Überlastungsanzeigen: Haftungsrechtliche Entlastungsgrundlage für die MitarbeiterInnen in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen.
Die Geschäftsführung und der Betriebsrat der Sozial-Holding GmbH (größter Anbieter stationärer Altenpflege in Mönchengladbach mit rund 870 Beschäftigten) haben eine Dienstvereinbarung für arbeitsrechtliche
Überlastungsanzeigen abgeschlossen.
Pressemitteilung von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk vom 02.04.2013 hier
Näheres im Forum Werner Schell unter Überlastungsanzeigen - Dienstvereinbarung regelt Näheres
Vermeidung von Verletzungen durch scharfe/spitze Instrumente im Krankenhaus- und Gesundheitssektor
Im Juni 2010 ist die Richtlinie 2010/32/EU zur Vermeidung von Verletzungen durch scharfe/spitze Instrumente im Krankenhaus- und Gesundheitssektor in Kraft getreten. Die Umsetzungsfrist beträgt drei Jahre, bis 11. Mai 2013.
Den Text der Richtlinie finden Sie hier (PDF)
Arbeitsbedingungen im Altenheim: Der Pflegenotstand ist das zentrale Problem
Statements von Werner Schell, Vorstand von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk, bei der Tagung des Landesverbandes der Alzheimer Gesellschaften NRW e.V. am 19.11.2011 hier (PDF)
Pflegereform muss die häusliche Pflege stärken – Allerdings sind realistische Einschätzungen der Hilfemöglichkeiten erforderlich
Lesen Sie Pressemitteilung von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk hier
Hygiene in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Arztpraxen und sonstigen Einrichtungen der Gesundheitsversorgung:
»Hygienemängel und Verhinderungsstrategien sind seit Jahren bekannt«
Lesen Sie Pressemitteilung von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk hier
Hinweise zur >> hygienischen Händedesinfektion << nachlesbar in:
Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk ist Kooperationspartner der
»Aktion Saubere Hände«
|
Informationsschutz für ArbeitnehmerInnen durch Neufassung des § 612a BGB kann nachteilfreies
Beschwerdemanagement in den Pflegesystemen gewährleisten
Lesen Sie die Pressemitteilung von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk vom 04.04.2010
hier
Weniger Medikamente und mehr Zuwendung
„Pillen – ab in die Tonne?“, ein Bericht des Neusser Stadt-Kuriers vom 04.07.2009, löste vielfältige Irritationen aus. Ist es wirklich rechtlich zulässig und hinnehmbar, dass Medikamente einfach mit dem Hausmüll entsorgt werden? Diese und weitere Fragen gab es zuhauf.
Statement von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk vom 08.07.2009 hier
Die wichtigsten Schwellenwerte des Arbeitsrechts im Überblick (Zusammenstellung 17.06.2005)
Näheres hier
Bereitschaftsdienst ist Arbeitszeit
so das Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vom 09.09.2003 - C-151/02
Näheres hier
Vorsicht Nadelstiche! Informationen für Beschäftige im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege
Näheres hier (PDF)
Gesetz zum Schutze der erwerbstätigen Mutter (Mutterschutzgesetz)
Näheres hier
Die neue Unfallverhütungsvorschrift "Grundsätze der Prävention" (BGV A 1) am 01. Januar 2004 in Kraft getreten
Näheres hier
Nachts allein: Arbeitsplätze mit besonderen Gefahren - BGW: Nachtwachen, Bereitschaftsdienste, Pförtner sollten mit Notsignalsystemen ausgerüstet sein
Näheres hier
Stress vermeiden: Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer tun können - Stress nicht nur
bekämpfen, sondern erst gar nicht aufkommen lassen
Näheres hier
Neue, aggressive Krätze-Form bedroht Heime
BGW: Trotz insgesamt rückläufiger Krätze-Meldungen erhöhte Wachsamkeit wegen „Scabies norvegica" erforderlich
Näheres hier
BVMed-Workshop zu Nadelstichverletzungen (NSV)
Neue Regeln für den Arbeitsschutz: Innovative Medizinprodukte können Anwender wirkungsvoll schützen und Kosten in Millionenhöhe einsparen
Näheres hier
Pflegeeinrichtungen und Service-Gesellschaften
Näheres hier
Überlastungsanzeige und Zivilrechtliche Haftung im Schadensfall
Lesen Sie zu diesem Thema eine Facharbeit von Harald Keifert hier (PDF)
Moderne Arbeit in der Gesundheitswirtschaft
Näheres hier
Kündigungsschutzprozess: Ist der Arzt Zeuge oder Sachverständiger?
Näheres hier
Frauen: Talentiert und doch weniger Chancen
Lesen Sie die Pressemitteilung des Klinikums der Universität München hier
Verordnung über die Anzeige von Versicherungsfällen in der gesetzlichen
Unfallversicherung (Unfallversicherungs-Anzeigeverordnung - UVAV)
Näheres hier
Wie sicher sind Tonerkartuschen?
Näheres hier
Ein Gesetz, das es in sich hat: Das Jugendarbeitsschutzgesetz (JASchG)
Näheres hier
Arbeitsaufnahme bei Rufbereitschaft
Näheres hier
Bereitschaftsdienst
Das europäische Recht und die wache Achtsamkeit der deutschen Ärzte im Zustand der Entspannung
Näheres hier
Neue Strahlenschutzverordnung vom 20.7.2001
Lesen Sie hier
Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit auf hohem Niveau
Weitere Informationen finden Sie hier
Jeder zwölfte schwerbehindert
Näheres hier
Urteil des Europäischen Gerichtshofes zur Arbeitszeit in Krankenhäusern
Lesen Sie hier (PDF)
Kündigung wegen häufiger Kurzerkrankungen
Lesen Sie ein Urteil des BAG zu diesem Thema hier
«Gestaltung der Arbeitszeit im Krankenhaus»
Dauernachtarbeit im Krankenhaus neu regeln und Belastung der Pflegekräfte senken
Lesen Sie hier
Arbeitsunfähigkeit (AU) und Mutterschutz
Lesen Sie hier
Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst müssen bei Zweifeln ihre Ärzte von der Schweigepflicht entbinden
Weitere Informationen finden Sie hier
Arbeitnehmer dürfen sich nicht selbst gesundschreiben
Lesen Sie hier
Raucherschutz bei betrieblichem Rauchverbot
Lesen Sie einen interessanten Beschluss des BAG vom 19.1.1999 hier
Neue Datenbank im Internet - Modelle zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung
Weitere Informationen über diese Datenbank gibt es hier
Stress am Arbeitsplatz erkennen und wirksam bekämpfen
Neuer Ratgeber der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Näheres hier
Schutz des Pflegepersonals vor Röntgenstrahlen
Näheres hier
Bei Kündigungen ohne wichtigen Grund sowie bei einvernehmlichen Kündigungen droht in Zukunft eine Sperrfrist der Arbeitsverwaltung
Näheres hier
Wer «krankfeiert», dem droht der direkte Weg in die Beschäftigungslosigkeit
Näheres hier
Die neue Verordnung über Kinderarbeitsschutz läßt gesellschaftlich anerkannte Tätigkeiten zu
Näheres hier
Das Direktionsrecht des Arbeitgebers schließt Anordnungen zur Arbeitnehmersicherheit ein
Näheres hier
Die Rechtsprechung muss in Verantwortung gegenüber dem Bestandsschutz der verfassungsmäßigen Wertordnung und zur Gewährleistung der physischen und psychischen
Unversehrtheit der im Arbeitsleben stehenden Bürger gegenüber Mobbing ein klares Stop-Signal setzen
Lesen Sie hier das Urteil des Landesarbeitsgerichts Thüringen vom 15.2.2000
Schutz der Beschäftigten vor Mobbing und sexueller Belästigung im Betrieb ist Pflicht der Arbeitgeber
Näheres hier
Entscheidung des LAG Thüringen zum Thema Mobbing
Lesen Sie hier
|