Pflege - Patientenrecht & Gesundheitswesen
www.wernerschell.de
Aktuelles
Forum (Beiträge ab 2021)
Archiviertes Forum
Rechtsalmanach
Pflege
Patientenrecht
Sozialmedizin - Telemedizin
Publikationen
Links
Datenschutz
Impressum
Pro Pflege-Selbsthilfenetzwerk
>> Aktivitäten im Überblick! <<
|
Wolfgang Putz / Beate Steldinger:
>> Patientenrechte am Ende des Lebens <<
Vorsorgevollmacht – Patientenverfügung
Selbstbestimmtes Sterben
3., 2007. XXIV, 250 S. Kartoniert
ISBN 978-3-406-56379-9
Beck-Shop
|

|
Sinnvoll vorsorgen - Rechte durchsetzen
Dieser bewährte Rechtsberater beantwortet die wichtigen Fragen rund um das "Selbstbestimmte Sterben".
Verständlich: Einfache Aufbereitung und klare Sprache. Anschaulich: Praxisbeispiele, Muster und Materialien.
Übersichtlich: Klarer Aufbau und ausführliche Verzeichnisse.
Aktuell: Neuester Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung. Heute können Patienten selbst bei schwersten unheilbaren Körper- und Gehirnschäden fast "unendlich" lang am
Leben gehalten werden. Nicht selten muss dann das "Sterbenlassen" des Patienten juristisch erkämpft werden.
Die Autoren zeigen, wie man sinnvoll für eine solche Situation vorsorgt und notfalls das Recht auf den
eigenen Tod erstreitet. Behandelt sind folgende Themen:
- Selbstbestimmung, Durchsetzung Ihrer Rechte
- Recht auf Leben, Recht auf Sterben, Pflicht zu leben?
- Vorsorge für Krankheit und Sterben
- Medizinische und rechtliche Grundlagen. Fälle aus der Praxis bieten Argumentationshilfe
Das Interesse an dem Thema wächst weiterhin, wie die Berichterstattung in den Fällen der amerikanischen Komapatientin Terri Schiavo und
des Auftretens der Schweizer Sterbehilfe-Organisation Dignitas zeigt.
Die bereits vorhandene Ratgeberliteratur konzentriert sich aber im Wesentlichen auf den Vorsorgeaspekt (Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht). Dagegen
wird in diesem Ratgeber auch das Um- und Durchsetzen des Patientenwillens ggf. gegen den Widerstand von Ärzten, Kliniken und
Pflegeheimen ausführlich behandelt.
Mit einer Entscheidung aus Juni 2005 hat der BGH etwas Licht zumindest in das zivilrechtliche Dunkel gebracht: Unterlassen der Zwangsernährung kann beansprucht werden. Die Autoren, maßgeblich an dem zugrunde liegenden Verfahren beteiligt, gehen hierauf in der Neuauflage besonders ein. Insgesamt ist das Werk ein praxisnaher Beitrag zur Thematik.
Beate Steldinger und Wolfgang Putz sind Rechtsanwälte im Medizinrecht in München. Durch ihre Veröffentlichungen und
Gerichtsverfahren haben sie höchstrichterliche Grundsatzentscheidungen herbeigeführt und die gegenwärtige Rechtslage zu diesem Thema geprägt.
Für Betroffene, Angehörige, Betreuer und Betreute, Ärzte, Pflegepersonal, Anwälte und andere Juristen.
|