www.wernerschell.de
Pflege - Patientenrecht
& Gesundheitswesen

www.wernerschell.de

Aktuelles

Forum (Beiträge ab 2021)
Archiviertes Forum

Rechtsalmanach

Pflege

Patientenrecht
Sozialmedizin - Telemedizin
Publikationen
Links
Datenschutz
Impressum

Pro Pflege-Selbsthilfenetzwerk

>> Aktivitäten im Überblick! <<

Besuchen Sie uns auf Facebook

>> 31. Berufsrecht der Pflegeberufe <<

Pflegetreff am 19.11.2013, 17.00 - 19.00 Uhr, in Neuss-Erfttal
Thema: "Palliativversorgung (Medizin & Pflege) - Hospizarbeit - Sterbebegleitung ambulant und stationär"
Einladung von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk hier (PDF)
Näheres im Forum hier (ständige Aktualisierung)

Pflegereform ist ein Thema der Koalitionsverhandlungen : Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk votiert gegenüber der "Arbeitsgruppe Gesundheit" und fordert die Auflösung des Pflegenotstandes: Ohne deutlich mehr Personal wird es keine bessere Pflege geben!
Brief vom 30.10.2013 hier (PDF)

Pflegesystem erfordert umfängliche Reformen – aber es fehlt der politische Gestaltungswille. - Gefordert werden seit Jahren: Pflegebedürftigkeitsbegriff verbessern und Pflegenotstand auflösen, Finanzierung dauerhaft sichern, Quartierskonzepte unterstützen ….
Pressemitteilung von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk vom 21.06.2013 hier (PDF)

Der sog. Pflege-TÜV wurde keiner materiell-rechtlichen Prüfung unterzogen - Das BSG weist Revision mangels Rechtsschutzbedürfnis als unzulässig zurück
Pressemitteilung von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk vom 18.05.2013 hier
Informationen im Forum Werner Schell Pflege-TÜV bleibt in der Kritik - BSG-Urteil wenig hilfreich

Aus-, Fort- und Weiterbildung zur Krankheit Demenz – dringlicher Verbesserungsbedarf
Brief von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk an das Bundesgesundheitsministerium vom 13.02.2013 hier (PDF)
Pressemitteilung von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk vom 13.02.2013 im Forum unter Demenzkrankenbetreuung: Die Aus-, Fort- und Weiterbildung
Antwort des Bundesgesundheitsministeriums vom 15.04.2013 hier (PDF)

Neuausrichtung der Pflegeversicherung – grundlegende Korrekturen sind geboten. Ohne eine ausreichende Stärkung der Rechte der pflegenden Angehörigen und Behebung des Pflegenotstandes durch mehr professionell pflegendes Personal werden sich die Pflegemängel nicht minimieren lassen!
Pressemitteilung von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk vom 21.05.2012 hier

Palliativversorgung und -betreuung im Rhein-Kreis Neuss (und darüber hinaus)
Pressemitteilung von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk vom 06.05.2012 hier

Schwerstkranke und sterbende Menschen brauchen deutlich mehr Hilfe
Palliativversorgung im Rhein-Kreis Neuss (und darüber hinaus) hat heftige Debatten ausgelöst
Pressemitteilung von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk vom 02.05.2012 hier

Pflegemängel in den Pflegeeinrichtungen zeigen dringenden Handlungsbedarf auf – Stellungnahme zum 3. MDS-Qualitätsbericht 2012
Pressemitteilung von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk vom 26.04.2012 hier

Pflegenotstand – Zuwanderung von Pflegekräften aus dem (außereuropäischen) Ausland nicht zielführend
Pressemitteilung von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk vom 25.04.2012 hier

Selbstbestimmung Demenzbetroffener achten und bewahren
Pressemitteilung des Deutschen Ethikrates vom 24.04.2012 hier

3. Bericht des MDS nach § 114a Abs. 6 SGB XI -Qualität in der ambulanten und stationären Pflege hier (PDF)
GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG DES MDS UND DES GKV-SPITZENVERBANDS vom 24.04.2012 und weitere Beiträge im Forum Werner Schell hier

3. Pflege-Qualitätsbericht des MDS 2012
Pressemitteilung von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk vom 20.04.2012 hier (PDF)

„Empfehlungen des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge zur Fachkräftegewinnung in der Altenpflege“
Text vom 14.03.2012 hier (PDF)

Vermeidung von Verletzungen durch scharfe/spitze Instrumente im Krankenhaus- und Gesundheitssektor
Im Juni 2010 ist die Richtlinie 2010/32/EU zur Vermeidung von Verletzungen durch scharfe/spitze Instrumente im Krankenhaus- und Gesundheitssektor in Kraft getreten. Die Umsetzungsfrist beträgt drei Jahre, bis 11. Mai 2013.
Den Text der Richtlinie finden Sie hier (PDF)

Pflegenotstand wird durch Mängel in der Pflegeausbildung verschärft
Probleme werden beim Pflegetreff am 15.05.2012 in Neuss-Erfttal thematisiert!
Pressemitteilung von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk vom 10.04.2012 hier (PDF)

Heimrecht und Pflegequalität – im Rhein-Kreis Neuss gibt es lebhafte Diskussionen
Pflegetreff am 15.05.2012 greift das Thema auf
Pressemitteilung / Statement von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk vom 05.04.2012 hier (PDF)

Pflegenotstand auflösen und Pflegebedürftigkeitsbegriff neu ausrichten
Ohne mehr Pflege- und sonstiges Betreuungspersonal wird es keine wirklich gute Pflege geben können!
Statement von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk vom 13.03.2012 hier (PDF)

Pflegeberufegesetz - Eckpunkte zur Weiterentwicklung der Pflegeberufe
Die Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Weiterentwicklung der Pflegeberufe“ hat Eckpunkte zu wesentlichen Aspekten eines neuen Pflegeberufegesetzes entwickelt, die in die öffentliche Fachdiskussion eingebracht werden und die Grundlage für den weiteren politischen Entscheidungsprozess zur Vorbereitung eines Gesetzentwurfs bilden sollen.
Eckpunkte März 2012 hier nachlesbar hier (PDF)

Pflegeheime: Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk fordert konkrete Verbesserungen in der pflegerischen Versorgung der HeimbewohnerInnen
Pressemitteilung von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk vom 05.03.2012 hier (PDF)
Brief von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk vom 05.03.2012 an die stationären Pflegeeinrichtungen im Rhein-Kreis Neuss (und sonstige Institutionen) vom 05.03.2012 hier (PDF)

Pflege-Neuausrichtungsgesetz / Patientenrechtegesetz – Referentenentwürfe unzureichend

  • Brief von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk vom 20.02.2012 an die Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland hier (PDF)
  • Dazu die Pressemitteilung von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk vom 20.02.2012 hier (PDF)
  • Informationen im Forum Werner Schell zur Pflegeversicherung hier
  • Informationen im Forum Werner Schell zum Patientenrechtegesetz hier
  • Die zusammen gefassten Stellungnahmen von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk vom 21.08.2011 zur Pflegereform bzw. zum Patientenrechtegesetz hier (PDF)

Der Erfttaler Pflegetreff am 16.11.2010 informierte über die anstehenden Reformen in den Pflegesystemen und die „KV-Initiative Pflegeheim“
Pressemitteilung vom Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk vom 19.11.2010 mit zahlreichen Fotos hier

Medizinische Versorgung in Pflegeheimen
Lesen Sie Pressemitteilung von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk vom 15.10.2010 hier

Fachtagung »Pflege zwischen Alltagshilfe, medizinischem Know How und Organisationsgeschick – wo ist politisches Handeln gefragt?«
Christine Schmidt berichtet hier

Pflegetreff am 16.11.2010 in Neuss-Erfttal – Reformen in den Gesundheits- und Pflegesystemen im Fokus
Lesen Sie Pressemitteilung von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk hier
Weitere Hinweise mit Bildmaterial im Forum

»Pflegeheim-Initiative« der Kassenärztlichen Vereinigungen will die medizinische Versorgung in den Heimen verbessern helfen
Siehe dazu einen Videobeitrag und weitere Informationen im Forum

Gesundheitsreform findet inhaltlich nicht statt – stattdessen wird die Abgabenlast erhöht
Lesen Sie Pressemitteilung von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk 23.09.2010 hier

Pflegereform muss die häusliche Pflege stärken – Allerdings sind realistische Einschätzungen der Hilfemöglichkeiten erforderlich
Lesen Sie Pressemitteilung von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk hier

»Schulnoten für Pflegeeinrichtungen - Umsetzung der Transparenzvereinbarungen und Bewertungskriterien mangelhaft!«
Lesen Sie Pressemitteilung von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk hier

»Zu wenig Pflegekräfte müssen sich um immer mehr pflegebedürftige Menschen kümmern - vorrangig Pflegenotstand abbauen«
Lesen Sie Pressemitteilung von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk hier

Hygiene in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Arztpraxen und sonstigen Einrichtungen der Gesundheitsversorgung:
»Hygienemängel und Verhinderungsstrategien sind seit Jahren bekannt«
Lesen Sie Pressemitteilung von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk hier

>> Abbruch lebenserhaltender Behandlung auf der Grundlage des Patientenwillens ist nicht strafbar <<
Leitsatz: Sterbehilfe durch Unterlassen, Begrenzen oder Beenden einer begonnenen medizinischen Behandlung (Behandlungsabbruch) ist gerechtfertigt, wenn dies dem tatsächlichen oder mutmaßlichen Patientenwillen entspricht (§ 1901a BGB) und dazu dient, einem ohne Behandlung zum Tode führenden Krankheitsprozess seinen Lauf zu lassen.
Urteil des Bundesgerichtshofes (BGH) vom 25.06.2010 – 2 StR 454/09 – (Freispruch RA Wolfgang Putz im Zusammenhang mit dem Abbruch der künstlichen Ernährung mittels Magensonde) hier - (PDF)
Diskussionen im Forum Werner Schell hier

»Mehr Personal, bessere Pflege«
Interview der Neuss-Grevenbroicher Zeitung (NGZ) mit Werner Schell - vorgestellt am 11.08.2010: Der Erfttaler Werner Schell ist Vorstand von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk und scharfer Kritiker des aktuellen Pflegesystems
Bericht der NGZ hier, siehe dazu ergänzend die Pressemitteilung von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk vom 03.08.2010

Gefährliche Medikamente für Ältere – Die PRISCUS-Liste informiert
Mit der PRISCUS-Liste wurden im Deutschen Ärzteblatt (vom 09.08.2010) eine Reihe von Arzneimitteln vorgestellt, die bei älteren Patienten ein erhöhtes Risiko für unerwünschte Nebenwirkungen aufweisen. Die Liste soll als Entscheidungshilfe dienen.

>> Pflegeheime – Wir brauchen nicht mehr Prüfungen, sondern mehr Pflegepersonal! <<
Lesen Sie Pressemitteilung von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk hier

Ausbildung zum Pflege- und Sozialcoach
Informationen des Coachingbüros Philipp Klocke vom 10.06.2010
Näheres hier

Pflegetreff diskutierte am 27.04.2010 über die erforderlichen Pflegereformmaßnahmen - Der >> Pflegenotstand << stand im Zentrum der Erörterungen!

  • Pressemitteilung von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk vom 01.05.2010 hier
  • Fotos vom Pflegetreff am 27.04.2010 hier (PDF)
  • Statement von Frau Brigitte Bührlen vom 27.04.2010 hier
  • Bericht der Neuss-Grevenbroicher Zeitung (NGZ) vom 01.05.2010 hier

Pflegekräfte braucht das Land
Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk fordert >> Ausbildungs- und Einstellungsoffensive
Pressemitteilung 21.04.2010 hier

Die Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von häuslicher Krankenpflege (Häusliche Krankenpflege-Richtlinie)
- in der Neufassung vom 17. September 2009, veröffentlicht im Bundesanzeiger 9. Februar 2010, in Kraft getreten am 10. Februar 2010 -
ist hier (PDF) abrufbar

Altenpflege stärken - „Aktionsplan Altenpflege 2010“ NRW ist ein gutes Signal.
Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk sieht aber weitere Maßnahmen zur Behebung des Pflegenotstandes als erforderlich an!
Pressemitteilung von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk vom 14.04.2010 hier

Informationsschutz für ArbeitnehmerInnen durch Neufassung des § 612a BGB kann nachteilfreies Beschwerdemanagement in den Pflegesystemen gewährleisten
Lesen Sie die Pressemitteilung von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk vom 04.04.2010 hier

Hartz IV-Betroffene in der Pflege – Konzepte zur Beschäftigung sind schon vorhanden
Bericht in der Zeitschrift CAREkonkret vom 19.03.2010 hier – unter Berücksichtigung der Pressemitteilung von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk vom 11.03.2010 hier

Für ein modernes Patientenrechtegesetz
Antrag (von mehreren Bundestagsabgeordneten der SPD) vom 09.03.2010 – Bundestags-Drucksache 17/907
Lesen Sie hier
(PDF)

Betreuungspersonal in den Heimen muss geeignet und ausreichend qualifiziert sein
Pressemitteilung von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk vom 11.03.2010 hier

Reform der Pflegesysteme - »Wir alle sind gefordert« -
Stellungnahme von Pro-Pflege Selbsthilfenetzwerk zum Koalitionsvertrag (Abschnitt 9.2.: Pflege- Weiterentwicklung der Pflegeversicherung) hier

„Die neue Bundesregierung muss rasch nachhaltige Initiativen zur Behebung der Notlage der Pflegenden und des dadurch ausgelösten Pflegepersonalmangels ergreifen“
Andreas Westfellhaus, Präsident des Deutschen Pflegerates (DPR), in „PflegePositionen – Newsletter des DPR 11/2009

Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und FDP - 17. Legislaturperiode – Entwurf –24.10.2009 - WACHSTUM – BILDUNG - ZUSAMMENHALT
Abschnitt: 9.2
Pflege.- Weiterentwicklung der Pflegeversicherung
Näheres hier

Pflegesituation und der (politische) Handlungsbedarf!
StatementPro Pflege – Selbsthilfenetzwerk vom 17.10.2009

Pflegearbeit ist nicht alles, aber ohne Pflegearbeit ist alles nichts
Näheres hier

Streit um die Pflege eines Alzheimerpatienten – Fristlose Kündigung …
Aufgrund der Pressemitteilung von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk vom 20.07.2009 kam es u.a. zu Berichten in der Westdeutschen Zeitung (WZ) am 22.07.2009 sowie im Neusser Stadt-Kurier am 29.07.2009.
Zur Streitsache gibt es im Forum Werner Schell zahlreiche Diskussionsbeiträge - Dort ist unter dem 22.07.2009 in Erwiderung zu Erklärungen des Pflegedienstes gegenüber der WZ u.a. ausgeführt:
>> „Eine übergangweise Pflege wurde weder der Familie noch Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk angeboten. Solche Erklärungen stellen den untauglichen Versuch dar, eine rechtswidrige Kündigung in günstigerem Licht erstrahlen zu lassen.“

Neusser Pflegedienst ließ alzheimerkranken Patienten im Stich – kündigte den Pflegevertrag fristlos!
Pressemitteilung von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk vom 20.07.2009 hier

Pflegeausbildung: Koalition schafft mehr Bewerber für zu wenig Ausbildungsplätze
Pressemitteilung der Bundestagsabgeordneten Elisabeth Scharfen vom 23.7.2009 inklusive Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage „Stand und Zukunft der Ausbildung in den Pflegeberufen“ der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/DIE GRÜNEN hier

Personalnot in der Pflege: „Abschied von Pflegestandards“ - Pflegeleistungen müssen nicht selten erkämpft werden
Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk informiert über eine erfolgreiche Unterstützung eines Mitglieds!

Sorge um die Situation der Pflege:
Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk hat sich mit einer Eingabe vom 24.01.2009 an den Deutschen Bundestag gewandt und eine Ausbildungsoffensive für die Pflegeberufe und die Einrichtung von Pflege-Personalstellen im Rahmen der Konjunkturpakete eingefordert.
Eingabe hier
Dazu hat das Bundesministerium für Gesundheit am 24.01.2009 eine Stellungnahme abgegeben.
Text hier
(PDF)

Kritik an Heimrechtszersplitterung
Bericht dazu in „CAREkonkret“ (08.05.2009), Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege.
Damit griff die Zeitung die Pressemitteilung von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk vom 23.04.2009 auf.

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Erb- und Verjährungsrechts
Bundestags-Drucksache 16/8954
Pressemitteilung von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk vom 26.03.2009 hier

Pflegemissstände – Werner Schell von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk hält vorschnelle Kritik und den Versuch, pauschal die Pflegekräfte zu attackieren, für falsch.
Bericht in Zeitschrift CAREkonkret vom 06.03.2009 hier

Wer wird uns in Zukunft pflegen?
Statement von Johanna Knüppel – Referentin beim Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) hier

Verfahren zur Vergabe von „Schulnoten“ an ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen nach § 115 Abs. 1a SGB XI
Brief vom 23.02.2009 an den GKV – Spitzenverband Bund hier

Neuss-Erfttaler Pflegetreff am 17.02.2009 mit dem Thema „Pflegesysteme in der Krise?“ stieß auf große Resonanz
Pressemitteilung vom 22.09.2009 hier, inklusive Bildergalerie und NGZ Bericht

Behandlungspflege in der Behindertenhilfe - Leitlinie für stationäre Einrichtungen
Nähere Informationen hier

Persönliche Leistungserbringung -
Möglichkeiten und Grenzen der Delegation ärztlicher Leistungen
Pressemitteilung der Bundesärztekammer / Kassenärztlichen Bundesvereinigung vom 29. August 2008 – Text hier
(PDF)

>> Bei der stationären Versorgung der Patienten können wegen fehlender Pflegekräfte gefährliche Pflegesituationen kaum noch vermieden werden.
>> Die Personalbesetzung im Krankenhaus-Pflegedienst muss daher deutlich verbessert werden – im Interesse der Pflegenden und der Patienten!

Pressemitteilung von „Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk“ vom 24.09.2008 hier

Personalsituation in der stationären Altenpflege -Diskussionspapier von Thorsten Meier (PDF), Altenpfleger, zeigt erhebliche Defizite auf – Diskussionsbeiträge und Kommentare können direkt übermittelt werden an Herrn Meier!

3. Neusser Pflegetreff:

Pflegebedürftigkeit, die finanziellen Folgen und der Pflegenotstand - Bericht der NGZ vom 13.09.2007

„Schwere Mängel sind keine Ausnahme – Defizite in Kliniken
Eine umfangreiche Studie zeigt, wie schlecht viele Kranke versorgt werden >> hier
(PDF)
Ein Beitrag von Dr. Eckart Klaus Roloff im Rheinischen Merkur Nr. 34, 23.08.2007, Seite 17 (mit freundlicher Genehmigung des Rheinischen Merkus)

Pflegeabbau gefährdet Patientenversorgung
Näheres hier

FDP kritisiert Heimaufsicht
Näheres hier

Verbesserung der Versorgung Demenzkranker im Krankenhaus
Näheres hier

Für eine neue Qualität der Arbeit in der Pflege
INQA-Pflege-Memorandum bietet Leitsätze zur Zukunft der Pflege hier

Ohne Bauchschmerzen in- und aus dem OP
Näheres hier

Pflegequalität und Patientensicherheit im Intensivpflegebereich
Näheres hier

Integrative Ausbildung
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kinderkrankenpflege (DGK) hier

Situation pflegebedürftiger Menschen verbessern
Näheres hier

Zukunft der Pflege: Prävention vor Pflege, ambulant vor stationär ... hier

Was sind uns unsere Alten wert?
Ein Beitrag von Claus Fussek in der Zeitschrift „Die BKK – Zeitschrift der Betrieblichen Krankenversicherung“, Heft April 2006 (Seiten 184 – 189) hier
(PDF)

"Das Personal ist unser Kapital der Zukunft“
Mit Hinweisen „Was Pflegende tun können“ - Ein Beitrag in der Zeitschrift „Pflege aktuell“, Heft 5/2006 (Seiten 246 – 253) hier
(PDF)

"Einsparen beim Fachpersonal – Pflegedefizite bei alten Menschen“
Ein Beitrag von Prof. Dr. Olivia Dibelius in der Zeitschrift „Pflege aktuell“, Heft 5/2006 (Seiten 254 – 259) hier
(PDF)

Die Pflege steht vor dem Chaos – Am 25.3.2006 fand in Neuss eine Ver.di-Demonstration statt – Bericht der Neuss-Grevenbroicher Zeitung vom 27.03.2006 hier

Pflegebranche – besser als ihr Ruf?
Interview
(PDF) der Zeitschrift „Heilberufe“

Positionspapier des DBfK (PDF) zur Reform der Pflegeversicherung vom 1.2.2006 – Die Versorgungssituation von pflegebedürftigen muss verbessert werden!

Die Zeitschrift „Stationäre Pflege aktuell“ brachte auf der Titelseite ihrer Ausgabe 3 vom 1. Februar 2006 einen Bericht (PDF) über den Pflege-Selbsthilfeverband e.V.: „Neuer Pflegeselbsthilfeverband gegründet“

Arbeitszufriedenheit bei Pflegekräften sinkt - Bessere Mitsprachemöglichkeiten dringend erforderlich
Näheres hier

Qualität der Pflege:

  • Kleine Anfrage (PDF) (aus dem Bundestag) an die Bundesregierung vom 01.12.2004 (Drucksache 15/4452) und
  • Antwort des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung vom 16.12.2004 (PDF)

Die Delegation von ärztlichen Aufgaben
Ein Beitrag von Elke Bachstein (PDF) in der Zeitschrift „Pflege aktuell“
Fachzeitschrift des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe), Oktober 2005 (mit freundlicher Genehmigung der Redaktion)

Pflegekräfte wünschen sich mehr Zeit für die Menschen Empirische Untersuchung unter Pflegefachkräften
Näheres hier

Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) zu Altenpfleger/innen als Leitung eines stationären Hospizes
Näheres hier

Brauchen wir Pflegekammern in Deutschland ?!
Näheres hier

Gesetz über die Berufe in der Krankenpflege und zur Änderung anderer Gesetze
Näheres hier
(PDF)

Altenpflege – Besorgnisse um die Zukunft!
Näheres hier

Nach einer konfliktreichen Phase der Auseinandersetzung trennt sich der Deutsche Berufsverband für Altenpflege e.V. (DBVA) freiwillig vom Deutschen Pflegerat e.V. (DPR)
Näheres hier

Der Runde Tisch Pflege legte Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen vor:

Pflegende übernehmen einige Ärzteaufgaben
Näheres hier

Gesundheits- und Krankenpflege: BIBB entwickelt Curriculum für moderne, praxisorientierte Berufsausbildung
Näheres hier

Zwölf Forderungen für eine würdevolle Pflege
Näheres hier

Kaum Job-Aussteiger und immer mehr Fachkräfte in Altenpflegeheimen – Untersuchung zu Beschäftigung und Arbeitszufriedenheit vorgestellt
Näheres hier

Strausberger Erklärung des Deutschen Pflegerates e.V. vom 31.08.2004
Näheres hier

Positionspapier zur Situation der Pflegeberufe
Lesen Sie die Pressemitteilung des DBfK hier

Hieronymus Aemiliani (1486 – 1537)
Näheres hier

Peter Wirth 1830 – 1871, Gründer der Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz
Näheres hier

Landesrechtliche Abgaben zur Finanzierung von Ausbildungsvergütungen in der Altenpflege verfassungsgemäß
Näheres hier

Schrumpft Angebot in der Altenpflegeausbildung?
Näheres hier

Gleichwertigkeit des Ausbildungsstandes bei nichtärztlichen Gesundheitsfachberufen aus dem außereuropäischen Ausland
Näheres hier

Das vom Deutschen Bundestag beschlossene Krankenpflegegesetz (KrPflG) wurde am 23.5.2003 auch vom Bundesrat verabschiedet und kann damit in Kraft treten
Näheres hier

Der Deutsche Bundestag hat am 10.04.2003 einstimmig das Krankenpflegegesetz (PDF) in der Fassung der Beschlussempfehlung des Ausschusses für Gesundheit und Soziale Sicherung (Bt.-Drs. 15/804) beschlossen
Der Text wurde am 25.4.2003 von Herrn Andreas Klein, Referent der Arbeitsgruppe Gesundheit und Soziale Sicherung, CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bundestages, übermittelt.

"Neue Altenpflegeausbildung: Umsetzungsprobleme und viele Chancen"
Näheres hier

Margaretha Flesch - Gründerin der Franziskanerinnen
Ein Beitrag von Ulrich Füsser hier

Bundesverfassungsgericht bestätigt Altenpflegegesetz - und BIBB legt Ausbildungscuriculum für die Altenpflege vor!
Näheres hier

Arbeitsprogramm der Enquetekommission "Situation und Zukunft der Pflege in NRW"
Näheres hier

Neue Qualitätsmaßstäbe in der Altenpflege - Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für den Altenpflegeberuf erlassen
Näheres hier

Leitlinien zur Pflege- und Gesundheitsreform - Erfurter Resolution
Näheres hier

Moderne Arbeit in der Gesundheitswirtschaft
Näheres hier

Bundes - Altenpflegegesetz hat im Wesentlichen Bestand
Lesen Sie das Urteil des Bundesverfasssungsgerichts vom 24.10.2002 hier

Altenpflegegesetz hat im Wesentlichen Bestand
Lesen Sie die Pressemitteilung des Bundesverfassungsgerichtszum Urteil hier

Kampf gegen Druckgeschwüre - ein Dekubitus ist ein vermeidbares Schicksal
Näheres hier

Catharina Damen (1787-1858)
Näheres hier

Bereitschaftsdienst
Das europäische Recht und die wache Achtsamkeit der deutschen Ärzte im Zustand der Entspannung
Näheres hier

Düsseldorfer Erklärung: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Lesen Sie hier

Text Altenpflegegesetz (AltPflG)
Näheres hier
(PDF)

Der Bundesrat stimmt bundeseinheitlicher Altenpflegeausbildung zu
Weitere Informationen finden Sie hier

Dürfen Schülerinnen und Schülern in der Kranken - bzw. Kinderkrankenpflegeausbildung die selbständige Durchführung von Nachtdienst (Nachtwachen) übertragen werden?
Lesen Sie hierzu einen interessanten Beitrag mit informativen Urteilshinweisen

Regina-Protmann (1552 - 1613) und die Gründung der Katharinenschwestern
Lesen Sie einen Beitrag von Ulrich Füsser hier

Gesundheitshandwerker fordern gesetzliche Regelung
Lesen Sie die Forderungen des Zentralverbandes der Augenoptiker (ZVA) und der Bundesinnung der Hörgeräteakustiker (BIHA) hier

Kongress Pflege 2000 der Bundesarbeitsgemeinschaft Leitender Krankenpflegepersonen (BALK)
Lesen Sie die Rede des Staatssekretärs im Bundesgesundheitsministerium hier

Ärztliche und pflegerische Verantwortung: Partnerschaftlicher Dialog ist gefordert
Näheres hier

Begabtenförderung in Fachberufen des Gesundheitswesens
Näheres hier

Fortbildung zur Study Nurse
Näheres hier