner vor unnötigem Leid zu schützen? Wie können sie den geäußerten oder mutmaßlichen Willen pflegebedürftiger Menschen erkennen? Welche Schritte sind rechtlich verboten? Dürfen sie autonom entscheiden und handeln? Die Autorinnen zeigen Verfahren und pflegerische Handlungsschritte. Sie geben verständliche Informationen zu den wichtigsten juristischen Rahmenbedingungen. Aus dem Inhalt ▶ Patientenverfügungen, Betreuungs- und Vorsorgevollmacht ▶ Juristisch empfohlene Entscheidungs- und Handlungsschritte ▶ Einbindung der Angehörigen Die Autorinnen: Heike Ambrosy ist Rechtsanwältin und freiberufliche Dozentin. Angela Paula Löser ist Diplom-Pädagogin, Krankenschwester und freiberufliche Dozentin. Zielgruppen Pflegedienstleitungen, Pflegekräfte in Pflege- und Betreuungseinrichtungen sowie in Krankenhäusern, Mitarbeiter des Sozialdienstes, Mitarbeiter in der Aus- und Weiterbildung, Qualitätsbeauftragte „Dieses Buch gibt den Mitarbeitern in Pflegeeinrichtungen sicheren Halt – nicht nur in rechtlichen Fragen. Die Autorinnen informieren darüber hinaus über Möglichkeiten, wie in der eigenen Einrichtung das Selbstbestimmungsrecht der Betroffenen berücksichtigt werden kann. Sie klären präzise, wie mit vorliegenden Patientenverfügungen und Vollmachten umzugehen ist und geben Hinweise, wie die Anforderungen aussehen, die an wirksame und anwendbare Patienten- und Betreuungsverfügungen sowie Vorsorgevollmachten gestellt werden. Im Bereich der Pflege werden verschiedene Verfahren vorgestellt, die helfen, den Willen des Betroffenen zu erkennen. Mit prägnanter Sprache und in gebotener Kürze wird das schwierige Thema praxisnah und informativ dargestellt. Die Lektüre hilft Pflegekräften dabei, offen und sicher mit der Thematik umzugehen." Sozialarbeiterbrief |